Volltextsuche ändern

412 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Eisenbahn-Zeitung11.08.1849
  • Datum
    Samstag, 11. August 1849
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] außen an den Enden iſt daſſelbe 22% Fuß hoch, in der Mitte dagegen 25% Fuß; die lichte Höhe im Innern iſt 18% am Ende und 19% Fuß in der Mitte; die äußere Breite des ganzen Rohrs beträgt 14 Fuß. Die Eiſenblech platten von 4 Fuß Länge und 2 FußBreite, aus welchen das Rohr zuſam mengenietet iſt, haben gegen die Mitte deſſelben (in ſeiner Länge gemeſſen) eine [...]
[...] Wandung erhielt eine geringere Anzahl ſolcher Rippen, dafür aber auch doppelte Böden und Deckplatten auf der ganzen Länge des Rohrs und dieſelbe innige Verbindung aller Eiſenplatten durch auf beiden Seiten angenietetes Eckeiſen. Auf dieſe Weiſe wurde das Rohr an der Seeküſte nicht weit von der zu über [...]
[...] Brückenpfeiler in richtige Lage gebracht und daſelbſt mit der zunehmenden Ebbe ohne gewaltſame Erſchütterungen niedergelegt werden konnte. Nachdem dieß glücklich bewerkſtelligt war, konnte ſchließlich zur Erhebung des Rohrs geſchrit ten werden. Die Höhe, auf welche das Rohr von 32,000 Ztrn. Geſammtge wicht gehoben werden mußte, betrug etwa 24 Fuß; zum Heben dieſes unge [...]
[...] der Lagerplatz im Brückenpfeiler an jedem Ende nachgemauert werden; dieſe 24 Fuß hohen Mauerwerke erhielten 8 Fuß Länge und 14 Fuß Breite. Bei einem eiſernen Rohr von 412 Fuß Länge war natürlich der Einfluß der Temperatur zu berückſichtigen; die Differenz der Längen dieſes Rohrs bei ſtren ger Winterkälte und großer Sommerhitze beträgt nach der Berechnung nicht we [...]
[...] dert hin- und herbewegen könne, wurden dieſelben auſ eine Art Walzwerk ge legt. Obwohl aber bei gleichmäßiger Zunahme der Luftwärme dieſes Walzwerk an jedem Ende des Rohrs in vollkommene Wirkſamkeit tritt, findet doch noch eine Erhebung des Rohrs ſtatt, welche in der Mitte deſſelben beiläufig 1% Zoll beträgt, wenn es nach lange bedeckt geweſenem Himmel plötzlich ein war [...]
[...] Zoll beträgt, wenn es nach lange bedeckt geweſenem Himmel plötzlich ein war mer Sonnenblick trifft. Dieſe auffallende Erſcheinung erklärt ſich dadurch, daß die Sonnenſtrahlen ſtets nur eine Seite und die obere Wandung des Rohrs erwärmen, während die entgegengeſetzten Seiten deſſelben kühler bleiben; die ſo bewirkte ungleiche Ausdehnung des Rohrs verurſacht eine Spannung und Krüm [...]
[...] Mitte von 1040, 2240, 3460, 4700 und 6000 Ztr. durch Lokomotiven be wirkt, wobei die entſprechenden, mittelſt eines Teleſkops abgeleſenen Durchbie gungen des Rohrs 0.48, 0.98, 1.30, 1.47 und 3 Zoll betrugen; 10 Minuten nach der Entlaſtung hatte das Rohr ſeine urſprüngliche Linie wieder gewonnen. Schwere Eiſenbahnzüge, welche mit voller Geſchwindigkeit durch das Rohr fuh [...]
[...] ren, veranlaßten nur unbedeutende Schwankungen deſſelben. Nachdem im Verlaufe des vorigen Jahres die Probefahrten im Innern des Rohrs ſo befriedigende Reſultate geliefert hatten, daß die Unternehmung als vollkommen gelungen zu betrachten war, konnte Robert Stephenſon ohne Be denken zur Ausführung des Britannia-Viadukts ſchreiten. Dieſer Rieſenbauer [...]
[...] von zwei ihre feſten Punkte an den entgegengeſetzten Ufern, das dritte aber an dem Mittelpfeiler hatte), theils an zahlreichen kleineren Winden und auf den tragenden Booten des Rohrs ſelbſt, ſo daß das ſchwimmende Ungeheuer in ſteter Gewalt des in Perſon dirigirenden Ingenieurs R. Stephenſon bleiben mußte. Wie bei der Verſetzung des Conway-Rohrs ſollte die ſteigende Fluth zum Ab [...]
[...] von Dampfbooten gezogen, unter dem Jubel der Zuſchauer langſam ſeinem Ziele entgegen. Die herkuliſche Arbeit wurde ohne den mindeſten Unfall vollzogen und das Rohr auf ſeinen proviſoriſchen Lagerplätzen unten an den Pfeilern ſanft abgeſetzt. (Vergl. dagegen Seite 224.) [...]
Eisenbahn-Zeitung30.04.1859
  • Datum
    Samstag, 30. April 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Rückdruck auf den Kolben herabgezogen werden; im Gegentheil wird um den ſelben Zug im Schornſtein zu bekommen, dafür daß man das durch das Blas- . rohr abfließende Dampfquantum vermindert, die Geſchwindigkeit des verbleiben den Reſtes vermehrt, oder der Blasrohrquerſchnitt vermindert werden müſſen, was wiederum einen nachtheiligen Einfluß auf den Rückdruck im Zylinder haben [...]
[...] eigenen Aufklärung den Verſuch machen, eine Maſchine ohne Kondenſazion mit beliebigem brauchbaren Erhauſtor und mit Schiebern und Kanälen ganz nach ſeiner Wahl zu konſtruiren; und leitete er dann ein nicht gar zu enges Rohr von den Ausſtrömungskanälen der Zylinder in den Tender, ſo würde er ganz gegen ſeine ausgeſprochene Ueberzeugung den Dampf in den Tender treten ſehen. [...]
[...] bei Erreichung oder Ueberſchreitung einer gewiſſen Preſſung ſofort öffnet ? und iſt das in den Tender führende hydrauliſch verſchloſſene Rohr wohl etwas anderes?! – Es iſt ſogar noch mehr, es iſt außerdem ein ſehr zweckmäßiges Reſervoir für den ausſtrömenden Dampf, in welchem letzterer ſofort, nachdem er [...]
[...] Reſervoir für den ausſtrömenden Dampf, in welchem letzterer ſofort, nachdem er den Schieber verlaſſen hat, ſich auf das doppelte Volumen ausdehnen kann; auch wird in dieſem Rohre ſtets etwas Dampf kondenſirt, wie das durch die daran befindliche Luftklappe entweichende Waſſer zeigt. Der Dampfverluſt, den das Blasrohr durch das Vorhandenſeyn des Kondenſazionsrohres erfährt, iſt [...]
[...] fahrt 100 Achſen, Nr. 68 dagegen nur 65 Achſen, und hatten beide Züge gleiche Geſchwindigkeit. Wenn man bei der Kondenſazions-Maſchine Nr. 86 das Rohr auf dem Tender ganz abſperrte, während das Blasrohr (von 2% Zoll Durchmeſſer) ganz geöffnet ſtand, und ſomit aller Dampf durch letzteres paſſiren mußte, ſo zeigte [...]
[...] das Manometer im Kondenſazionsrohre gleichbleibend 10%, Zoll Queckſilber. Dieſer Druck fiel aber auf 4%, Zoll Queckſilber, wenn auch das Kondenſazions rohr gleichzeitig ganz geöffnet wurde. Arbeitete dagegen die Maſchine Nr. 68 mit ihrer kleinſten Erhauſtoröffnung, ſo hatte man einen Druck im Blasrohre = 12 Zoll Queckſilber; wogegen ſich bei größter Erhauſtor-Oeffnung nur noch [...]
[...] mètres au lieu de 8 centimètres“. Der Einfluß des Waſſers hat den Gegen druck alſo um 5 Centimeter vergrößert. Herr Farcot ſchlug in Folge deſſen vor, das Rohr im Tender ganz wegzulaſſen, berückſichtigte dabei aber nicht, daß man dadurch einmal die Erwärmung des Tenderwaſſers" verzögert haben würde, und daß man dann, ohne das nach dem Tender führende Rohr häufig zu ſchließen, [...]
[...] und daß man dann, ohne das nach dem Tender führende Rohr häufig zu ſchließen, die nöthige Blasrohr-Preſſung nicht würde erreicht haben. Es wurde nun das den Dampf unter Waſſer führende Rohr im Tender wieder . angebracht und äußert ſich Herr Farcot darüber wie folgt: „Le mécanicien avait remarqué une économie très sensiblement plus grande, depuis que l'on avait replacé le tuyau [...]
Eisenbahn-Zeitung07.05.1859
  • Datum
    Samstag, 07. Mai 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 5
[...] längerung von einer der Röhren handelt, während die andere in Thätigkeit iſt. - Die Einrichtung des dienſtthuenden Luftrohrs iſt aber folgende: Durch ein kegel - Eiſenbahnbau. förmiges Zwiſchenſtück geht das Rohr von 3%, Fuß in ein weiteres über von - -- - - * - - - - 7 Fuß Durchmeſſer und etwa 10 Fuß Höhe; Deckel und Boden des weiteren Die Gründungsarbeiten für die Rheinbrücke bei Kehl. Rohrs enthalten je eine freisförmige, nach unten ſich öffnende Klappe, und [...]
[...] - -- - - * - - - - 7 Fuß Durchmeſſer und etwa 10 Fuß Höhe; Deckel und Boden des weiteren Die Gründungsarbeiten für die Rheinbrücke bei Kehl. Rohrs enthalten je eine freisförmige, nach unten ſich öffnende Klappe, und Die „Schwäbiſche Kronik“ enthält hierüber eine intereſſante Mittheilung, dieſes weitere Rohr ſammt den zwei Klappen iſt die ſogenannte Schleuſe. Die welcher wir folgende Notizen entlehnen. durch Pumpen gelieferte Luft ſtrömt am kegelförmigen Zwiſchenſtück ein, ergießt Im Laufe des Winters ſind die für den Bau der Pfeiler und der provi- ſich durch das engere Rohr von 3%, Fuß und die nun fortwährend offene Kam [...]
[...] Zum Verſtändniß des Folgenden dürfte es weſentlich beitragen, wenn wir vor Schleuſenklappe mit Gewalt gegen ihren Sitz gepreßt. Noch befinden ſich im Allem das Bild eines vollendeten Pfeilers entwerfen. Denken wir uns ein Innern der Schleuſe zwei Hahnen; durch den einen kann verdichtete Luft aus maſſives rechteckiges Prisma von 90 Fuß Höhe bis auf 70 Fuß Tiefe durch dem untern Rohr in die Schleuſe gelaſſen werden, wobei die obere Schleuſen das oben loſe, unten immer dichter werdende Gerölle niedergetrieben, ſo wird klappe als geſchloſſen zu denken iſt; durch den zweiten Hahnen kann die ver dieſe Säule noch 20 Fuß über die Sohle des Fluſſes hervorragen und einerſeits dichtete Luft aus der Schleuſe in die Atmosphäre entlaſſen werden. Das Ein [...]
[...] auadern gebildete Fortſetzung; von den 21 Fuß Höhe, welche dem granitenen arbeiten 4'. Stunden in der Kammer und ſcheinen, da ſie ſich ſtetig an den Theile der Säule entſprechen, ſtecken 16 Fuß noch im Gerölle, während 5 Fuß mit der Tiefe des Eindringens wachſenden Druck haben gewöhnen können, nicht ins Waſſer hineinragen. Auf der oberen Baſis der Granitſäule endlich erhebt weſentlich zu leiden. – Wir treten den Rückweg an, ſteigen durchs Rohr in die ſich der nach oben verjüngte eigentliche Pfeiler von Sandſtein in eine Höhe von Schleuſe zurück, ziehen die untere Schleuſenklappe zu, entlaſſen durch den zweiten 14 Fuß. Dieſelben Dimenſionen erhält der erſte Flußpfeiler auf deutſcher Seite, Hahnen die geſpannte Luft, bis die obere Klappe ſich ſenkt und wir das Tages [...]
[...] Beton u. ſ. w. mit Hülfe eines kleinen Krahns, der ſich in der oberhalb be- ſammt Schaufelwerk, ſo wie abwechſelnd die zwei Luftrohre durch aufgeſetzte findlichen Luftſchleuſe befindet, von der ſogleich weiter die Rede ſeyn wird. Jedes Stücke verlängert, ſo daß das Aufgeben des Betons in der untern Etage des dieſer Rohre enthält an der Stelle, wo es in die Kammer mündet, eine kreis- Arbeitsgebäudes, die Förderung des Kieſes, das Ein- und Ausfahren der Ar förmige, nach unten ſich öffnende Klappe; ſie mag die Kammerklappe heißen. | beiter in der oberen Etage ſo ziemlich immer in derſelben Höhe über dem Waſſer Ihr Zweck iſt, die Luft in der Kammer zurückzuhalten, wenn es ſich um Ver- ſpiegel geſchieht. Zwei mächtige Dampfmaſchinen in der oberen Etage ſetzen [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)Beilage 16.05.1873
  • Datum
    Freitag, 16. Mai 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Gelegenheit hatten, bei einer Locomotive anzubringen. Der Apparat, der jedenfalls auch auf der Ausstellung erschei nen wird, besteht darin, durch ein Rohr einen dem Rauchkasten am nächsten gelegenen Punct des cylindrischen Kessels mit einem der tiefsten Puncte der Feuerbox zu verbinden. [...]
[...] Dieser Strom würde nun alle diese Elemente in die Feuerbox führen und darin ablagern, wenn nicht an dem eben erwähnten Rohre ein gusseiserner, leicht zugänglicher Kasten angebracht wäre, in welchem sich in Folge des sehr erweiterten Querschnittes und der grossen Geschwindigkeit alle Sedimente ablagern. [...]
[...] wo das eingespritzte kalte Wasser die meisten Sedimente ablagert, zu verhindern und dieser Communication den Weg durch das äussere Rohr anzuweisen. [...]
[...] - - vorn 1m,7os vorn 1m, vorn 1m Lichte Höhe der Box . . hinten 1j. hinten 1j. hinten Ä. 1",55o 1",715 1",ss Anzahl der Rohre . . . . . . . . . 205 228 205 207 Länge der Rohre (zwischen den Wänden). 4",7go 4",625 4",760 5",oo Aeusserer Durchmesser der Rohre - 0m 052 0m,052 0",oso 0m,oss [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)30.04.1864
  • Datum
    Samstag, 30. April 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dieser Eisenbahn veranschlagt. Ein anderes Project bestand darin, ein Rohr von 21 engl. Meilen Länge aus starkem Kesselbleche oder Gusseisen von dem Niveau der Landeisenbahnen in England und Frankreich in schiefer Ebene nach dem tiefsten Puncte, resp. der [...]
[...] Ebene herauf zu fördern. Dieses Project war zu nur 58 Mill. Thaler veranschlagt. - Ein Vierter projectirte, das Rohr nicht auf das Canalbett, sondern in einer gewissen Tiefe unter dem Wasserspiegel parallel mit dem selben zu legen und dasselbe durch Binden nach unten und Boye nach [...]
[...] in einer gewissen Tiefe unter dem Wasserspiegel parallel mit dem selben zu legen und dasselbe durch Binden nach unten und Boye nach oben fest zu halten. Die Legung des Rohres wollte er bei ruhiger See auf folgende Weise bewerkstelligen: Es sollten der Länge des Rohres nach in gleichen Entfernungen, und zwar an den Stellen, an [...]
[...] pumpen und dasselbe bis zu der hierdurch möglichen Tiefe herunter zu senken; ein weiteres Untertauchen bis zu der vorgeschriebenen Tiefe sollte durch Vertheilung von Gewichten über das Rohr bewerk stelligt werden. Die Ausführung dieses Projects sollte 100 Millionen Thaler kosten. [...]
[...] Arbeit soll in 3 Jahren für die Summe von 80 Mill. Thaler fertig ge stellt sein. Das aus starkem Eisenblech hergestellte Rohr will er von [...]
[...] gen würden alsdann das Sejda egen tragen, welches die Zwischen räume des Dammes ausfüllen und denselben in wenigen Jahren in eine feste undurchdringliche Masse umwandeln solle. Das Rohr soll durch 3 Ventilatoren, einer in der Mitte des Canals und 2 an den Küsten in je 1 Meile Entfernung von denselben geführt werden, welche den [...]
[...] 3 Ventilatoren, einer in der Mitte des Canals und 2 an den Küsten in je 1 Meile Entfernung von denselben geführt werden, welche den weck haben, die Ä in dem Rohre stets rein und gut zu erhalten. Die Ventilatoren würden unter sich in Entfernungen von je 9 engl. Meilen zu stehen kommen, und die grössten Entfernungen irgend [...]
[...] tung sollen den unangenehmen Eindruck des sonst sehr einförmigen Viaducts beseitigen und ihm ein erheiterndes Ansehen geben. Um die cylindrische Gestalt des Rohres von kreisförmigem Quer schnitte, welches aus gleichen Platten von starkem Eisenbleche, dop pelt vermietet und verstemmt, angefertigt werden soll, besser zu [...]
[...] zwar durch eine verticale Ä eine obere und eine untere Querwand, welche letztere in Entfernungen gleich 6“ vom höchsten resp. tiefsten Puncte des Rohres angebracht werden sollen. Eine fernere Verstärkung soll durch Anbringung von Ringen aus T-Eisen an dem Umfange des Rohres und durch Armirung der Zwischenwände [...]
[...] unter dessen Oberfläche stattfindet, so sind 138“ seiner Höhe von ruhigem Wasser umgeben, und ist hierdurch die Stabilität des Ganzen gefördert; die Befestigung des Rohres mit den Ventilatoren soll nahe am Boden derselben und die Verbindung dieser unterseeischen Eisenbahnlinie von den Küsten nach den Stationen durch Tunnels [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)30.08.1861
  • Datum
    Freitag, 30. August 1861
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] wendet zu werden. Die übrigen Röhren sind allerdings ebenfalls dünn, befinden sich aber, nachdem sie theilweise 3 und 4mal mit neuen Abschnitten schmiedeiserner Rohre zum Wiedereinziehen angestückt sind, noch in den Maschinen. Messingröhren von sehr guter Qualität sind seit dem [...]
[...] gegen dies selbst bei ganz neuen Messingröhren vorkam. Es zeigten sich immer die schadhaften Stellen schmiedeiserner Rohre durch ein bedeutendes Lecken, welches den Dienst nur wenig beeinträchtigte, wogegen Messingröhren stets momentan zerplatzten. [...]
[...] haben in No. 6 am meisten und zwar 8917 Meilen gemacht. Im Jahre 1850 wurde in No. 34 ein Satz glasirte eiserne Rohre eingezogen, die darin 7811 Meilen gemacht haben, sie wurden dann wegen grösserer Reparatur des Feuerkastens bei Seite gelegt, ohne ausgenutzt worden zu sein. Die [...]
[...] ganz verlassen und nur noch eiserne Röhren angeschafft worden sind. Ein Satz schmiedeeiserner Rohre hat u. A. in der Loco motive Blitz vom August 1854 bis April 1860=24450 Meilen gedient, ohne bis dahin vollständig ausgenutzt worden zu [...]
[...] rissene Coke und Kohlenstückchen weit besser wider stehen; 2. dass bei ihnen ein Abreissen der Rohre, wie es bei Messingröhren so häufig Veranlassung zu Betriebs störungen giebt, nicht vorkommt; [...]
[...] schuht werden. Die eisernen Siederöhren haben sich bei strengem Dienste sehr gut bewährt. Angegeben wird, dass ein Satz messingener Rohre nur 6 Jahre hielt, während ein Satz schmiedeeiserner Rohre 7–8 Jahre im Betriebe war und diese Rohre zur Wiederverwendung noch mit Kupfer [...]
[...] Antimonium, Asphalt, Baumwollenabfälle, Bleche aller Art, Chlorkalk, Eisenwaaren (grobe), Garne, Graupen, Griesmehl, Grütze, Hanf, Hanfsaamen, Honig, Kaffee, Kleesamen, Krapp, Leinsamen, Mehl, Nutzholz fremdes, in Blöcken oder Bohlen, Obst, auch getrocknet, Perlmutterschaalen, Pottasche, Quercitron, Rohr (rohes), Rohzucker, Schafwolle, Schmack, Schmalz, Soda, Spiritus, Stärke, Stahl, Syrup, Talg, Fette und Fettwaren, auch Thran und ordinäre Wagenschmiere, Zinn. Der Tarifsatz der ermässigten Classe B wird erhoben für: [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)16.04.1877
  • Datum
    Montag, 16. April 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] naten den Be von 20 000 ./Z erhalten. Derselbe führte den Brunnen in der Weise aus, dass zunächst ein schmiedeeisernes Rohr von 433 mm Durchmesser mit 4 mm Wandstärke 10 m tief, in dieses ein gleichstarkes von 385 mm Durchmesser 20 m tief, hierin ein ebenso starkes von 325 mm Durchmesser, sodann ein eben [...]
[...] ein ebenso starkes von 325 mm Durchmesser, sodann ein eben solches von 275 mm Durchmesser bis auf die Tiefe von 37,5 m hinuntergetrieben wurde. Das Eintreiben der Rohre geschah durch Vorbohren mit einem etwas grösseren als gewöhnlichen Erdbohrer und demnächstiges Einrammen mit einem hohlen [...]
[...] durch Vorbohren mit einem etwas grösseren als gewöhnlichen Erdbohrer und demnächstiges Einrammen mit einem hohlen Rammbär auf ein um die Rohre gelegtes Geschlinge. In das letzte 275 mm weite Rohr wurde darauf das eigentliche Brunnenrohr von 205 mm Weite, ebenfalls aus Schmiedeeisen, mit 5 mm Wandstärke [...]
[...] 275 mm weite Rohr wurde darauf das eigentliche Brunnenrohr von 205 mm Weite, ebenfalls aus Schmiedeeisen, mit 5 mm Wandstärke hinabgesenkt und dann das 275 mm weite Rohr wieder um ca. 6 m hoch gezogen, so dass der untere Theil des Brunnenrohres, welcher als Saugekopf in der Höhe, der untersten 6 m mit einer [...]
[...] Das Brunnenrohr ist aussen, die Schutzrohre sind aussen und innen mit einem Asphalt-Ueberzuge versehen. Die einzelnen Rohre sind wasserdicht vernietet. Die Zwischenräume der ver schiedenen Schutzrohre wurden schliesslich mit Cement aus gegossen. [...]
[...] schaftsbedarf, zur Strassenreinigung das schlechtere aus den oberen Erdschichten zu pumpende Wasser verwendet würde, wäh rend Herr Gill der Ansicht ist, dass hierzu eine doppelte Rohr leitung nothwendig sei, deren Anlagekosten bedeutend sein würden. err Frischen erläuterte an einem Modell die Construction [...]
Eisenbahn-Zeitung03.08.1851
  • Datum
    Sonntag, 03. August 1851
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 4
[...] b) Ein zweiter höchſt ſtörender Umſtand iſt, daß bei Kreuzungen oder Sei tenbahnen das Luftrohr unterbrochen und unterirdiſch fortgeführt werden muß. Der Reiſekolben tritt an ſolchen Stellen ganz aus dem Rohr heraus. In allen Bahnhöfen und Stazionen fehlt es daher auf ihrer ganzen Längenausdehnung an einer bewegenden Kraft. Die Vertheidiger des atmoſphäriſchen Syſtems haben [...]
[...] Stande ſeyn. Denn eine Pumpvorrichtung in St. Gallen und ein Luftrohr, reſp. ein Geleiſe angenommen, ſo kann ein zweiter Zug in Rorſchach erſt dann abgehen, wenn der erſte in St. Gallen angekommen, und das Rohr auf die ganze Längenausdehnung wieder ausgepumpt ſeyn wird. Wiederholt ſich dieſes im Tage öfter, ſo fehlt es an der Zeit für die abwärts gehenden Züge. Hier [...]
[...] Seilbruch den Betrieb auf kurze Zeit ganz hemmt. Und unſtreitig iſt der Un terhalt einer Seilvorrichtung wenigſtens eben ſo einfach, als der eines meilen langen luftdichten Rohres mit ſeiner Klappe. f) Endlich vermögen wir uns nicht von der Anſicht zu trennen, daß die Winterkälte und der Schnee große Verlegenheiten bereiten können. Denn es iſt [...]
[...] Bedenken zu hegen, zumal da, wie erwähnt, durch die Auspumpung eine er höhte Kälte erzeugt wird. Ebenſo unbekannt iſt es, wie überhaupt das Luft rohr bei tiefem Schneefall zu behandeln ſeyn wird. Aus dieſen Gründen ſollten unſerer Anſicht nach die Verſuche, welche etwa noch zu machen ſind, um den letzten Zweifel an der praktiſchen Werthloſigkeit [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)16.04.1862
  • Datum
    Mittwoch, 16. April 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] wicht M aufnimmt. In die Cylinder A und A“ münden die beiden 1/2 bis */4 Zoll im Lichten weiten bleiernen oder eisernen Rohre N und O, die in einer Tiefe von 3 bis 4 Fuss unter der Erdoberfläche entlang lau fend, – um gleichfalls vor der Einwirkung des Frostes geschützt [...]
[...] zu sein, – an dem Punkte des Stationsplatzes ausmünden, von welchem aus es wünschenswerth erscheint, die vorberegten Signale geben zu können. Auf diesem Punkte schliesst sich das Rohr N als Druckrohr an die daselbst angebrachte durch Fig. 5 in der Seiten-Ansicht und durch Fig. 6 im Grundriss dargestellte kleine [...]
[...] als Druckrohr an die daselbst angebrachte durch Fig. 5 in der Seiten-Ansicht und durch Fig. 6 im Grundriss dargestellte kleine Druckpumpe an, während das Rohr Onächst dem Hebel, mit telst welchem die Pumpe in Bewegung gesetzt wird, senkrecht an einer Wand in die Höhe steigend, in einem Wasserstandglase [...]
[...] ander, entsprechende Marken für die Signale „fahrbar“ unten, und „halt“ oben angebracht sind. Endlich wird das Rohr O – während sich die Kolben C und C“ in der Figur 3 und 4 gezeichneten Stellung befinden – so weit mit Wasser gefüllt, – wobei sich selbstverständlich der Cylinder [...]
[...] mit Wasser gefüllt, – wobei sich selbstverständlich der Cylinder A“ mitfüllt, – dass das Niveau der Wassersäule im Wasserstand glase, auf der Marke „fahrbar“ steht, das Rohr N dagegen soweit, – was mittelst der Pumpe geschehen kann, – dass bei dem näch [...]
[...] überzuführen, oder mit andern Worten: das Haltesignal zu geben, ist weiter nichts erforderlich, als mittelst der Pumpe Wasser in das Rohr N und den Cylinder A zu drücken, wodurch der Kolben [...]
[...] würde, wenn das Wasser in den Rohren und den Cylindern ge friert. Dies ist allerdings wahr; indessen habe ich schon bemerkt, dass der Apparat und die Rohre 3–4 Fuss tief zu lagern sind, wo das Einfrieren wohl nicht mehr vorkommen dürfte; sollte dies aber dennoch zu befürchten sein, so ist dies durch einen Zusatz [...]
[...] vereinsregierungen als anwendbar erklärten, Zollkörbe zur Einführung gelangt. Dieselben sind in Form rechtwinkeliger Kasten aus starkem spanischen Rohr geflochten und vollständig mit eisernen Bändern umgeben und werden von der Zollbehörde beim Uebergang über die Grenze mittelst Kunstschlössern unter Zollverschluss gelegt und die [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)12.02.1869
  • Datum
    Freitag, 12. Februar 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Röhrenkessel, welcher in einer Αbtheilung des Gepackwagens aufgestellt ist. Der Dampf, welcher im max. 2 Αtmosphären Spannung hat, wird durch ein Rohr von 1/4"Weite unterhalb der Wagen durchgeführt. Die Verbindung der Rohre von einem Wagen zum andern erfolgt durch Gummischläuche, die mittelst [...]
[...] genrichtung der Wagen etwas im Fussboden eingelassen. Die Wagen des einen Ζuges enthalten 4 durchgehende schmiede eiserne Rohre von 75mm. Durchmesser, die des zweiten Ζuges nur 2 durchgehende Rohre ans Εisenblech, ebenfalls von 75mm. Durch messer. Ζwischen den Sitzplatzen sind die Rohre bis auf 30 mm. [...]
[...] messer. Ζwischen den Sitzplatzen sind die Rohre bis auf 30 mm. zusammengedrtickt und dem Fussboden entsprechend erhόht, so dass die schwache Βlechtiberdeckung der Rohre mit demselben in einer Εbene liegt. Die Wiirmeausströmung erfolgt durch die unterhalb der Sitze freiliegenden Rohre und zur Regulirung der [...]
[...] unterhalb der Sitze freiliegenden Rohre und zur Regulirung der Τemperatur sind Βlechklappen angebracht, durch welche die Rohre bedeckt und das Αusstrahlen der Warme ermássigt werden kann. Diese Κlappen konnen sowohl von aussen durch das Ζug personal, als von innen durch die Passagiere gestellt werden. Βei [...]