Volltextsuche ändern

253 Treffer
Suchbegriff: Ebrach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.03.1898
  • Datum
    Montag, 14. März 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Jahr zerstörte ein Brand die alte Kirche Otto's des Heiligen bis auf einen Theil der nackten Mauern. Die Wiederherbegann sofort. Um über ihren Gang Sicherheit stellung zu gewinnen, zieht Weese die benachbarten Bauten in Ebrach zum Vergleich heran. Es ergibt sich, daß die Michaelsin Ebrach mit dem Georgeuchor und den unteren kapelle Theilen des Peterschors am Bamberger Dom, namentlich in [...]
[...] derDekoration, mannichfach verwandt ist, während die oberen Theile eben dieses Bamberger Peterschors mit der(gothischen) Hauptkirche in Ebrach zusammenstimmen. In Ebrach beginnt man 1200 zu bauen, 1207 werden drei Altäre in der Michaelskapelle geweiht. Weihen in der Hauptkirche werden [...]
[...] Michaelskapelle geweiht. Weihen in der Hauptkirche werden aus den Jahren 1211 bls 1218 berichtet. Wir haben also in Ebrach eine zusammenhängende Bauthätigkeit, die innereines verhältnißmäßig kurzen Zeitraums zu ganz neuen halb Formen übergeht. „Unmittelbar nach einer Glanzleistung des romanischen Stils ( der Mlchaelskapelle) erfolgt der [...]
[...] damals nachweislich noch nicht fertig war. 1229 eine Weihe im Peterschor, 1237 feierliche Hauptweihe des Doms. Der Analogieschluß von Ebrach auf das verwandte Bamliegt nahe. Es würde sich dann ergeben, daß in berg Bamberg zwar die Arbeiten früher begonnen und später vollendet wurden, daß aber doch eine geschlossene Bauperiode [...]
[...] berg Bamberg zwar die Arbeiten früher begonnen und später vollendet wurden, daß aber doch eine geschlossene Bauperiode auch für Bamberg anzunehmen sein wird ; wie in Ebrach ist man auch hier (am Peterschor) unmittelbar von rozu gothischen Formen übergegangen. Aber nicht manischen nur dieses wichtige Ergebniß legt uns der Vergleich mit [...]
[...] ist man auch hier (am Peterschor) unmittelbar von rozu gothischen Formen übergegangen. Aber nicht manischen nur dieses wichtige Ergebniß legt uns der Vergleich mit Ebrach nahe, die Verwandtschaft ist auch für die Stilkritik wichtig. Wir haben an den romanischen Theilen in BamAeußerungen eines prächtigen dekorativen Stils. Die berg Abhängigkeit dieses Stils von der chemischen und der [...]
[...] berg Abhängigkeit dieses Stils von der chemischen und der thüringisch-sächsischen Archltektur wird im ganzen (wenigstens für das Innere) vom Verfasser abgewiesen, die Verwandtmit Ebrach nachdrücklich betont. Vielleicht berief schaft man nach 1207 geradezu den Ebracher Meister zur Deder Bamberger Neubauten. Die letzte Quelle der koration romanischen Kunst in Ebrach und Bamberg sucht Weese in [...]
[...] schaft man nach 1207 geradezu den Ebracher Meister zur Deder Bamberger Neubauten. Die letzte Quelle der koration romanischen Kunst in Ebrach und Bamberg sucht Weese in Burgund. Erst recht lst natürlich die Ebracher und BamGothik von Frankreich abhängig. Dabei mag Ebrach berger in Einigem zwischen Frankreich und Bamberg vermittelt [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 22.09.1905
  • Datum
    Freitag, 22. September 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Johannes Jäger: Die Klosterkirche zu Ebrach. [...]
[...] ^ — r. Die Klosterkirche Ebrach. [...]
[...] Mtercienser-Kloster Ebrach in Franken umgewandelt ist, hat [...]
[...] oer Verfasser seit Jahren der Geschichte der von Mvrimond bei Langras besiedelten Abtei Ebrach und dem Klosterleben der Elsterclenser seine Freistunden gewidmet und bietet uns nach einschlägigen Veröffentlichungen über Ebrachs Gründung und [...]
[...] gültigen 'Deutschland während des Mittelalters" (Leipzig 1869) hat den seit 1^00 begonnenen und erst 1235 geweihten Bau der Klosterkirche Wohl am frühesten gewürdigt. Nach der vielAusbildung des Chorhauptes steht Ebrach mit gestaltigen semen gradlinigen Kapellenreihen, mit dem gleichbehandelten Jnnenchor und den rechteckigen Kapellen vor den Kreuzarmen [...]
[...] gen eingestreut sind. Die exakte 'Forschung gewinnt kaum etwas aus dem tatsächlich Gebotenen und wird sich auch kaum den Folgerungen anschließen, die an den Einfluß der Ebracher Bauformen auf zeitlich und örtlich nahestehende Bauten des oberen Miaingebietes geknüpft werden. — Ebrach hat übrizwei Gesichter: das eine zeigt die strengen, monastischen [...]
[...] gens Zuge, das andere erstrahlt in der heiteren Miene der Kunst des 18. 'Jahrhunderts. Von Joh. Bali. Neumann angefanhaben eine Reihe Barockkünstler das Angesicht der Abtei gen, erneuert und das Innere der Basilika mit jener ebenso schöpfewie virtuosen Freiheit umgestaltet, so daß Ebrach recht rychen eigentlich als eines der bezeichnendsten Beispiele der Art daDer Verfasser ist dieser Umgestaltung offenbar nicht steht. hold und findet die Stuckverkleidung der Innenarchitektur [...]
[...] wird man dieser so lang geächteten Zeit mit ihren glänzenden Künstlern einmal völlig gerecht werden? Uebrrgens liegt in der Art, wie ), in Ebrach, auch m Würzburg (Dom), in Ell- Wangen und anderen Orten die Künstler des 18. Jahrhunund ebenso aller vorausgegangener Zeiten sich zur Frage derts der Herstellung oder Ausgestaltung historischer Baudenkmäler [...]
[...] stellten, ein Hinweis, der in der brennenden „Restaurationsvon größter Tragweite ist. Vor Skilemheit und Stilist es. vielleicht wenige Fälle ausgenommen, der reinbeit künstlerische Genius, der den wahrhaft künstlerischen und bleibenden Erfolg verbürgt. Das lehrt auch Ebrach mit beMund. Ob nicht auch fürs Heidelberger Schloß, vor redtem allen alten Prospekten und dem „Wetzlärer Skizzenbuch", daraus Nutzen gezogen werden könnte? [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.08.1890
  • Datum
    Mittwoch, 27. August 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] einer Urkunde vom Jahre 1228, in welcher Graf Rupert eine Gutsübergabe vermocht. D-s PrÄieat „von Gottes Gnaden" erscheint zuerst in an das Kloster Ebrach beurkundet [...]
[...] Gemahlin König Philipps II., hervorragende Wohlthäter des CistercienserEbrach (in dessen Kirche sie auch begraben liegen) und zu gleicher Zeit klosters vre Grafen von Castell Vögte dieses Klosters waren, so erscheinen auch Glieder des Geschlechts von 1149 an mehrfach unter den Zeugen der hohenstaufischen [...]
[...] Verdienste um die Cultur Frankens haben sich die Grafen durch Stiftung bezw. DoUrung der Klöster Schwarzach, Ebrach, Vogelsburg und Birtlingen erworben. [...]
[...] starb im Jahre 1546 und liegt mit seiner Gemahlin, einer Tochter des Saus?s z— vr^iu)Utvelen Hauses. Kx Wertheim, im Kloster Ebrach begraben. [...]
Allgemeine Zeitung17.04.1883
  • Datum
    Dienstag, 17. April 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] bedingungen Irgendwo im Norden muß sich ein entgegengesetztes Ausstrahlungsder Dolichokephalie, von dem wir in Michelfeld keine Spuren entfinden. Diese Spuren aber finden wir im nordwestlichen Main73,9 (mesokephal); nur fünf Mal trat ein Schwanken zwischen 63,8 und von gebiet: die Schädel von Kloster Ebrach zeigten einen Längenbreiten-Jndex 83,7 em. 63 Procent waren dolichoid, 47 Procent brachykephal. Ebrach wies 112 Dolichoide gegen 21 in Ältbayern auf. Die Scala des Längenvon Ebrach bis Unterinn bei Bozen steigt mithin sehr stark [...]
[...] Augenhöhlen-Eingang kund; dasselbe zeigt sich in den Reibengräbern. Die Schuld tragen die stark entwickelten Brauenbogen. Bei Hyperbrachykephalen in Ebrach finden sich 63 Proc. hypsikonche. Auch zur Nundheit der Augen trägt ; die Brachykephalie bei; die anderen Kopfformen neigen zur Viereckform; sämmtlrche Ebracher Schädel zeigen runde Augenhöhlen. [...]
[...] z.B. charakterifirt : die „Hylobatesnase" also: die Nasenbeine fast flach zwischen die Nasenbeine aber nicht spitz, wie bei der Orang-Nase, sondern mit scharfem breitem Endrand, als viereckige Knochenplatte gegen das Stirnbein abund fügt hinzu: In Ebrach fand sich ein solcher Schädel, auch schneidend, mit den affenartigen Pränasalgruben, die sich überhaupt dort bei 32 Proc., gegen ,5,5 Proc. in Altbayern finden. [...]
[...] gnathie Die altbayerischen Männer und Frauen sind überwiegend orthognath, nicht ganz ein Drittel ist hyperorthognath. Prognathe gibt es nur 5 Proc., obwohl 12 Proc. . der Männer, 23 Proc. der Weiber zur Prognathie hinIn Ebrach fanden sich , viermal so viele Prognathe, viermal weniger neigen. Hyperorthognathe ; 46 Proc. neigten zur Prognathie. Die Dolichokepbalie thut dieß überhaupt. [...]
[...] die germanische Mischung genügt zur Erklärung der Anomalien m Waischen- Folglich, so schließt Ranke, brauchen wir die slavischen Einflüsse gar nicht; feld wie in Ebrach. Virchow hat in einer eigenen Abhandlung „Schädel von Ulejno, Ka-emierz und Polowice" (Ethnologische Zeitschrift, 1832) zudem die Slaven rehabilitirt. Die in jenen Gegenden gefundenen Neihengräber-Schädel [...]
Allgemeine Zeitung29.05.1823
  • Datum
    Donnerstag, 29. Mai 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Dito. 1 5 ? Sommeracher. Ebracher. Rüdcshetmer, Nierensteiner, , [...]
[...] Rüdesheimer,^ Sommeracher. Ebracher. Rödelseer u. Wiese ndr»»»«?. Erlabrunner. [...]
Allgemeine Zeitung27.05.1823
  • Datum
    Dienstag, 27. Mai 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ,79«. Dito. >8««. Sommeracher. 178Z. Ebracher. 1798. Rüdesheimer,^ 1898. Nierenstetner,! [...]
[...] 179g. Müdesheimer,^ »8««. Sommeracher. ,788. Ebracher. 181,. Rödelseer ». Wieseutru»»«. ,8,8. Erlabruuuer. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 31.08.1893
  • Datum
    Donnerstag, 31. August 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Geldern haben sie sich über Norddeutschland verbreitet. Sie haben ihren Einzug , in die slavische Niederlausitz, in die Mark Brandennach Pommern und in Preußen gehalten. In Süddeutschwaren die grauen Mönche schon längst von Morimond land Bellevaux und Völkenrode nach Ebrach in Franken, Kaisheim und Salem in Schwaben und Waldsassen im bayerischen Nordgau ein. gezogen. Von Ebrach aus war dann Aldersbach im niederVilsthale gegründet worden. Am hervorragendsten. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.09.1898
  • Datum
    Montag, 19. September 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ohne daß man genöthigt gewesen wäre, zu häufig vorgeParadestücken zu greisen. Hier, in Würzburg, deman sich ja ans dem Boden alter Kultur und reichen findet literarischen Lebens, das sich bis in ferne Vergangenheit zuruckverfolgen laßt. Die uralte Bibliothek des Domdie Bibliotheken fränkischer Klöster, wie Ebrach, kapitels, Zell, Schwarzach u. s. w., von den Klöstern der Stadt [...]
[...] Einbände aus der Reformationszeit oder der wundervollen Bände aus der Bibliothek der reichen Klöster Ebrach oder [...]
Allgemeine Zeitung04.10.1803
  • Datum
    Dienstag, 04. Oktober 1803
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] sich übrigens von selbst, daß priestnltche Verrichtungen nur I» ek «em langen Roke oder Talar vorgeuommen werden dürfen." Au die jnnge» Geistlichen des Klosters Ebrach Ist von Selten der Landesdirektion ein Nescript des Inhalts ergangen : wer noch «icht Priester, obgleich schon Diakonus wäre, und sich zu einem [...]
Allgemeine Zeitung05.10.1800
  • Datum
    Sonntag, 05. Oktober 1800
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] keresti erwartet wurde. Die stanz. Division Gouham kam Nack eben diesen Nachrichten wieder an den Main ! der General Souham nahm sein HauptQuartier zu Kloster Ebrach; der Sen. Augereau hatte daS seiniqe zu Offenbach aufgeschla» gen. Zu Verstärkung seines ArmeeKorpS , sind neuerdings 4,000 [...]