Bei Verwendung des Internet-Explorers kommt es zu Problemen in der Darstellung. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Die Ablehnung von Cookies kann ebenfalls zu Anzeigeproblemen führen.
Weitere Informationen zu Datenschutzfragen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Schriftgröße [kleiner und größer] und die Linkdarstellung [unterstrichen oder nicht unterstrichen] können nach Klick auf das Zahnradsymbol in der rechten oberen Ecke der Benutzeroberfläche über das Klappmenü geändert werden.
Über den Menüpunkt „Zeitungsliste“ (oben im Hauptmenü oder mittig links auf der Startseite) gelangen Sie zur Auflistung aller in digiPress enthaltenen Zeitungen. Zusammengehörige Zeitungstitel (Vorgänger, Nachfolger und zum Teil auch Beilagen) wurden zu einem Zeitungsunternehmen zusammengefasst, um die Suche für Sie komfortabler zu gestalten. Welche Titel in einem bestimmten Zeitungsunternehmen enthalten sind, können Sie der jeweiligen Info-Seite des Zeitungsunternehmens entnehmen, welche Sie über den i-Button (Info-Button) hinter dem Namen des Zeitungsunternehmens in der Zeitungsliste aufrufen können. Innerhalb der „Zeitungsliste“ können Sie sich über das eingeblendete Alphabet die mit demselben Buchstaben beginnenden Zeitungsunternehmen und Zeitungstitel anzeigen lassen. Alternativ lassen sich aber auch alle Zeitungen gemeinsam auflisten. Wählen Sie hierfür den Button „Alle“ neben dem Alphabet aus.
Die in der Zeitungsliste angezeigten Katalogdaten stammen aus der Zeitschriftendatenbank (ZDB).
Die Zeitungsdigitalisate wurden nach dem Erscheinungsdatum der zugrunde liegenden Printausgabe erschlossen und in die Kalenderfunktion von digiPress eingebunden (siehe unter Kalender / Sonderregelungen bei der Datierung).
Sie können die Zeitungsliste alphabetisch oder nach Verbreitungsort sortieren. Durch Klick auf den verlinkten Zeitungsnamen gelangen Sie zum jeweiligen Kalender des Zeitungsunternehmens, über den die einzelnen Zeitungsdigitalisate für die Anzeige im Viewer ausgewählt werden können.
Die Kalenderfunktion bietet eine komfortable Möglichkeit, durch die Zeitungen zu browsen. Das Zeitungsportal digiPress bietet als Jahres- und Monatskalender:
Generell wurde die Datierung der einzelnen Zeitungen unverändert vom Original übernommen, außer bei eindeutigen Druckfehlern in der Vorlage. Für Zeitungsausgaben, die nicht zweifelsfrei datiert werden können – z.B. wegen fehlenden Datums – oder mit allgemeinem Aufdruck wie „Weihnachtsausgabe“, wurden einheitliche Sonderregelungen getroffen:
Im Allgemeinen wurden Beilagen nicht separat erschlossen, wenn sie dasselbe Datum wie die dazugehörige Ausgabe der Zeitung aufweisen und dieser beigebunden sind. Bei separat gebundenen Beilagenbänden oder Bindefehlern wurden Beilagen jedoch eigens erschlossen, um sie auffindbar zu machen. Dementsprechend werden pro Tagesdatum bei gemeinsamer Erschließung eine, bei getrennter Beilagenerschließung zwei oder mehr Ausgaben pro Zeitungsunternehmen angezeigt.
Beilagen, die keinem genauen Tagesdatum zugeordnet werden konnten, sowie Jahres-/Halbjahres-/Quartals- und Monatsregister bzw. -inhaltsverzeichnisse werden unterhalb des Jahres- und Monatskalenders in Form von Thumbnails angezeigt und sind ebenfalls in der Navigation im Viewer (siehe unter Viewer) aufgelistet.
Die Volltexte von digiPress wurden automatisiert durch OCR (Optical Character Recognition) erzeugt, wobei Texte mit Softwareunterstützung aus Bilddateien ausgelesen werden. Die dabei entstandenen, durchsuchbaren Texte wurden nicht intellektuell nachbearbeitet. Dadurch kann es – je nach Qualität der Vorlage – in einigen Fällen zu einer hohen Fehlerquote bzw. zu Abweichungen vom Originaltext kommen. Deshalb empfiehlt sich bei der Suche, besonders bei geringer Treffermenge, die Verwendung von Wildcards (siehe unter Allgemeine Hinweise zur Eingabe von Suchbegriffen).
Das Zeitungsportal digiPress bietet die „Volltextsuche“, die „Erweiterte Suche“ und die „Artikelsuche“ (Beta-Version) mit jeweils einer eigenen Suchmaske an. Diese Suchmasken können Sie über den Menüpunkt „Suche“ oben im Hauptmenü oder mittig auf dem Startbildschirm über den Button mit dem Lupensymbol aufrufen.
Um in den Volltexten der Zeitungen zu suchen, schreiben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe in das Eingabefeld der Volltextsuche. Die Treffer werden Ihnen in einer Trefferliste angezeigt (siehe unter Trefferliste).
Bei dieser Suche können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen sowie in einem oder mehreren Zeitungstiteln suchen. Eine weitere Möglichkeit bietet die Suche in einem bestimmten Zeitraum. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte können in die Suche einbezogen werden. Die Treffer werden Ihnen in einer Trefferliste angezeigt (siehe unter Trefferliste).
Es gelten die allgemeinen Hinweise zur Eingabe von Suchbegriffen (siehe oben).
Autovervollständigung: Wenn Java-Script in Ihrem Browser aktiviert ist, werden begonnene Eingaben in den Feldern „Zeitungsunternehmen“ und „Zeitungstitel“ automatisch vervollständigt.
Die Suchmaske „Erweiterte Suche“ bietet folgende Eingabefelder:
Für das Zeitungsunternehmen „Der gerade Weg“ (bestehend aus den Zeitungen „Illustrierter Sonntag“ und „Der gerade Weg“) bieten wir Ihnen als Beta-Version eine Artikelsuche an. Hier haben Sie die Möglichkeit, auf Artikelebene in Überschriften und/oder in Artikeltexten von „Der gerade Weg“ sowie „Illustrierter Sonntag“ zu suchen. Die Treffer werden Ihnen in einer Trefferliste angezeigt (siehe unter Trefferliste).
Nach Absetzen einer Suchanfrage erhalten Sie eine Liste mit Treffern, die Sie alphabetisch, chronologisch oder nach Relevanz sortieren können. Die Anzahl der Treffer steht oberhalb der Trefferliste. Die Suchwörter sind im Bildausschnitt und im Volltextausschnitt gelb markiert. Durch Klick auf den Namen der Zeitung oder den Bildausschnitt eines Treffers öffnet sich der Viewer mit der Anzeige der gesuchten Zeitungsausgabe (siehe unter Viewer).
Sie können die Trefferanzahl mit Hilfe der rechts unter „Suche einschränken“ aufgeführten Facetten (Zeitungsunternehmen, Zeitungstitel, Erscheinungsort, Verbreitungsort, Zeitraum [Jahrhundert, Jahrzehnt, Jahr] und Sprache) gezielt einschränken. In Klammern hinter den zur Auswahl stehenden Begriffen ist jeweils die Anzahl der zugehörigen Treffer angegeben.
Zurücksetzen von „Suche einschränken“: Hinter den ausgewählten Facettenpunkten erscheint jeweils ein rotes X. Durch Klick auf dieses rote X nehmen Sie die Einschränkung zurück und es erscheint wieder die ursprüngliche Treffermenge in der Trefferliste.
Nach einer Volltextsuche können Sie sich in der Trefferliste – falls mehr als ein Treffer gefunden wurde – über den Link „Mehr anzeigen“ bis zu zehn der farblich markierten Treffer innerhalb einer Ausgabe anzeigen lassen.
Anzeige des Volltextausschnittes eines Suchtreffers: Sobald Sie mit der Maus über den Bildausschnitt des Suchtreffers fahren, erscheint an der rechten Seite ein Pfeil. Nach Klick auf diesen Pfeil erscheint unter dem Bildausschnitt der Volltextausschnitt mit den gelb markierten Suchwörtern.
Suchhistorie: Sie können über die „Suchhistorie“ (aufrufbar über den Button neben der Trefferzahl) verfolgen, welche Suchen Sie abgesetzt haben: Im Fenster „Suchhistorie“ sehen Sie Ihre letzten Suchen mit zugehöriger Trefferzahl (angezeigt werden bis zu 10 Suchen), wobei die Trefferliste durch Klick auf den Link der zuvor ausgeführten Suche erneut aufrufbar ist.
Der Viewer zeigt die Images einer einzelnen Zeitungsausgabe in einer stufenlos zoombaren Ansicht. Für die Anpassung der Bildansicht und die Navigation innerhalb einer Ausgabe bietet der Viewer zahlreiche Funktions- und Steuerschaltflächen (siehe unten).
Der Viewer bietet weitere umfangreiche Navigationsmöglichkeiten in der Seitennavigation:
Sie können im Mirador-Viewer auch Annotationen erstellen und lokal im Browser abspeichern (das Abspeichern funktioniert im Internet Explorer leider nicht). Sie erreichen dieses Feature über den Annotationen-Knopf am linken oberen Bildschirmrand. Wählen Sie die gewünschte Form für das Annotationenfeld aus oder zeichnen Sie dieses freihändig. Nach Fertigstellung der Form öffnet sich ein Fenster, in das Sie Ihre Annotationen einfügen können.
Die temporäre Bildbearbeitung bietet verschiedene Werkzeuge, um etwa standardmäßig schlecht sichtbare Bildelemente hervorzuheben. Diese ist über den Bildbearbeitungs-Knopf am linken oberen Bildschirmrand zugänglich. Mögliche Operationen sind eine Rotierung des Bildes in 90-Grad-Schritten, die Veränderung von Helligkeit, Kontrast und Sättigung, sowie eine Umkehrung der Farben ("Negativansicht") und die Darstellung in Graustufen.
Falls Sie eine URL, die zu einem bestimmten Ausschnitt des angezeigten Bildes führt, ermitteln wollen, lässt sich dies mit dem Ausschnitttool erreichen. Zum Aktivieren der Funktionalität klicken Sie auf den zugehörigen Knopf am linken Bildschirmrand. Zur Auswahl des Bildausschnitts lässt sich das gestrichelte Rechteck, das nach dem Aktivieren auf dem Bild angezeigt wird, verschieben und in den Dimensionen verändern. Sobald Sie mit dem Ausschnitt zufrieden sind, gelangen Sie über einen Klick auf das kleine Icon oberhalb des Rechtecks in ein Dialogfenster, in dem der Link angezeigt wird und in die Zwischenablage kopiert werden kann. Zusätzlich lassen sich weitere Optionen, wie Größe, Rotation und Qualität definieren – das Endergebnis mit den gewählten Einstellungen wird dynamisch im Vorschaubereich aktualisiert. Die so erzeugte URL können Sie beispielsweise in einem CMS oder zum Download des Ausschnitts verwenden.
Highlighting / Suchwortmarkierung: Suchbegriffe aus der Volltextsuche (siehe unter Suche und Trefferliste) sind im Text der Zeitungsseite gelb markiert. In der Thumbnailleiste am unteren Viewer-Rand sind alle Thumbnails der Ausgabe, die den Suchbegriff enthalten, ebenfalls gelb markiert, wobei die Intensität der Gelbfärbung steigt, je häufiger der Suchbegriff auf der Zeitungsseite enthalten ist.
Zusatzservices im Viewer: Über die Icons in der oberen rechten Ecke können weitere Zusatzservices zu einer Zeitungsausgabe angesteuert werden: