Volltextsuche ändern

22781 Treffer
Suchbegriff: Egg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fürther Tagblatt. Erzähler (Fürther Tagblatt)Erzähler 085 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 7
[...] die Hand, und fragte lächelnd: „Warum ſo bald, Doctor? Gerade heute hätteſt Du nicht eilen dürfen.“ „So?“ rief Dr. Egg munter und drückte herz haft die dargebotene Rechte. „Verſteh' ich recht, ſo möchteſt Du den Aesculap vor die Thür ſetzen.“ [...]
[...] zu kommen, ſobald es des Peinigers anſichtig wurde. „Alſo noch immer in Mißcredit,“ bemerkte Dr. Egg, während Marie den Knaben auf den Arm nahm und forttrug. „Der kleine Mann hat ein gutes Ge dächtniß.“ [...]
[...] Wollte Gott, es wäre von Beſtand!“ „Stürme werden immerhin noch kommen,“ meinte Dr. Egg, „und namentlich zur Nachtzeit ihre Tücke auslaſſen. Nach ſolchen Perturbationen richtet ſich die Natur nur langſam wieder ein.“ [...]
[...] lich, wenn ich in dieſer Lage ſcheiden müßte.“ „Schon wieder ſolche ſchwarze Gedanken?“ rief Egg unwillig. „Wozu denn? Wie kann da eine Kur anſchlagen? Gönne Dir doch die ruhigen Stunden, und verbittere ſie nicht durch ſelbſtgeſchaffene Qualen!“ [...]
[...] Marien aus den tyranniſchen Händen der Ihrigen befreien, wenn ſie nicht zu Grunde gehen ſollte.“ „Hab' doch Vertrauen!“ mahnte Dr. Egg und ging mehrmals durch das Zimmer. „Iſt einmal dieſer ſchwere Sturm abgeſchlagen, ſo werden wir bei [...]
[...] iſt gräßlich, zu wiſſen, daß man einen „Lungenfuchſer“ mit durch's Leben trägt!“ Dr. Egg ſchlug die Hände zuſammen und lachte laut auf. „Alſo ſolche Grillen hat Dir der uärriſche Medicinalrath in den Kopf geſetzt? Nein, nein, mein [...]
[...] ſchwachen, noch ungeübten Fechter gegen die gewaltige mordluſtige Klinge des „Spaniols" zu ſchützen.“ „In den erlaubten Grenzen,“ wandte Egg mit Ernſt und Nachdruck ein. „Du haſt dieſe überſchritten, und dafür warf ſich die ganze Wucht des Ungeheuers, [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern31.03.1818
  • Datum
    Dienstag, 31. März 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Hederichs-Pflanzen hervorgelockt werden, und das dritte Blatt anſetzen. Nun benütze man den er ſten ſonnigen Tag, und egge das Feld mit einer ſchweren Egge ganz eben. Dadurch werden die jungen Pflanzen herausgeriſſen, und verdorren. [...]
[...] gefault ſey, und die Stelle des Viehdüngers ganz ver treten könne; dann leß ich den Acker mit einer ſchwe ren Egge eben eggen und nach einigen Tagen auf ſchmale Bette pflügn, dieſe mit Erdkohlrüben und Krautpflanzen bepflazen, und ich hatte die große Freu [...]
[...] Feld, wenn die Bette nicht duh ein zu langes und zu tiefes Schneelager oder durch Inhaltende Schlagre gen zu feſt geworden ſind, mit de ſchweren Egge eben geegget, und ſo dem Einfluſſe dr Sonnenwärme ſo lange überlaſſen, bis der noch zrückgebliebene unge [...]
[...] das Land zu feſt iſt, und die gge allein es nicht überwältigen kann, ſo wird zuvor nochmals mäßig tief gepflügt, und dann erſt die Egge angewendet, welche man nicht allein in die Länge, ſondern da, wo es thunlich iſt, auch in die Breite oder Queere gehen [...]
[...] zum Getreide - Bau, reinigt es vom Unkraut, und macht es zum bequemern-Abmähen, vor der Saat recht eben durch die Egge, und, wenn man kann, auch durch die Walze. - [...]
[...] man den Samen vom Klee und Honiggras, jeden be ſonders, und egget wieder beide miteinander mit um gekehrter Egge ein. Im erſten Jahre beſtockt ſich, wie ſchon gemeldet, das Honiggras noch nicht, und dieſer Same ſcheint aufangs beinahe verloren zu ſeyn. Imt [...]
Neues bayerisches Volksblatt26.10.1877
  • Datum
    Freitag, 26. Oktober 1877
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] „Bauer, ſo kann ich nimmer arbeiten, du mußt mir um 1 Markl mehr Wochenlohn zahlen“, ſo ſagte am Pfingſtmontag Vormittags in dem Schneider'ſchen Wirthshauſe zu Wangen der Knecht Alois Egg zu dem Angeklagten, bei dem er ſeit Mitte März ds Is diente. Die Anrede fand aber keinen guten Ort. „Ueber ſo etwas reden wir [...]
[...] Am Pfingſtmontage kamen die beiden wieder beim Bier bei Schneider zuſammen. Da ging es ſchon lebhafter zu. Der Herr Knecht Egg hatte dortſelbſt eine Joppe eingehandelt und erſuchte den Bauer, um ſie bezahlen zu können, um 14 Mk Vorſchuß, kam aber noch ſchiefer als Tags vorher an. „Ich habe kein Geld, ſchrie der Bauer, [...]
[...] ſchiefer als Tags vorher an. „Ich habe kein Geld, ſchrie der Bauer, da könnte jeder ſo Haderlumper kommen, bin ſchon oft genug ange führt worden.“ Nun entgegnete Egg, ſonſt als ein ſtiller Menſch bekannt, „weißt, wenn'ſt mir nit ſo viel trauſt, ſo geh' ich morgen.“ Eine Weile ſchrieen und ſtritten ſich die Beiden ab, bis Wirth Schneider [...]
[...] Eine Weile ſchrieen und ſtritten ſich die Beiden ab, bis Wirth Schneider Ruhe ſtiftete. Abends halb 9 Uhr ging Kerger heim, Egg aber trank noch bis 10 Uhr fort. Als er um dieſe Stunde nach Häuſe kam, hielt er verſchiedene Selbſtgeſpräche. Alsbald kam der Bauer aus ſeiner [...]
[...] er verſchiedene Selbſtgeſpräche. Alsbald kam der Bauer aus ſeiner Schlafkammer, fing mit dem Knechte von Neuem zu ſtreiten an und jagte den Egg fort. „Wenn ich nicht will, entgegnete dieſer, bringſt mich nicht fort.“ „Wart, tobte der angekneipte Bauer, ich werd' dich gleich draußen haben“, verſchwand und brachte gleich darauf ein Ge [...]
[...] mich nicht fort.“ „Wart, tobte der angekneipte Bauer, ich werd' dich gleich draußen haben“, verſchwand und brachte gleich darauf ein Ge wehr zurück, indem er mit Schießen drohte. Egg rief ihm zu: „Wenn du ſchießt, biſt ein ſchlechter Tropf.“ Das Wort brachte den toben den Bauer zur Beſinnung, aber nur einen Augenblick. Schon im [...]
[...] den Bauer zur Beſinnung, aber nur einen Augenblick. Schon im nächſten Moment war die Flinte umgekehrt u. wuchtige Kolbenhiebe fielen in Unmaſſe auf Egg, welcher ruhig und ohne irgendwelche angreifende Bewegung auf der Ofenbank geſeſſen hatte. Als Egg ſchon mit ab geſchlagenem linken Arme auf dem Boden lag, droſch Kerger noch nach [...]
[...] ſolle gehen, ſonſt mache er es ihr „gerade ſo.“ Nun entfloh die Magd und holte des Bauern Weib, Kinder und den Oberknecht herbei, aber es war zu ſpät. Egg hatte einen Schädelbruch erlitten, dem er nach 14 Tagen erlag. Kerger kann ſeine Unbändigkeit nur mit Trunkenheit entſchuldigen. Auf die Frage [...]
Neue Speyerer Zeitung10.02.1840
  • Datum
    Montag, 10. Februar 1840
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 7
[...] darauf, daß es rechtzeitig vor der Saat noch ergiebige Regen geben müſſe, welche dieſe Klötze durchdringen und für die Egge zugänglich machen würden. Allein dieſe Regen bleiben oft ganz aus, oder kommen ſo ſpär lich oder ſo ſpät, daß es nicht mehr möglich iſt, den [...]
[...] Haben ſich beim Abſchälen, wenn auch nur einiger maßen Schollen gebildet, oder hat die Egge den Grund vom Wurzel-Unkraut nicht vollkommen abgelößt, ſo wird gewalzt, und darauf wieder geeggt. [...]
[...] dur das Auftreten des Zugviehes zu verhüten, habe ich "ich im verwichenen Sommer einer kleinen dreieckigen ei fernen Egge bedient, welche an dem Pfluae he... [...]
[...] nicht zu hart, und in Folge deſſen zu dick werden läßt, bedarf zu dieſer oberflächlichen Bearbeitung nur der Egge; – wer aber den rechten Zeitpunkt verſäumt, muß ſich allerdings des Pfluges bedienen, jedoch denſel ben ſo ſeicht als nur immer möglich (höchſtens nur zwei [...]
[...] 1 dieſer Mittheilungen vom J. 1839 beſchriebene und abgebildete 9ſchaarige Pflug (Extirpator oder euch Schaar egge genannt) unübertreffliche Dienſte: davon haben ſich ſchon mehrere Landwirthe, welche ihn auf dem Lerchenhofe bei Mutterſtadt anwenden ſahen, überzeugt. [...]
[...] Darum iſt es denn ſehr vernünftig, ſogleich nach dem Erntewaagen den Stoppelacker ſeicht zu pflügen oder zu ſchälen, und mittelſt Egge und Walze das Auf gepflügte zu zerkrümeln und zu pulvern. Außerdem, daß dieſe Zerkrümlung der Oberfläche [...]
[...] alſo jedesmal nur einige Zolle tief gewendet wird, ſo können keine ſo große Schollen aufgeworfen werden, daß ſie nicht durch die nachfolgende Egge vollends zerkrü melt und gepülvert werden könnten. Wer den Pflanzen alle Nahrungstheile in ſeinem [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 08.04.1873
  • Datum
    Dienstag, 08. April 1873
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 5
[...] geſunde und kräftige Arme, die das Schwertlein zu ſchwingen wiſſen. Das hätte damals meine Vaterſtadt Mülhauſen wohl fühlen müſſen, wenn die Egge im Felde nicht geweſen wäre.“ „Die Egge? Welche Egge?“ fragten Einige. [...]
[...] „Die Egge? Welche Egge?“ fragten Einige. „Du biſt uns die Geſchichte noch ſchuldig, Wenzel!“ betonten Andere. „Erzähle, wie es mit der Egge war.“ Wenn man ſicher und warm ſitzt, hört man ſolche Geſchichten gern,“ meinte ein Handwerksmeiſter. „Wer [...]
[...] ſcholl. In ſeiner Kampfluſt gab der Junker ſeinem Hengſte die Sporen, daß er mit einem Satz zur Seite ſprang und mitten in eine Egge, die ein Bürger der Stadt Abends vorher dort liegen gelaſſen hatte. Da war es nun eben kein Wunder mehr, daß der Baſtard [...]
[...] war es nun eben kein Wunder mehr, daß der Baſtard ſtürzte, dabei ein Bein brach und mit Aechzen und Stöhnen liegen blieb, während ſein Gaul in der Egge ſtack. Jetzt aber durften die Edelleute an keinen Ueber fall der Stadt mehr denken, ſondern eilten, um mit [...]
[...] davon zu kommen, als ſie hergezogen waren. Der Hirt trieb ungeſchoren ſein Vieh aus und meine Vaterſtadt war durch eine Egge vor Raub, Plünderung und großer Noth bewahrt.“ „Das war eine treffliche Egge!“ ſprach einer der [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)26.10.1877
  • Datum
    Freitag, 26. Oktober 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1 Markl mehr Wochenlohn zahlen“, ſagte am Pfingſtmontag Vormittags in dem Schneider'ſchen Wirthshauſe zu Wangen der Dienſtknecht Alois Egg zu dem Angeklagten, bei dem er ſeit Mitte März ds. Js. diente. Die Anrede fand aber keinen guten Ort. „Ueber ſo etwas reden wir daheim“, [...]
[...] zu Ende. Am Pfingſtmontage kamen die beiden wieder beim Biere bei Schneider zuſammen. Da ging es ſchon lebhafter zu. Knecht Egg hatte dor ſelbſt eine Joppe ein gehandelt und erſuchte den Bauer, um ſie bezahlen zu können, um 14 Mk. Vorſchuß, kam aber noch ſchiefer als Tags [...]
[...] vorher an. könnte jeder ſo Haderlumper kommen, bin ſchon oft genug angeführt worden.“ Nun entgegnete Egg, ſonſt als ein ſtiller Menſch bekannt, „weißt, wenn'ſt mir nit ſo viel trauſt, ſo geh' ich morgen.“ Eine Weile ſchrieen und ſtritten ſich [...]
[...] ſo geh' ich morgen.“ Eine Weile ſchrieen und ſtritten ſich die beiden ab, bis Wirth Schneider Ruhe ſtiftete. Abends ein halb 9 Uhr ging Kerger heim, Egg aber trank noch [...]
[...] tobte der höchlich angekneipte Bauer, ich werd' dich gleich draußen haben“, verſchwand uud brachte gleich darauf ein Gewehr zurück, indem er mit Schießen drohte. Egg rief ihm zu: „Wenn du ſchießt, biſt ein ſchlechter Tropf.“ Das Wort brachte den tobenden Bauern zur Beſinnung, aber [...]
[...] nur auf einen Augenblick. Schon im nächſten war die Flinte umgekehrt und wuchtige Kolbenhiebe fielen in Unmaſſe auf Egg, welcher ruhig und ohne irgendwelche angreifende Bewegung auf der Ofenbank geſeſſen hatte. Schon als Egg mit abgeſchlagenem linken Arme auf dem Boden lag, droſch [...]
[...] ſie ſolle gehen, ſonſt mache er es ihr „gerade ſo.“ Nun entfloh die Magd und holte des Bauern Weib, Kinder und den Oberknecht herbei, aber es war zu ſpät. Egg hatte einen Schädelbruch erlitten, dem er nach 14 Tagen erlag. Kerger kann ſeine Unbändigkeit mit nichts anderem als mit [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt für Mittel-FrankenNo. 017 04.1867
  • Datum
    Montag, 01. April 1867
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 5
[...] Eggen hat man verſchiedene, einfache für die Bifänge eingerichtet und gegliederte; auch die brabanter Egge wird auf den 8–10 furchigen Beeten angewendet. Die Sommerfrucht-Beſtellung iſt in jedem [...]
[...] machte und mir ſeit 16 Jahren immer gute Hafer ernten brachte. Die ſchwere brabanter Egge oder die Luzern egge ſind hierzu ganz geeignet; dieſe Beſtellungsart hat ſchon viele Nachahmung gefun [...]
[...] den und würde noch mehr finden, wenn die Leute unſerer Gegend mehr zu großen Beeten eingerichtet wären; der Eine hat keine Egge, der Audere kann größere Beete nicht ſäen, der dritte kommt im Herbſt nicht zum Stürzen, und ſo bleibt es beim Alten. [...]
[...] 3) Man egge die Kartoffeln, bevor das auf gelaufene Unkraut mehr als zwei Blätter angeſetzt hat, wiederhole, wo nöthig, das Eggen, wenn das [...]
[...] gelaufene Unkraut mehr als zwei Blätter angeſetzt hat, wiederhole, wo nöthig, das Eggen, wenn das ſelbe einige Zoll herangewachſen iſt. Statt der Egge oder dieſer vorangehend in Verbindung mit derſelben wird die belgiſche Ackerſchleife (ein großes Eggenge [...]
Baierische National-Zeitung04.11.1812
  • Datum
    Mittwoch, 04. November 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Unterzeichnete Adminiſtration ſieht ſich aus beſondern Rückſichten veranlaßt, die Oekonomie auf dem Gut Egg nebſt den dazu bisher bezohenen Zehenden und dem Bräu“ hauſe, dann die Oekonomie zu Loham, nebſt den bisher [...]
[...] oder auch theilweiſe an den Meiſtbiethenden auf 9 Jahre zu verpachten. In Rückſicht der Oekonomie Egg Zehenden und Bräu haus wird die Verpachtung den 16. November im Schlºſſe Egg, und in Rückſicht der Oekonomie zu Loham Dienſtag [...]
[...] früh vorgenommen werden. Pachtluſtige werden alſo höflichſt eingeladen, ſich an gedachten Tagen in Egg und Lohann einzufinden. Jene, welche dieſe beiden Oekonomien vorher beſichti gen, und nähere Erkundigungen einziehen wollen, dürfen ſich [...]
[...] Jene, welche dieſe beiden Oekonomien vorher beſichti gen, und nähere Erkundigungen einziehen wollen, dürfen ſich nur an den Verwalter in Egg wenden, welcher die benöthig“ ten Aufſchlüße ertheilen wird. Egg den 17. Oktober 1812. [...]
[...] Egg den 17. Oktober 1812. Adminiſtration der Graf Armannsperg - ſchen Güter Loh am und Egg im Unterdonau Kreiſe. Fr. Gr. v. A rtn an sperg, [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland04.08.1859
  • Datum
    Donnerstag, 04. August 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die rotirende Egge. [...]
[...] -Bereits im Januar-Heft der „Annalen der Landwirthſchaft“ S. 75 iſt die von Dewitt u. Barrett zu Cleveland (Ohio, Nordamerika) erfundene rotirende Egge abgebildet und beſchrie ben. In Deutſchland ſcheint dieſelbe zuerſt von dem Maſchinen bauer Müller zu Demmin ausgeführt zu ſein, welchem auch bei [...]
[...] Gelegenheit der Güſtrower Ausſtellung für dieſelbe die goldene Medaille gewährt wurde. Es iſt jedoch ein Widerſpruch gegen die eben erwähnte Thatſache, wenn Hr. Müller die rotirende Egge als ſeine Erfindung bezeichnet und man wird dies Verfahren in dieſelbe Kathegorie, wie das Nacherfinden von Kartoffelgrabern, [...]
[...] dieſelbe Kathegorie, wie das Nacherfinden von Kartoffelgrabern, Mähemaſchinen c. ſetzen müſſen. Die Aenderungen, welche Herr Müller an der Egge angebracht haben mag, berühren das Prinzip nicht, das, wie bereits erwähnt, in Amerika zuerſt zur Anwendung kam, und es verdient gerügt zu werden, wenn Hr. Müller in öf [...]
[...] fentlichen Anzeigen von einer „Ausbeutung ſeiner Erfindung“ durch andere Fabrikanten ſpricht. Die rotirende Egge iſt jedenfalls eine werthvolle Neuerung für die Landwirthſchaft und wird in den Wirthſchaften mit ſchwererem Boden bald die dort üblichen Eggen verdrängen. Sie erfüllt in [...]
[...] gleichem Maße durch ihre rotirende Bewegung denſelben Zweck, welcher durch das beſchwerliche Rundeggen erreicht wird, wie ſie auch als gewöhnliche Egge benutzt werden kann. Wir laſſen nach den „Annalen d. Ldw.“ Zeichnung und Be ſchreibung derſelben hier folgen. [...]
[...] Wir laſſen nach den „Annalen d. Ldw.“ Zeichnung und Be ſchreibung derſelben hier folgen. Die Balken der Egge ſind an ihren Kreuzungsſtellen in ein ander eingelaſſen und werden durch die durchgehenden Zinken, welche oben Schraube und Mutter haben, feſtgehalten. Auf dem Kreuzungs [...]
[...] ſowohl kreuzweiſe als vorwärts bewegen; dieſelbe Seite der Zinken iſt bald vorn, bald hinten. Ein beſonderer Vortheil wird dadurch erreicht, daß Unkraut oder Erdklöße den Gang der Egge nicht hin dern und ſich an die Zinken anſetzen. Durch die Stellbarkeit der Zugſtange zu der Richtung der Stange für das Gewicht kann man [...]
[...] Zugſtange zu der Richtung der Stange für das Gewicht kann man jede kürzere oder langſamere Rotation und ſelbſt eine Zickzackbewe gung der Egge bewirken und endlich durch Abnehmen des Gewichtes ſie wie eine gewöhnliche Egge benutzen. Die Zinken werden durch die Bewegung nach allen Richtungen gleichmäßig abgenutzt und [...]
[...] die Bewegung nach allen Richtungen gleichmäßig abgenutzt und ſchärfen ſich auf dieſe Weiſe ſelbſt. Ein Exemplar dieſer Egge koſtet 12 Thlr., ein Satz von 4 Stück mit Balken 48 Thlr. Dr. E. S. [...]
Der bayerische Volksfreund25.10.1846
  • Datum
    Sonntag, 25. Oktober 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſche Ceanarch: Egg-Broom zum Häuptling auf, und wurde faſt von der ganzen Inſel als ſolcher anerkannt. Als ſich nun Mac-Donald zeigte, bekam er wohl einigen Anhang, doch konnte er damit gegen die [...]
[...] Uebermacht keinen Kampf wagen, und mußte vielmehr alle Klugheit aufbieten, um durch den friedlichen Vergleich wieder zu ſeinen Rechten zu gelangen. Es war nicht an ihm, ſondern an Egg Broom, Bedingniſſe vorzuſchreiben, und dieſe lauteten der Art, - daß ſie mich gleichſam zermalmten, und doch nur gerechte [...]
[...] mich geladen hatte. Mac-Donald ſollte mich, die Fremde und Unedle, unverweilt und für immer von ſeiner Inſel entfernen, dafür aber Egg-Lora, die älteſte Tochter Egg-Brooms, zum Weibt nehmen, ob er ſie auch nicht lieben mochte. Er weigerte ſich lange Zeit ſtandhaft mit der größten Entrüſtung, und [...]
[...] nach ſeiner Inſel abholen wolle, wenn er dort ſeine Angelegenheiten geordnet haben werde. Egg-Broom änderte an ſeinen Bedingniſſen nichts, und hielt ſich dabei immer bereit zu Kampf und Krieg, weil er kaum daran zweifeln durfte, daß ſein Gegner alle Hebel in [...]
[...] er zu mir, um mich und die Dopppelfrucht meines Leibes zu ſegnen. Er wollte nur einige Stunden bei mir verweilen, aus gerechter Beſorgniß, Egg-Broom möchte ſeine Abweſenheit benützen, und ſeine führerloſen Streiter überfallen; da ich aber ſo ſchwachen Leibes war, daß man nur wenig Hoffnung zum [...]
[...] ſo ſchwachen Leibes war, daß man nur wenig Hoffnung zum Aufkommen gab, ſo blieb er zwei Tage lang an meinem Kran kenlager, bis ihn ein Eilbote dringlich abrief, weil Egg-Broom wirklich den Angriff erneuert hatte. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort