Erweiterte Suche ändern

1227 Treffer
Seitentext: Volksküche

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das bayerische Vaterland24.09.1872
  • Datum
    Dienstag, 24. September 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die erſte Münchener Volksküche wird aannn B5. Septemanber eröffnet und zwar unter nachfolgenden Beſtimmungen: [...]
[...] 1. Zweck der Volksküche iſt, dem Mittel- und Arbeiterſtande ſowohl Früh wie auch Mittags und Abends kräftige und billige Koſt zu geben. 2. Die Volksküche iſt täglich von Früh 6 Uhr bis Abends 8 Uhr in den unteren Lokalitäten geöff [...]
[...] Der Preis der Würſte richtet ſich nach der Qualität derſelben. Das Liter Bier iſt jederzeit um einen halben Kreuzer billiger wie der hieſige Normaltarif, wobei je doch bemerkt wird, daß dieſer Preis nur für die Volksküche und nicht über die Gaſſe maßgebend iſt. 6. Jeder Gaſt begibt ſich an den mit dem Namen „Markenabgabe“ verſehenen Schalter, um dort die Marke gegen Baarzahlung für die von ihm beſtimmte Speiſeportion in Empfang zu nehmen. Selbe [...]
[...] iſt dem Dienſtperſonal vorzuzeigen, worauf die Abgabe der Speiſe erfolgt. Das verabreichte Bier wird extra ohne Manke bezahlt. 7. Spirituoſen, wie Liqueure, Branntwein 2c. c. ſind in der Volksküche nicht zu haben. 8. Alle Spiele, welchen Namen ſie immer haben, werden in der Volksküche nicht geduldet. 9. Lärmende Gelage können nicht ſtattfinden und wird jeder Gaſt erſucht, nach Beendigung der [...]
Münchener Tage-Blatt30.09.1872
  • Datum
    Montag, 30. September 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] # Volksküche # [...]
[...] und Abends kräftige und billige Koſt zu geben. F º 2. Die Volksküche iſt täglich von Früh 6 Uhr bis Abends 8 Uhr in den unteren Lokalitäten A geöffnet. Abends 8 Uhr erfolgt die Schließung der elben und haben die Gäſte das Lokal zu verlaſſen. NS 3. Die Speiſezeit Mittags dauert von 11 Uhr bis 2 Uhr, während welcher Zeit die im Ä [...]
[...] N wird, daß dieſer Preis nur für die Volksküche und nicht über die Gaſſe maßgebend iſt. DIhne Ä Speisemarke wird kein Bier verabreicht. - Z-Z G. Jeder Gaſt begibt ſich an dem mit dem Namen „Markenabgabe“ verſehenen Schalter, Sº [...]
[...] SEZ nehmen. Selbe iſt dem Dienſtperſonal vorzuzeigen, worauf die Abgabe der Speiſe erfolgt. >N Das verabreichte Bier wird ertra ohne Marke bezahlt. LASK º 7. Spirituoſen, wie Liqueure, Branntwein 1c. c. ſind in der Volksküche nicht zu haben. A [...]
[...] S. Alle Spiele, welchen Namen ſie immer haben, werden in der Volksküche nicht geduldet. 9. Lärmende Gelage können nicht ſtattfinden und wird jeder Gaſt erſucht, nach Beendigung NSTEZ der Mahlzeit anderen Gäſten Platz zu machen. «' * NS-A [...]
[...] der Volksküche anzuzeigen, welcher beauftragt iſt, für alle gerechten Beſchwerden ſofort Abhilfe zu treffen. ZE IDF" Wegen zu großen Andranges können die Speisemarken º) [...]
[...] Y-Mºdd.dºdd neben der Volksküche -3- QAO -fA empfiehlt verſchiedene [...]
Traun-Alz-Bote (Traun-Alz-Salzachbote)17.09.1872
  • Datum
    Dienstag, 17. September 1872
  • Erschienen
    Trostberg
  • Verbreitungsort(e)
    Trostberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] - von A. Spitzeder. - Die Erſte Münchener Volksküche wird am 25. ds. MUts. [...]
[...] eröffnet und zwar unter nachfolgenden Beſtimmungen: 1. Zweck der Volksküche iſt, dem Mittel- und Arbeiterſtande ſowohl Früh wie auch Mittags und Abends kräftige und billige Koſt zu geben. - 2 - Die Volksküche iſt täglich von Früh 6 Uhr bis Abends 8 Uhr in den unteren Lokalitäten [...]
[...] der Mahlzeit anderen Gäſten Platz zu machen. 10 Beſchwerden über das Ä der Volksküche anzuzeigen, welcher beauftragt iſt, für alle gerechten Beſchwerden fofort Abhilfe [...]
Münchener Tage-Blatt02.10.1872
  • Datum
    Mittwoch, 02. Oktober 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Fäijiji #Volksküche [...]
[...] eröffnet und zwar unter nachfolgenden Bedingungen: f, sº RS 1. Zweck der Volksküche iſt, dem Mittel- und Arbeiterſtande ſowohl Früh wie auch Mittagsº) und Abends kräftige und billige Koſt zu geben. Ä-< 2. Die Volksküche iſt täglich von Früh 6 Uhr bis Abends 8 Uhr in den unteren Lokalitäten E [...]
[...] Ä nehmen. Selbe iſt dem Dienſtperſonal vorzuzeigen, worauf die Abgabe der Speiſe erfolgt. Sº Ä Das verabreichte Bier wird ertra ohne Marke bezahlt. SK ÄÄÄ 7. Spirituoſen, wie Liqueure, Branntwein c. c. ſind in der Volksküche nicht zu haben. E [...]
[...] S. Alle Spiele, welchen Namen ſie immer haben, werden in der Volksküche nicht geduldet. [...]
[...] ÄFEW der Mahlzeit anderen Gäſten Platz zu machen. V F> & 10. Beſchwerden über das Dienſtperſonal ſowie über mangelhafte Koſt iſt dem Verwalter FSF # der Volksküche anzuzeigen, welcher beauftragt iſt, für alle gerechten Beſchwerden ſofort Abhilfe E zu treffen. NE> FEF“ Wegen zu großen Andranges können die Speisemarken [...]
[...] - DE (neben der Volksküche) ->> empfiehlt F Torf! Torf! DS [...]
Amtsblatt für das Bezirksamt und Amtsgericht Aichach29.09.1872
  • Datum
    Sonntag, 29. September 1872
  • Erschienen
    Aichach
  • Verbreitungsort(e)
    Aichach
Anzahl der Treffer: 5
[...] Münchener Volksküche von N. Spitzeder. [...]
[...] Die Erſte Münchener Volksküche wurde am 25. ds. Mts. eröff net und zwar unter nachfolgenden Beſtimmungen: - 1. Zweck der Volksküche iſt, dem Mittel- und Arbeiterſtande ſowohl Früh [...]
[...] 2. Die Volksküche iſt täglich von Früh 6 Uhr bis Abends 8 Uhr in den unteren Lokalitäten geöffnet. Abends 8 Uhr erfolgt die Schließung derſelben und haben die Gäſte das Lokal zu verlaſſen. [...]
[...] zuzeigen, worauf die Abgabe der Speiſe erfolgt. Das verabreichte Bier wird extra ohne Marke bezahlt. 7. Spirituoſen, wie Liquere, Branntwein 2c 2c, ſind in der Volksküche nicht zu haben. - 8. Alle Spiele, welchen Namen ſie immer haben, werden in der Volks [...]
[...] nach Beendigung der Mahlzeit anderen Gäſten Platz zu machen. 10. Beſchwerden über das Dienſtperſonal ſowie über mangelhafte Koſt iſt dem Verwalter der Volksküche anzuzeigen, welcher beauftragt iſt, für alle gerechten Beſchwerden ſofort Abhilfe zu treffen. Di e Dir e c t i o n. [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land05.05.1872
  • Datum
    Sonntag, 05. Mai 1872
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] = Volksküche. [...]
[...] Der Betrieb der Volksküche wird für die Sommerzeit mit Sonntag den 5. d. Nts, geſchloſſen, an welchem Tage noch die letzte Koſtabgabe ſtattfindet. ejenigen, welche noch gekaufte Billete in Händen haben, können dieſelben entweder [...]
[...] am Sonntag den 5. d. M. im Lokal oder innerhalb 8 Tagen bei dem Caſſier Herrn Hüber gegen Erſatz der bezahlten Gebühren einliefern. Da die Rechnung über den bisherigen Betrieb der Volksküche mit Mitte d. Mts. geſchloſſen wird, können ſpätere Rücklieferungen nicht mehr berückſichtigt werden. Ebenſo werden alle Diejenigen, welche noch Rechnungen für die Volksküche abzu [...]
[...] Der Verwaltungsausſchuß der Volksküche. [...]
Münchener Tage-Blatt23.09.1872
  • Datum
    Montag, 23. September 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] TTFT Volksküche. [...]
[...] 1. Zweck der Volksküche iſt, dem Mittel- und Arbeiterſtande ſowohl Früh wie auch Mittags und Abends kräftige und billige Koſt zu geben. [...]
[...] 2. Die Volksküche iſt täglich von Früh 6 Uhr bis Abends 8 Uhr in den unteren Lokalitäten geöffnet. Abends 8 Uhr erfolgt die Schließung derſelben und haben die Gäſte das Lokal zu verlaſſen. [...]
[...] Der Preis der Würſte richtet ſich nach der Dualität derſelben Das Liter Bier iſt jederzeit ", kr. billiger wie der hieſige Normaltarif, wobei jedoch bemerkt wird, daß dieſer Preis nur für die Volksküche und nicht über die Gaſſe maßgebend iſt. G. Jeder Gaſt begibt ſich an dem mit dem Namen „Markenabgabe“ ver [...]
[...] worauf die Abgabe der Speiſe erfolgt. Das verabreichte Bier wird ertra ohne Marke bezahlt. h Spirituoſen, wie Liqueure, Branntwein c. c. ſind in der Volksküche nicht zu haben. S. Alle Spiele, welchen Namen ſie immer haben, werden in der Volksküche [...]
[...] nach Beendigung der Mahlzeit anderen Gäſten Platz zu machen. 10. Beſchwerden über das Dienſtperſonal ſowie über mangelhafte Koſt iſt dem Verwalter der Volksküche anzuzeigen, welcher beauftragt iſt, für alle gerechten Be [...]
Münchener Tage-Blatt24.09.1872
  • Datum
    Dienstag, 24. September 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Erſte Münchener Volksküche. [...]
[...] eröffnet und zwar unter nachfolgenden ABeſtimmungen: 1. Zweck der Volksküche iſt, dem Mittel- und Arbeiterſtande ſowohl Früh wie auch Mittags und Abends kräftige und billige Koſt zu geben. 2. Die Volksküche iſt täglich von Früh 6 Uhr bis Abends 8 Uhr in den [...]
[...] Der Preis der Würſte richtet ſich nach der Qualität derſelben. Das Liter Bier iſt jederzeit ", kr. billiger wie der hieſige Normaltarif, wobei jedoch bemerkt wird, daß dieſer Preis nur für die Volksküche und nicht über die Gaſſe maßgebend iſt. - G. Jeder Gaſt begibt ſich an dem mit dem Namen „Markenabgabe“ ver [...]
[...] Das verabreichte Bier wird ertra ohne Marke bezahlt. h 7. Spirituoſen, wie Liqueure, Branntwein c. c. ſind in der Volksküche nicht zu haben. S. Alle Spiele, welchen Namen ſie immer haben, werden in der Volksküche [...]
[...] nach Beendigung der Mahlzeit anderen Gäſten Platz zu machen. 10. Beſchwerden über das Dienſtperſonal ſowie über mangelhafte Koſt iſt dem Verwalter der Volksküche anzuzeigen, welcher beauftragt iſt, für alle gerechten Be [...]
Münchener Tage-Blatt17.09.1872
  • Datum
    Dienstag, 17. September 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Erſte Münchener Volksküche. [...]
[...] eröffnet und zwar unter nachfolgenden ABeſtimmungen: 1. Zweck der Volksküche iſt, dem Mittel- und Arbeiterſtande ſowohl Früh wie [...]
[...] D auch Mittags und Abends kräftige und billige Koſt zu geben. 2. Die Volksküche iſt täglich von Früh 6 Uhr bis Abends 8 Uhr in den unteren Lokalitäten geöffnet. Abends 8 Uhr erfolgt die Schließung derſelben und haben die Gäſte das Lokal zu verlaſſen. [...]
[...] Der Preis der Würſte richtet ſich nach der Qualität derſelben. Das Liter Bier iſt jederzeit ", kr. billiger wie der hieſige Normaltarif, wobei jedoch bemerkt wird, daß dieſer Preis nur für die Volksküche und nicht über die Gaſſe maßgebend iſt. G. Jeder Gaſt begibt ſich an dem mit dem Namen „Markenabgabe“ ver [...]
[...] worauf die Abgabe der Speiſe erfolgt. Das verabreichte Bier wird ertra ohne Marke bezahlt. h . Spirituoſen, wie Liqueure, Branntwein c. c. ſind in der Volksküche nicht zu haben. S. Alle Spiele, welchen Namen ſie immer haben, werden in der Volksküche [...]
[...] nach Beendigung der Mahlzeit anderen Gäſten Platz zu machen. - 1O. Beſchwerden über das Dienſtperſonal ſowie über mangelhafte Koſt iſt dem Verwalter der Volksküche anzuzeigen, welcher beauftragt, iſt, für alle gerechten Be [...]
Münchener Tage-Blatt16.09.1872
  • Datum
    Montag, 16. September 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Volksküche. [...]
[...] eröffnet und zwar unter nachfolgenden ABeſtimmungen: 1. Zweck der Volksküche iſt, dem Mittel- und Arbeiterſtande ſowohl Früh wie [...]
[...] 2. Die Volksküche iſt täglich von Früh 6 Uhr bis Abends 8 Uhr in den unteren Lokalitäten geöffnet. Abends 8 Uhr erfolgt die Schließung derſelben und haben die Gäſte das Lokal zu verlaſſen. [...]
[...] Der Preis der Würſte richtet ſich nach der Qualität derſelben. Das Liter Bier iſt jederzeit , kr. billiger wie der hieſige Normaltarif, wobei jedoch bemerkt wird, daß dieſer Preis nur für die Volksküche und nicht über die Gaſſe maßgebend iſt. G. Jeder Gaſt begibt ſich an dem mit dem Namen „Markenabgabe“ ver [...]
[...] worauf die Abgabe der Speiſe erfolgt. Das verabreichte Bier wird ertra ohne Marke bezahlt. h 7. Spirituoſen, wie Liqueure, Branntwein c. c. ſind in der Volksküche nicht zu haben. S. Alle Spiele, welchen Namen ſie immer haben, werden in der Volksküche [...]
[...] nach Beendigung der Mahlzeit anderen Gäſten Platz zu machen. 1CD. Beſchwerden über das Dienſtperſonal ſowie über mangelhafte Koſt iſt dem Verwalter der Volksküche anzuzeigen, welcher- beauftragt iſt, für alle gerechten Be [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort