Volltextsuche ändern

2953 Treffer
Suchbegriff: Freising

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Regierungsblatt für die Kurpfalzbaierische Provinz in Schwaben03.11.1804
  • Datum
    Samstag, 03. November 1804
  • Erschienen
    Ulm
  • Verbreitungsort(e)
    Ulm
Anzahl der Treffer: 5
[...] - Marimilian Joſeph, in Ober- und Niederbaiern, der obern Pfalz, in Franken, zu Kleve und Berg Herzog, Fürſt zu Bamberg, Würzburg, Augsburg, Freiſing und Paſſau, Fürſt und Herr zu Kempten, Landgraf zu Leuchtenberg, gefürſteter Graf zu Mindelheim, Graf in der Mark, zu Ravensberg, Ottobeuren und Helfenſtein, Herr zu Ulm, Rothenburg, [...]
[...] Maximilian Joſeph, in Ober- und Niederbaiern, der obern Pfalz, in Franken, zu Kleve und Berg Herzog, Fürſt zu Bamberg, Würzburg, Augsburg, Freiſing, Paſſau und Kempten, Landgraf zu Leuchtenberg, gefürſteter Graf zu Mindelheim, Graf in der Mark, zu Ravensberg, Ottobeuren und Helfenſtein, Herr zu Rothenburg e. 1c, des heil, [...]
[...] Maximilian Joſeph, in Ober- und Niederbaiern, der obern Pfalz, in Franken, und zu Berg Herzog, Fürſt zu Bamberg, Würzburg, Augsburg, Freiſing, Paſſau und Kempten, Landgraf zu Leuchtenberg, gefürſteter Graf zu Mindelheim c. c. des heil. röm, Reichs Erzpfalzgraf, Erztruchſeß und Kurfürſt. [...]
[...] Wegen dem Fürſtenthume Freiſing. [...]
[...] Wegen Freiſing [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.03.1908
  • Datum
    Donnerstag, 19. März 1908
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Anknüpfend an die drei aus KlosLe:zründungen hervoraltbayerischen Bistümer Salzburg, Freising und gegangenen Regensburg schildert Doll den Umschwung, der sich um die Wende des 11. Jahrhunderts im rechtlichen Verhältnis des Kathedralzum Bischof vollzog. Im 11. Jahrhundert erst hat sich nach [...]
[...] eigentlichen Sinn, zur konsensberechtigten Körperschaft entwickelt. Im Anschluß hieran bebandelt Doll in Einzeldarstellungen die Verhältnisse an den Domtirchen von Salzburg. Freising, RegensBrixen und Passau. Salzburg, Freising und Regensburg bürg, standen nach dieser Darstellung ursprünglich unter der Leitung ernes Abtbischofes, wohingegen sich für Passau die Frage nach [...]
[...] schwelten Als zweite Abhandlung schließt sich eine höchst interessante Darstellung der Kolonisationstätigkeit des Hochstiftes Freising in den Ostalpe nländern an. Sie stammt aus der Feder Dr. Franz Taver Zahnbrechers und beschäftigt sich, im Gegensatz zu der [...]
[...] in den Ostalpe nländern an. Sie stammt aus der Feder Dr. Franz Taver Zahnbrechers und beschäftigt sich, im Gegensatz zu der erstgenannten Studie, nur mit dem Hochstist Freising. Auf Grund offenbar sehr sorgfältigen Quellenstudiums dehandelt diese umArbeit zunächst die Besitzerwerbungen Freisinns, um sangreiche sich sodann ihrer Besicdelungsart zuzuwenden. In sehr fachWeise finden sich die wirtschaftlichen Verhältnisse der [...]
[...] schen der Ortsnamen, sich eingestreut finden. Auch das Kapitel „EeOrdnung und Verwaltungswesen" ist reich an merkDetails: so sind die Einkünfte der einzelnen Gebietsunter Zugrundelegung des Jahres 1310, übersichtlich darErwähnenswert ist endlich die Auszählung der in den gestellt. Diözesen Salzburg, Äquileja, Passau und Vrixen belegenen Kirchen, auf welche das .Hochstift Freising als Grundherr das Patronatsrecht ausgeübt hat. Zu diesen Kirchen ^reisingischen Patronats gehörten beispielsweise im Gebiete des Patriarchats [...]
[...] sich mit einer wertvollen Studie eingestellt, die sich, gleich jener Zahnbrechers, mit einem Abschnitt der eigentlichen Geschichte des Hochstiftes Freising befaßt. „Die Ahnherren der Wittelsbacher als Vögte des Freisinger Hochstiftes" sind , das Thema, das er sich diesmal gewählt hat. und das er mit gewohnter Gründlichkeit, [...]
[...] (Abhandlungen der kgl. bayer. Akademie der Mcz-enschaften, 1879) bereits vertretenen Gedanken, nämlich den der Vererbung der Erzvogtei über Freising in der Familie der nachmaligen Grafen von Scheyern-Wittelsbach, den er, zum Teil auf Grund sorgfältiger eigener Quellenforschung, mit anerkennenswertem [...]
[...] nämliche Grasschaft besaßen, die vor ihnen der Erzvogt Graf Adabesessen hat. Der Verfasser scheint denn auch nicht ohne schalt Recht zu dem Schluß zu kommen, daß der von ihm „mehr als bisher" betonte rechtsgeschichtliche Gedanke von der Erz- und Erbdes Hochstiftes Freising den methodisch sichersten Weg zu vogtei den Ahnherren des Hauses Scheyern-Wittelsbach gewiesen habe. [...]
[...] vorragende genugsam bekannt und gewürdigt ist, sich diesem inhaltsreichen Band an. Jede dieser Studien, die als Frucht reifer Kennerangesprochen werden dürfen, ist für sich ernsthafter Veachwert. Die erste verbreitet sich über die ehemalige DominiSt. Blasius in Landshut, die zweite behandelt die kanerkirche Kunstaltertümer im erzbischoflichen Klerikalfeminar zu Freising. Beide Abhandlungen sind nicht nur inhaltlich von hohem Jntersondern Wirten auch infofern anregend, als sie eine Neihe esse, zum Teil unbekannter bildlicher Darstellungen enthalten. Diese [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.06.1890
  • Datum
    Mittwoch, 25. Juni 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] derts Truchseß von Waldburg die katholische Restauration durchgeführt hatte, bei P. P. Nubens, ungewiß in welchem Jahre, für den Freisinger Dom bestellt. Denn Herzog Ernst war zugleich auch Bischof von Freising, sowie von HildesMünster und Lüttich. Als Bischof dieser letzteren Stadt hatte er leicht heim, Gelegenheit, den großen belgischen Meister kennen zu lernen, da ja die Kunstvon jeher den Wittelsbachern im Blute lag. Mit seinem ersten Vaterwelche chm das Hochstift für seine Restaurationskriege zu senden hatte, sammen, ländischen Bisthume, Freising, hing er fast nur durch die Subsidiengelder zumancherlei Mißstimmung erregte. In seinen letzten Regierungsiahren. als [...]
[...] die Freisinger Domkirche bestellt und nicht etwa gelegentlich erworben und ge, kauft wurde, zeigt der Umstand, daß unter der apokalyptischen Vision die Stadt und der Domberg von Freising in sehr deutlicher Erscheinung angebracht ist. Indem das Bild den Meister schon ganz auf seiner Höhe zeigt, muß angewerden, daß es Nubens nach seinem Aufenthalt in Italien gemalt [...]
[...] baoe. Und weil er 1608 von da zurückgekehrt war, und der Kurfürst-Erzbischof Ernst 1612 starb, so ist die beiläufige Zeit der Ausführung nicht schwer zu beVor dem Todesjahre des Fürsten ist aber das Bild schwerlich in stimmen. Freising angekommen, und konnte auch nicht aufgestellt werden, denn Ernsts Nachfolger, Veit Adam''), sing sogleich an, den romanischen Dom in Renaissance umzugestalten, den Choraltar in dieser Kunstsorm herstellen und den — noch [...]
[...] Auffassung die Macht des Fürsten der Finsternis; und der bösen Geister über- Haupt verlegt (Ephes. II. VI.). Der gestürzte Drache berührt im Sinken mit seinem Anhange schon nahe den Erdboden in der Gegend von — Freising! Dieser naive Gedanke erklärt sich durch den Stifter und die Bestimmung des Bildes von selbst. Zugleich gibt die in stillem Frieden daliegende Landschaft [...]
[...] malte großen LandSmanne zu Hülfe gekommen war. Die Lage und damalige Bauart der Stadt sind sehr genau wiedergegeben, und diese Abbildung mit solcher Treue wird wohl die älteste von Freising sein.. Denn der Stich des Matth. Morian vom Fahre 1642 zeigt die Stadt schon in etwas veränderter Gestalt, hat jedoch Mit der Uden'schen Darstellung die Aufnahme von Nordwesten gemeinsam. [...]
[...] Die Bewunderung der Zeitgenossen und -- dreitausend Gulden waren der Lohn des Künstlers. Hundert Jahre später sagt der Geschichtschreiber von Freising, C. Meichelbeck, ganz treuherzig, daß das Bild „heutzutage (1724) viel höher geschätzt werde." Kaum acht Jahre schmückte es den Hochaltar des Domes, als ihm von Seiten der eingefallenen Schweden Gefahr drohte. Den 1. Mai 1632 [...]
[...] kam Gustav Adolf nach Freising und glaubte, das Dombild als seine schönste Kriegsbeute davontragen zu können. Allein er täuschte sich: indem die Ahnung [...]
[...] Rubens interessirte, und jedenfalls eine kunsthlstorische Lücke auszufüllen geeignet war! Unterdessen hat man ein funkelneues, akademisches Schulbild auf den Domaltar von Freising gethan , bei dessen Betrachtung wir unwillkürlich an den Spruch bei Matth. 9, 16 von dem „Annähen eines neuen Fleckes auf cm altes Kleid, und dem Fassen neuen Mostes in alte Schläuche" erinnert wurden. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 26.06.1890
  • Datum
    Donnerstag, 26. Juni 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Wasser und auch einen großen Theil der Fäcalien , theils unmittelbar, theils mittelbar durch die aus der Isar genommenen und wieder in die Isar mündenStadtbäche, theils durch Siele in den Isar-Fluß ab, ohne daß bisher unterMünchen eme zu beanstandende Flußverunrcinigung sich gezeigt hätte. halb Die isarabwärts gelegenen Städte Freising, Moosburg, Landshut, Dingolfing, Landau und Plattlmg haben noch nie eine Verunreinigung des Flusses durch München wahrgenommen und noch nie eine Klage erhoben; erst in neuester [...]
[...] der verunreinigenden Stoffe werden muß, ganz abgesehen davon, ob diese Stoffe im Flusse unverändert bleiben oder durch die sogenannte Selbstreinigung verändert werden und verschwinden, ehe sie von München bis Freising gelangen [...]
[...] Damit glaubte ich also die Städte an der Isar unterhalb München von Freising bis Plattling beruhigen zu können, aber ich täuschte mich. Selbst Freunde des Schwemmsystems meinten, die Ableitung so vieler Fäca- (ien in den Fluß könne doch nicht unbemerkt bleiben, und man müsse auch [...]
[...] So kann man auch in Freising, obschon die Stadt 33 Kilometer unterMünchen liegt, .und wenn man dem Isar-Wasser auch gar nichts ansteht. halb und wenn es auch gar nicht nach Fäcalien riecht und schmeckt, immer noch denken, daß in München doch Fäcalien hineingelangen und Theile davon mögbis Freising herabschwimmen. Wer über eine noch größere Einverfügt, der kann sich vor den Münchner Fäcalien sogar bis zur [...]
[...] Nach Einmündung des Sieles und eines Stadtbaches fanden sich in der Isar durchschnittlich 15,231, m Ismaning (13 Kilometer unterhalb München) 9111, bei Erching (22 Kilometer unterhalb München) 4796, in Freising (33 Kilometer unterhalb München) 3602, in Landshut (72 Kilometer unterhalb München) 1243. Man darf sich daher mcht Wundern, daß die Isar nach Einmündung des Hauptso viel Bakterien enthalten hat, sondern viel mehr darüber, daß deren Menge [...]
[...] unterhalb München) 3602, in Landshut (72 Kilometer unterhalb München) 1243. Man darf sich daher mcht Wundern, daß die Isar nach Einmündung des Hauptso viel Bakterien enthalten hat, sondern viel mehr darüber, daß deren Menge siels schon , m Ismaning um 40 Procent, m Erching um 68, in Freising um 77 und in Landshut um 92 Procent wieder abgenommen hat. [...]
[...] käme sie dort wahrscheinlich mit ebenso wenig Bakterien an, wie von Tölz und Wolfratshausen in München. Schon die Abnahme der Bakterien von München bis Freising ist ein schlagendes Beispiel von Selbstreinigung eines Flusses. [...]
[...] gsben an, daß im freien Nhöne-Wasser nur 51 Keime im Kubikcentimeter und in -den Filtergalerien gar nur 7 enthalten sind. Die Entfernung der Stadt Lyoy von Genf ist allerdings viel größer, als die Freisings von München, in gereiver Luftlinie etwa 1Y0 Kilometer, aber die Zahl der Bakterien ist auch auffallend gering, viel geringer selbst als die Zahl in der Isar oberhalb München, [...]
Allgemeine Zeitung29.06.1919
  • Datum
    Sonntag, 29. Juni 1919
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] war die Veranlassung, ihn unter die Pacifieatores cuf&U' nehmen. Der Stich ist zugrunde gelegt einer Abbildung des Frei- Herrn auf seinem Grabmonument im Dom zu Freising. Nur erdort im Gegensatz zum Porträte und Stiche das trankAntlitz eines Greises. [...]
[...] 1616 war er in das Domkapitel zu Freising eingetreten, 1618 rückte er zum Domkapitular auf, 1616 wurde ihm die Pfarrei Massenhausen übertragen, welche er durch einen Vikar versehen [...]
[...] Slovenen w Kratn, wo das Hochftist die Herrschast Lack besaß. Hier war es, wo sich von Puech die ersten Sporen als Berwaltungsbeamter vertonnte und sich 1628 einen Sitz im Landtag errungen hatte. dienen Bon da an blieb er der gegebene Bearbeiter für alle in Freising einlaufenden Krainschen Angelegenheiten. Dasselbe Jahr brachte ihm die einträgliche Pfründe eines Propstes auf dem Petereberge im [...]
[...] Die folgenden Ausführungen des Bortragenden hatten zum Segender Freiherr von Puech ,als Berwaltungsbeamter in Krain, stand: als „Retter" von Freising in Kriegsnöten, als Diplomat auf Streis» und Reichstagen; beim eine ©Crbiguna feiner Wirksamkeit und feine» ttbaratters. [...]
[...] 1. Das Bistum Freising hatte Besitzungen in solchen HabsLanden, welche ehedem Bestandteile des bayerischen burgischen Stammherzogtums gewesen waren: in Niederösterreich, im Pusterin Steiermark, in Kärnten und Krain. Sie standen unter der toi, , landesfürstlichen Hoheit, welche zu jener Zeit ganz an die HabsLinie gelangt war. Die Bischöfe hatten dort die gesamte [...]
[...] nommen, erregt, vertrug die geistliche Herrschast ungern schon wegen der vielen ihr auferlegten Lasten und infolge von der Unredlichkeit der Beamten. Die von Freising am weitesten entfernte Kolonie war Lack mit der Hauptstadt gleichen Namens, 20 Kilometer von Lainahe an der Kärntner Grenze gelegen. Da die Beamten dach, eigennutzig und wenig tüchtig ivaren, sollte der junge Domherr [...]
[...] 2. Der Freisingsche Hoftammerdirektor Johann Michael von Rey behauptete 1740 und Hormayr in seinem Taschenbuch 1882, von Puech habe im Dreißigjährigen Kriege die Stadt Freising mehrgerettet und zwar er allein. Freising ward viermal von den mals Schweden heimgesucht worden: 1632, 1684, 1646 und 1648. Der Fürstbischof Veit Adam von Geebeck, der von 1618—1681 regierte, [...]
[...] war. 1641 hatte sich der Fürstbischof nach Wasserburg begeben und 1646, vom Kurfürsten gewarnt, nach Ttttmoning. Di* Schweden drangen in Freising ein und plünderten. Um diese Zelt weilte von Puech in Flintsbach, wo die Verwaltung von Petersberg ihren Sitz hatte. 1648 sollte Freising und Umgebung auf Befehl des schweSeneralfeldmarschall Gustav Wrangel die gesamte fchweArtillerie mit Zubehör ins Quartier nchmen. Dieser drohenGefahr zu begegnen, gelang es Hans Georg von Puech, der, [...]
[...] eiert" tion für Freising aus ein Drittel, also aus 1V1 fl. herabgesetzt durch kaiserliches Dekret vom 11. Oktober 1641. aber nur „für diesmal während der Fürstbischof eine „kontinuierliche Verringerung geund erwartet hatte. Rückgängig konnte das Dekret nicht gewerden. Geholfen konnte nur werden durch ein Nebendekret. [...]
[...] kaiserlichen Hof. Man kann sich denken, dah die Freisinger Gesandt. schaftsreise an den Hos Kaiser Ferdinands III. in München stark mißfiel, well dort Freising im Verdacht stalH, daß es sich nut kalserHilse von seinen Verpflichtungen losschrauben und dem mächNachbar gegenüber sich unabhängig machen sollte. Als tigeren Gesandter ward natürlich Freiherr von Puech, welcher am meisten in der Sache unterrichtet war und schon im November 1641 in München [...]
Allgemeine Zeitung19.08.1800
  • Datum
    Dienstag, 19. August 1800
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] bis unter die Mauern der Festung. Am z zog sich der rcchte Flügel auf da« rechte Ufer der Ammer, schikte Partien bis gegen Freising au«, und rekognoSzirte Mosburg. Der Mittelpunkt schikte die erste Division an die Ammer gegen Mainburg; die zweite blieb zur Reserve. Die de« Ben. Deesen hielt immer [...]
[...] rechten Flügel« zum Zuge gegen Graubünden in Marsch. Di« zweite (Montrichard) , welche in der Linie blieb, zog sich gegen Freising. Der Mittelpunkt begab sich mit seiner ersten Division aus die Höhen von Wampach und Emvfenbach, mit seinem Vortrab gegen Mamburg. Die zweite Division blieb zur Re. [...]
[...] ten Flügel gege» Sondelkpausen. Der linke Flügel blieb tn der Stellung, und bedrolte RegenSburg immer mehr. Am 6 zog sich die Division Montrichaio halbwegs von Freising nach München, um sich an die Division de« Ben. Deesen anzuschlies» sen. Der Mittelpunkt zog die erste Division gegen Freising , di« [...]
Allgemeine Zeitung06.02.1921
  • Datum
    Sonntag, 06. Februar 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] lober. Am 8. August 1718 wurde er im Schloß zu Murnau ge¬ boren. Seine Mutter war Maria Anna geborene Albertshausen von Freising, seit ZV. September 1708 vermählt. Neben seinem Lttaler Amt versah der Aktuarius auch noch das eines Hofrichters von Kloster Scklebdorf am Kochelsee und [...]
[...] schulen wurde in Ettal auch das Lchuldrama gepflegt. Franz Rainer und Ferdinand Rosner aus Wien, dieser erst Lehrer in Ettal, dann 1760 nach Freising berufen, nahmen sich um Dich¬ tung, Aufführung und Leitung von Schulkomödien besonders an. 1739 verlies Tamerloher das Institut, Daß er sich vom herbst [...]
[...] endet, die weihe empfangen und seine praktisch-musikalischen Kenntnisse in München vervollkommnet hatte, in die Dienste des Kardinals Johann Theodor, Fürstbischofs von Freising und Lüttich, des jüngsten Sohnes Max Emanuels, eines Bruders Karl Alberts und des Kurfürsten Clemens August von Köln, be¬ [...]
[...] rufen wurde. Dieser Johann Theodor, geboren 1. September 1703, erhielt 1719 durch einstimmige Wahl das Bistum Regens¬ burg, wurde 1723 Koadjutor, 1727 Fürstbischof von Freising. Nachdem er 1728 in der Schloßkapelle zu Ismaning zum Prie¬ ster, I7Z0 von seinem Bruder Clemens August in Münster zum [...]
[...] Theodors hervor, dem Meister außer seinem bescheidenen Gehalt noch anderweitige dauernde Einkünfte zu sichern. 1719 verschaffte er ihm ein Kanonikal bei St. Veit in Freising und I7SZ ein solches bei dem wohl reicher begüterten Stift von St. Andreas. Freilich setzte sich dadurch der Fürstbischof einer Reihe von Unannehm¬ [...]
[...] weilte, beim Kurfürsten Karl Theodor in Düsseldorf oder in Paris zubrachte, in Lüttich oder in dem Lustschloß Ismaning war. Freising sah seinen Fürstbischof äußerst selten. Oie Er¬ füllung seines Berufes als Kammermusikdirektor bedingte also für Tamerloher häufige Abwesenheit von Freising. Eine Dispens [...]
[...] kaplan und Aumonisr gemacht, auf welche Stelle er nach dem Tode Johann Theodors' 1763 verzichten muhte, als Clemens Menzeslaus van Sachsen-Polen Fürstbischof von Freising wurde. Zu dessen öischofskonsekration 1766 wurde die von Camer- loher komponierte Llisso «oismnis aufgeführt. Als dieser 1768 [...]
[...] Seine Popularität hat sie weit verbreitet. Eine Reihe kleinerer Kirchonkompositionen wird auf Landkirchenchören der Diözesen Freising und Rcgensburg zerstreut sein. In der hiesigen Staats¬ bibliothek ist ein kleiner Rest. Auf dem Kirchenchor von St. Michael befindet sich eine Messe, eine größere in varmstadt. [...]
[...] Fürstenfeldbruck, war ursprünglich für den gelehrten Stand bestimmt gewesen, kam auf Grund seines sich allmählich offen¬ barenden Talentes zu Tamerloher nach Freising wo er bedeu¬ tende Fortschritte in der Musik und im musikalaschen vortrage machte. Nach Vollendung seiner Studien ward er vorüber¬ [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.05.1894
  • Datum
    Donnerstag, 17. Mai 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] nicht mehr bei Grünwalv, sondern bei Föring ; dort war die Brücke, der k. Kammerhof: dort hatten die Karolinger eine Zollstätte anim Markte Föring. Dies bildete eine erhebliche EinnahmeLudwig des Deutschen und seiner Nachfolger. Im Jahre 903 quelle brannte der Dom in Freising fast gänzlich nieder, und Ludwig das Ktnd schenkte seinem Onkel Karl dem Dicken, der damals Bischof von Preising war, um Mittel zum Wiederaufbau des Domes in [...]
[...] Gewerbe zu heben; und von da an datirt die Zunahme Münchens. Mit diesem Wachsen von München zeigte sich aber auch das Venach einer zweiten Pfarrei. Deßhalb wandte sich Ludwig dürfniß an den Bischof von Freising, damals ein Wittelsbacher, Konrad II., der seinem Vetter Ludwig treu zur Seite stand, die alle Marienentfernte und dafür eine größere dreischifsige Kirche mit Thürmen kirche in gothischem Baustil erbaute. 1271 hatte nun München eine zweite [...]
[...] Ehristenthum zuerkannte, da sieht man allerorts neue Kirchenbauten entstehen, besonders m Südbayern, in Negensburg, Ingolstadt, Straubing, Augsburg, Landshut, Moosburg, Freising u. s. w. Und so dachte Sigismund, sollte auch München hinter den anderen Städten nicht zurückstehen. Als Baumeister bestimmte er den Jörg [...]
[...] ausgehoben wurden, verfiel auch das Chorherrenstift bei unsrer lieben Frau der Säcularisation. Nun war aber schon seit langer Zeit das Bestreben, das Erzbisthnm Freising nach München zu verlegen dem sich die Pävste bisher stets widersetzten. Endlich, als Joseph Konrad von Schrottenberg als Bischof von Freising starb, wurde [...]
[...] dem sich die Pävste bisher stets widersetzten. Endlich, als Joseph Konrad von Schrottenberg als Bischof von Freising starb, wurde ein Nachfolger ernannt, mit dem Sitze nicht mehr in Freising, sondern in München, ferner wurde benimmt, daß der Bischof von München nicht mehr unter dem ErzlnSthum Salzburg stehen, sondern [...]
[...] München nicht mehr unter dem ErzlnSthum Salzburg stehen, sondern München ein eigenes Erzdisthum sein, jedoch der Titel München- Freising heißen solle, und die Frauenkirche wurde als Metropolitanbestimmt. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.03.1908
  • Datum
    Mittwoch, 25. März 1908
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] zu Freising. Von Professor Dr. HansSemper (Inns- [...]
[...] Unter dle>em Titel verosteutlichte Ende vorigen Jahres im 10. Band der „Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums Freising' Dr. R. Hosfmann ein ausführliches Verzeichnis obengenannter Kunstschätze. welches in der letztjähriNummer 224 dieses Blattes (am 2.',. Dezember 1007) durch gen Professor Dr. K. Voll eine an sich gewiß verdiente, anerkennende [...]
[...] mich daher darauf beschränken, bloß den im Anfang obigen Satzes enthaltenen Vorwurf Bolls nachzuprüfen und zwar nur in bezug auf die Tiroler Bilder in Freising. ) Da ergibt sich zunächst, daß bezüglich der Schnlbezeichnung Hoffmann bloß in einem Punkte entschieden von mir abweicht, namlnh bezüglich zwei kleiner [...]
[...] vermutlich nicht tirolisch beiseite ließ. Endlich hat Hostmann zwei Tafelbilder tirolischer Herkunft angeführt (Nr. 279 und 280), welche ich bei meinen Studien in Freising zwar suchte, aber nicht fand, weil sie damals jedenfalls nicht ausgestellt waren. [...]
[...] Andreas Haller hätte Hofffnann auf die gegen dasselbe erhobenen Einwürfe Walcheggers (Kunstfreund 1905, S. 77 f.) hinweisen sollen, da sie speziell die in Freising befindlichen Tafeln Air. 273 und 274 zum Ausgangspunkt nehmen, wenn sie auch auf keineii Fall Haller und seine Richtung aus der Welt schaffen können. [...]
[...] Mas zunächst die Inventar« betrifft, so habe ich dieselben so „stark" benutzt, als sie mir im Klerikalseminar zu Freising zur Verfügung gestellt wurden. Nach diesen Quellen war es mir bemöglich, die Provenienz der von mir besprochenen Tiroler reus Bilder in Freising. mit zwei Ausnahmen, genau so anzuwie Hostmann. Diese zwei einzigen Abweichungen [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 22.04.1843
  • Datum
    Samstag, 22. April 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 5
[...] in der Stadtpfarrkirche St. Georg dahier iſt eine Urkunde zu Verluſt geganaen, betreffend. „Domcapitel Freiſing.“ Capital Nr. 28/551 per Booof. º 5 Procent urſprünglich à 4 Proc., Zinszeit 16 Februar nach [...]
[...] Capital Nr. 28/551 per Booof. º 5 Procent urſprünglich à 4 Proc., Zinszeit 16 Februar nach Urkunde des Domcaptes Freiſing, Zeit der Ausſtellung, ungefähr nach Ä 1741 auf Jobann Friedrich Ort, Hofmarksverº [...]
[...] Anſprüche geltend zu machen, als ſie außerdem für kraftlos erklärt werden würde. Freiſing, den 6. April 1845. - Königliches Landgericht Freiſing. Groſch, Ldr. [...]
[...] laſſung eines gerichtlichen Teſtamentes am 25 - März d. Js. verſtorbenen Handelsmannswitwe Anna Maria Schnaitzinger von Freiſing zu machen hat, wird hiedurch aufgefordert, ſolche sei unterfertigter Behörde [...]
[...] der fraglichen Verlaſſenſchaft vorgeſchritten wer den würde, - Freiſing, den 8. April 185. Königliches Landgericht Freiſing. Groſch, Ldr. [...]