Volltextsuche ändern

7951 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg06.02.1873
  • Datum
    Donnerstag, 06. Februar 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Und II. in die Arbeit ſelbſt, das Ausgraben, das Legen der Rohre, und das Zufüllen der Stränge. - ad I. Das Nivellement. 1. Das erſte Geſchäft des Drainirenden iſt, daß er auf [...]
[...] Waſſers zu beurtheilen, wie weit oder wie eng die Stränge von einander liegen müſſen, und wie ſtark der Durchmeſſer der Rohre ſein muß, die zu dieſer Drainage benutzt werden können. 2. Es müſſen nun ſogenannte Horizontallinien [...]
[...] die Saug-Drains das möglichſt größte Gefälle haben. Das Waſſer folgt im Boden, wie auf demſelben, ſtets dem ſtärk ſten Gefälle, liegen nun die das Waſſer aufzunehmenden Rohre nicht im ſtärkſten Gefälle, ſo dringt dies nur theilweiſe in die Rohre ein, ſucht ſich neben den Rohren ſeinen Weg in [...]
[...] nicht minder bedeutungsvoll iſt, lag die Gefahr nahe, daß die Wurzeln (beſonders die des Rapſes, der Rüben c.) in die Rohre einwuchſen und Verſtopfungen veranlaßten. [...]
[...] auszuziehen, ſo daß die Sohle eine tadelloſe ohne Unterbrechung ſich hinziehende Linie bildet. 4. Die Rohre ſind mit dem Legeſtocke in die Stränge zu legen; nicht mit der bloßen Hand. Der Legende darf ſelbſtverſtändlich bei ſeinem Geſchäfte nicht im Graben ſtehen, [...]
[...] ſondern außerhalb, denn er würde ſonſt die erſt ſorgfältig her geſtellte Sohle wieder zerſtören. 5. Die Rohre der Saugdrains müſſen auf die Rohre der Sammeldrains münden, nicht an münden, damit das Waſſer aus den Saugſträngen in die Sammelſtränge hineinfällt; [...]
[...] 6. Beim Einfüllen der erſten Landſchicht in die Gräben verfahre man ſehr ſorgfältig; – eine grobe Erdſcholle auf die freiliegenden Rohre geworfen, kann eine kleine Verſchiebung derſelben zur Folge haben, – und dieſe kleine Verſchiebung wird ſpäter vielleicht der Grund einer Verſtopfung, die ein er [...]
[...] neutes (koſtſpieliges und ſehr läſtiges) Ausgraben veranlaßt. Deßhalb hat man die erſte deckende Erde, – wenn man nicht eine Stroh- oder Grünreiſigſchicht zuerſt auf die Rohre legen läßt, was nur bei Ausnahmsfällen nöthig, – aus der milderen Krume nehmen zu laſſen, – und erſt dann kann das Ausfüllen [...]
[...] oder doch ſehr ſelten fort. Der Preis einer Drainanlage richtet ſich ſelbſtverſtändlich nach dem Boden, dem Preis der Arbeit und der Rohre. Ich habe den preußiſchen Morgen (allerdings vor 13 Jahren) mit 15 Thlr., aber auch in den ſchwierigſten Fällen, – (wo [...]
Der Lechbote01.06.1851
  • Datum
    Sonntag, 01. Juni 1851
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] reauſchreibers und gerieth beſonders in heftigen Zorn, als man ihm den Stock, den er in der Hand hatte, zum Aufbewahren abforderte. „Ich will mein Rohr behalten,“ ſagte er. „Das Reglement erlaubt es nicht,“ erwiderte man. „Aber wenn ich fünf Jahre hier bleibe (nach dem franzöſiſchen Geſetze dauert [...]
[...] gelaufen, ſo muß der Verhaftete in Freiheit geſetzt werden, es ſey denn, daß neue Forderungen gegen ihn erhoben würden), ſo haben Sie Zeit genug, mein Rohr zu verlieren.“ „Ihr Rohr wird - nicht verloren gehen, hier iſt eine Marke, welche als Sicherheit dient. Bewahren Sie dieſe ſorgfältig, ſo wird [...]
[...] Rohr wird - nicht verloren gehen, hier iſt eine Marke, welche als Sicherheit dient. Bewahren Sie dieſe ſorgfältig, ſo wird man Ihnen Ihr Rohr überliefern.“ Der Engländer mußte [...]
[...] ſich zufrieden geben, er wird ohne Rohr eingeſperrt. Er ver bringt. 18 Monate im Hauſe, wo er ſehr viel verthut und ſich mit einem fürſtlichen Lurus umgibt. Man wußte, daß ſein [...]
[...] wohl, hier ſind die Acten: das Capital iſt 28,000 Frcs., hierzu 7871 Frcs. 80 Cent., Totalſumme 35,881 Frcs. 80 Cent.“ „Sehr wohl! Sehr wohl! Vorwärts Mein Rohr!“ „Aber um hinauszugehen müſſen Sie zahlen.“ „Sehr wohl! ich werde zahlen ! mein Rohr ſchnell! Ich habe Eile! Hier [...]
[...] iſt die Marke, die ich, wie Sie mir ſagten, aufbewahrt habe.“ „Aber Mylord, man ſagt Ihnen, daß Sie zahlen müſſen, ehe Sie freigelaſſen werden.“ „Ganz richtig. Mein Rohr!“ „Zah len Sie!“ „Mein Rohr!“ Es entſteht eine Scene: der Gref fier weigert ſich, dem Engländer das Rohr zurückzugeben, ehe [...]
[...] fier weigert ſich, dem Engländer das Rohr zurückzugeben, ehe er bezahlt habe, der Engländer beſteht darauf, vor Allem ſein Rohr wieder zu haben; der Engländer iſt wüthend. Der Greffier iſt erbittert, für nichts und wieder nichts geweckt wor den zu ſeyn: Streit, Geſchrei, Schimpfreden. Endlich bringt [...]
[...] Greffier iſt erbittert, für nichts und wieder nichts geweckt wor den zu ſeyn: Streit, Geſchrei, Schimpfreden. Endlich bringt man das Rohr; der Engländer ſchraubt den Griff ab, nimmt die verlangten Banknoten heraus und geht von dannen. [...]
Der Lechbote. Unterhaltungsblatt zum Lechboten (Der Lechbote)Unterhaltungsblatt 22.06.1851
  • Datum
    Sonntag, 22. Juni 1851
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſehr übler Laune auf die Fragen des Büreauſchreibers und geräth beſonders in ſehr heftigen Zorn, als man ihm den Stock, den er in der Hand hält, zum Aufbewahren abfordert. – Ich will mein Rohr behalten, ſagt er. – Das Reglement erlaubt es nicht, erwidert man. – Aber wenn ich fünf Jahre (die längſte Zeit, welche man nach dem Geſetz in Haft gehalten werden [...]
[...] Das Reglement erlaubt es nicht, erwidert man. – Aber wenn ich fünf Jahre (die längſte Zeit, welche man nach dem Geſetz in Haft gehalten werden kann) hier bleibe, ſo haben Sie Zeit genug, mein Rohr zu verlieren. – Ihr Rohr wird nicht verloren gehen: hier iſt eine Marke, welche als Sicherheit dient. Bewahren Sie dieſe ſorgfältig, bei Ihrer Freilaſſung wird man Ihnen [...]
[...] Ihr Rohr wird nicht verloren gehen: hier iſt eine Marke, welche als Sicherheit dient. Bewahren Sie dieſe ſorgfältig, bei Ihrer Freilaſſung wird man Ihnen dagegen Ihr Rohr überliefern. – Der Engländer mußte ſich zufrieden geben; er wurde ohne ſein Rohr eingeſperrt. Er verbringt achtzehn Monate im Hauſe, wo er ſehr viel verthut und ſich mit einem fürſtlichen Lurus umgibt. Man [...]
[...] ich will hinaus. – Ganz wohl, hier ſind Ihre Acten: das Capital iſt 28,000 Francs, hierzu 7871 Francs 80 Centimes. – Sehr wohl! ſehr wohl! Vorwärts. Mein Rohr ! – Aber um hinauszugehen, müſſen Sie zahlen. – Sehr wohl! ich werde zahlen! mein Rohr, ſchnell! ich habe Eile. Hier iſt die Marke, die ich, wie Sie mir ſagten, aufbewahrt habe. – Aber, [...]
[...] Hier iſt die Marke, die ich, wie Sie mir ſagten, aufbewahrt habe. – Aber, Mylord, man ſagt Ihnen ja, daß Sie zahlen müſſen, ehe Sie freigelaſſen werden. – Ganz richtig. Mein Rohr! – Zahlen Sie! – Mein Rohr! – Es entſteht eine Scene: der Greffer weigert ſich, dem Engländer das Rohr zurückzugeben, ehe er bezahlt habe; der Engländer beſteht darauf, vor allem [...]
[...] – Es entſteht eine Scene: der Greffer weigert ſich, dem Engländer das Rohr zurückzugeben, ehe er bezahlt habe; der Engländer beſteht darauf, vor allem ſein Rohr wiederzuhaben; der Engländer iſt wüthend. Der Greffier iſt erbittert, für nichts und wieder nichts geweckt worden zu ſeyn: Streit, Geſchrei, Schimpfreden. – Endlich bringt man das Rohr; der Engländer ſchraubt den [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 14.05.1851
  • Datum
    Mittwoch, 14. Mai 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] übler Laune auf die Fragen des Bureauschrcibers und geräth besonders in sehr heftigen Zorn, als man ihm den Stock, den er in der Hand hält, zum Aufbewahren abfordert. — Ich will mein Rohr behalten, ex. — Das Reglement erlaubt es nicht, erwiedert man. — wenn ich fünf Jahre hier bleibe, so haben Sie Zeit genug, [...]
[...] ex. — Das Reglement erlaubt es nicht, erwiedert man. — wenn ich fünf Jahre hier bleibe, so haben Sie Zeit genug, mein Rohr zu verlieren. — Ihr Rohr wird nicht verloren gehen; hier ist eine Marke, welche als Sicherheit dient. Bewahren Sie diese sorgfältig , bei Ihrer Freilassung wird man Ihnen dagegen Ihr [...]
[...] hier ist eine Marke, welche als Sicherheit dient. Bewahren Sie diese sorgfältig , bei Ihrer Freilassung wird man Ihnen dagegen Ihr Rohr überliefern. Der Engländer mußte sich zufrieden geben ; er wird ohne sein Rohr eingesperrt. Er verbringt achtzehn Monate im Hause, wo er sehr viel verthut und sich mit einem fürstlichen Lurus umgiebt. [...]
[...] find Ihre Akten : das Kapital ist 28,000 Frcs., hierzu 7871 Frcs. 80 Cent. Total-Summe: 33871 Frcs. 8« Cent. Sehr wohl! Sehr wohl! Vorwärts. Mein Rohr! — Aber um hinauszugehen, müssen Sie zahlen. — Sehr wohl ! ich werde zahlen ! mein Rohr , schnell ! ich habe Eile. Hier ift die Malke , die ich , wie Sie mir sagten , auf [...]
[...] ich habe Eile. Hier ift die Malke , die ich , wie Sie mir sagten , auf bewahrt habe. — Aber , Mylord , man sagt Ihnen , daß Sie zahlen müssen , che Sie freigelassen werden. — Ganz richtig. Mein Rohr ! — Zahlen Sie ! — Mein Rohr ! — Es entsteht eineScene : der Greffier weigert sich , dem Engländer daö Rohr zurückzugeben , che er bezahlt [...]
[...] — Zahlen Sie ! — Mein Rohr ! — Es entsteht eineScene : der Greffier weigert sich , dem Engländer daö Rohr zurückzugeben , che er bezahlt habe; der Engländer besteht darauf, vor Allem sein Rohr wiederzu haben; der Engländer ift wüthend. Der Greffier ift erbittert, für nichts und wieder nichts geweckt wordm zu seyn: Streit, Geschrei, [...]
[...] haben; der Engländer ift wüthend. Der Greffier ift erbittert, für nichts und wieder nichts geweckt wordm zu seyn: Streit, Geschrei, Schimpfreden . . . Endlich bringt man das Rohr ; der Engländer schraubt den Griff ab , nimmt die rcrlangtcn Banknoten hcrauS und geht von dannen. [...]
Allgemeine Zeitung23.07.1849
  • Datum
    Montag, 23. Juli 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] werk der Brückenpfeiler auf; außen an den Enden ist dasselbe 22'/t Fuß hoch, in der Mitte dagegen 25'/zFuß; die lichte Höhe im Innern ist 18^ am Ende und 19^ Fuß in der Mitte ; die äußere Breite de« ganzen RohrS betrügt 14 Fuß. Die Eifenblechplatten von 4 Fuß Länge und 2 Fuß Breite, auS welchen da« Rohr zusammengenietet ist, haben gegen die Mitte [...]
[...] Länge deS RohrS und dieselbe innige Verbindung aller Eisenplatten durch auf beiden Seiten angenietete« Eckeisen. Auf diese Weise wurde daS Rohr an der Seelüfte nicht weit von der zu überbrückenden Stelle zusammenge [...]
[...] nehmenden Ebbe ohne gewaltsame Erschütterungen niedergelegt werden konnte, Nachdem dieß glücrlich bewerkstelligt war, konnte schließlich zur Erhebung de« Rohr« geschritten werden. Die Höhe auf welche da« Rohr von 32,00(7 Eentnern Gesammrgewicht gehoben werden mußte, betrug etwa 24 Fuß; zum Heben diese« Ungeheuern GewichtS wählte man al« [...]
[...] lich de« angewandten Hebapparat« und der übrigen Detail« auf die Be schreibung der Abbildungen in Dingler« polytechnischem Journal, 2teS Decemberheft 1848.) Gleichzeitig mit dem Höherfteigen deS RohrS mußte der Lagerplatz im Brückenpfeiler an jedem Ende nachgemaueri werden; diese 24 Fuß hohen Mauerwerke erhielten 8 Fuß Länge und 14 [...]
[...] werden; diese 24 Fuß hohen Mauerwerke erhielten 8 Fuß Länge und 14 Fuß Breite. Bei einem eisernen Rohr von 412 Fuß Länge war natürlich der Einfluß der Temperatur zu berücksichtigen ; die Differenz der Längen diese« RohrS bei strenger Winterkälte und großer Sommerhitze beträgt nach der [...]
[...] RohrS bei strenger Winterkälte und großer Sommerhitze beträgt nach der Berechnung nicht weniger alö S'/y Zoll; damit sich nun jede« Ende deS RohrS 4'„ Zoll unbehindert hin» und herbewegen könne, wurden diesel ben auf eine Art Walzwerk gelegt. Obwohl aber bei gleichmäßiger Zu nahme der Luftwärme dieses Walzwerk an jedem Ende deS Rohr« in [...]
[...] nach lange bedeckt gewesenem Himmel plötzlich ein warmer Sonnenblick trifft. Diese auffallende Erscheinung erklärt sich dadurch daß die Sonnen strahlen ftetS nur eine Seite und die obere Wandung de« RohrS erwär men, während die entgegengesetzten Seiten desselben kühler bleiben ; die so bewirkte ungleiche Ausdehnung de« RohrS verursacht eine Spannung [...]
[...] und Krümmung desselben, welche mit seiner nebenbei stattfindenden gleich mäßigen Verlängerung nicht verwechselt werden darf. Auch wird durch jenen Umstand die Solidität deS RohrS keineswegs beeinträchtigt, welche durch entscheidende Versuche unzweifelhaft erwiesen ist. Man hat nämlich Belastungen desselben in seiner Mitte von 104«, 224«, 346«, 4700 und [...]
[...] Belastungen desselben in seiner Mitte von 104«, 224«, 346«, 4700 und KV«« Centner durch Locomotiven bewirkt, wobei die entsprechenden mit telst eine« Teleskop« abgelesenen Durchbiegungen deS RohrS «,48 «,98 1,3« 1,47 und 3 Zoll betrugen ; zehn Minuten nach der Entlastung hatte daS Rohr seine ursprüngliche Linie wieder gewonnen. Schwere Eisenwelche mit voller Geschwindigkeit durch daS Rohr fuhren, vernur unbedeutende Schwankungen desselben. [...]
[...] so daß daS schimmernde Ungeheuer in steter Gewalt deS in Person diri» girenden Ingenieurs R. Stephenson bleiben mußte. Wie bei der Ver setzung deö Eonway-RohrS sollte die steigende Fluth zum Abheben deS RohrS von der Uferftelle und zum Niederlegen desselben die finkende Ebbe benützt werden. Nachdem alle Vorbereitungen getroffen waren, [...]
Das Ausland12.04.1843
  • Datum
    Mittwoch, 12. April 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] beſtändig um ſeine eigene Achſe, wodurch er das Verziehen verhindert; iſt dieß geſchehen, ſo ſetzt er ihn ſo lange der Sonne aus, bis er eine gelbe Farbe erhalten, die den Beweis liefert, daß das Rohr keine Feuch tigkeit mehr enthält. Da das Rohr für den Indianer denſelben Werth hat, wie für uns die beſte Flinte, und es bei ihren Jagdſtreifereien im [...]
[...] aus dem dünnen, ſchlanken Stamm einer Palme, aus der Familie der Arecineen (wahrſcheinlich Kunthia oder Genoma) eine Art Futteral, in das ſie das Rohr einſchließen; das Futteral nennen ſie Gurura - cura pong, und dadurch iſt das Rohr, in Folge der äußern harten Holzſchicht der Palme, vor jeder Zerſtörung geſchützt. [...]
[...] der Palme, vor jeder Zerſtörung geſchützt. Die Guinaus und Maiongkongs treiben einen ausgebreiteten Tauſch handel mit dieſem Rohre oder ſchon verfertigten Blaſeröhren, und er halten dafür von den Macuſis das geſchätzte Wuraligift. Das Ende des Blaſerohrs, das in den Mund genommen wird, wie überhaupt das [...]
[...] halten dafür von den Macuſis das geſchätzte Wuraligift. Das Ende des Blaſerohrs, das in den Mund genommen wird, wie überhaupt das ganze Rohr, um ſein Spalten in der Sonnenhitze zu verhindern, wird mit einer dünnen Schnur Seidengras (die Faſern der Bromelia Karata) umwunden, während an die untere Oeffnung, um das Verſtopfen mit [...]
[...] Zoll lang mit Gift beſtrichen, während um das andere Ende ebenfalls ein Zoll lang Baumwolle gewickelt iſt, die gerade die Höhlung des Rohrs ausfüllt. Der Jagdköcher, der die Pfeile faßt, die an einer Schnur gereiht ſind, enthält gewöhnlich 4 bis 500 Stück, und beſteht aus Flechtwerk, das dicht mit Wachs beſtrichen iſt und mit einem Deckel [...]
[...] - - -den er wünſcht, auf das täuſchendſte nach, und lockt ihn ſo von Baum zu Baum, bis er im Bereich ſeines Rohrs iſt. Gedankenſchnell fliegt der Pfeil aus der Oeffnung, und verfehlt faſt nie das Ziel, gegen das er gerichtet war. Oft bleibt der nur verwundete Vogel in den Zweigen [...]
[...] Pfeile dagegen haben eine Länge von 4 bis 5“ und werden aus dem Gynerium saccharinum verfertigt. Ein Stück hartes Holz von einem halben Fuß Länge iſt an dem Ende des Rohrs gut befeſtigt, das oben ein 1“ tiefes viereckiges Loch hat. In dieſes Loch wird ein vergiftetes ſpitziges Holz geſteckt, das wieder herausgenommen werden kann. Ge [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg03.10.1872
  • Datum
    Donnerstag, 03. Oktober 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] (Fortſetzung und Schluß) Der Apparat wird aus doppelt ſtarkem Eiſenblech an gefertigt und beſteht aus einem Rohr von 48“ Höhe in der Form eines gewöhnlichen Ofenrohres, mit einem Durchmeſſer oben von 20“ und unten von 18“. Durch einen Deckel von [...]
[...] Form eines gewöhnlichen Ofenrohres, mit einem Durchmeſſer oben von 20“ und unten von 18“. Durch einen Deckel von Eiſenblech iſt das Rohr oben feſt verlöthet; in der Mitte dieſes Deckels wird jedoch ein eiſernes offenes Mundrohr von 5“ Höhe und 3“ Durchmeſſer feſt genietet, um durch daſſelbe beim [...]
[...] fallen des Brennmaterials zu verhüten, befindet ſich 12“ über der unteren Oeffnung des Ofens - ein runder Roſt von Guß eiſen, der durch einen das Rohr quer durchſchneidenden ſtarken eiſernen Vorſtecker mittelſt einer in der Mitte des Roſtes feſt genieteten Schleife feſtgehalten wird, jedoch beim Füllen des [...]
[...] gekrümmten Spitze endend, dem Apparat als Stützpunkt (Fuß) dienen. Dieſe Schiene iſt unterhalb des oberen Deckels des Ofens durch ein Band an das Rohr genietet, jedoch mit einem Charnier verſehen, damit beim Umkippen des Ofens, die Schiene gleichfalls zurückſchlagen kann, und mit der knieförmigen Spitze [...]
[...] Behufs der Füllung des Apparates mit Brennmaterial wird derſelbe vollſtändig umgekippt, der Roſt herausgenommen, das Rohr ca. zu 2/3 mit Material gefüllt, das letztere durch einen leicht brennbaren Stoff angezündet, der Roſt ſchnell wieder eingefügt, der Ofen in ſeine gewöhnliche Stellung zurück [...]
[...] ſodann Torf oder Ulmenholz. Altes Leder oder Lumpen 2c. taugen hierzu nicht viel; ſie liefern weniger Rauch und das ausſchwitzende Oel verſchleimt nicht blos das Rohr ſehr ſtark, ſondern unterdrückt ſogar die Gluth. Ganz beſonders empfehle ich während des Räucherns durch das Mundrohr ab und zu [...]
[...] Stellen, die vom Maulwurf ſtark durchwühlt waren, iſt eine längere Zeit erforderlich. Nach dem Abheben des Apparates von dem geräucherten Revier muß das unter dem Rohr offen gebliebene Mäuſeloch gleichfalls recht feſt zugeſchlagen werden, um den Rauch im Innern des Reviers möglichſt [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.04.1898
  • Datum
    Mittwoch, 27. April 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] In seiner ursprünglichen Gestalt war die Zalinski'sche Kanone ein Schiffsgeschütz. Es hatte eine von den herGeschützen abweichende Form: ein 15 m langes. kömmlichen Nicht gezogenes gußeisernes Rohr, das mit Kammern im Verbindung stand, in welche eine maschinelle Vorrichtung sehr stark zusammengepreßte Luft einführte. Stach erfolgter [...]
[...] auf einen Hebel, so setzte die komprimirte Luft den autoarbeitenden Ladeapparat in Bewegung; durch einen matisch anderen Hebel gab der Mann der zusammengepreßten Luft den Befehl zum Heben oder Senken des Rohres (behufs Erzielung verschiedener Schußweiten) und endlich durch Oeffnen des Schußventils wurde das Geschoß aus dem [...]
[...] Erzielung verschiedener Schußweiten) und endlich durch Oeffnen des Schußventils wurde das Geschoß aus dem Rohr geschleudert. [...]
[...] &Explosion gewöhnlichen Schießpulvers beim Abbrennen im Rohre erzeugt. Das Geschütz stellt sich aus drei, parallel allgeordneten Rohren dar, welche an einem Gestelle derart monttrt sind, daß sie sich gemeinsam um eine vertikale [...]
[...] allgeordneten Rohren dar, welche an einem Gestelle derart monttrt sind, daß sie sich gemeinsam um eine vertikale Achse des Gestelles drehen lassen. Die drei Rohre sind fest mttemander verbunden; das mittlere (und längste) ist das eigentliche Feuerrohr und wiegt 125 kx; die beiden seitRohre sind leichter und kommuniziren durch ein [...]
[...] lichen hohles Verbindungsstück, das an ihren vorderen Enden allgebracht ist. Das rückwärtige Ende des hier gleichfalls geschlossenen Rohres steht wieder in Verbindung mit dem rückwärtigen Ende des Mittelrohres. Das letztere, sowie das rechtsseitige Stück haben Magazinsmechanismus wie [...]
[...] Geschütze kennen zu lernen. Soll die Ladung der auf der Versenkungslasette ruhenden Kanonen erfolgen, so wird das Rohr durch Drehung eines Speichenrads aus seiner Hoch zum Feuern über Bank) so weitherabgesenkt, daß stellung (das Projektil eingeführt werden kann, wobei ein kleiner Krahn in Aktion tritt. Nach bewirkter Ladung wird das [...]
[...] stellung (das Projektil eingeführt werden kann, wobei ein kleiner Krahn in Aktion tritt. Nach bewirkter Ladung wird das Rohr in Hochstellung gebracht und ist somit schußbereit. Dies geschieht durch die Drehung des Antriebs in damit verbundener Aufrichtung des Hebekrahns. Das gehobene [...]
[...] Dies geschieht durch die Drehung des Antriebs in damit verbundener Aufrichtung des Hebekrahns. Das gehobene Rohr legt sich ansänglich durch Wirkung des Gegengewichts und infolge des Widerstands der hydraulischen Zylinder, welche die Hebung besorgen, nach vorne in die Batterie. Die [...]
[...] Stück sammt denl Gegengewicht in einem rahmenartigen Stützgestelle, das sich bei Veränderung der Neigung des Rohrs selbstthätig umlegt. Zur Herstellung des Gleichdes m seinen Zapfenlagern balancirenden Rohrs gewichts dient ein Bleigewicht von nicht weniger als 16 Tonnen am unteren Ende des Rohrs, das an entsprechender Stelle [...]
Das Ausland17.03.1834
  • Datum
    Montag, 17. März 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] oder Anfangs December, wo man in jedes der ausgeſtochenen Löcher drei bis vier Setzlinge ſteckt. Der Setzling beſteht aus den oberen Gliedern des Rohrs, welche keinen Zuckerſaft enthalten, acht bis neun Zoll lang ſind und gewöhnlich ſechs bis acht Knoſpen haben, aus denen die Schöß linge hervorſchoſſen. Dieß iſt eine ſehr leichte Arbeit, die von den Negern [...]
[...] ſo ſpielend vollbracht wird, daß ein Fremder, der auch hier den Maßſtab unſerer Feldarbeit anlegt, nicht wenig erſtaunt. Auf das Pflanzen folgt das Jäten des Unkrauts, das ſeinen Anfang nimmt, wenn das Rohr eine Höhe von etwa 20 Zoll erreicht hat; eine nicht minder leichte Arbeit, die man Kindern von 8 Jahren und darüber überläßt und ſie hierzu mit [...]
[...] feyn würde. Das Abſtreifen der Blätter iſt die nächſtfolgende Arbeit. Jedes Glied des Rohrs treibt, ſo wie es wächst, zwei lange gezähnte Blätter, welche von der großen Hitze bald verwelken und ſo trocken werden wie Stroh. Sie werden daher abgepflückt, um das Rohr der vollen Einwirkung der [...]
[...] rohrs getrunken, ohne daß ihnen dieß von Seite der Pflanzer verboten würde, die ſie im Gegentheil dazu aufmuntern, denſelben bei ihrer Arbeit zu genießen, um auf dieſe Art dem Stehlen des Zuckerrohrs vor [...]
[...] Arbeit zu genießen, um auf dieſe Art dem Stehlen des Zuckerrohrs vor zubeugen. Dieß geſchieht indeſ noch immer häufig genug und die Neger verwenten das geſtohlene Rohr entweder zum Futter für ihre eigenen Schweine oder verkaufen die Flaſche Saft zu 4 Pence, an Leute, die einen Syrup daraus bereiten, den ſie zu 15 Pence die Flaſche abſetzen. [...]
[...] dem Kopf ſteht, fühlen wir nicht; was die Hand trägt, thut der Schul ter weh.“ Sobald das Rohr geſchnitten, kommt es ſogleich zweimal auf die Zuckermühle, welche aus zwei, auch drei Walzen beſteht, die durch Waſ ſer, Wind oder Maulthiere in Bewegung geſetzt werden. Dieſe Walzen [...]
[...] ſind kanellirt und greifen in einander; ſie werden mittelſt einer Spindel in Bewegung geſetzt und ſind mit einem eiſernen Gehäuſe bedeckt. Das Rohr geht zweimal durch dieſe Walzen und der Saft träuft auf ein unterhalb derſelben befindliches, ſchrägliegendes mit Bleiplatten beſchlage mes Bret, von wo er in einen großen, unter demſelben ſtehenden Be [...]
[...] jn. Die Zeit, welche zu dieſem ganzen Prozeß erforderlich, hängt gänzlich von der Witterung ab: denn iſt das Wetter trocken und hat jas Rohr die gehörige Reife erlangt, ſo kann ein Zuckerſud (d. h. der Inhalt dns kleinſten Keſſels) in Zeit von % bis zu 1 Stunde herau genommen werden; iſt aber das Wetter naß, ſo iſt der Zuckerſaft wäſſe [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.10.1894
  • Datum
    Donnerstag, 25. Oktober 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Nez nach einem Punkte der Küste zwischen Folkstone und Dover geradlinig zwei Stahlrohrstränge auf den Grund des Meeres neben einander. Das Innere dieser Rohre soll den Verkehr aufnehmen. Die Gestaltung des Meeresbodens ist an der bezeichneten Stelle dem Werke besonders günstig; [...]
[...] denn die tiefste Stelle ist nur 55 Meter tief und die Steigung nach beiden Seiten beträgt nur 7 Meter auf den Kilometer, eme Steigung, die selbst mit Adhäsionsbahnen leicht zu beist. Jedes Rohr stellt ein concentrisches Doppelvor. Das äußere ist mit dein inneren durch I-Streben rohr verbunden, der Zwischenraum mit Beton ausgefüllt. So beschaffene, vollkommen wasserdichte Rohre werden in einer [...]
[...] in diesem Zustande, gleich den bekannten Bojen, Schwimmwelche man durch Schleppdampfer an die Stelle körper, brmgt, wo sie versenkt werden sollen. Die Versenkung ist m folgender Art vorgesehen: Dem ersten Rohre legt man an seinem vorderen Ende einen Betonsattel von solcher Schwere auf, daß dies Ende unter Wasser sinkt und das [...]
[...] Hintere Ende sich etwas über die Oberfläche des Wassers erhebt. In dieser Lage verbindet man das durch Hebe- Werkzeuge in die gehörige Position gebrachte zweite Rohr mit dem ersten und brmgt gleichzeitig an der Verbindungsden Betonsattel an. Die Folge ist, das; nunmehr stelle beide verbundene Rohre untergehen und sich nur das freie [...]
[...] mit dem ersten und brmgt gleichzeitig an der Verbindungsden Betonsattel an. Die Folge ist, das; nunmehr stelle beide verbundene Rohre untergehen und sich nur das freie Ende des zweiten Rohres aus dem Wasser hervorhebt. Ebenso wird das dritte Rohr mit den beiden ersten veru. s. f. Allmählich erreicht das Vorderende des ersten einigt Rohres den Meeresboden, und mit dem Fortschreiten der [...]
[...] Ebenso wird das dritte Rohr mit den beiden ersten veru. s. f. Allmählich erreicht das Vorderende des ersten einigt Rohres den Meeresboden, und mit dem Fortschreiten der Arbeit legt sich nach und nach das ganze Rohr dort nieder. Die Betonblöcke dienen außer zur Belastung und Festhaltung der Rohre am Grunde auch zum Ausgleich von llnregel- [...]
[...] zeitig beiden Uferenden werden; doch ist hier das Meer flacher und die Rohrleitung deßhalb leichter zugänglich. Die durch die Rohre zu führenden Eisenbahn züge sollen durch Elektricität betrieben werden. Die Ventilation besorgen die Züge selbst. indem sie die Luft vor sich verdichten, hinter sich ansaugen. [...]
[...] Die Kosten sind auf 300 Millionen Mark veranschlagt, die Fertigstellung soll innerhalb fünf Jahren erfolgen. Da an der flachsten Stelle die Rohre noch immer 20 Meter unter der [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel