Volltextsuche ändern

40658 Treffer
Suchbegriff: Moos

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger PostzeitungBeilage 04.06.1854
  • Datum
    Sonntag, 04. Juni 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] gaben, Gründe genug, um dieſe Landesſtrecke dem Anbauen Jahrtauſende zu entziehen. Nur ein beträchtliches Gewäſſer durchzieht noch das Donau moos, die Schornreuter Aach, die in einem Thale unterhalb Gundelsdorf entſpringt, bei Pöttmes in das Moos eintritt, mehrere kleine Bäche auf nimmt und in gerader Linie oſtwärts mitten durch das Moos fließt, wo [...]
[...] Thälern befindliche Waſſer fing an, ſich in entgegengeſetzter Richtung der Anziehung des Stromes zurückzuziehen, mit Hinterlaſſung von Sumpf und Moos, wie denn jetzt noch die Urſel auf dem linken und die Aach auf dem rechten Ufer an dieſem Durchbruchpuncte bei Stepperg in die Donau münden. [...]
[...] kommt es, daß hier ein ſo ſtark befeſtigtes Römercaſtell war und daß fer ner Aventin in ſeiner deutſchen Chronik ſagt: Im Graben haben die Römer das obgenannte Moos bei Naſſenfels gelaſſen, und meint der gemeine Mann, daß etwa die Donau ſelbſt herabgeronnen ſey, wie man denn noch das alte Bett der Donau bei Köſching ſieht und die Köſchinger es heutzu [...]
Neuburger Bezirks-AmtsblattNo. 018 17.04.1874
  • Datum
    Freitag, 17. April 1874
  • Erschienen
    Neuburg a.d. Donau
  • Verbreitungsort(e)
    Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 2
[...] den 22. April 1. J. für die Geſtellungspflichtigen der Gemeinden: Hagau, Heinrichsheim, Hollenbach, Hütting, Joshofen, Karlshuld, Karls kron, Klingsmoos, Leidling, Lichtenau, Ludwigsmoos, Manching, Moos, Niederſtimm, Oberhauſen, Oberſtimm, Ortlfing und Pichel, den 23. Prill. J. für die Geſtellungspflichtigen der Gemeinden: [...]
[...] Bergen, Bergheim, Bittenbrunn, Bruck, Burgheim, Detzenacker, Ebenhauſen, Ehekirchen, Feldkirchen, Fernmittenhauſen, Hütting, Joshofen, Leidling, Lichtenau, Moos, Niederſtimm, Oberhauſen, Ortlfing, Pichl, Ried, Riedensheim, Seiboldsdorf, Sinning, Stepperg, Straß, Unterhauſen, Wagenhofen, Weichering, Winden, [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu04.06.1876
  • Datum
    Sonntag, 04. Juni 1876
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 1
[...] 1262 Wald in der Schwende zu . 1,12 243 Wald, untere Sommerau zu 3,12 1295'2 Moos, das lange Moos zu . 3,76 1308'2 Moos das lange Moos zu 2,35 1106% Oedung, Klamerkiesgrube zu 0,07 [...]
Regensburger Conversations-Blatt (Regensburger Tagblatt)Regensburger Conversations-Blatt 24.04.1853
  • Datum
    Sonntag, 24. April 1853
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] (Gegen das Moos an den Bäumen.) Die Hol länder pflegen die Obſtbäume, an denen ſich Moos anſetzen will oder bereits angeſetzt hat, recht tüchtig mit Kalkwaſſer ab [...]
[...] länder pflegen die Obſtbäume, an denen ſich Moos anſetzen will oder bereits angeſetzt hat, recht tüchtig mit Kalkwaſſer ab zuwaſchen oder zu beſpritzten; davon fällt das Moos bald ab, und neues ſetzt ſich da nicht leicht wieder an. – Auch gegen Inſekten, die ſich unter dem Baummooſe und in den Ritzen der [...]
[...] verwandeln. Vermittelſt einer zu dieſer Abſicht bereiteten Bürſte - überzieht man den Stamm des Baumes! hernach wird er mit einer zweiten Bürſte gerieben, bis weder Moos, noch irgend eine andere Art von Unreinlichkeit mehr darauf zurückbleibt. Endlich wäſcht man ihn gehörig mit einer dritten Bürſte, welche [...]
Donau-Zeitung21.02.1860
  • Datum
    Dienstag, 21. Februar 1860
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 3
[...] Hände beſchäftigen wird. München, 18. Febr. Reichsrath Graf v. Preyſing-Lich tenegg-Moos hat die Fideikommiß-Conſtituirungs-Urkunden von Moos dahin ergänzt, daß das Witthum für die Wittwen der Fideikommißbeſitzer, wenn nur eine Wittwe vorhanden und, ſo [...]
[...] vorhanden ſind, auf 1500fl. feſtgeſetzt wird. Derjenige Sohn, welchem das Fideicommiß Kronwinkl als Sekundogeniturfidei commiß zufällt, hat aus dem Hauptſideicommis Moos nichts anzuſprechen. Die übrigen nachgebornen Kinder eines Feidei commißbeſitzers erhalten aus dem Fideikommiſſe eine Apanage [...]
[...] anzuſprechen. Die übrigen nachgebornen Kinder eines Feidei commißbeſitzers erhalten aus dem Fideikommiſſe eine Apanage von 600f. jährlich. Der Schlºßkaplan zu Moos hat für die Zukunft ein jährliches Einkommen von 400 fl. nebſt Holz, Wohnung und Garten. (K. f. N.) [...]
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und VorarlbergIntelligenzblatt 04.09.1817
  • Datum
    Donnerstag, 04. September 1817
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 4
[...] daraufſtehenden Praſchlet - und Türken - Benutzung über Abzug der Beſchwerden geſchaht . - 4 4ooo fl. Ü. Ein von der Gemeinde zugetheiltes Stück Moos von 1764 Klafter, gibt einen jährlichen Urbarzins von 14 ke. T. W., erſcheinet im Steuer - Cataſter ub Nro. [...]
[...] erhoben werden, indeſſen wurde es mit der darin befind ichen Türkenbenutzung für frey geſchätzt. - - 89° G. Ein Stück Moos, die Mooswieſe genannt, von 2449 Klafter iſt luteigen, erſcheint im Steuer - Catalier ſub Nro. 77, und gränzt I. an gemeinem Berg. " [...]
[...] L. Ein Stück Wies, die Tſchint genannt, von 2646 Klafter, ſub Nro. Cat. 205; gränzt I. an die alte Landſtraße, 2 an das Auerer Moos, 3. an die gemeine Auer, 4. an Anton Franzelin, ſammt der darin befind Jichen Ströb-Benutzung geſchätzt - h 16o fl. [...]
[...] enußung geſchätzt . d d «d H 12S » N. Mehr ein von der Gemeinde zum Genuß # “ Stück Moos von 3132 Klafter, Nro je, e 4 9 * - « e. • IOO ſ«, „O. Endlich ein von der Gemeinde zugetheilter F [...]
Salzburger Intelligenzblatt24.08.1785
  • Datum
    Mittwoch, 24. August 1785
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ueber einige widrige Zufälle der Obſt bäume. Moos iſt an den Bäumen, dasjenige Uebel, was an Menſchen der Ausſchlag iſt, und entſtes [...]
[...] in welches man guten mit Dünger vermengten Boden ſchüttet, und ſodann ſetze man den Baum hinein, ſo iſt dem Moos und dem daraus herrüh renden Verwelken der Blätter ja dem ganzenUebel abgeholfen. Man muß aber bey Aushebung des [...]
[...] Oft wächſt an dem Stamm junger Bäume, wegen ihrer noch zarten Rinde und darinn ſich leicht ziehender Feuchtigkeit, Moos. In ſolchem Falle umwinde man ſie mit Stroh, welches auch gegen die allzugroſſe Hitze dienlich, die das Stei [...]
[...] tenmeſſer, Strohwiſch, oder neuer ſtarker Lein wand das Moos. Zugleich kann man auch ein gleiches mit der zu alten ſtarken Rinde thun, die nur das Wachsthum verhindert. Beyde Ar [...]
Salzburger Intelligenzblatt13.05.1797
  • Datum
    Samstag, 13. Mai 1797
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] erwähnen wollen. Viele glauben, der Krebs rühre daher, daß ſich oft auf den Aeſten, zwis ſchen dem Zweige und Stamm, Moos und an derer Unrath anſetze, wovon man die Bäume, reinigen müſſe. Allein, das kann die wahre [...]
[...] 5) Von dem Mooſe. Obgleich nicht alle mooſigten Bäume unfrucht bar ſind, ſo hindert doch all zu vieles Moos, [...]
[...] doch Moos an, ſo iſt kein anderes Mittel, als [...]
[...] kleinen Bäumen mit einem ſtumpfen Meſſer. Auch dieſes Abkratzen darf nicht kurz vor Win ter porgenommen werden, weil dieſes Moos neben ſeinen Schaden doch den Nutzen ſtiftet, im Winter den Baum gegen Kälte zu ſchützen. [...]
Volks- und Schützenzeitung19.02.1866
  • Datum
    Montag, 19. Februar 1866
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſeit Jahren auch ſonſt kein Lebenszeichen von ſich gibt, und die Schießſtätte in Trümmer fallen läßt. Kaltern, 13. Febr. (Auf's Sterzinger Moos.) Ob wohl von Faſchingsunterhaltungen von hieraus nur wenig zu berichten kömmt, und nur hie und da eine hieher ver [...]
[...] doch wenigſtens der Faſchingsdienſttag ein paar heitere Stunden. Mehrere junge Burſche hatten nämlich einen Transport alter Jungfern auf das Sterzinger Moos in Scene geſetzt.*) An dergleichen unglücklichen Geſchöpfen haben wir nämlich einen bedeutenden Ueberfluß. Man [...]
[...] ein Reiter mit gezogenem Säbel, um Ordnung einzuhalten und die diesfalls nöthigen Befehle zu ertheilen; dann folgten zu Fuß ein Trompeter mit einer jüngern Moos jungfer, zur Seite zahlreiche Transportmannſchaft, end lich folgte der große Reiſewagen, auf dem oben die Auf [...]
[...] lich folgte der große Reiſewagen, auf dem oben die Auf ſchrift zu leſen war: „Für alte Jungfern, Eilzug auf das Sterzinger Moos.“ Im vordern Koupé befand ſich der Kondukteur und im Wagen ſelbſt eine Schaar alter *) Für auswärtige Leſer wird bemerkt, daß die Tiroliſche Volks [...]
Pfälzer Zeitung24.02.1852
  • Datum
    Dienstag, 24. Februar 1852
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] >617j Mittwoch den 25. Februar nüchsthin, Nachmittags zwei Uhr, zu Sondernheim in der Wohnung von Eberhard MooS ; auf Be» treiben von Gvnlhier Dreifuö, Handelsmann, in Germersheim wohnhaft , und anf den [...]
[...] gewann, nebe» Eberhard MooS und Johan nes Bügel; 6) 31 Dezimalen Acker in der Pfaffeuwicse, [...]
[...] Franz Leonhard Hemmer und Martin Wenger; 12) 49 Dezimalen Acker allda , neben Ga briel Becki und Jakob Moos ; 13) 46 Dezimalen Acker allda, neben Ig» natz Hornung und Peter Erthal; [...]
[...] natz Hornung und Peter Erthal; 14) 4 Dezimalen Acker in den Deichstücken, neben Daniel Moos und Pkter Hatzenbühl« ; 15) 36 Dezimalen Acker im Hostergarten, zweite Gewann, neben Jakob Sinn und Eber» [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort