Volltextsuche ändern

7934 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Donau-Zeitung18.09.1853
  • Datum
    Sonntag, 18. September 1853
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Steinweg) halbjährig 2 fl. Preis bei den k. Posten in ganz Bayern [...]
[...] Oesterreichs Verschwägerungen mit Bayern, seit der Zeit Rudolph's von Habsburg Die Nachbarschaft der österreichischen und bayerischen [...]
[...] 1) Mechtilde, Tochter Rudolphs von Habsburg, ver mählte sich 1273 mit dem Kurfürsten von der Pfalz und Herzog in Bayern, Ludwig II., der Ernsthafte genannt, und wird als die Stamm-Mutter der Häuser Pfalz und Bayern angesehen. Sie starb 1304. [...]
[...] angesehen. Sie starb 1304. 2) Katharina, ebenfalls Rudolph von Habsburgs Toch ter, heirathete 1278 Herzog Otto von Bayern, der sich auch gegen Andreas III. um die ungarische Krone bewarb: fie [...]
[...] Herzog Albrecht I. von Bayern, nachherige Kaiser Albrecht II. 5) Margareth, Tochter der Vorigen, wurde 1412 Ge [...]
[...] starb 1504. - - - 8), Maria Anna, Tochter Kaisers Ferdinand I., geboren 1528, Gemahlin Herzogs Albrecht V. von Bayern 1546, starb 1587. Von dieser Ehe suchte in der Folge Karl Albrecht, Kurfürst von Bayern und römisch-deutscher Kaiser, zuvörderst [...]
[...] linie fort. 10) Kaiser Ferdinand II. vermählte sich 1600 mit Maria Anna, Tochter des Herzogs Wilhelm von Bayern, welche 1616 starb, nachdem sie ihm mehrere Erben gegeben hatte. [...]
[...] blieben aber kinderlos. 15) Maria Amalia, Tochter des Kaisers Joseph I., ver mählte sich 1722 mit Karl Albrecht, Kurfürsten von Bayern, in der Folge Kaiser Karl VII. (Oesterreichischer Erbfolge krieg.) [...]
[...] Erzherzogs Franz Karl von Oesterreich, verlobt 1853 mit Elisabeth Amalie Eugenie, Tochter des Herzogs Mar von Bayern. (K. f. N.) X [...]
[...] Bayern. München, 15. Sept. Se.kai. Hoheit der Herr Erzherzog Wilhelm von Oesterreich hat Höchst ein Absteige quartier bei dem kaiserlichen Gesandten an unserm königlichen [...]
Donau-Zeitung11.02.1849
  • Datum
    Sonntag, 11. Februar 1849
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] losreißen lassen Wenn aber für alle südlichen Länder von Deutschland die Trennung von Oesterreich ein grosses Uebel wäre, so wäre dieß in erhöhtem Maße der Fall für Bayern, von welchem 2 Drittheile seiner Gränzen preisgegeben wären. Oesterreich nnd Bayern seyen unzertrennlich, schon durch die [...]
[...] von den Alpen bis zur Donau und darüberhinaus nach Fran ken hinein, in allen Gauen des Landes herrsche daS Gefühl, daß Oesterreich und Bayern zusammen gehen müssen, daß Bayern nur gedeihen könne mit Oesterreich. Ueber die Alpen, ! nicht nach der Nord- u. Oftsee gehe der tägliche Verkehr Bayerns. ! [...]
[...] selben in der OberhauptSfrage, (die der Redner vorlieft) her vorgehe. Derselbe habe darin sogar von einer künstlich in Bayern hervorgerufenen Aufregung und Feindseligkeit gegen Preußen gesprochen, die herrschenden Sympathien für Oester« reich gcläugnet u. s, w. Aber — sagt Hr vr. Müller, — [...]
[...] reich gcläugnet u. s, w. Aber — sagt Hr vr. Müller, — niemand in diesem Hause, niemand in München, nur sehr we nige in Bayern werden sich mit diesen Sätzen (deS Hrn. Prof, [...]
[...] Stahl) vollständig vereinigen In seiner Gegend, einem der' jenigen LanveSthcile, welche zuletzt erst mit der Krone Bayerns vereinigt wurden, sey Alles gut bayerisch gesinnt, niemand aber wolle preußisch seyn. Ein achtbares Mitglied der National [...]
[...] alle sind dagegen, während kein einziges gegen O'sterreich, alle für dasselbe sich erklären. Die Verbindung mit Oesterreich sey in der That auch unentbehrlich für Bayern, Welch herrliches Verhältnis) werde erwachsen für Bayern, für ganz Deutschland, wenn Bayern und Oesterreich zusammengehen ! Oesterreichs [...]
[...] ihrer Pflicht gegen die Bundesgewalt abhalten lassen dürften Dadurch will Hr. vi-. Greiner beweisen, daß auch da noch Bayern die SouverSne'Si gefehlt habe, nnd folgerichtig kann er auch nicht begreifen, daß eS jetzt solche in Anspruch neh men wolle. Durch den Sturz des Bundestags 1848 sey Bayern [...]
[...] walt, die sie besitze — die moralische. Wenn Oesterreich von Deutschland ausgeschlossen werde, ftn dies ein sehr har ter Schlag für Bayern. DieS wäre dann vom adriatischen Meere abgeschnitten und zahle seine FlottedeitrZge zur Verstär kung der preußischen Flotte. Man möge die Freizügigkeit [...]
[...] (B. Eilbote.) Deutschland. Bayern. ««S München. 7, Febr. Se. k. Majestät haben dem Oberaudiior deS k. GeneralauditoriatS Carl Be- »all dnS Ritterkreuz deS Verdienstordens vom heil, Michael [...]
[...] Miniftertisch im Saale der Stände verließen. Welche Folgen wird dieser Schritt haben? Der Monat Februar scheint für Bayern der Träger unruhiger Ereignisse zu seyn. In denselben fällt Abels Me morandum dcö Jahres 1847 — und am heutigen Tage jährt [...]
Donau-Zeitung07.12.1869
  • Datum
    Dienstag, 07. Dezember 1869
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu gelangen: Das bayeriſche Volk, welches durch ſeine wieder-? holten Wahlen in der entſchiedenſten Weiſe ausgeſprochen hat, daß es gegen eine immer ſtärkere Anſchließung Bayerns durch Preußen, gegen ein immer ſtärkeres Hineinziehen. Bayerns in die preußiſche Machtſphäre feierlichſt proteſtire, hat dem Miniſterium [...]
[...] der katholiſchen Staatsbürger nicht beeinträchtigt werde, wie ſie ſich umgekehrt ſelbſt keine Beeinträchtigung der Gewiſſensfreiheit der in Bayern beſtehenden Religionsgenoſſenſchaften erlauben wird, ſo kann der Schluß wiederum kein anderer ſein, als: Die bayeriſch-patriotiſchen Abgeordneten können dem Für [...]
[...] Zielpunkt der bayeriſchen Politik anerkenne, ſo darf ich mich der Wahrnehmung nicht verſchließen, daß ein ſolches Ziel jetzt und unmittelbar nicht zu erreichen iſt . . . Bayern als Staat zweiten Ranges kann nicht ohne Allianz mit einer europäiſchen Großmacht beſtehen . . . Der Großſtaat aber, an welchen ſich Bayern an [...]
[...] zwiſchen Bayern und Preußen behalte die Freiheit der - Entſcheidung in gegebenem Falle nicht gleichmäßiggen bekanntlich durch die herzogliche Familie in die höchſten [...]
[...] Falle eines Krieges muß jede der vertragenden Mächte auf Anruf mit dem Redaktionslokal der „N. Nachr.“ Verbindungen unter der andern Kriegshilfe leiſten, was aber bei der wirklichen Sach-hält. Es ſcheint demnach, daß ſich # Eiſenhart, denn doch lage zwar Bayern zwingt, auf Ä Preußens ſeine Armee wegen der fraglichen Angelegenheit perſönlich nach München hie ins Feld zu ſtellen, aber nicht umgekehrt. Wenn ſpäter Fürſther bemüht hat, um die Sache ins rechte Geleiſe zu bringen. Hohenlohe in der Abgeordnetenkammer eine für Bayern günſtigere Hoffen wir, daß dieſe faule Angelegenheit einmal in Fluß ge [...]
[...] aubt ſein, ohne die Kronrechte zu verletzen, Mißtrauensvotakampfe? Hieß es nicht immer: „Hie Bayern, hie Preußen # [...]
[...] ſchiedenem Charakter beharrt auf ſeinem Programm auch wenn er dadurch Miniſter wird. Ferner führt Ä beſtändig die Selbſtſtändigkeit Bayerns im Munde. Aber wie er dieſe Selbſt ſtändigkeit in der That wahrt, das wiſſen wir zur Genüge. Einmal um das andere gaber Preußen nach, nie trat er Preußen [...]
[...] ſtändigkeit in der That wahrt, das wiſſen wir zur Genüge. Einmal um das andere gaber Preußen nach, nie trat er Preußen Ä zur Wahrung der Selbſtſtändigkeit Bayerns mit Kraft auf; man nenne mir in dieſer Beziehung nur eine einzige rühmliche That von Hohenlohe. Und wenn Bayern noch nicht [...]
[...] a“ Ä" was für Freude die Bayern in Rom über dieſen Sieg . (IVE!. [...]
[...] Namen wie Reſch in Raſtbüchl, Raab in Breitenberg, Harslem und Simmerl in Breitenberg haben dieſem Induſtriezweige des unteren Waldes nicht nur in Bayern, ſondern auch im Auslande einen Ruf geſichert und ſo Breitenberg zum Sammelplatz vieler Handelsleute gemacht, welchen die neu erzielten Poſtverbindun [...]
Donau-Zeitung16.05.1849
  • Datum
    Mittwoch, 16. Mai 1849
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Drei« im Zeilungi.Eompt, Nro.Z» »ierleljührig Ift.: Preiibeiden k. Pofte» in ganz Bayern viertilj, ebenfall« nxr I fl. bei ganz vonc» freier Lieferung. [...]
[...] die Woche kam, d. i 20 kr. Dabei eine Schuldenlast von 261,697 Franken. — Und man schreit so viel von den schlesiWebern, den Opfern der Aristokratie und Monarchie! In schen Bayern finden sich solche Zustände kaum in Orb. — Im Ganzen ift im Kanton Zürich der fünzehnte Mensch ein Bett ler. In Preußen erst der zwanzigste. In Bayern ift da« [...]
[...] Warum kann Bayern die Reichsverfassung in ihrer jetzigen Gestalt nicht annehmen ? München. So eben ist die deutsche ReichSverfassung mit [...]
[...] dürfnissen angepaßt werde, und sie darf nicht dulden, daß sie selber für die Verfassung zugestutzt werde. 2) Bayern würde dadurch in eine kleine deutsche Grenz provinz umgewandelt 3) Die Reichsverfassung läßt den Ländern fast nichts als [...]
[...] Ausgaben die Zölle, ProduklionS- und Verbrauchssteuern; sie hat daS Recht neue Steuern aufzulegen, Anleihen und Schul den zu machen. Dadurch würde Bayern jährlich über 8 Mil' ltonen Gulden verlieren, mit welchen wir bisher unsere Staatsbestreiten und unsere Staatsschulden bezahlen mußten. Ausgaben 4) Bayern würde unter vormundschaftliche Gewalt gesetzt, [...]
[...] nen Gulden. 7) Durch die Einführung der Grundrechte und die neuen Gesetze über Bürger- und HeimathSrecht würde Bayern dem Andrang einer hablosen Bevölkerung unv selbst den Anmasfrecher und lüderlicher Leute schutzlos preisgegeben. sungen 8) Bayern bliebe von der ganzen Reichsregierung aus [...]
[...] und erniedrigt. 9) Das Erbkaiserthum wäre wohl stark genug, die Mo narchie in Bayern zu untergraben, aber nicht stark genug, sich selbst zu erhalten. Drei Sitzungen deS Reichstages würden hinreichen, in legaler Form auch die Republik in Deutschland [...]
[...] r vericia marfchirten die SchleSwig'Holfteiner unter General Bonin, links gegen Beile Preußen und Bayern unter General H Irsch fel dt uud dem Prinzen Eduard von Altenburg. Auf beiden Seiten kam eS zu lebhaften blutigen Gefechten, auf beiden Seiten blieben unsere [...]
[...] Deutschland. Bayern, München, 10. Mai. So eben vernehmen wir, daß in der heute stattgefundenen Studentenversammlung von einem Mitgliede der Majorität der Antrag geftelli wurde, [...]
[...] , 6 Bände. 9» ».Grundrecht und die ReichSverfassung. de« leuchtet von einem Bayern, 27 kr. [...]
Donau-Zeitung15.10.1853
  • Datum
    Samstag, 15. Oktober 1853
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preis im Zeitungs-Compt. Nr. 235 z) halbjährig 2fl. Preis ei den k. Posten in ganz Bayern halbjährig ebenfalls nur 2 fl. bei ganz portofreier Lieferung. [...]
[...] Die Ehen zwischen den Herrscherhäusern Oesterreich und Bayern. [...]
[...] Heirath des Kaisers Franz Joseph beginnt. Betrachten wir zuerst die Reihefolge der österreichischen Prinzeffinnen, die nach Bayern geheirathet haben; es find deren zehn. Ihre Reihe beginnt schon unter Rudolph dem Habs [...]
[...] 3) Margaretha, Tochter Herzog Albrechts IV. von Oest reich, wurde 1412 die Gemahlin Herzog Heinrichs des Rei chen von Bayern. 4) Kunigunde, Tochter Kaiser Friedrichs IV. vermählte fich im J. 1487 mit Herzog Albrecht IV. von Bayern. Die [...]
[...] Bemühungen ausgeglichen. 5) Maria Anna, Tochter Kaiser Ferdinands I. wurde 1546 mit Albrecht V. Herzog von Bayern vermählt. 6) Maria Anna Josepha, Tochter Ferdinands III. ver mählt mit Johann Wilhelm, Herzog von Pfalz - Neuburg, [...]
[...] 9) Maria Leopoldina, Tochter des Erzherzogs Ferdinand von Este, heirathete den Kurfürsten Karl Theodor von Pfalz Bayern-Sulzbach im J. 1795. 10) Auguste, Tochter Leopolds II. vermählt mit Prinz Luitpold, Sohn König Ludwigs von Bayern 1844. [...]
[...] gen dem erlauchten Beherrscher Oesterreichs als Beweis gel ten, mit welch lebhafter Theilnahme sich die Bevölkerung von Bayerns Hauptstadt der hohen Freude beigesellt, welche unserem erhabenen Königshause durch Allerhöchst Seine An kunft bereitet wurde. [...]
[...] unserem erhabenen Königshause durch Allerhöchst Seine An kunft bereitet wurde. Wir freuen uns und mit uns gewiß ganz Bayern innigst über diesen erlauchten Besuch. Wir begrüßen in dem jugendlich ritterlichen Kaiser [...]
[...] welche lediglich die Befriedigung eines Herzensdranges zum iele hat. Z # heißen Oesterreichs ritterlichen Kaiser in Bayerns Hauptstadt von ganzem Herzen willkommen! [...]
[...] Bayern. München, 12. Okt. II. kk. HH. Prinz und Prinzessin Luitpold haben den durch Brand beschädig ten Einwohnern von Schonungen eine Unterstützung von [...]
Donau-Zeitung29.05.1856
  • Datum
    Donnerstag, 29. Mai 1856
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preis im ZeitungS-Fomvtotr Nro. 235 (Stcinweg) halbjährig S fi. Preis bei dm kgl. Posten in ganz Bayern halb jährig ebenfalls nur S ft. bei gan, portofreier Lieferung. [...]
[...] Deutschland. Bayern. München, 27. Mai. Bayern begeht an dem heutigen Tage ein Fest der Erinnerung, wie es in der Geschichte weniger Naiionen in gleicher Weise vorkommen [...]
[...] Vater auf Sohn und Enkel fort und die Blicke, welche auf das eherne Monument fallen, das auf dem Platze vor der königlichen Nesioenz segnend seine Hand über Bayern aus streckt, sie bezeugen sattsam, wie sehr Bayerns Volk in treuer Dankbarkeit das Gedächlniß seines Vaters bewahrt hat und [...]
[...] Und wie Bayerns Volk durch lange trübe Jahre treu und unerschütterlich zu ibm dem Verewigten gestanden, so steht es noch heute zu seinem Fürsten Hause , denn wo solch [...]
[...] Vor hundert Jakren wurde Max geboren, Der Vater Max, der Bayern« Retter war, Denn ohne " [...]
[...] Denn ohne Ihn wär', Bayern längst verloren, Wie die Geschichte lehret sonnenklar. Ihn hat uns Gott zum Herrscher auserkoren, [...]
[...] Donauwörth. Würzburg, 23. Msi. Seine königliche Hoheit Her« zog Marimilian m Bayern, welcher unsere Stadt bereits durch einen längern Aufenthalt auszeichnet, gcruhle unlängst die k. Musiklchronstalt dahier mit seinem hohen Besuche zu beehren, [...]
[...] Karvlina August« mit Anfang deS kommenden MonatS über Persenbcug in Salzburg eintreffen, dann vorerst noch dem König Ludwig von Bayern in Edenkoben einen Besuch abftattenj und von dort wieder nach dem Residenzschlosse in Salzburg zum bleibenden Sommeraufenthalte zurückkehren. [...]
[...] Sie haben sich durch die als Commandant des serbisch, banaler Armeekorps während der Okkupation der DonaufürWomit wir Bayern freudig für Sie sterben, Um Bayerns RuhmeSbanner dichtgeschaart, Wie einst für JZater Maz in blur gen «riezen, [...]
[...] Das Herz von Ihm, den Bater Maz wir nennen. Und von dem Enkel Max und Seinem Stamme, Dem Bayern seine Neugeburt verdankt, Wo fest geschirmt von der Gesetze Damme Sich Zweig um Zweig im Bormärtsstrebe« rankt, [...]
Donau-Zeitung22.10.1866
  • Datum
    Montag, 22. Oktober 1866
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchien, ein Vormarſch der Bayern nach Sachſen allerdings die [...]
[...] gegeben, daß die Berechnung richtig iſt, müßte man doch fragen, was den Preußen die bekannte „affenartige Geſchwindigkeit“ mög lich, den Bayern aber unmöglich machte. Was wäre, fragt Ver faſſer, aus Bayerns Land und Armee geworden, wenn letztere in die Kataſtrophe von Königgrätz verwickelt worden wäre! Bei der [...]
[...] bayeriſchen Oberbefehlshabers gelegen! Verfaſſer wälzt nun wieder alle Schuld auf das 8. Bundesarmeekorps, deſſen Berhältniſſe über raſchend und hemmend für die Bayern geweſen ſeien. Am 23. Juni ſei die Frage der Befreiung der Hannoveraner aufgetreten; der Verſuch, ihnen zu Hilfe zu kommen, führte die bayeriſche Armee [...]
[...] reits den Thüringerwald erreichte! Am 30. ſeien neue Operations befehle erlaſſen worden, aber ſtatt zur Vereinigung mit dem bei Frankfurt ſtehenden 8. Armeecorps zurückzugehen, gingen die Bayern wegen des nachtheiligen Einfluſſes auf die Stimmung der Armee, [...]
[...] ſofort nach Frankfurt zurück, während Prinz Carl ihm vor wärts zu marſchiren befahl und „ſich berechtigt glaubte, darauf rechnen zu können.“ Die Bayern gingen an die Saale, immer den Vormarſch des 8. Corps vorausſetzend, das aber für gut fand, den ſchönen Vorausſetzungen nicht zu entſprechen. So wur [...]
[...] den Vormarſch des 8. Corps vorausſetzend, das aber für gut fand, den ſchönen Vorausſetzungen nicht zu entſprechen. So wur den die Bayern am 10. Juli an der Saale von den Preußan überraſcht und fanden nicht mehr Zeit, ihre Kräfte bei Kiſſingen zu concentriren. Wie gewöhnlich zogen ſich die Bayern wieder [...]
[...] vollſtändigen Rückzug und verzichtete vorläufig auf jede Vereini ung mit den Badenſern, die aber zum großen Erſtaunen der Bayern am 24. an der Tauber doch noch ſtattfand. Nachdem endlich nach ſechswöchentlichen Beſtrebungen der erſte Theil der Aufgabe Bayerns glücklich erfüllt war, konnte man bereits am [...]
[...] möglich war. Der Plan des Prinzen konnte aber wegen der Aufſtellung der Oeſterreicher und ihrer Haltung in der Defenſive uicht durchgeführt werden. Ein Einfall in Sachſen hätte Bayern und ſeine Armee aufs Aeußerſte gefährdet. Was die Hannover aner betreffe, erhebe man gegen die Bayern den Vorwurf, ſie [...]
[...] mer, könne das nicht vertheidigen, gebe aber zu bedenken, daß E die Bayern damals nur 30.000 Mann Infanterie hatten, wahrend ihnen 45 Bat. (45,000 Mann) Preußen gegenüberſtanden, die überdies mit Zündnadelgewehren bewaffnet waren. Vom 8. Armee [...]
[...] Aſchaffenburg, 18. Okt. Heute fand in einem Saale des k. Schloſſes die von Sr. Majeſtät dem König Ludwig I. von Bayern zur Feier der Befreiungsſchlacht bei Leipzig geſtiftete Armenausſpeiſung ſtatt, wobei 515 Perſonen ausgeſpeiſt wurden. In Stuttgart meldet der „St.-Anz.“ in ſeinem nichtamt [...]
Donau-Zeitung12.03.1857
  • Datum
    Donnerstag, 12. März 1857
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] 11 Preis bei sämmtli chen kgl. Posten in ganz Bayern vierteljäh rig 1f. mit portofreier Lieferung. [...]
[...] müsse. Beide Ufer eyen dort umgemein steil. Ein österreichischer Bahnhof werde einst die österreichische Seite des Innkreises mit Bayern verbinden; das könne aber doch nie bei Engel hartszell geschehen. Auch könne die Verbindung des Innkreises von der Scheerdinger Seite aus mit Bayern nie aus dem Ge [...]
[...] Sollte übrigens Bayern ein vereintes Zollamt zu Paffau wünschen und als Kompensation in ein vereintes Zollamt zu Salzburg willigen, so möge der Antrag ganz [...]
[...] Nymphenburg, 18. Nov. 1848. -/ Schönwerth, - Hofsekretär Sr. Majestät des Königs v. Bayern. [...]
[...] Weltumsegler, der 17 Jahre in Amerika lebte) findet in den k. k. österr. Staaten überall ausgezeichnete Aufnahme und Empfehlung und ist im Königreiche Bayern 1852 als Preise Buch eingeführt worden. - - - - - Se. f. Hoh, Hr. Herzog Maximilian in Bayern, [...]
[...] München den 18. Juni 1849. Maximilian, Herzog in Bayern. An Hrn. Dr. Johannes Giftel, ge nannt Tilesius, ständigen Sekretär [...]
[...] Kunde. - Der f. bayerische General-Feldmarschall Prinz Carl von Bayern, k. Hoheit, ließen aus Höchsteigenem Antriebe und ohne daß der Verfasser der „Lagerblume“ auch nur im Ent ferntesten darum nachgesucht hätte, dem Dichter ein großes [...]
[...] Bayern. Augsburg, 6. Mrz. Se. Maj, der König Lud wig hat zu bestimmen geruht, daß das eherne Standbild Johann Jakob Fuggers, welches derselbe der Stadt zur ehrenden Zierde [...]
[...] halten. Anno 1593 beheiligte sich an denselben der Prälat des Klosters zu Scheyern, Anno 1596 Bischof Herzog Philipp von Bayern in Regensburg, Anno 1597 der Weihbischof Bartho [...]
[...] nen deutschen Gartenzeitung, heraus gegeben von der praktischen Garten baugesellschaft in Bayern zu Fraundorf von 1823 – 1843 incl., ungebunden jedoch komplet. [...]
Donau-Zeitung26.09.1849
  • Datum
    Mittwoch, 26. September 1849
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kammer heilig jedweden Partetftandpunkt verlassend, zunächst nur daS Wohl deS großen ganzen Baterlandes und die wich« >ige Stellung im Auge behalten möge, welche Bayern als der drittgrößte deutsche Staat schon htedurch angewiesen er hielt, und seither zu wahren redlich bestrebt war. [...]
[...] (R. M Z.) Deutschland. Bayern. München, 22. Sept. Am 19. d. M. fand auf dem hiesigen GotteSacker ein BegrZbniß statt, welches tm Publikum die verschiedenartigste Beurthktlunggefnnden. Schon [...]
[...] liche Erörterungen zu treten. In Berlin nun habe er bei der Konferenz deS österreichischen und preußischen Gesandten er» klärt, Bayern wünsche vor allem eine Centralgewalt, welche auS einer Einigung der beiden Großmächie hervorgehe. Der österreichische Gesandte habe hierauf die bekannten Vorschläge [...]
[...] ten alle Bundesgenossen sogleich zur Bildung einer solchen mitwirken. — Man habe sich jedoch nicht gretdigt. — Preu ßen habe versprochen, die Vorschläge Bayerns seinen Bun desgenossen mitzutheilen und dann Antwort zu geben ; habe eS aber uicht gethan. Auf Anlaß deS RetchSverweferS aber seyen [...]
[...] die in der Thronrede ausgesprochene Hoffnung nicht nur nicht vermindert, sondern vermehrt sey. — So viel in Betreff deS Provisorium«. In Bezug auf das Definitivum gehe Bayern von der Ansicht auS, daß dem neuen Reichstag eine andere, alS die Berliner Verfassung, vorgelegt werden müsse, Diese [...]
[...] werde für jeden Fall Oesterreich den Zutritt offen halten, wenn eS auch nicht sogleich am VerfassungSwerke Theil nehmen sollte, — Deshalb habe Bayern die Direktorial Verfassung vorge schlagen um den Beitritt zum Fürstenkollegium Oesterreich offen zu halten. Sobald eS eintrete, habe eS in einem Turnus von [...]
[...] schlag sey Preußen nicht beigetreten, weil sonst der Begriff deS Bundesstaates a«fgehoben sey Die Fürsten sollten nur deStimme, außer bei Bündnissen, haben Preußen rathende müsse für immer an der Spitze stehen. Kurz: Bayern habe [...]
[...] in den Vorsitz gelegt. — Nur in Bjug auf den Verbrauch der ConsumtionS.Steuern habe Preußen nachgegeben — I» Bezug auf Freizügigkeit Zl. habe Bayern verlangt, daß die Gesetzgebung hierüber jedem Lande anhetm gegeben seyn solle, jedoch solle kein Deutscher dem Bayern zurückgesetzt seyn Da» [...]
[...] thanen versperrt. Preußen habe dieß aber ebenfalls nicht zugeftansondern verlangt, daß die Gesetzgebung hierüber der all. den, gemeinen Gesetzgebung subfumirt werden müsse — Ju for meller Beziehung habe Bayern verlangt, die ReichSverfassung mit den vorgeschlagenen Modifikationen dem Reichstag vorzu legen. Preußen habe auch dieß nicht zugestanden. — Bayern [...]
[...] habe sodann nur «klärt, daß eS offiziell die Verhandlungen fortsetzen werde Preußen aber habe einen solchen Ton ge zeigt daß Bayern bis jetzt keine neuen Vorschläge gemacht. Auf eine Rote von Preußen, „Bayern solle dem DrellönigSbeitreten", habe die bayerische Regierung ihre frühere Bunde Antwort wtererholt; sie bestehe auf Ihren Modifikation«. [...]
Donau-Zeitung30.08.1866
  • Datum
    Donnerstag, 30. August 1866
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Einwohnerzahl und Grenzlinien der von Bayern am Preußen abzutretenden Gebietstheile. Einwohnerzahl nach Volkszählung Dezember 1864. [...]
[...] eVT Hiezu eine Beilage mit Bericht über die Sitzung der Abgeordnetenkammer am 27. d. mit dem Wortlaut des Frie densvertrags zwiſchen Bayern und Preußen. [...]
[...] t, als der Antrag auf Gemeinſchaftlichkeit von Preußen und eilweiſe von den Bundesgenoſſen ſelbſt abgelehnt war. Der Friedensvertrag legte Bayern ſchwere pekuniäre Laſten d eine mit kleinem Gebietsverluſte verbundene Grenzberichti gegen das von Preußen eroberte Kurheſſen auf. Aber [...]
[...] h viel weiter gingen und insbeſondere auf ſehr umfaſſende Ge tsabtretungen gerichtet waren. Die Selbſtſtändigkeit und Un hängigkeit Bayerns iſt ungeſchmälert geblieben. Oeſterreich hat ſich in ſeinen Friedenspräliminarien verpflich die Auflöſung des deutſchen Bundes anzuerkennen, und hat [...]
[...] utſchen Bundes begonnen. Die Friedensverträge mit den ſüddeutſchen Staaten, und ſo sbeſondere auch der mit Bayern, haben jedoch den Gedanken [...]
[...] kunft. Möge der gute Genius unſerer Nation über derſelben wachen. Bayerns Regierung und Volk können getroſt dieſer Zukunft entgehen gehen. Getreu den Geboten des Rechtes und der Ehre ſind ſie in dieſen Kampf gegangen. Der auch von den Gegnern [...]
[...] Staatsminiſter v. Pfretſchner: Meine verehrten Herren! Nach dem Friedensvertrage mit der Krone Preußen vom 22. Auguſt lfd. Js. liegt Bayern die Leiſtung einer Kriegskoſten-Entſchädigung von 30,000, ſ. ob. Im Allerhöchſten Auftrage Seiner Majeſtät des Königs habe [...]
[...] Artikel 1. Zwiſchen S. M. dem Könige von Bayern und SM, dem Könige von Preußen, deren Erben und Nachfolgern, # Staaten und Unterthanen ſoll fortan Friede und Freund [...]
[...] pen bei ihrem Rückmarſch erfolgt nach dem bisherigen Bundes Verpflegungs-Reglement. Art. 5. Se. Maj. der König von Bayern erkennt die Be ſtimmungen des zwiſchen Preußen und Oeſterreich zu Nikolsburg vom 26. Juli 1866 abgeſchloſſenen Präliminar-Vertrages an und [...]
[...] Mainz wird binnen längſtens 6 Wochen vom Tage des Aus tauſches der Ratifikationen des gegenwärtigen Vertrages erfolgen. Das Betriebsmaterial dieſer Telegraphen bleibt Eigenthum Bayerns. [...]