Volltextsuche ändern

305133 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nürnberger Stadtzeitung (Nürnberger Abendzeitung)03.06.1874
  • Datum
    Mittwoch, 03. Juni 1874
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] § 49. Die übrigen bezüglich eines Brandes innerhalb der Stadt ange führten Beſtimmungen gelten auch für den Burgfrieden. [...]
[...] H. Verfahren nach gelöſchtem Brande. [...]
[...] auf dem von dem Brandmeiſter ihnen angewieſenen Platze einnehmen. Die Stadtviertels-Compagnien haben ihre Reſerveplätze ein für allemal 1) bei einem Brand im I. (Sebalder-)Viertel auf dem Platz zwiſchen Sebalderkirche und Moritzkapelle, 2) bei einem Brand im II. (Egydier-) Viertel auf dem Thereſienplatz, [...]
[...] Sebalderkirche und Moritzkapelle, 2) bei einem Brand im II. (Egydier-) Viertel auf dem Thereſienplatz, 3) bei eiuem Brand im III. (Lorenzer-) Viertel hinter der Lorenzerkirche, 4) bei einem Brand im IV. (Jacober-) Viertel auf dem Kirchenplatz bei St. Jacob. [...]
[...] bei St. Jacob. Von den Stadtviertels-Compagnien begibt ſich jene des Stadtviertels, wo der Brand ausgebrochen iſt, ſofort auf den Brandplatz und die nächſtfolgende in der Reihe auf den Reſerveplatz der treffenden Stadtſeite, in welcher der Brand ſtattfindet. s [...]
[...] b) Bei einem Brande im Burgfrieden. §. 39. [...]
[...] Bei einem Brande im Burgfrieden wird bezüglich der Stadtviertels compagnien ebenſo verfahren, wie in der Stadt. Die Reſerveplätze derſelben ſind hier [...]
[...] a) Bei einem Brand e innerhalb der Stadt. § 42. [...]
[...] C. Anzeige des Brandes und Feueralarm. [...]
[...] Allgemeine Anordnungen und Maßregeln bei Ausbruch - eines Brandes. [...]
Donau-Zeitung07.06.1857
  • Datum
    Sonntag, 07. Juni 1857
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anzeige und Alarmierung des Brandes. §. 4. Jeder hiesige Einwohner ist verpflich [...]
[...] tern und Polizeipatrouillen ob, unverzüg lich Anzeige zu machen, wenn sie Spuren eines Brandes bemerken. [...]
[...] auf eine Stunde Entfernung von derselben; zwei zeigen an einen Brand zu Anger, Ilzstadt oder Grubweg; drei Schüffe zeigen an einen Brand in [...]
[...] .. [fechs Schüffe einen Brand in dem vor [...]
[...] und währen des Brandes. [...]
[...] $. 6. Sobald ein Brand ausgebrochen ist, begibt sich der Polizeivorstand oder dessen [...]
[...] Straffen mit Sand zu überstreuen. Bricht während eines entstandenen Brandes ein weiterer Brand aus, so wird derselbe auf die nämliche Weise (§. 5) durch Alarmschüffe von der Festung Ober [...]
[...] besprechen. - Im Falle zu gleicher Zeit ein wei terer Brand ausbricht oder nach einander [...]
[...] V. Löschung des Brandes und Net tung von bedrohten Menschen leben, Effekten und anderen [...]
[...] seltensten Brande. 5 [...]
Passavia (Donau-Zeitung)26.04.1843
  • Datum
    Mittwoch, 26. April 1843
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 7
[...] später habe er sie in die Kiste eingepreßt und letztere zuge« Kunden, wobei ihr der Deckel viel Schmerzen am rechten Ellnbogen verursacht habe. Ueber die Entstehung der Brand wunde weiß die Mißhandelte keine Auskunft zu geben, eS sind ihr dieselben, nachdem ihr durch das Aufhängen das [...]
[...] Kriegsgeschrei der Panduren noch weit mehr. Dumps wieder» hallte in den Mauern der schreckliche Zuruf: Auf Brüder ! Auf zum Brand ! Zum Brand, zum Brand, zum Brand ! [...]
[...] Am Die schwärzt Fackel dampfe Umsonst nicht in der Hand! Auf Brüder ! auf zum Brand ! Zum Brand, zum Brand, zum Brand! In lichten Flamme» lodre [...]
[...] In lichten Flamme» lodre Emp,r deö Feinde« Land 5 Auf Brüder! auf zum Brand! Zum Brand, zum Brand, zum Brand! Wir sterben gern um Beute [...]
[...] Wir sterben gern um Beute Den Tod für's Vaterland. Auf Brüder! auf zum Brand! Zum Brand, zum Brand, zum Brand! In schwarzen Wolken rauche [...]
[...] Auf Brüder ! auf zum Brand ! Zum Brand, zum Brand, zum Brand! WaS kümmern un« Gesetz,? [...]
[...] WaS kümmern un« Gesetz,? Wir find in Feinde« Land. Auf Brüder! auf zum Brand? Zum Brand, zum Brand, zum Brand! Auf! schwinget eure Fackeln [...]
Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 19.05.1798
  • Datum
    Samstag, 19. Mai 1798
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Man weiß, daß bei ungünſtiger Witterung, aller ſolcher Vorſicht uns geachtet, dennoch der Brand am Weis - zen [...]
[...] B07 Ueber den Brand im Weizen. zog [...]
[...] * :der Brand gewöhnlich, wo nicht gar überall, durch die ſchlimme und nach theilige Beſchaffenheit der Atmoſphäre [...]
[...] -ueber den Brand im Weizen. [...]
[...] 31 312 ueber den Brand im Weizen. [...]
[...] nichts anders ſchließen, als, daß der Brand von der nngünſtigen Witterung herrühre, und zwar allemal und un veränderlich zur Blüthenzeit. - - [...]
[...] ueber den Brand im Weizen. [...]
[...] 3 I § Ueber den Brand im Weizen. 31s [...]
[...] /31 ueber den Brand im Weizen. 318 [...]
[...] ----------- * -aus, daß eine Ernte von Brand korn kein ſo erſtaunlich großes Un glück iſt, als man ſich gemeiniglich [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft19.07.1856
  • Datum
    Samstag, 19. Juli 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] ren, welche außerhalb der Nährpflanze keimen, aufs Innigſte mit dem Brande und all ſeinen Erſchei [...]
[...] durch ihre Feinheit begünſtigt, eindringen. Dafür, daß dieſes Eindringen der Keimſchläuche bei dem Brande durch die Spaltöffnungen der Oberhaut ſtattfinde, ſpricht eine direkte Beobachtung de Ba rys. * Aber auch ein Durchwachſen von Pilz [...]
[...] ſchenzellenräumen und nicht in der Zelle ſelbſt liegen. Dieſe Thatſache vermehrt das Gewicht der Beweiſe gegen die Anſicht, daß die Brand- und Roſtpilze nur Krankheitsſymptome, Erzeugniſſe abnormer Zel lenbildung, Erantheme ſeyen. [...]
[...] lenbildung, Erantheme ſeyen. Das Ergebniß meiner Unterſuchung über den Brand iſt folgendes: Der Brand iſt keine Krankheits-Erſcheinung der Pflanzen, in welchen er auftritt. Dieſe können [...]
[...] unſicher, wenn man ihnen eine ent Meinung über das Weſen des Brandes [...]
[...] die Mehrzahl der Landwirthe und land chen Schriftſteller bis heute über die Brandes geäußert haben. [...]
[...] wilden Gräſern den Brand zu beobachten. Sehr oft wird aber auch der Fall vorkommen, daß un ſere Saaten ſo gut als brandfrei, die eines näch [...]
[...] des Gewöhnlichen liegen. Iſt es nun nöthig, feſt haltend an der einmal ausgeſprochenen Thatſache, daß der Brand ein durch Samen fortgepflanzter Pilz iſt, ſich von ſo unbedeutenden Vorkommniſſen, wie das ganz unerwartete Auftreten des Brandes, [...]
[...] Zu der Meinung, daß raſche Wechſel der Tein peratur Veranlaſſung des Brandes ſeyen, war man ſehr frühzeitig gekommen. Nicht nur der Brand, ſondern viele wirkliche Pflanzenkrankheiten werden [...]
[...] daß gerade der Brand am allerwenigſten im raſchen [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg02.01.1856
  • Datum
    Mittwoch, 02. Januar 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Spengler, coll. [...]
[...] v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. [...]
[...] Summa – – – – – – – – – 2810 – – – – 3030 Immenſtadt Äg - - 1844–– – – – – – – – – – – – – – Ueberſchwemmung. ertach . . . 1957 2 – – – – – – – – – – – – – – Brand. Ä . . – – – – – – – – – 1844–-– – – – – Ueberſchwemmung. . Meiſelſtein . – – – – – – – – – 7_1_2_––_– Brand. [...]
[...] Rohrheim 2147 – – – – – – – – – – – – – – – „ Weilheim . 1234 1l – – – – – – – – – ––- „ Neuhauſen - - - - - - - - - - 3 63–––––Brand. Trugenhofen . – – – – – – – – – 551 2– – – – – Viehfall. Huisheim . ––––––––– 25°------ ff. [...]
[...] Nördlingen 1724_------_12_3_! == –– – Viehfall. Summa FTZÜTT---|-TITZFAZ 3FFFFF Oettingen Deiningen 3192–– – – – – – – – – – – – –Brand. Feſenheim . 314 12:– – – – – – – – – ––––– Ueberſchwemmung. Rudelſtetten . 2351 – – – – – – – – – – – – – –Brand. [...]
[...] R Ell Summa * 1 – – – – – – *## 3– – – – – oggenburg zen . . 43– – – – – – 721 2– – – – – - Ganertshofen 4812 2–––––– 1526 ––––– Brand. [...]
[...] Hauſen - - - - – – – – – 75433“ – – – – – Viehfall. Ebershauſen . – – – – – – – – 38551:– – – – – Rizsried - | – – – – – – – – 526 3– – – – – Brand. SummTF5U-Z------TFT------ SchwabmünchenGennach 14 0 – – – – – – – – – – – –– Brandunglück. [...]
[...] Ettringen . 921 – – – – – – – 339 11––– Viehfall. Hiltenfingen . 9637 – – – – – – 3515 2–––––”Ä Scherſtetten 5629 l – – – – – 47 11 1–––––Brand und Viehfall. Schwabegg 11 43 21– – – - - 447 1– – – –– Brand und Viehfall. Türkheim . 128544 - – – – – – – 3057–– – – – – Deßgl. u. Mißwachs. [...]
[...] Mattſies – – – – – – ––– 5045 1––– – – ſº Tuſſenhauſen – – – – – – –– 2433 2– – – – – e Wörishofen - - - - - - - - - - 453–––– – Brand. Jmmelſtetten . 59262– – – – – – 746 2– – – – – „ SumTTFSIFTFTEF==TTTTFTTFFT [...]
[...] Jmmelſtetten . 59262– – – – – – 746 2– – – – – „ SumTTFSIFTFTEF==TTTTFTTFFT Ursberg Langeneufnach 8 – – –|10–– 218 3––– 5–|Brand. Memmenhauſen . 2429 1 – – – – – – – – – – – – – – „ Walkertshofen 150 – – – – – – – – – – – – – dgl. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen20.09.1868
  • Datum
    Sonntag, 20. September 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] deutſcher Land- und Forſtwirthe zu Wien. – Ueber den Brand im Weizen. – Zum Ueberziehen von Dachfilz c. – Ueber [...]
[...] Ueber den Brand im Weizen. (Vortrag von J. Orth zu Haßlach.) Jedem, der ſich praktiſch mit der Landwirthſchaft [...]
[...] terung und bei allen Culturverhältniſſen auftritt, brachte die Forſcher dahin, denſelben mikroſkopiſch zu unterſuchen. Man fand, daß der Brand eine Abnormität der Getreidepflanzen iſt, bei denen an ſtatt eines normal ausgebildeten Samenkornes, [...]
[...] lung des Pflanzenkornes von einem Inſektenſtiche herrühren. Nach dieſer Hypotheſe verwandelte der eingeſpritzte Inſektenſaft das Korn allmälig in Brand ſtaub (Pilzſamen). Die für den Landwirthgefährlichſten Formen des Brandes ſind nun: der Staub- und der [...]
[...] und ſogar der Geſundheit nachtheilig, Haben die Forſchungen nun auch bewieſen, daß die Entſtehung und Urſachen des Brandes auf or ganiſch ſelbſtſtändigen paraſitiſchen Pilzen baſirt ſind, die ſich innerhalb der Nährpflanze entwickeln, durch [...]
[...] bau leidet, und wo der Brand, wie faſt nirgends, [...]
[...] Betrachten wir nun ſchließlich noch die Mittel zur Verhütung und wo dieſe verabſäumt wurden, die zur Verhinderung des Brandes, ſo beſtehen erſtere in - [...]
[...] werden, bevor ſie nicht erſt mit beſchriebener Zink oder Kupfervitriollöſung gereinigt worden ſind. Zur Verminderung des Brandes ſind folgende Mittel zu empfehlen: 1) Ausſaat eines möglichſt vollkommenen Saat [...]
[...] erfahrungsmäßig ſpätere Saaten, deren erſte Vege tation in eine vorherrſchend naſſe Witterung fällt, mehr vom Brande zu leiden haben. 4) Oeftere Anwendung von Samen aus Gegenden von gleichen klimatiſch agronomiſchen Verhältniſſen, [...]
[...] Ich brauche wohl nicht zu erläutern, daß alle, die zur Zerſtörung und Verminderung des Weizen brandes angeführten Mittel auch für alle anderen, vom Brande befallen werdenden Cerealien empfohlen werden. Die Forſchungen auf dem landwirthſchaft [...]
Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin (Großherzoglich-Mecklenburg-Schwerinsches officielles Wochenblatt)03.06.1854
  • Datum
    Samstag, 03. Juni 1854
  • Erschienen
    Schwerin
  • Verbreitungsort(e)
    Schwerin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wer ein Wohngebäude oder eine andere Räumlichkeit, die zur Wohnung von Menſchen dient, vorſätzlich in Brand ſteckt, ſoll beſtraft werden: 1) mit dem Tode durch das Beil, wenn durch den Brand ein Menſch das Leben verloren hat, vorausgeſetzt, daß der Thäter die Umſtände kannte, [...]
[...] welche die Gefahr für das Leben Anderer begründeten; 2) mit zwanzigjähriger bis lebenslänglicher Zuchthausſtrafe: a. wenn durch den Brand ein Menſch das Leben verloren hat, ohne daß die Vorausſetzung unter Nr. 1 vorlag, oder wenn ein Menſch durch den Brand lebensgefährlich verletzt worden iſt; [...]
[...] zu erſchweren, die Löſchgeräthſchaften entfernt oder unbrauchbar ge mächt, oder ſonſt das Löſchen zu verhindern geſucht hat; h. wenn die Brandſtiftung während eines Brandes in derſelben Ort ſchaft, bei Waſſersnoth, Aufruhr, Kriegsgefahr oder ſonſt in gemeiner Noth verübt worden iſt; [...]
[...] ſätzlich in Brand geſteckt wurden. [...]
[...] In den Fällen der §§. 1 und 2 ſoll es keinen Unterſchied machen, ob der in Brand geſteckte Gegenſtand fremdes Eigenthum war, oder dem Thäter ſelbſt ge hörte, vorausgeſetzt, daß die Brandſtiftung an der eigenen Sache mit Gefahr für Menſchenleben verbunden war. [...]
[...] von induſtriellen Erzeugniſſen, von Bau- oder Brennmaterialien oder Früchten auf dem Felde, ſo wie Waldungen oder Torfmoore, inſofern ſolche Gegenſtände fremdes Eigenthum ſind, vorſätzlich in Brand ſteckt, ſoll mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren beſtraft werden. Iſt jedoch ein erheblicher Schaden entſtanden, oder eine Kirche in Brand [...]
[...] Lage geeignet ſind, den in den §§ 1 – 4 aufgeführten Gegenſtänden das Feuer mitzutheilen, obgleich er die Umſtände, welche dieſe Gefahr begründen, kannte, vorſätzlich in Brand ſteckt, ſoll, wenn die in Brand geſteckte Sache das Feuer einem jener Gegenſtände mitgetheilt hat, ganz ſo beſtraft werden, als wenn er jenen Gegenſtand unmittelbar in Brand geſteckt hätte, ſofern nicht die Brand [...]
[...] ſtiftung an der unmittelbar angeſteckten Sache als ſolche eine höhere Strafe begründet. 2) Hat in den bezeichneten Fällen die unmittelbar in Brand geſteckte Sache [...]
[...] Hat Jemand in anderen Fällen, als denen der §§. 1 bis 6, eigene oder fremde Sachen vorſätzlich rechtswidrig in Brand geſteckt, ſo iſt er nicht nach dieſem Geſetze zu beſtrafen, ſondern ſeine That nach den betreffenden Vorſchriften des beſtehenden Rechts zu beurtheilen. [...]
[...] §. 17. II. Fahrläſſige Brandſtiftung. 1) Wer aus Fahrläſſigkeit einen Brand der in den §§. 1–5 bezeichneten Art verurſacht, ſoll, wenn dadurch ein nicht ganz unerheblicher Schaden oder eine nicht ganz unerhebliche Gefahr für Andere entſteht, mit Geldbuße bis zu fünf [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg28.02.1866
  • Datum
    Mittwoch, 28. Februar 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Lipp, Sekr. [...]
[...] v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. [...]
[...] Beiſchlag. Beiſchlag. Beiſchlag. fl.kr.hl. fl. kr.hl. fl.kr.hl. - Dillingen Dillingen 3428– Brand. Gundremmingen 2245 Brand und Viehfall. Henhofen 323 6 Brand. [...]
[...] Donauwörth sa. *" O1011W) erdor Lauterbach 366_3 Brand. Summe 45337 - Günzburg Anhofen 544 7 - Brand. [...]
[...] Mindelh Ob SummeTTFTFT- - indelheim errieden 102 Unterkamlach 843– Brand. Altenſteig 3218– -- Viehſeuche. Summe 51 32 [...]
[...] Summe 51 32 Nördlingen Löpſingen 16564 Möttingen 1928 1 Brand. Ziswingen 921– STTFTFTF - [...]
[...] Großaitingen 44246–- Mißwachs. Kleinaitingen 201282 // 1351– Brand Mittelſtetten 40483 - Hiltenfingen 24 –é- ----- Viehfall. [...]
[...] Türkh Summe 1529 # 3 ürkheim Kirchheim 436– Anhofen 4734– Brand. - Ettringen # 35– Viehfall. Immelſtetten 82– [...]
[...] Ettringen # 35– Viehfall. Immelſtetten 82– Mörgen 22 12 – –– –– Brand. - Summe 12559– – Weißenhorn Gannertshofen 9832– __Brand. - [...]
[...] Summe für ſich Wertingen Binswangen 1187 Ehingen 14163- Brand. Ä * MM ſºll - - - [...]
Der GrenzboteAmtliche Beilage 04.10.1874
  • Datum
    Sonntag, 04. Oktober 1874
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 10
[...] Brandes möglich erſcheint, auch dem Bezirksamte durch einen 6) Des Zechen in den Wirthshäuſern eines Ortes, in Boten oder, wo es ſein kºn, durch den Telegraphen Nach welche ein Brand ausgebrochen iſt, iſt je ünter richt hievon zugehen zu laſſen. dieſes Verbot fällt ſelbſtverſtändlich nicht, wenn ſich Jemand [...]
[...] - - - - - - -Waſſer für die Spritzen ſo lange der Brand dauert bereit [...]
[...] 13) Die Brandſtätte iſt nach bewältigtem Brande noch von einer durch den Bürgermeiſter zu beſtimmenden und von Zeit zu Zeit abzulöſenden entſprechenden Anzahl verläſſiger [...]
[...] 14) Die Leitung der Löſchungsarbeiten ſteht dem beim Brande erſchienenen Diſtriktspolizei-Beamten, in Abweſenheit eines ſolchen aber dem Bürgermeiſter des Brandortes oder deſſen Stellvertreter zu. - [...]
[...] 4) Iſt der Brand derart, daß zu beſorgen ſteht, daß die Kräfte des Löſchbezirkes zu deſſen Bewältigung nicht zu reichen, ſo hat die Ortspolizeibehörde Feuerreiter an die Haupt [...]
[...] -Wird der Brand noch vor Eintreffen des Feuerboten wahrgenommen, ſo ſind die Vorbereitungen zum Abgange der Löſchmannſchaften vorſorglich zu treffen. - [...]
[...] bezüglich eines im Orte ſelbſt ausge brochenen Brandes. - [...]
[...] -6) Die beim Brande erſchienenen fremden Hilfsmann ſchaften und Feuerwehren haben ſich der im Abſchnitt A Ziff. 14 und 15 angegebenen Leitung unterzuordnen. ºs [...]
[...] 9) Für geleiſtete Hilfe können fremde Gemeinden weder Belohnung noch Vergütung für Auslagen von der durch den Brand heimgeſuchten Gemeinde beanſpruchen. -- . . -- - Letztere bleibt aber verpflichtet, Erſatz für Reparatur oder Ergänzung der nachweislich beim Brande beſchädigten [...]
[...] ºder zu Grunde gegangenen Feuerlöſchrequiſiten zu leiſten und # Verköſtigung der aus größerer Entfernung herbeigekom menen oder wegen längerer Dauer des Brandes einer Stärk aften Sorge zu tragen. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort