Erweiterte Suche ändern

1227 Treffer
Seitentext: Volksküche

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Volksbote für den Bürger und LandmannBeiwagen 16.09.1872
  • Datum
    Montag, 16. September 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Statuten der erſten Münchener Volksküche von Rdele Spitzeder. [...]
[...] § 1. Zweck der Volksküche iſt, dem Mittel- und Arbeiter ſtande, ſowohl Früh, wie auch Mittags und Abends kräf tige und billige Koſt zu geben. [...]
[...] § 2. Die Volksküche iſt täglich von Früh 6 Uhr bis Abends 8 Uhr in den untern Lokalitäten geöffnet. Abends 8 Uhr erfolgt Schließung derſelben und haben die Gäſte [...]
[...] § 7. Spirituoſen, wie Liqueure, Branntwein c. ſind in der Volksküche nicht zu haben. § 8. Alle Spiele, welchen Namen ſie immer haben, werden in der Volksküche nicht geduldet. [...]
[...] anderen Gäſten Platz zu machen. - Ge- – MittlDurchſchn-Preis § 10. Beſchwerden über das Dienſtperſonal, ſowie über Frucht- fj. * | Reſ. des Zentners mangelhafte Koſt iſt dem Verwalter der Volksküche an- Gattungen. Beſtand auf n. heut geg: v. Schr zuzeigen, welcher beauftragt iſt, für alle gerechten Be- gen. Schr mehr wenig ſchwerden ſofort Abhilfe zu treffen. Ztr. Ztr. l Ztr. | fl. kr. f.kr.Lf.tr. [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land10.02.1872
  • Datum
    Samstag, 10. Februar 1872
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] - - - - 3 Centner Sago, - 5 Centner Semmelgries - zur hieſigen Volksküche wird hiemit unter dem Bemerken ausgeſchrieben, daß Offerte [...]
[...] hierauf, an den Verwaltungs-Ausſchuß der Volksküche adreſſ - chreibung an, einzureichen ſind. [...]
[...] muſter belegt, innerhalb 8 Ä Ä gegenwärtiger Ausſ Lindau, den 9. Februar - - der Verwaltungs-Ausſchuß der Volksküche. [...]
[...] - - - Iſeiſchfieferung für die Volksküche. Die Lieferung des für den Betrieb der Volksküche dahier nöthigen Ma fleiſches wird hiemit unter dem Bemerken zur Bewerbung ausgeſchrieben, daß [...]
[...] Die Lieferung des für den Betrieb der Volksküche dahier nöthigen Ma fleiſches wird hiemit unter dem Bemerken zur Bewerbung ausgeſchrieben, daß hierauf, an den Verwaltungsausſchuß der Volksküche adreſſirt, mit Angabe des Preiſes per Pfund innerhalb 8 Tagen von gegenwärtiger Ausſchreibung an, einzureichen ſind. Die Lieferungsbedingungen können bei dem Unterzeichneten eingeſehen werden; ausden [...]
[...] als Zuwage beigegeben werden darf. Lindau, den 9. Februar 1872. - - - Der Verwaltungsausſchuß der Volksküche. Britzelmayr. [...]
Weilheimer Tagblatt für Stadt und Land17.09.1872
  • Datum
    Dienstag, 17. September 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die erſte Münchener Volksküche wird am 25. ds. Mts. [...]
[...] 1. Zweck der Volksküche iſt, den Mittel- und Arbeiterſtande ſowohl Früh wie auch Mittags und Abends kräftige und billige Koſt zu geben. 2. Die Volkeküche iſt täglich von Früh 6 bis Abends 8 Uhr in den unteren Lokalitäten geöffnet. Abends [...]
[...] Der Preis der Würſte richtet ſich nach der Qualität derſelben. Das Liter Bier iſt jederzeit /, kr. billiger wie der hieſige Normaltarif, wobei jedoch bemerkt wird, daß dieſer Preis nur für die Volksküche und nicht über die Gaſſe maßgebend iſt. 6. Jeder Gaſt begibt ſich an dem mit dem Namen „Markenabgabe“ verſehenen Schalter, um dort die Marke gegen Baarzahlung für die von ihm beſtimmte Speiſeportion in Empfang zu nehmen. Selbe iſt dem [...]
[...] Dienſtperſonal vorzuzeigen, worauf die Abgabe der Speiſe erfolgt. Das verabreichte Bier wird extra ohne Marke bezahlt. 7. Spirituoſen, wie Liqueure, Branntwein c. c. ſind in der Volksküche nicht zu haben. 8. Alle Spiele, welchen Namen ſie immer haben, werden in der Volksküche nicht geduldet. 9. Lärmende Gelage können nicht ſtattfinden und wird jeder Gaſt erſucht, nach Beendigung der Mahlzeit [...]
[...] 9. Lärmende Gelage können nicht ſtattfinden und wird jeder Gaſt erſucht, nach Beendigung der Mahlzeit anderen Gäſten Platz zu machen. 10. Beſchwerden über das Dienſtperſonal ſowie über mangelhafte Koſt iſt dem Verwalter der Volksküche anzuzeigen, welcher beauftragt iſt, für alle gerechten Beſchwerden ſofort Abhilfe zu treffen. [...]
Bauern-Zeitung18.09.1872
  • Datum
    Mittwoch, 18. September 1872
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 5
[...] Volksküche [...]
[...] Die erſte Münchener Volksküche wird am 25. ds. Mts. eröffnet und zwar unter nachfolgenden Beſtimmungen: 1. Zweck der Volksküche iſt, dem Mittel- und Arbeiterſtande ſowohl Früh wie auch Mittags und Abends kräftige und billige Koſt zu geben. 2. Die Volksküche iſt äglich von Früh 6 Uhr bis Abends 8 Uhr in den unteren Lokalitäten geöffnet. Abends 8 Uhr erfolgt die Schließung der [...]
[...] Der Preis der Würſte richtet ſich nach der Qualität derſelben. - . . . Das Liter Bier iſt jederzeit ", kr, billiger wie der hieſige Normaltarif, wobei jedoch bemerkt wird, daß dieſer Preis nur für die Volksküche und nicht über die Gaſſe maßgebend iſt. - 6. Jeder Gaſt begibt ſich an dem mit dem Namen „Markenabgabe“ verſehenen Schalter, um dort die Marke gegen Baarzahlung für die von [...]
[...] ihm beſtimmte Speiſeportion in Empfang zu nehmen. Selbe iſt dem Dienſtperſonal vorzuzeigen, worauf die Abgabe der Speiſe Ä Das verabreichte Bier wird extra ohne Marke hezahlt. 7. Spirituoſen, wie Liqueure, Branntwein 2c. c. ſind in der Volksküche nicht zu haben. 8. Alle Spiele, welchen Namen ſie immer haben, werden in der Volksküche nicht geduldet, Lärmende Gelage können nicht ſtattfinden und wird jeder Gaſt Ä nach Beendigung der Mahlzeit andern Gäſten Platz zu machen. [...]
[...] 8. Alle Spiele, welchen Namen ſie immer haben, werden in der Volksküche nicht geduldet, Lärmende Gelage können nicht ſtattfinden und wird jeder Gaſt Ä nach Beendigung der Mahlzeit andern Gäſten Platz zu machen. 10. Beſchwerden über das Dienſtperſonal ſowie über mangelhafte Koſt iſt dem Verwalter der Volksküche anzuzeigen, welcher beauftragt iſt, für alle [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)17.09.1872
  • Datum
    Dienstag, 17. September 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die erste Münchener Volksküche wird [...]
[...] 1. Zweck der Volksküche iſt, dem Mittel- und Arbeiterſtande ſowohl Früh wie auch Mittags und Abends kräftige und billige Koſt zu geben. 2. Die Volksküche iſt täglich von Früh 6 Uhr bis Abends 8 Uhr [...]
[...] Der Preis der Würſte richtet ſich nach der Qualität derſelben. Das Liter Bier iſt jederzeit ", kr. billiger wie der hieſige Normal tarif, wobei jedoch bemerkt wird, daß dieſer Preis nur für die Volksküche und nicht über die Gaſſe maßgebend iſt. 6. Jeder Gaſt begibt ſich an dem mit dem Namen „Marken [...]
[...] küche nicht zu haben. S. Alle Spiele, welchen Namen ſie immer haben, werden in der Volksküche nicht geduldet. 9. Lärmende Gelage können nicht ſtattfinden und wird jeder Gaſt erſucht, nach Beendigung der Mahlzeit anderen Gäſten Platz zu machen. [...]
[...] erſucht, nach Beendigung der Mahlzeit anderen Gäſten Platz zu machen. 10. Beſchwerden über das Dienſtperſonal, ſowie über mangelhafte Koſt iſt dem Verwalter der Volksküche anzuzeigen, welcher beauftragt iſt, für alle gerechten Beſchwerden ſofort Abhilfe zu treffen. [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land31.12.1871
  • Datum
    Sonntag, 31. Dezember 1871
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ä. der es ſich zur Aufgabe gemacht hat, durch freiwillige Beitrage in der Form von Aktien Zeichnungen die Mittel zur erſten Einrichtung und zum Beginne des Betriebes einer „Volksküche“ dahier zu ſchaffen. Der Betrag einer Aktie iſt 2 fl; dieſelben Werden zunächſt als unverzinsliche Vorſchüſſe behandelt und wird über die Verwendung denn-Vereine Rechnung geſtellt. [...]
[...] Volksküche. [...]
[...] Diejenigen Perſonen, welche ſich zur Beſorgung der Küchengeſchäfte in der Volksküche erbieten wollen, werden erſucht, ſich bis längſtens Mittwoch den 3. Jänner bei dem Unterzeichneten oder bei dem Caſſier des Koſtvereins, Herrn Magiſtratsrath Hüber anzumelden. [...]
[...] Bek a u n t m a ch n n g. Am Sonntag den 7. Jänner ſoll die hieſige „Volksküche“ eröffnet werden. In derſelben wird vorläufig, und zwar täglich in der Zeit von 11–1 Uhr Mittagskoſt, beſtehend in / Liter guter Suppe, annähernd 2 Pfund Fleiſch, [...]
[...] verabreicht. Die Küche und Speiſelokalität befindet ſich im Gerichtshauſe über 1 Stiege, und ſteht es den die Volksküche Benützenden frei, die Koſt dort zu verzehren oder ſelbe abzuholen; letzternfalls iſt das benöthigte Geſchirr mitzubringen. Die Mittagskoſt wird nur im Ganzen verabreicht und koſtet vorläufig 14 kr. [...]
[...] Verabreichung der Speiſen als Zahlung abzugeben ſind. - Da es für die Beſchaffung des Bedarfs nöthig iſt, zu wiſſen, wie ſich die erſte Theilnahme an dieſer Volksküche ſtellen werde, werden alle diejenigen, welche dieſelbe am Sonntag den 7. Jänner bereits benützen wollen, erſucht, ſich längſtens bis Don nerſtag den 4. Jänner bei einem der Verwaltungs-Comité - Mitglieder zu melden, [...]
Das bayerische Vaterland24.09.1872
  • Datum
    Dienstag, 24. September 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die erſte Münchener Volksküche wird aannn B5. Septemanber eröffnet und zwar unter nachfolgenden Beſtimmungen: [...]
[...] 1. Zweck der Volksküche iſt, dem Mittel- und Arbeiterſtande ſowohl Früh wie auch Mittags und Abends kräftige und billige Koſt zu geben. 2. Die Volksküche iſt täglich von Früh 6 Uhr bis Abends 8 Uhr in den unteren Lokalitäten geöff [...]
[...] Der Preis der Würſte richtet ſich nach der Qualität derſelben. Das Liter Bier iſt jederzeit um einen halben Kreuzer billiger wie der hieſige Normaltarif, wobei je doch bemerkt wird, daß dieſer Preis nur für die Volksküche und nicht über die Gaſſe maßgebend iſt. 6. Jeder Gaſt begibt ſich an den mit dem Namen „Markenabgabe“ verſehenen Schalter, um dort die Marke gegen Baarzahlung für die von ihm beſtimmte Speiſeportion in Empfang zu nehmen. Selbe [...]
[...] iſt dem Dienſtperſonal vorzuzeigen, worauf die Abgabe der Speiſe erfolgt. Das verabreichte Bier wird extra ohne Manke bezahlt. 7. Spirituoſen, wie Liqueure, Branntwein 2c. c. ſind in der Volksküche nicht zu haben. 8. Alle Spiele, welchen Namen ſie immer haben, werden in der Volksküche nicht geduldet. 9. Lärmende Gelage können nicht ſtattfinden und wird jeder Gaſt erſucht, nach Beendigung der [...]
Straubinger Tagblatt18.09.1872
  • Datum
    Mittwoch, 18. September 1872
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 6
[...] Erſe Münchner Volksküche von A. Spitze der. [...]
[...] Die erſte Münchner Volksküche wird am 25. ds. Mts. [...]
[...] 1. Zweck der Volksküche iſt, dem Mittel- und Arbeiterſtande ſowohl Früh wie auch Mittags und Abends kräftige und billige Koſt zu geben. 2. Die Volksküche iſt täglich von Früh 6 Uhr bis Abends 8 Uhr in den unteren Lokalitäten ge [...]
[...] Der Preis der Würſte richtet ſich nach der Qualität derſelben. Das Liter Bier iſt jederzeit einen halben Kreuzer billiger, wie der hieſige Normaltarif, wobei jedoch bemerkt wird, daß dieſer Preis nur für die Volksküche und nicht über die Gaſſe maßgebend iſt. 6. Jeder Gaſt begibt ſich an den mit dem Namen ,, Marken abgabe“ verſehenen Schalter, um dort die Marke gegen Baarzahlung für die von ihm beſtimmte Speiſeportion in Empfang zu nehmen. Selbe [...]
[...] iſt dem Dienſtperſonal vorzuzeigen, worauf die Abgabe der Speiſe erfolgt. Das verabreichte Bier wird ertra ohne Marke bezahlt. 7. Spirituoſen, wie Liqueure, Branntwein c. c. ſind in der Volksküche nicht zu haben. 8. Alle Spiele, welchen Namen ſie immer haben, werden in der Volksküche nicht geduldet. 9. Lärmende Gelage können nicht ſtattfinden und wird jeder Gaſt erſucht, nach Beendigung der [...]
[...] Mahlzeit anderen Gäſten Platz zu machen. 10. Beſchwerden über das Dienſtperſonal, ſowie über mangelhafte Koſt iſt dem Verwalter der Volksküche anzuzeigen, welcher beauftragt iſt, für alle gerechten Beſchwerden ſofort Abhilfe zu treffen. [...]
Neue Würzburger Zeitung20.01.1854
  • Datum
    Freitag, 20. Januar 1854
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] erwartet, ſollte man auch gegen die chemiſchen Prin zipien in Folge davon ſündigen müſſen. Die Armen küche braucht nicht danach zu fragen, die Volksküche muß es, denn ſie ſoll nichts als eine wohlfeile Gar küche ſeyn. - - - [...]
[...] an Bank und Stuhl befindet, ein paar Bilder die Wände zieren, der kennt den Menſchen ſchlecht; auch muß es ſich die Volksküche zur Aufgabe machen, das Bedürfniß nach Komfort zu ſchaffen, wenn es nicht vorhanden wäre. Kann man es haben, ſo ſollten drei [...]
[...] mit der Achtung behandelt, welche ihr gebührt, und ſie muß ſich ſicher gegen jede Rückſichtsloſigkeit fühlen, wenn ſie von der Volksküche Gebrauch machen ſoll. In Freiberg darf im Speiſeſaal nicht geraucht werden, auch wird daſelbſt kein Bier oder irgend ein [...]
[...] als es iſt, ſo hält ſie doch eine Art Scham davon zurück, weil der Wirth daran nichts verdient. Iſt die Koſt der Volksküche nach ihrem Geſchmack und ſpeiſen ſie dort nur ſonſt gern, ſo werden ſich auch ſelbſt die Bayern gewöhnen, bei Tiſch wenigſtens mit reinem [...]
[...] durch ſie wird das Gedeihen der Anſtalt geſichert; man kann ſagen, daß ohne die Waſſerflaſchen die Volksküche nur den halben Werth hat. In Freiberg wird zwar allerdings jeden Tag nur Ein Gericht friſch gekocht, aber ſtets ſo viel, daß noch ein Theil für den [...]
[...] man ihnen nützen will, muß man jedem ihrer Wünſche entgegenkommen, der nur irgend berückſichtigt werden kann. Die Freiberger Volksküche gibt eine Portion Gemüſe um 6 Pfennige, eine Portion Fleiſch um gleichen Preis und eine abgewogene Portion Brod [...]
[...] zehren oder abbolen, nur muß man in lrzerem Fall die Schüſſeln mitbringen. Ich habe ſchon oben bemerkt, daß die Volksküche lediglich ſich ſelbſt erhält, daß nur ihre Anlage eine Unterſtützung bedurfte. Soll ſie von Wirkung ſeyn, [...]
[...] Tag nicht ſcheut und (auch des beſſern Gebrauchs wegen) im Mittelpunkt der Stadt liegt. Im Grund iſt die Volksküche nur eine andere Form der Aſſozia tion, ſie würde ſich von ſelbſt in jeder Stadt bilden, wenn bei uns hinreichende politiſche und ſoziale Bil [...]
[...] ſicht, Nachſicht und Bildung vorausſetzte, als man ſie im Allgemeinen in den arbeitenden Klaſſen finden wird. Beſtimmt würde die Volksküche für alle die ſeyn, welche entweder, weil ſie allein ſtehen, oder weil ihre Arbeitsverhältniſſe es verbindern, oder weil mo [...]
[...] zum Theil ein hartes ,,Muß“, was man für freie Wahl hält. Ob die Volksküche auch außer der Mittagsmahl zeit Speiſe verabreichen ſoll, das würde von dem Be dürfniß danach abhängen, doch dürfte es in manchen [...]
Coburger Zeitung24.01.1880
  • Datum
    Samstag, 24. Januar 1880
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Parailetclaffe und Anstellung eine- neuen LchierS wird hierauf einstimmig von der Versammlung angenommen. (Fortsetzung folgt.) ßoöurg, 23. Jan. Für die Theilnahme, welche die Volksküche bei dem bester sftuirten Theile unserer Bevölkerung findet, hat die am v-igangenen DinsAbend« im Gesellschoftshause stattgefunden« Verloosung ein schöne« Zeugniß tag geliefert. Der Reingewinn dieser von Herrn Major »on Otto unv Fiau Ge»eranstalteten Lotten- im Betrage von 214 M. 86 Pfg- >st d-r Caffe [...]
[...] bester sftuirten Theile unserer Bevölkerung findet, hat die am v-igangenen DinsAbend« im Gesellschoftshause stattgefunden« Verloosung ein schöne« Zeugniß tag geliefert. Der Reingewinn dieser von Herrn Major »on Otto unv Fiau Ge»eranstalteten Lotten- im Betrage von 214 M. 86 Pfg- >st d-r Caffe mahlin der Volksküche überwiesen worden. Nach der Verloosung hat noch ein Tänzchen die aus Militair- und Eivilkreisen zusammenges-tzte Gesellschaft bis nach Mitter»ereinigi. So hat man zu einem edlen Zwecke v-rstaudcn, Nützliches mit nacht Angenehmem zu verbinden. [...]
[...] die aus Militair- und Eivilkreisen zusammenges-tzte Gesellschaft bis nach Mitter»ereinigi. So hat man zu einem edlen Zwecke v-rstaudcn, Nützliches mit nacht Angenehmem zu verbinden. Hoöurg, 28. Jan. Die hiesige Volksküche hat jetzt eine mehr als »ier- wöchge Thätigkeit hinter sich, sodaß Derjenige, welcher dieselbe aufmerksam verhat, wohl in d-r Lage ist, ein Urtheil über das Unternehmen zu fällen. folgt Wie uni von einem Mitglied de» Vorstandes der Volksküche mitgeiheill worden, [...]
[...] Suppe haben wir noch nie zu >ssen bekommen" ist un« an vermiedenen Tagen von vielen armen Leuten schon gesagt worden. Wenn hieinach das Urtheil über das Wirken de, Volksküche nur «in günstiges sein kann, so ist es in Hinauf die ausgedehnte Gemeinnützigkeit des Unternehme ns wohl angemessen, blick demselben auch öffentlich die verdiente Anerkennung «us.usp-echcn. Am wirk- somiien freilich ist der Zweck des Unternehmens schon anerkannt worden durch [...]
[...] tungen nicht etwa durch eine Hauscolleete gewissirmaß.n erzwu> gen, sondern lediglich durch einen bei oll-r Wärme doch rein sachlich gehaltenen Aufruf angeregt worist. den Aber auch der Betrieb der Volksküche hat sich als ein fach- und zweck- gemäßer bewahrt. Große» Dank und volles Lob verdienen in dies rr Beziehung die edien Frauen und Jungsrauen, welche, von Woche zu Woche w-chnlnb, den [...]
[...] auf's Neue, baß die allgemeine Armenpflege dasjenige Feld ist, auf welkem die Frauen an dem öffentlichen Leben Theil zu nehmen beruf nn und zu d-sfen Besie vorzugsweise befähigt sind. T>otz aller dieser guten Eigenschaften der bauung Volksküche ist ihr dennoch eine lange Dauer nicht zu wünschen. Denn der richtig verstandene Zweck derselben kann doch nur der sein, für einen vorhandenen Nothstand Abhülfe zu schaffen, oder ihn doch zu lindern. Nimmermehr wird die [...]
[...] richtig verstandene Zweck derselben kann doch nur der sein, für einen vorhandenen Nothstand Abhülfe zu schaffen, oder ihn doch zu lindern. Nimmermehr wird die Volksküche der Bequemlichkeit mancher Haussiau oder der unveischämien aus Faulheit, Geiz oder Havfucht entspiingenden Bettelei Vorschub te sten wollen. Mit dem Aufhören deS Nothstandes wird auch die Volksküche ih ee bis zu diesem [...]
[...] Mit dem Aufhören deS Nothstandes wird auch die Volksküche ih ee bis zu diesem Zeitpunct sehr segensreiche und dankenswcrthe Wirksamkeit zu beschließen hab-n. Gegenwärtig freilich ist immer noch viel Noth vorhanden und wird die Mildunserer wohlhabenden klaffen noch immer von der Volksküche in Angenommen weiden müssen. Doch hoffen wir, daß eine baldige BB ff-rung spruch unserer allgemeinen Verhältnisse eine weitere öffentliche Hülfe übeiflüsstg machen wird. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort