Volltextsuche ändern

1302659 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Speyerer Zeitung25.11.1837
  • Datum
    Samstag, 25. November 1837
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] ,us de» Höbenz di, große Höbt», wie« genannt. daselbst, aus den Hübengrabev zie, he»d. aus den Lei«höb«n. [...]
[...] in der Speck ; die untirftt Speck« wies genannt, aus dem Woog. auf den Binsewiesenz die SänSwit« genannt. [...]
[...] auf den Binsewiesenz die SänSwit« genannt. aus den Niederwi fen. aus den Krummwiesen. auf den Breitmiesen. [...]
[...] aus den Krummwiesen. auf den Breitmiesen. aus den Neuwiesev. daselbst; aus den untersten Reuwitst». A e ck e r. [...]
[...] Probstschemelweg inwendig dem «lrrwril« Weg aus und abziehend. daselbst , besser hinauf, stoßend aus da« vorige Gut. [...]
[...] daselbst , besser hinauf, stoßend aus da« vorige Gut. im Beckenftein, aus« und abjit« hend. außerhalb de« Leckensteln«. [...]
[...] außerhalb de« Leckensteln«. daselbst. außerhalb de« Spev«r««gl, aus« und einziehend. daselbst, mit dem «in» Ende [...]
[...] und einziehend. daselbst, mit dem «in» Ende aus die HninMsten stoßend, allda. unterhalb der «eckett«hohl, Ul» [...]
[...] zwischen dem Attdorfcr» und TerWeg. mersbeimer daselbst. ,', Srißt aus den Bann Ajerweiler. oberhalb de« Altdorferwegiz das [...]
[...] außerhalb de« Prei«m«rgen«. daselbst. in der Au«g««anv. außerhalb de« Croatenpfad«. über den Croatenpfad ziehend, [...]
Zentralpolizeiblatt07.05.1855
  • Datum
    Montag, 07. Mai 1855
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] F308. Helligoi Anton, Landmannn, aus Pedroſa, Bezirk Eividale in Friaul Wegen verſuch. [...]
[...] 1312. Küſter Franz Wilhelm Theodor, aus Potsdam, Schauſpieler, wird von dem k. Obergerichte zu Nienburg wegen Unterſchlagung einer Summe Abonnementsgelder ſteckbrieflich verfolgt. [...]
[...] 1 31 5. Danko Joſeph, aus Friwald in Ungarn gebürtig, iſt aus dem ſtuhl gerichtlichen Arreſte zu Sillein entwichen. Perſ. Beſchr. Alter: 40 Jahre; Statur: 5'5“; Geſicht: länglich; Geſichtsfarbe: [...]
[...] 132 4. Aus der Feſtung Temesvár: [...]
[...] 1326. Aus der Feſtung Olmütz: Hegyeſſy Nikolaus, aus Bala in Siebenbürgen gebürtig, reformirt, Gutsbeſ ſohn, wegen verübter gefährlicher, politiſcher Agitation von dem Kriegsgerichte in Herm [...]
[...] 132 7. Aus der Feſtung Thereſienſtadt: Gurreſch Johann, von Wien gebürtig, Buchdruckerlehrling, wegen Majeſtätsbe leidigung, erſchwert durch aufrühreriſche Reden und wörtliche Inſultirung der Militär-Polizei [...]
[...] Perſ. Beſchr. Alter: 33 Jahre; Statur: groß; Haare: blond; Augen : braun. (K. K. Bez. A. St. Pölten 3%, 55.) 1330. Der Heimathſchein des Zwirn- und Spitzenhändlers Andreas Hecht, aus Waſſerau, [...]
[...] wurde am 25. März l. J. im Gaſthauſe zu Klattau irrig dem Taglöhner I a c ob Fürbach er aus gefolgt, welcher damit ſeine Reiſe nach Oeſterreich fortſetzte. (K. K. Bezkhptſchft. Tans/5 55.) 133 A. Heimathſchein des Nauführers Johann Hackl, aus Wallſee, ausgeſtellt vom Be [...]
[...] 1335. Wanderbuch des Fleiſcherknechtes Joſeph Löffelmann, aus Schwichau, ausgeſtellt "ºn der Bezirkshauptmannſchaft Klattau im Jahre 1853, verloren bei Mauthhauſen. [...]
