Volltextsuche ändern

886 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg30.07.1865
  • Datum
    Sonntag, 30. Juli 1865
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Bei Vickers zu Mancheſter werden die Keſſel, welche die Knochen enthalten, genau verſchloſſen, eine Seitenöffnung ausgenommen, durch welche die Dämpfe weichen und ſich in ein gemeinſchaftliches Rohr begeben, in welchem die Flamme der Feuerung cirkulirt. Die Anſaugung iſt ſo ſtark [...]
[...] daß nicht nur alle Dämpfe, ſondern auch eine gewiße Menge Luft mit fort geriſſen wird, deren Zutritt am Anfang jedes Entwicklungsrohres bewirkt wird. Die Verbrennung geſchieht im Innern des Rohres, und die Gaſe ge langen bald desinficirt in den Schornſtein. Wir ſagen faſt, weil die Ver brennung weniger vollſtändig iſt, als wenn die Dämpfe durch einen Koks [...]
[...] der großen Seifenfabrik von Conv an und Sohn liegen zwanzig viereckige Keſſel zur Bereitung des Fettes längs der Mauer; ſie kommuniciren ſämmt lich mit einem horizontalen Rohr, welches die Dämpfe unter einen beſon dern Feuerherd führt. - . - Es iſt hierbei zu bemerken, daß ſich die Gerüche nicht nur während [...]
[...] der Fabrikation entwickeln, ſondern auch bei der Lagerung der Rohmateria lien in den Werkſtätten. Man hat vorgeſchlagen die Rohmaterialien in geſchloſſen Lokalen aufzubewahren und dieſe durch ein Rohr mit einer Feuerung oder mit dem großen Schornſtein ſo zu verbinden, daß alle Ausdünſtungen und die von außen durch die Thürritze eintretende Luft mit [...]
[...] nung von 80 Centimeter Stärke, welche mit einem Waſſerverſchluß verſehen iſt und die Bedienung des Gefäßes ermöglicht. Auf dem Deckel ſitzt das kurze Ende eines umgekehrten Uförmigen Rohres von 15 Centimeter Durch meſſer, deſſen anderes Ende von ungefähr 4,50 Meter Länge unter den Fuß boden des Arbeiterraums geht und in einen Canal mündet. An dem un-. [...]
[...] meſſer, deſſen anderes Ende von ungefähr 4,50 Meter Länge unter den Fuß boden des Arbeiterraums geht und in einen Canal mündet. An dem un-. teren Theile des Rohres ſpritzt ein kleines, mit einer Druckpumpe in Ver bindung ſtehendes Rohr durch eine Brauſe kaltes Waſſer von unten nach oben ein. Die Dämpfe des Gefäßes condenſiren ſich in Berührung mit [...]
[...] im Ganzen den vorigen ähnlich ſind. In derſelben Fabrik ſieht man eine Vorrichtung zum Verbrennen des ſehr penetranten Kohlenwaſſerſtoffes, wel cher ſich bei der Deſtillation der Petroleumrückſtände entwickelt; ein Rohr führt ihn unter den Roſt eines der Dampfkeſſel. - 4. Verfahren zum Condenſiren der Dämpfe bei der Firniß [...]
[...] hat, durch welche der Arbeiter die Miſchung umrührt. Die Dämpfe ſammeln ſich oben zwiſchen dem Rande des Gefäßes und dem des Deckels, wo ſie in ein gemeinſchaftliches Rohr treten, welches mit dem in freier Luft befind lichen Condenſator in Verbindung ſteht. Dieſer einer Orgel ziemlich ähn liche Apparat beſteht aus 18 vertikalen, communicirenden Röhren von 3 [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg12.09.1869
  • Datum
    Sonntag, 12. September 1869
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Apparat, wie ihn Fig. 1 zeigt, beſteht aus dem eiſernen Cylin der a, an deſſen unterem Ende auf Flanſchen ruhend (ſ. Fig. 3) das koni ſche Anſatzſtück b befeſtigt iſt. Das auf und nieder verſchiebbare Rohr d iſt unterhalb mit der gazeartig fein durchlöcherten Saugröhre c, durch welche das Waſſer in das Rohr eintritt, verſchraubt, während es oerhalb über den [...]
[...] Nachdem in die Erdoberfläche eine Vertiefung bis zum beginnenden Waſſerſtande gegraben (ſ. Fig. 1 u. 3) und der Cylinder eingeſetzt worden iſt, beſteht die erſte Aufgabe des Rohres d darin, Sand und Erde mittels einer oberhalb in Thätigkeit geſetzten Pumpe heraufzuſchaffen; in dem Ver hältniß aber, als dieſe Operation ihren Fortgang nimmt, ſinkt der Cylinder, [...]
[...] wird, immer tiefer, bis er in einer gewiſſen Tiefe eine feſte Bodenſchicht und ausreichenden Waſſerſtand gefunden hat, was ſich durch den Ausfluß von klarem Waſſer oben kundgiebt. Von nun ab hat das Rohr eine zweite Auf gabe zu erfüllen, dies reine Brunnenmaſſer der Pumpe zu liefern. Um die „ºf [...]
[...] ſen Zweck zu erreichen, wird das Rohr d aus dem Cylinder herausgedreht und an ſein unteres Ende die Saugröhre c angeſchraubt, welche letztere durch den Pfropfen e verſchloſſen wird, um jede Verbindung der inneren Saug [...]
[...] röhre mit dem äußeren Waſſer außer durch die in der Wand derſelben an gebrachten Oeffnungen unmöglich zu machen. Sobald nun die Plumpe ober halb an dem Rohre d wirkt, tritt das Waſſer durch die gedachten Oeffnun gen, mit Zurücklaſſung zufällig vorhandener fremdartiger Körper in die Röhre c ein, ſteigt durch das Rohr d auf und tritt durch die Plumpe aus. Es [...]
[...] ergeben ſich dieſe Specialitäten deutlich aus Fig. 4 u. 5, welche die bezieh lichen Theile in größerem Maaßſtabe als Fig. 1 u. 2 darſtellen. Es gilt aber nun weiter, dem Rohre d reines Waſſer in hinreichen der Menge zuzuführen, damit der Brunnen niemals verſagen kann. Mit Beziehung hierauf ſind in dem oberen Rande des Cylinders eine Reihe von [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt BambergNaturwissenschaftliche Beilage 10.1877
  • Datum
    Montag, 01. Oktober 1877
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] zuſammen, bis ſchließlich nur noch eine Schale von Thon oder dergl. übrig blieb, in welcher trockenes Kraut brannte, und mußte ein Sklave durch Einblaſen von Luft mittelſt eines langen Rohres die Verbrenn ung unterhallen. Da dieſe Brandopfer in den Hausräumen ſelbſt [...]
[...] Man denke ſich nun einen Menſchen, ſei es ein Sklave oder ein Prieſter, welcher Tag für Tag daſitzt, durch ein Rohr Luft in das brennende Kraut bläſt und dabei durch Mund und Naſe den ange nehmen Duft des brennenden Krautes einzieht. Soll ein ſolcher [...]
[...] ſeinen Kollegen, die in anderen Häuſern in gleicher Weiſe beſchäftigt waren, das Reſultat ſeiner Verſuche mit, und bald wird man an allen Hausaltären Leute gefunden haben, welche nicht mehr durch das Rohr Luft in die Opferſchale blieſen, ſondern welche an dem Rohr ſaugten. Damit war das Rauchen erfunden, allerdings noch in ſehr primitiver [...]
[...] «ſein, die Opferſchaale mit dem Rohr in feſte Verbindung zu bringen, Auf dieſe Weiſe entſtand die erſte Pfeife. Andere wieder werden die Schaale ſelbſt für überflüſſig gehalten haben, ihnen genügte es, das [...]
[...] Auf dieſe Weiſe entſtand die erſte Pfeife. Andere wieder werden die Schaale ſelbſt für überflüſſig gehalten haben, ihnen genügte es, das Rohr mit Tabakblättern zu füllen und ſo zu rauchen, dies war die erſte Cigarette, und die Dritten endlich meinten, auch das Rohr ſei überflüſſig: ſie rollten einige Blätter zuſammen, ſteckten das eine Ende [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg28.02.1869
  • Datum
    Sonntag, 28. Februar 1869
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] im Allgemeinen das Prinzip der amerikaniſchen Rammbrunnen vor Augen zu führen, geben wir folgende Beſchreibung derſelben : - Die Rammbrunnen beſtehen im Weſentlichen aus einem Rohr von Holz oder beſſer Eiſen; im erſteren Falle, ähnlich den gewöhnlichen Brun nenröhren, nach unten zu koniſch zugeſchnitten, mit dem nöthigen Eiſenbe [...]
[...] Holz oder beſſer Eiſen; im erſteren Falle, ähnlich den gewöhnlichen Brun nenröhren, nach unten zu koniſch zugeſchnitten, mit dem nöthigen Eiſenbe ſchlage verſehen, in ſolcher Länge, daß das Rohr, in den Boden eingebracht, den Waſſerſtand um gewiſſe Länge durchſchneidet. Dieſes Rohr iſt amun tereſ Ende mit einem Holzpflock verſchloſſen, welcher in eine Spitze ausläuft, [...]
[...] tereſ Ende mit einem Holzpflock verſchloſſen, welcher in eine Spitze ausläuft, ſo daß es in der äußeren Geſtalt den Brunnenpfählen nicht unähnlich ſieht. Ein ſolches Rohr wird in den Boden gerammt; hat man den Waſſerſpiegel um gewiſſe Länge überſchritten, ſo wird von oben durch Anſatzbohrer der Pflock an der Spitze ausgebohrt, worauf das Waſſer bis zur Höhe des Waſ [...]
[...] Am andern Ende iſt das Gasrohr mit einem Schraubengewinde ver ſehen, um entweder ſogleich die zum Heben des Waſſers beſtimmte Sauge Pumpe, oder aber, wenn die Länge eines Rohres nicht genügt, ein zweites Verlängerungsrohr mittelſt Schraubenmuffe aufſetzen zu können. [...]
[...] Waſſer vermuthet, genau ſenkrecht und ſo feſt, als es mit der Hand möglich, in den Boden geſteckt. (Alles Schlagen mit Fäuſten 2c. auf das obere Röh renende iſt zu vermeiden, da hierdurch leicht eine Krümmung des Rohres herbeigeführt wird) Demnächſt wird 2 bis höchſtens 3 Fuß über der Erd sberfläche eine zweitheilige Klemme, um die Röhre gelegt, welche die Schläge [...]
[...] Schraubengewinde, eine zweite Klemme angebracht, die jedoch einer ſo ſorg fältigen Befeſtigung, wie die erſterwähnte, nicht bedarf ... … Nachdem die genaue ſenkrechte Stellung des Rohres, mittelſteines Lothes tochmals revidirt reſp. berichtigt worden iſt, beginnt nun das Rummen. Zwei Mann arbeiten – auf Kommando gleichmäßig und möglichſt ſenkrecht an [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg14.05.1871
  • Datum
    Sonntag, 14. Mai 1871
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] -“ Zu dauerhaften Korbflechter - Arbeiten wird auch ſpaniſches Rohr und Fiſchbein verwendet. [...]
[...] Das Schilf- oder Palmenblatt wird aus Südamerika bezogen, ebenſo das Rohr, welches über Antwerpen, Frankfurt, Hamburg oder Bremen kommt. [...]
[...] deſſen Erfindung in Paris gemacht wurde und deſſen Bereitung noch ein Ge heimniß ſein ſoll. Als Beweis des Geſagten will man heute noch dieſes ſo gefärbte und lackirte Rohr nur von dort beziehen. [...]
[...] Daß wir gar wohl concurriren könnten, wenn eben dieſe Umſtände nicht dem Aufſchwunge hinderlich wären, beweiſen die Korbflechtereien des Herrn Franz Beutel: ein Krankenwagen von ſpaniſchem Rohr, deſſen Rück lehne aus Eſpartogras hergeſtellt iſt, für den Sommer ſehr praktiſch, da er leicht und nicht zu warm iſt, um 45 fl.; ein Blumentiſch ganz aus ſpaniſchem [...]
[...] lehne aus Eſpartogras hergeſtellt iſt, für den Sommer ſehr praktiſch, da er leicht und nicht zu warm iſt, um 45 fl.; ein Blumentiſch ganz aus ſpaniſchem Rohr, um 16 fl.; desgleichen ein Papierkorb um 10 fl. Gewiß preiswürdige Objekte. In Bezug auf Billigkeit können wir aber noch weniger die Chine ſen und Japaneſen beſiegen, und zwar ſchon deshalb nicht, weil ſie das Ma [...]
[...] Um die Feder mit Tinte zu füllen, drückt man mit ihr auf die Schale; hiedurch wird die Kautſchukklappe niedergedrückt, die Luft in dem Gefäße comprimirt und eine Quantität Tinte ſteigt durch das Rohr im Stöpſel in die Schale empor, ſodaß die Feder ſich mit Tinte füllen kann. Je nach der Stärke des Druckes wird mehr oder weniger Tinte emporgedrückt; die Schale [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg11.07.1869
  • Datum
    Sonntag, 11. Juli 1869
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſtand ausgeführt worden, welche ich hier zur Mittheilung bringe G. Um die Beobachtungen über die Leuchtkraft bes Gaſes bei niederei Temperaturen anzuſtellen, wurde das Gas durch ein Üförmiges Rohr gelei tet und dieſes in Schnee oder Kältemiſchungen eingeſtellt. Unmittelbar an dieſem Vförmigen Rohre befand ſich ein Speckſteinbrenner, ſo daß alſo das [...]
[...] zum Vergleiche. .. 280(! - id Die Ausführung des Verſuches beſand darin, daß das Uförmige Rohr, nachdem die Leuchtkraft des aus demſelben bei der Normaltemperatur ausſtrömenden Gaſes feſtgeſtellt war, zuerſt im Waſſer von 0°C, hierauf [...]
[...] - - * - - - - mäßig von allen Seite a an das Gasausſtrömungsende da von bedeckt war. Schon ohne Meſſung ergab ſich, ſobald das Uförmige Rohr in die Temperatur von –20° C gebracht wurde, ein für das Auge des Beohrherstinverkennbare Verminderung der Lichtſtärke im Vergleiche zur Beobachtung bei der Normaltemperatur. Die photometriſchen Meſſungen [...]
[...] ergeben, Erwähnung geſchehen. Leitet man nämlich Leuchtgas, wie dieß bei den beſchriebenen Verſuchen der Fall war, längere Zeit durch eine Kältemiſch ung, ſo überzieht ſich die innere Wandung des Uförmigen Rohres mit einer dicken Eiskruſte. Das aus dem Schmelzen dieſer Eisſtücke hervorgegangene Waſſer hat einen ſtarken Geruch nach Leuchtgas, reagirt neutral und zeigt [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg24.10.1869
  • Datum
    Sonntag, 24. Oktober 1869
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] angewendet, indem der Luftſtrom mehrfach von ſeiner Bahn abgelenkt und in ſogenannten Staubkammern, oder beſſer durch hinlänglich weite Staub rohre geleitet wird, wodurch den Mehltheilchen Gelegenheit und Zeit geboten wird, ſich zu Boden zu ſenken. Es ſtimmt dieſe Methode als principiell mit den Schlamm - Ablagerungs - Baſſins unſerer Waſſerverſorgungs-Anſtalten [...]
[...] tilation ſich zu intereſſiren. Jedenfalls iſt aber die weſentlichſte jener Ur ſachen die Furcht vor der Feuer - Gefährlichkeit der in Rede ſtehenden Einrichtung. Die Leitungs-Rohre ſind ſehr häufig nicht hinlänglich gegen Wärmeverluſte geſchützt, es findet daher eine Konden ſation des dem Mahlgute in Dampfform entführten Waſſers – das be [...]
[...] - - Zur Verhütung der Kondenſation, alſo auch der Feuergefährlichkeit, kann ich nur ſorgfältige Umhüllung der Steinzargen und Luftabführungs Rohre empfehlen. Am beſten entſprechen der genannten Forderung neben billigſter Herſtellung doppelwandige Steinzargen und doppelwandige Leitungs rohre. Zwiſchen beiden Wänden bleibt ein von ruhiger Luft angefüllter [...]
[...] rohre. Zwiſchen beiden Wänden bleibt ein von ruhiger Luft angefüllter hohler Raum, der ſowohl gegen die äußere Atmoſphäre, als auch gegen das Innere der Zargen und Rohre abgeſchloſſen iſt. Sorgfältiges Zuſammen fügen und vorzügliches Material ſpielen hierbei eine hervorragende Rolle. In der Godehardimühle und der Biſchofsmühle in Hildesheim ſind – in [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg10.04.1870
  • Datum
    Sonntag, 10. April 1870
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] von 116 Zoll einen feſten Verſchluß gegen den Gasdruck in den Röhren gewährt, ſo wird die doppelte Zuſammenpreſſung, als von 18 Zoll vollſtändig genügen, um die größere Fuge, welche durch das Zuſammenziehen des Rohres in der Kälte entſteht, zu ſchließen; denn die Zuſammenziehung eines 9 Fuß langen Rohres beträgt bei einem Temperaturunterſchiede von 20° C., welcher [...]
[...] flachen Stellen eine Sicherung gegen etwaiges Abreißen der Rohrflantſchen bei dem Zuſammenziehen in der Kälte als nützlich vorausſetzen laſſen, ſo hätte man nur nöthig, nachdem etwa 16 Rohre gelegt ſind, die Schrauben der erſten 8 Röhren um etwa 112 Zoll nachzulaſſen und nach dem 20. Rohre ein Muffrohr einzulegen oder zwei Rohre mit Spitzen in einem längern, [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg01.11.1856
  • Datum
    Samstag, 01. November 1856
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] nung von einander, ſo daß ſie einen Roſt bilden; auf die ungefähr 6 Zoll über denſelben befindlichen Querſtäben wird die Muffel geſtellt. Die vordere Wand der Muffel, welche gleichſam als Thür dient, und an welcher ein Rohr ſitzt, durch welches man in dieſelbe ſehen kann, bildet einen abgeſonderten Theil der Muffel, ſie paßt in einen Falz, und wird nach dem Einſtellen des [...]
[...] ſitzt, durch welches man in dieſelbe ſehen kann, bildet einen abgeſonderten Theil der Muffel, ſie paßt in einen Falz, und wird nach dem Einſtellen des einzubrennenden Geſchirres vorgeſetzt, ſo daß das Rohr auf einem Steine der Vordermauer, welche man nach dem Einlegen der Muffel aus loſen feuer feſten Steinen aufbaut, ruht. Durch Halter von ſtarkem Draht kann die [...]
[...] tenwände und Hinterwand wirft man einige glühende Kohlen von oben auf den Roſt und umſchüttet darauf die Muffel ganz mit todten Kohlen, ſo daß nur das obere Rohr, aus welchem der Terpentinöldampf entweicht und durch welches man ebenfalls in die Muffel ſehen kann, über die Kohlen hervorragt. Indem nun nach und nach die Kohlen ſich entzünden, kommt der Inhalt der [...]
[...] Muffel zum Glühen, und die aufgetragenen Farben gerathen allmälig in Fluß. Man beobachtet die Temperatur und den Grad des Geſchmolzenſeins der Farbe durch das untere Rohr, vor welches man ein Stück des gemalten Ge ſchirres geſtellt hat. Sobald die Farben vollkommen glänzend geworden, ſind ſie hinreichend geſchmolzen, und man muß nun ſofort Sorge tragen, daß die [...]
[...] heraus, welche loſe auf den Querſtäben liegen, damit die Kohlen in den dar unter befindlichen Raum fallen und läßt nun die Muffel allmälig erkalten. Das obere Rohr bleibt beim Anwärmen der Muffel offen, wird aber ſpäter mittelſt eines Thonſtöpſels verſchloſſen, beſonders dann, wenn man durch das untere Rohr den Inhalt der Muffel beobachtet, damit nicht ein kalter Luft [...]
[...] mittelſt eines Thonſtöpſels verſchloſſen, beſonders dann, wenn man durch das untere Rohr den Inhalt der Muffel beobachtet, damit nicht ein kalter Luft ſtrom denſelben treffen kann. Auch dies Rohr iſt mit einem Thonſtöpſel ver ſtopft, während es nicht benutzt wird*). [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg13.10.1867
  • Datum
    Sonntag, 13. Oktober 1867
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Büchſen dieſer Art gearbeitet worden ſein. Aus dieſer Zeit mag auch wohl Ä jes zeigt Das ungeſchäftete Rohr von 1,8 Zoll hat hinten links einen von vorn n ch hinten liegenden federen Hahn mit eingeklemmtem Schwefelkiesſtück in einem Kaſten. Dicht daran liegt eine Feile, die zurückgezogen und losge [...]
[...] in einem Kaſten. Dicht daran liegt eine Feile, die zurückgezogen und losge laſſen aus dem Stein Funken reißt und das „Zündkraut“ entzündet. Bald wurden die ſechskantigen Rohre aber wieder länger, man befeſtigte ſie auf einem vierkantigen Stück Holz und begann dieſes nach der Schulter hinabzuſenken. Ein ſolches Gewehr wog 39% Pfund. Beim Schuß diente [...]
[...] 15. Jahrhunderts und nach dem „Hahn“ hieß das Gewehr nun „Hacken“. Man ſchoß verlöthige Kugeln, mit dem Doppelhacken bis ſechzehnlöthige aus ſechs bis ſiebenfüßigem Rohr auf 5 bis 600 Schritt. Die Gabel mit drei zölliger Spitze und Gegenblech diente als Tragſtock. Zur ſonſtigen Ausrüſtung diente ein Kiſſen für die Schulter, ein Pulvermaß zum gröberen Pulver, ein [...]
[...] damals reicheren Spanien", der Schützen ſo bewaffnet. In Karls des Kühnen Heer waren 1476 bei Granſon auf 60,000 Mann 400 Hauptbüchſen, eine Orgelſtube (3 Rohre auf einer ºaffette).00 Hººe. Tonnen Pulper, bei Murten auf 35,000 Mann 10.000 Sägenüberhaupt gegen die Schweizer. Bei Nancy wurden durch eine wohlgezielte Salve der Schweizer [...]