[...] 1341. Der Reiſepaß der Israelitin Henſchi Tauber, aus Krakau – Blatt [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 07.12.1838
  • Datum
    Freitag, 07. Dezember 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein Hieroglyphenwort: aufgelöst, zerlegt, heißt es G – e – iſt. Das G iſt Hieroglyphe; der obere Theil des G beſteht aus zwei gegeneinander gekehrten e, wodurch ein [...]
[...] zeichnet? erſtens, der Geiſt iſt das in einen Kreis, in eine Hülle eingeſchloſſene und mit ſeiner Hülle einsge wordene Einfache: zweitens, die Hülle beſteht aus zu ſammengeſezten Einfachen: drittens, die Hülle iſt aber verſchieden von den Einfachen, von den Theilen, aus [...]
[...] 16) Der Menſch nach Leib, Seele und Geiſt. Anthropologie für gebildete Leſer aus allen Stän den. Von Joſeph Beraz. Erſter Theil. Leipzig, Göſchen, 1836. [...]
[...] Aus der Münchner Schule hervorgegangen, im Geiſte Franz Baaders oder vielmehr der noch ältern Myſtik gedacht, aus welcher Baader ſelbſt geſchöpft hat, [...]
[...] namentlich Jakob Böhmens. Wir ſehn hier die drei Principien der Dinge wiederkehren und die ganze Leib lichkeit erklärt aus dem Sündenfall: „Die erſte Sünde, [...]
[...] die des Eſſens der verbotenen Frucht, wurde durch Erde beſtraft dadurch, daß der Leib der Verweſung anheimfiel, nachdem der Menſch hat ſcheiden müſſen aus dem be ſeeligenden Umgang mit Gott, aus der paradieſiſchen Ein heit mit dem unausſprechlich nährenden, lebendigen Wort [...]
[...] Neu - Holland, und insbeſondere eine Schilderung ſeiner 1Ureinwohner und eine Geſchichte der engliſchen Colonie. Hier nur die bedeutendſten Momente aus der leztern: » Trunkſucht hatte in der Colonie, wie alle Laſter, von Anfang an geherrſcht; da nun, weil es an jedem Aus [...]
[...] Beamten beſtehende der der Ercluſioniſten (wegen ihres ausſchließenden Zuſammenhaltens in geſelligen Bezie hungen), für die demokratiſche, aus Deportirten ent [...]
[...] 2) Handbuch des Wiſſenswürdigſten aus der Natur und Geſchichte der Erde und ihrer Bewohner. Zum Gebrauch in Schulen. Von Dr. L. G. [...]
[...] Erinnerungen aus der ruſſiſchen Gefangenſchaft 1812 und 1813, von einem königl. ſächſ. Officier. Leipzig, Schreck, 1837. 8. [...]
Zeitung für die elegante Welt01.09.1814
  • Datum
    Donnerstag, 01. September 1814
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus dem Palaſt hinunter in den Schloßhof mit aller Schnelligkeit, die je Mutterliebe beflügelte und war frü“ her am Wagen, als der Monarch ausſteigen konnte. Hier [...]
[...] geſchickt; ehe dieſer erſchien und während der Andacht fällte ſich in kurzer Zeit die Kirche und der große Kirchen platz mit Menſchen aus allen Klaſſen. Als der Kaiſer aus der Kathedralkirche trat, empfing Ihn ſchon das Freuden geſchrei der jauchzenden Menge. Von hier kehrte Er nach [...]
[...] aus der hohen Generalität: dem Prinzen von Würtem berg den Generalen Winzingerode, Tſchitſchas kovº Tzſchernitſchev u. f. w. Liebe, heilige Liebe [...]
[...] der Dinge ſelbſt, di mit einander verbunden werden ſollen. Immerhin trage eine Fürſtin an Hoffeſten oriens taliſche Perlen, Diamanten aus Golkonda, peruvianiſches Gold, Strausfedern aus Afrika, koſtbares Pelzwerk aus dem tifſten Norden und Zeuge aus engliſchen oder franzö“ [...]
[...] wuſten, ohne Zweifel auch ſogar ſolche Worte, wofür ſi ſchon eigne hatten, warum ſolten ſie auch nicht? Man ſcheide aus unſrer Sprache alles aus, was di Puriſten verwerfen; ſo wird ſich zeigen, daß ſelbſt dan noch wenigſtens di Hälfte der übrigen Wörter ausländiſchen Urs [...]
[...] klar ſude. Durch di eben beſchriebenen Metamorfoſen ward aus virum, vin, Wein aus vilis, vil, feil, aus vicus weich (in Weichbild) aus scribere ſchreiben, scriptura Schrift, regere regiren, ficus Feige, rectum recht, fal [...]
[...] Schrift, regere regiren, ficus Feige, rectum recht, fal stum falſch verum wahr, vehere fahren, vidua Witwe, clarum klar, rotundum rund, princeps Prinz aus corona Krone und Kranz aus Paratus breit und baar (von Pa [...]
[...] rata sc. pecunia) aus signum Zeichen, strenuus ſtreng magister Meiſter natura Natur, nomen Name, corpus Körper, barba Bart, wallum Wall, volo wollen, truncus [...]
[...] magister Meiſter natura Natur, nomen Name, corpus Körper, barba Bart, wallum Wall, volo wollen, truncus Strunk, duplex doppelt, margo Mark aus populus und plebs Pöbel und Volk; aus mens Menſch, da den Men“ ſchen vom Thiere das unterſcheidet, was die Römer mens [...]
[...] -“Lehre aus dem Titurel (2984) Swer *) grözzen **) laut beſitzen wil, vnd gar betwingen **), [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)19.11.1840
  • Datum
    Donnerstag, 19. November 1840
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] der That bei baumwollenen Ketten, in größeren oder beſſer eingerichteten Webereien, angewendet. Man bedient ſich dann immer einer aus Kartoffeln gekochten Schlichte, weicht das Garn in derſelben ein, windet es wieder aus, und hängt es zum Troknen auf. [...]
[...] bleibt die Kette ohne Leim und überhaupt ohne ähnliche Zubereitung. Ketten aus Seide werden weder geleimt noch ge ſchlichtet, indem einerſeits die Seide von Natur viel Elaſtizität und Feſtigkeit beſizt, anderſeits jede Verun [...]
[...] Elaſtizität und Feſtigkeit beſizt, anderſeits jede Verun reinigung derſelben vermieden werden muß, weil die aus ihr gewebten Stoffe das Auswaſchen oder eine ähnliche Operation nicht ertragen können. Das Ver fahren, einer aus ſchlechter (leicht abreißender) Seide [...]
[...] hinzu, kocht das Ganze bis zur vollendeten Kleiſter bildung, und verſezt dieſe Schlichte mit 2 Loth Chlor kalzium. Statt das Leimwaſſer aus den genannten Subſtanzen zu bereiten, kann man auch 2 Lothhellen Tiſchlerleim anwenden. [...]
[...] gewünſchte Feſtigkeit, Glätte, Geſchmeidigkeit und Ela ſtizität ertheilt, und ſie auch bei trokener Luft nicht brüchig macht, aus verſchiedenen Materialien zu be reiten; und die Reſultate ſind im Allgemeinen ſehr be friedigend ausgefallen mit deu Schlichten aus Kana [...]
[...] ten, um einer ausgedehnten Anwendung, zumal in klei nen Werkſtätten fähig zu ſein. Demungeachtet ſoll hier die Darſtellung der Schlichte aus Leinſamen und aus Flechten, der Vollſtändigkeit halber, angegeben werden. Um die Leinſamen-Schlichte zu bereiten, zer [...]
[...] ſchmaklos abläuft. Dann kocht man das auf dieſe Weiſe von ſeinem Farbſtoffe gereinigte Moos mit 12 Üb Waſſer eine halbe Stunde lang aus; bereitet zugleich dnrch Kochen einen Brei aus 8 Loth Weizenmehl und 1 b Waſſer, und rührt beide Flüſſigkeiten noch heiß [...]
[...] es der vorausgehenden Reinigung des Mooſes durch Potaſche nicht; man weicht dasſelbe in dieſem Falle nur 48 Stunden in Waſſer ein, bevor man es aus kocht. Die Moos-Schlichte iſt, der Erfahrung nach, beſſer als jene aus Leinſamen, und klebt die Fäden [...]
[...] Gewerbsſchule zu Chemnitz. 1te und 2te Lieferung. Chemnitz 1840. Enthält auf 12 Blättern in Großquart eine Aus wahl von Muſtern, die größtentheils ausgezeichnet ſind. Nur einige, namentlich die einzelſtehenden Blu [...]
[...] men; von Pelletier u. Walter. – Ueber mor pholithische Bildungen, zur Erklärung der Bildungs geseze der Augen - und Brillensteine aus dem Krei defelsen von Oberägypten; von Ehrenberg. – Ueber den Antigorit, ein neues Mineral; von E. [...]
Plauderstübchen03.07.1848
  • Datum
    Montag, 03. Juli 1848
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] nehmen, in welcher Weiſe die pfälziſchen Abgeord neten ſich bei der Wahl des Reichsverweſers bethei ligten. Schüler aus Zweibrücken und Reichard aus Speyer enthieten ſich der Abſtimmung, weil ſie keinen Unverantwortlichen wählen wollten; Spatz aus Fran [...]
[...] Speyer enthieten ſich der Abſtimmung, weil ſie keinen Unverantwortlichen wählen wollten; Spatz aus Fran kenthal ſtimmte für Itzſtein, Kolb aus Speyer, Gulden aus Zweibrücken, Tafel von da, Glaß aus Landau, Chriſtmann aus Dürkheim, Umbſcheiden aus Dahn [...]
[...] aus Zweibrücken, Tafel von da, Glaß aus Landau, Chriſtmann aus Dürkheim, Umbſcheiden aus Dahn und Schmitt aus Kaiſerslautern für Gagern, für [...]
[...] aufzufordern, eine neue Wahl in dem Wahlbezirke von Kapp anzuordnen. Kolb aus Speyer erhält das Wort, um die Dring lichkeit eines Antrages zu begründen, das Verbot der Geldausfuhr aus Oeſterreich resp. die Verlängerung [...]
[...] ſitzenden wurde gewählt: Heinrich von Gagern mit 399 Stimmen. 68 Stimmen erhielt Heinrich Simon aus Breslau, 12 Blum aus Leipzig, 2 von Soiron aus Mannheim; Dahlmann aus Bonn, Kritzner aus Wien, Heckſcher aus Hamburg, Lychnowski aus [...]
[...] aus Mannheim; Dahlmann aus Bonn, Kritzner aus Wien, Heckſcher aus Hamburg, Lychnowski aus Ratibor, Radowitz aus Berlin und von Vincke aus Hagen erhalten jeder eine Stimme. Zum erſten [...]
[...] Stellvertreter des Vorſitzenden wurde v. Soiron aus [...]
[...] Zweiter Stellvertreter iſt von Andrian aus Wien. Er erhielt 277 Stimmen. 182 fielen auf Heinrich Simon von Breslau. Die übrigen Stimmen haben [...]
[...] Kapps Austritt aus der Nationalverſammlung wird von allen Seiten, ſelbſt von jener ſeiner ent ſchiedenſten Geſinnungsgenoſſen, mißbilligt. Man iſt [...]
[...] Aus dem Räſonirwinkel*). [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)08.09.1876
  • Datum
    Freitag, 08. September 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Entweichen der geiſteskranken Anna Hollenſtein aus der Kreisirren Anſtalt Deggendorf betr. [...]
[...] An Kleidungsſtücken hat ſie aus der Irrenanſtalt mitgenommen: [...]
[...] § 6. Die jährlichen Verpflegungsbeiträge beſtehen: a. für Stipendiaten aus dem Kreiſe Oberbayern in M.180. b. für Selbſtzahlende aus dem Kreiſe Ober bayern und für Stipendiaten aus anderen [...]
[...] Die oben sub a und b bezeichnete Vergünſtigung für die Stipendiaten knüpft ſich nur an ſolche Stipen dien, welche aus der Allerhöchſten Civilliſte, aus Staats-, Kreis-, Diſtrikts- oder aus landwirthſchaftlichen Vereins mitteln verliehen ſind. - [...]
[...] 1. Aus Staatskaſſen baar (2fl. 25kr.) 4 M. 14 Pf. [...]
[...] 2. Aus Stiftungskaſſen baar (150f.) 257 M. 14 Pf. [...]
[...] 3. Aus Gemeindekaſſen: 2 Schff. 5 Mtz. 3 Vlg. 4 Mß. [...]
[...] II. Ertrag aus Realitäten: [...]
[...] Einnahmen aus Dienſtesfunktionen (149 fl. 31 kr.) [...]
[...] Einnahmen aus obſervanzmäßigen [...]
Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken (Ansbacher Intelligenz-Zeitung)07.12.1850
  • Datum
    Samstag, 07. Dezember 1850
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] ulllilben Verbandlnrlgen in Bezug auf die Heeres-Ergainznrig für das-WIahr aus den Confcrivirten der Altersflaffe1829nacbfolgende Termine befiimlnt: [...]
[...] Das Dienfteinfornnien diefer Pfarrei beftcht iii nachfiehenden Bezügen: |, An fiändigetn Gehalte. 1) aus Staatskaffcn: [...]
[...] »LZ „ iveicbes Sedeitholz ä 4 fl. . . . 19 fi, - kr. 1,": „ harte Stöcke ii 1 fi. 30 kr. . - . 2 fl. 15 kr. 2) aus Etiftungskafien * an baarcrn Geld . . . . . . 34 fl, 2;» kr. 3) aus Getneindetaffen [...]
[...] 3) an GemeinderechtentRuhen-vom Vferchrecht . . 9 fl. 30 kr. 4) an Waiderechten: das Walder-echte au [...]
[...] an baarem Gelde . . “ . . aus Stiftungstaifen an baarem Gelde ) aus Gemeindekaflen [...]
[...] [ll. Ertrag aus Realitäten Nnfzanfchlag der freien Wohnung im Vfarrgebände . 30 fl. -* kk» - . 7 deöglcichen der Grni-.dfiücfe von ' '- i [...]
[...] "qibfiehendem Dieufiertrag ausgefchrteben. fiändigem Geha 1) aus Staatslaffen - an baarem Gelbe , . , . . . 25 fl. - kr. 2) aus Stiftuugsfaffer: [...]
[...] 7. An Einnahmen aus befonders bezahlt werdenden Dienftesfunktioneit. , 133 fl- 191 er' 7|. An Einnahmen aus obfervanzmäßigen Gaben und Sammlungen bei der Gemeinde -- gfl- - 7" Au freiwilligen Gefchenlen in Geld 9 fi, . _____________ [...]
[...] 1) aus derKirchrnfliftung Buchau baar . . . 50 fl. - kr, 2) aus dem königl. Aerar; ' 2 Schäffel 3 Melzer! Korn , , . . 23 fl. - kr. [...]
[...] 17. Ertrag aus Rechten: 1) grund- und zinsherrliihe Rechte: a) fkändige Geldabgaben [...]
Schweinfurter Tagblatt30.01.1863
  • Datum
    Freitag, 30. Januar 1863
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Schweinfurt
Anzahl der Treffer: 10
[...] geſtört. - Zwei Neffen Koſſuth's ſind wegen regierungsfeindli cher Demonſtrationen in Mailand aus Italien per wieſen worden. Nach einem Berichte aus Turin werden vom 1. [...]
[...] n Graubünden. In Puſchlav hat eine Staublawine durch den bloſen Luftdruck drei Ställe wegraſint. Teſſin. Ein neues Unglück wird aus Vallemag gia gemeldet, wo 22 Perſonen aus dem Dorfe Someo mit 130 Stücken Vieh auf dem Belg Saladino von [...]
[...] lich macht. Für die Beförderung von Gütern ſind bis jetzt noch keine Anſtalten getroffen. Aus London, 24. Jan. ſchreibt man: Die ſtarke Auswanderung der brodloſen Arbeiter aus den Baum wolldiſtrikten erregt mit Recht Beſorgniß. Die Regie [...]
[...] theilt: Konrad Gebauer von Eitra wegen Rückkehr aus [...]
[...] Erledigt: Der Dienſt des Stadtthürmers zu Arn ſtein mit einem ſtändigen jährlichen Baarbezuge von 91 fl. 40 kr. aus der Stadtkaſſe und 14 fl. 25' kr. aus der Kirchenſtiftungskaſſe, dann 2% Klaftern Holz ncbft 300 Wellen in Natura, ſowie dem Genuſſe freier [...]
[...] (Sperkenweinberg), ſowie Kartoffel, eine große WasChmang, eine eichene Kommode mit Auf ſatz ſind aus freier Hand zu verkaufen. 3-3 [...]
[...] 9 V. Eichenſtammholz-Verſtrich aus dem k. Revier Gramſchatz, . [...]
[...] 9. V. Forderungsanmeldung an den Nachlaß des led. Moſes Än von Oberaltertheim, beim kgl. Landg. Würzburg 10 V. Stamm-, Werk- und Brennholzverſtrich aus der Rhön, im Wirthshauſe zu Motten, k. Ldg. Brückenau. 9. B. Stammholz- und Fichtenſtangen-Verſtrich aus gräfl. Ca [...]
[...] Anker. Maler: Ernſt aus Schönbeck, Sturm aus Barmſtedt. Schneller, Schauſpieler a. Friedberg. Holz [...]
[...] händler: Schmidt a. Kiſſingen, Stiel a. Klotzau. Kft.: Weis a. Augsburg Bauer a. Frankfurt, Abel a. Berlin. Krone. Kflte.; Staub a. Heidelberg, Guttſtadt aus Leipzig, Wagner a. Mainz, Coſtel aus Frankfurt, Schorr a. Cöln, Raffenberger a. Dresden, Griebel a. Ulm. [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)15. Mai 1889
  • Datum
    Mittwoch, 15. Mai 1889
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Gemeindevorstände und Polizeiverwaltungen des LandrathSbezirks werden hiermit veranlaßt, die Verzeichnisse über die im Jahre 1889/90 aus der Waiseuversorguugskasse zu unterstützenden Waisenkinder längstens bis zum [...]
[...] „„ 10. Mai ein Sohn des Packers Gottlieb Pechauf. „„ 11. Mai ein Sohn des Kaufmanns Erich Grüner. H. AuS dem Heiratsregister. Am 7. Mai Blcchschmicd Andreas Earl Müller von hier und Johanna Margaretha Fischer derz. hier aus Gossen [...]
[...] Am 7. Mai Blcchschmicd Andreas Earl Müller von hier und Johanna Margaretha Fischer derz. hier aus Gossen berg.­ ,,17. Mai Arbeiter Earl Wilhelm Nöller hier aus Orlisund Margaretha Göhring hier aus Bischwind. hausen „„19. Mai Maler Albrecht Puff hier aus Ottowind und Emma Johanne Magdalene Bender von hier. [...]
[...] Emma Johanne Magdalene Bender von hier. ,,19. Mai Dr. msä. Hermann Otto Friedrich Ludlofs, pract. Arzt hier aus Neuhof b/Heldburg und Anna Emilie Friederike Kalb hier aus Wüstenahorn. ,, 11. Mai Schreiner Julius Hermann Rothe hier aus [...]
[...] Friederike Kalb hier aus Wüstenahorn. ,, 11. Mai Schreiner Julius Hermann Rothe hier aus Heringen und Katharina Jertsch hier aus Unter merzbach.­ „„ 11. Mai Drechsler Johann Bernhard Richard Herr hier aus Einberg und Maria Johanna Zeiß hier aus [...]
[...] Am 11. Mai Lieutenant Carl Ferdinand August Prieger in Trier aus Gereuth und Lonny Friederike Marie Urvon Hake hier aus Lladow. sula ,, 11. Mai Malzfabrikant Georg Philipp Ernst KÜlbel und Earoline Auguste Emilie Clara Walter, beide von [...]
[...] Earoline Auguste Emilie Clara Walter, beide von hier. „„ 11. Mai Dienstknecht Georg Friedrich Röser hier aus Rögen und Elisabeth» Bätz hier aus Heldritt. m. Aus de« Sierbertgister. [...]
[...] „„11S.11Mai1Melmer Andreas Rädlein von hier, 169'/»1Jahre alt. „„19. Mai Carl Geisthardt aus Oettingshausen 2'/» Jahre alt. „„ 10. Mai Alfred Geisthardt von hier, '/» Jahre alt. [...]
[...] alt. „„ 10. Mai Alfred Geisthardt von hier, '/» Jahre alt. »» 10. Mai pens. Amtsböte Michael Kräußlich aus Scherneck, 79 Jahre alt. [...]
[...] Auszug aus den Kircheuregistrru. Bei »er Stadtgemeiudr. Getraut: [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort