Volltextsuche ändern

1302659 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉27.10.1870
  • Datum
    Donnerstag, 27. Oktober 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu Berlin. – Vermischtes : Ueber die Rechtspflege in technischen Angelegen heiten. – Ueber die Oelfarbenanstriche auf Zementverputz. – Aus Strassburg. – Das eiserne Kreuz. – Aus der Fachlitteratur: Allgemeine lauzeitung – Personal - Nachrichten. – Brief- u. Frage kasten. – Hülfs-Komité für [...]
[...] stens eine gewisse Prämie pro Meile regulirten Stromes bewilligt, wie er dies bei allen Privatchausseen thut. Er würde hierzu aus zweierlei Rücksichten Veranlassung haben, einmal aus der für den rascheren Aufschwung des Handels, der Industrie und der Landeskultur, durch welche [...]
[...] Welches uns die bauliche Anlage für dasselbe erweckt. Wir der Haupttreppe aus zugänglich, die durch beide oberen [...]
[...] Die Böcke stehen 10/2“ von Mitte zu Mitte auseinander und sind die Stiele derselben aus run dem Pappelholz und die Holme aus Eichenholz angefertigt. Die [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] siasmus nach irgend einer Seite. Dies hatte vornehmlich seinen Grund in dem allgemein vorhandenen Gefühl, dass der neu pro jektirte Umbau nicht aus einer geschlossenen Mauermasse, sondern aus einem sich gegen den Marktverkehr öffnenden, durchbrochenen, malerisch bedachten und den Uebergang von dem festen hohen [...]
[...] Aus der Fachlitteratur. [...]
[...] Allgemeine Bauzeitung, redigirt von H. u. E. Ritter von Förster, Jhrg. 1868/69, Heft XI. u. XII. B. Aus dem Gebiete des Ingenieurwesen s. 1) Ueber Brückenpfeiler aus metallischem Zimmer - werk. Nach der französischen Abhandlung von M. Nördling [...]
[...] Preussen. Das Baumeister-Examen haben am 18. Oktober bestanden: Wilhelm Ewer ding aus Cassel, Arnold Renner aus Cöln; am 28. Oktober: Alexander Lauth aus Alfeld, August Meissner aus Gr. Lübs. [...]
[...] Perspektiven etc. führt in Aquarell aus H. Kraemer, Architektur- und Landschaftsmaler, Berlin. Blumenstr. 56. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉13.01.1870
  • Datum
    Donnerstag, 13. Januar 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein drittes Bauwerk, für das an architektonischer Aus [...]
[...] die herrliche Aussicht vom Zwingerwalle aus gänzlich zer stört werden. Das in Gestalt eines grossen viereckigen Kastens zu [...]
[...] Um das Gebäude aus dem Inundationsprofile der Elbe [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] im Anschluss an ihren gedruckt vorliegenden Bericht *) aus, dass die Stellung der Kommission [...]
[...] Erreichung der durch denselben anzustrebenden Ziele nicht zu erkennen. Derselbe glaubt, dass die kräftige, lebensfähige Organisirung eines aus so zahlreichen [...]
[...] Aus der Fachlitteratur. Zeitschrift des Bayerischen Architekten- und In genieur-Vereins. Band I, Heft 4. [...]
[...] Verfasser einer Erörterung nach ästhetischen Prinzipien unter worfen. Das sichtbare Quadermauerwerk besteht grösstentheils aus Granit und soll in mustergiltiger Weise ausgeführt sein. Der eiserne Oberbau besteht aus Fachwerksträgern mit vertikalen Stützen und Zugband-Diagonalen. Es sind hierbei zwei einfache [...]
[...] Preussen. Am 8. Januar haben bestanden: das Baumeister-Examen: Emil Gette aus Freienwalde a. O.; – das Bauführer-Examen: F. Gorgolewski aus Posen, Wilh. Hostmann aus Celle, Erwin Blau aus Wolkramshausen, Albert Bluhm aus Mewe, Manfred [...]
[...] F. Gorgolewski aus Posen, Wilh. Hostmann aus Celle, Erwin Blau aus Wolkramshausen, Albert Bluhm aus Mewe, Manfred Wentzel aus Breslau; – das Privatbaumeister-Examen: Al bert Brüssow aus Berlin, F. Kämmerer aus Nordhausen. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉24.02.1870
  • Datum
    Donnerstag, 24. Februar 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] - schlagen der Feuchtigkeit an den Giebelmauern der Wetterseite. – Theaterbau in Coln. – Ausstellung aus dem Gebiete des Zeichen-Unterrichts. – Personal [...]
[...] , dass die Kraft K (Fig. 11) aus der 9 / Gleichung [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] würfeln gemachten Belastungsproben mit. Auch die unter Anwen dung von Roman-Zement und Portland-Zement ausgeführten Probe Häuschen haben sich, wie das frühere, aus einem Gemisch beider hergestellte, im Allgemeinen gut erhalten, nur zeigten sich bei rascher Witterungsveränderung bei dem aus Roman-Zement aus [...]
[...] Vorbereitungen des Bahnprojekts im Jahre 1855 wurden die muth mnslichen Einnahmen nach verschiedenen Methoden ermittelt. Die Resultate gingen sehr weit aus einander. Im Jahre 1858 stellte man, auf Grund der Beobachtungen des Verkehrs auf den Landstrassen, eine Einnahme von 96,000 Thlr. pro Meile in Aus [...]
[...] gationen übernommen: La Chaux de Fonds 702.000 Thaler bei 18.000 Einwohner; Le Locle 467,000 Thlr. bei 9000 Einwohner. Die Einwohner bestehen etwa zur Hälfte aus nicht steuerpflich tigen Fremden. Zur Verzinsung und Amortisation dieser Summen sind direkte Steuern auferlegt, 1 % auf das Einkommen aus Grund [...]
[...] Prof. Dr. Karsten zu Kiel. Am 20. Febr. haben bestanden das Baumeister-Examen: Johann Merzenich aus Köln, Carl Winchenbach aus Boisheim; das Bauführer - Examen: Bernhard Rüsgen aus Düsseldorf; das Privat- Baumeister - Examen: Carl Schlod encki aus [...]
[...] der auf einen Inhalt von 30 Quart berechnet ist, besteht aus dem eigent lichen Kasten o, dem zum Füllen und Aus [...]
[...] Betriebe erhalten wer den, kann der Brenn raum mit Chamotte aus gefüttert werden und die () Wandung 7–8“ Stärke [...]
[...] berührt, wenn er stere aus irgend ei nem Grunde abge nommen oder ver [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉08.09.1870
  • Datum
    Donnerstag, 08. September 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Ueber die Grenze Deutschlands gegen Frankreich in der Baukunst des Mittelalters. – Reiseskizzen aus Holland, Belgien und England (Fortsetzung IV.) Mittheilungen aus Vereinen: Architekten-Verein zu Berlin. – Vermisch tes: Das Schicksal des Strassburger Münsters. – Kriegs-Eisenbahnbauten. – [...]
[...] Reiseskizzen aus Holland, Belgien und England. [...]
[...] auf ihr festsitzenden konischen Rades, in welches das Rad d auf der Hauptleitungswelle über dem Gerüste eingerückt wer den kann, erzeugt. Die Hebelvorrichtung zum Aus- und Ein rücken befindet sich auf dem Krahne selbst in einem kleinen Häuschen, von dem aus der Maschinist die nöthigen Bewe [...]
[...] des Laufkrahnes, wie neben (2 in Fig. 17 angegeben ist, hin läuft. Demnach ist es möglich, die Blöcke, welche vom Platze P auf Wagen nach diesem Geleise kommen, von diesen aus gekragten Laufkrahnträgern aus mittelst der Winde abzuheben und an ihr hängend zwischen den Laufkrahnsäulen hindurch [...]
[...] (Ingenieur vom Wasserstaat.) Der General-Unternehmer für sämmtliche Arbeiten ist Mr. Lee aus London, dessen Ingenieur der bekannte englische Ingenieur Mr. Hawkshaw aus London und sein Vertreter der holländische Staats-Ingenieur Herr Waldorp aus Haag; von [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] zur Heranziehung der aus Frankreich ausgewiesenen deutschen Arbeiter für die heimische Kunst-Industrie. [...]
[...] Die schmachvolle Vertreibung der Deutschen aus Frankreich legt uns Allen die Verpflichtung auf, das unverschuldete Unglück der Ausgewiesenen Ä jeder Ä zu erleichtern. Tausend [...]
[...] Fabrikanten auf deren Wichtigkeit aufmerksam zu machen. Schon mehr als einmal hat seit zwei Jahrhunderten die Auf nahme der aus politischen oder religiösen Gründen aus anderen Ländern Vertriebenen Deutschland und besonders Preussen eine Fülle ökonomischer und industrieller Kräfte zugeführt und sich in [...]
[...] 3 Fl. 30 Kr. B. an monatlichen Beiträgen: Aus Frankfurt a. M.: Lieblein 1 Fl. 30 Kr. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉11.08.1870
  • Datum
    Donnerstag, 11. August 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Redakteur: K. E. 0. Fritsch. Berlin, den 11. August 1870. Erscheint jeden Donnerstag. Inhalt: XVI. Versammlung deutscher Architekten und Ingenieure. – Architekten-Verein zu Berlin. – Vermischtes: Die Hagen-Stiftung. – Aufruf Reiseskizzen aus Holland, Belgien und England. (Fortsetzung II) – Die Lazareth an die deutschen Geodäten. – Personal-Nachrichten. – Hülfs-Komité für Baracke im Kriege und im Frieden. – Mittheilungen aus Vereinen: die im Felde stehenden Architekten und Bau-Ingenieure. [...]
[...] Reiseskizzen aus Holland, Belgien und England. (Fortsetzung II.) [...]
[...] deutet. Die Hauptgebinde des Gerüstes stehen in med. 7 m. von - einander; sie bestehen aus zwei ca. 4m. von einander ent [...]
[...] wäre. Für die wichtigsten Elemente einer Lazarethanlage ist bestens gesorgt, für frische Luft durch die freie Lage und für Wasser durch Röhren aus der städtischen Wasserleitung. Ebenso wird das Gas unmittelbar aus der städtischen Leitung entnommen werden und Eis liefern die ausgedehnten Keller [...]
[...] aus Vereinen. [...]
[...] technische Bau-Deputation.) Dieselbe erwählt eine aus drei ihrer Mitglieder bestehende Kommission, welche sich den laufenden Ge schäften in Beziehung auf die Verwaltung des Stipendiums unter [...]
[...] ein Mitglied ausscheidet, erfolgt der Ersatz durch Wahl für die Dauer der noch offenen Funktionszeit des Ausgeschiedenen. § 8. Die Kommission erwählt einen Vorsitzenden aus ihrer Mitte und ihre Beschlüsse nach Stimmenmehrheit. Die Aus fertigungen dieser Beschlüsse werden von dem Vorsitzenden und we [...]
[...] anwesenden Mitglieder, unter Zustimmung des Vorsitzenden. § 12. Kassenführung. Die Kasse der Stipendienstiftung wird von dem Rendanten derjenigen Staats-Kasse, aus welcher die Büreaubedürfnisse der obersten technischen Baubehörde bestritten werden (zur Zeit der Büreau - Kasse des Königlichen Handels-Mi [...]
[...] (früher zu Dt. Crone) zum Bau-Inspektor im Bezirk desselben. Am 6. August haben bestanden: das Baumeister - Examen: Hermann Heinrich aus Jüterbogk; das Bauführer - Examen: Franz Tophoff aus Paderborn, Hermann Schneider aus Wit tenberg. [...]
[...] Aus Berlin: C. Fritze 2 Thlr., W. Ernst 5 Thlr., Fritsch 2 Thlr... Stuertz 4 Thlr., Weiss 2/, Thlr., Schieffer 2 Thlr., Luth mer 2 Thlr., Weishaupt 5 Thlr., Erbkam 5 Thlr., Römer 2 Thlr., [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉09.06.1870
  • Datum
    Donnerstag, 09. Juni 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] kleinen Theil, und zwar hauptsächlich den betheiligten Grund besitzern zu Gute kommen, keinen Groschen aus Kommunal mitteln bewilligen will. Man bedenkt aber dabei nicht, dass die Gelder, welche in zweckmässigen und nothwendigen öffent [...]
[...] II. Auszug aus einem Briefe vom 7. Mai 1870. [...]
[...] monischer körperlicher Erziehung viel bewundert und gern besucht. Aus der Mitte des letzten Jahrhunderts erhebt sich das Wasseruhrhaus, der sogenannte Thurm der Winde, jene prak tische und höchst interessante Anlage eines syrischen Phil [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] Der Vorsitzende übertrug einen Theil dieses Dankes auf die Kom mission, die in der Angelegenheit thätig gewesen ist. Seitens des Fabrikanten Herrn Lamberti aus Trier waren mehre Proben von Fliesen und Pflasterplatten aus einer (anschei nend dem Mettlacher Fabrikat ähnlichen) festen Thonmasse, Seitens [...]
[...] der Vortragende wies u. A. ein Stück norwegischen Granit vor, der unter der Politur eine fast völlig schwarze Farbe angenommen hat. In Betracht wird namentlich der schwedische Kalkstein aus den Gothenburger Brüchen, sowie der schwedische Marmor kommen. [...]
[...] skizzirt sind. – Da die angeführte Art der Wasserentnahme nicht von Hause aus als möglich oder nur wahrscheinlich in Aussicht genommen werden konnte, auch die Untersuchungen sich aus andern Gründen über das ganze in Frage kommende Terrain und seine Wasser [...]
[...] Am 28. Mai haben das Baumeister - Examen bestanden: Gerhard Wessel aus Niederutendorf, Gustav v. Müller aus Rothenburg, Rudolph Koenig aus Gütersloh; das Bauführer Examen: Ä 'ummerow aus Paderborn, Vincent v. Bogus [...]
[...] Rothenburg, Rudolph Koenig aus Gütersloh; das Bauführer Examen: Ä 'ummerow aus Paderborn, Vincent v. Bogus lawski aus Kawczynskie bei Bentschen. Am 4. Juni haben das Baumeister - Examen bestanden: Herrmann Kluge aus Neustadt a. O., Gustav Neumann aus [...]
[...] Am 4. Juni haben das Baumeister - Examen bestanden: Herrmann Kluge aus Neustadt a. O., Gustav Neumann aus Königsberg i. Pr., Franz Schmitz aus Wesselingen, Clemens Büning aus Heiden; das Bauführer - Examen: Benjamin Fortlage aus Jena, Paul Schmidt aus Berlin. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉02.06.1870
  • Datum
    Donnerstag, 02. Juni 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] und Ingenieur-Vereine. – Ueber Gusstahlschienen und die Verwendung derselben bei schwebendem Stoss. – Das Veit-Meyer'sche Projekt zur Wasserversorgung Berlins. – Mittheilungen aus Vereinen: Der Besuch des sächsischen In [...]
[...] welche aus der Ungleichheit des Materials und der Schweis sung entspringen könnten. Zur Fabrikation derselben werden Blöcke gegossen, deren kubischer Inhalt dem zweier Schienen [...]
[...] Rohrleitung und Wasservertheilung bietet. Man hat daher auf das Wasser der Havel zurückgegriffen, und zwar sollen % des Wassers aus der Spree, wo sie sich zum Müggelsee erweitert, entnommen werden, während die Hafel aus dem Tegeler See /, liefern soll. Die wasserhaltenden Kies- und [...]
[...] Wassergewinnung Tag und Nacht ununterbrochen fördern können, während die Dampfmaschinen, welche das Wasser aus den Zwischenreservoirs in die Hochreservoirs drücken, nur bei Tage arbeiten. Für das aus dem Müggelsee entnommene Wasser sind zwei solche Reservoirs im Osten Berlins auf den [...]
[...] lottenburg. Hierdurch ist die Wasserversorgung Charlotten burgs gleichzeitig ermöglicht. Aus diesen 3 Zwischenreservoirs wird das Wasser weiter in 3 Hochreservoirs gehoben, so dass es bis in die höchsten Stockwerke sämmtlicher Häuser mit ausreichendem Drucke [...]
[...] . Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] wählten sehr bedeutenden Mauerstärken und die durchgängige An wendung von Zement erleichtert wurden. Die Gebäude sind an der Dorotheenstrasse auf alte Festungsmauern aus kurfürstlicher Zeit, dahinter auf Sandkasten, weiter endlich auf den zu Tage liegenden [...]
[...] sind ein sehr erfreuliches Beispiel von der gesunden Richtung, die der Backsteinrohbau jetzt bei uns einschlägt. Der strengen Son derung des konstruktiven Gerüstes, das durchweg aus Backsteinen hergestellt ist, und des dekorativen aus Terrakotta hergestellten Schmuckes, der mässigen, nicht aus dem Backsteinbau herausfallen [...]
[...] führung gebrachten wesentlich schlichteren Gesims kann das Bauwerk den Charakter des Ministerialgebäudes nicht mehr behaupten. Für den Abschluss der Exkursion war das Projekt zur Aus führung gekommen, den Verein zu den von Frau Löhr aus Kopen Ä im Saaltheater des Schauspielhauses gezeigten Kolossaldar [...]
[...] Unserer ersten Exkursionsgesellschaft hatten sie am Schlusse auch die Anwesenheit zahlreicher Damen aus den Kreisen des Ver eins verschafft, so dass die Zahl der Theilnehmer welche dieser zur [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉17.03.1870
  • Datum
    Donnerstag, 17. März 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Das Schinkelfest des Architekten-Vereins zu Berlin am 13. März 1870. – Die Kanalisation von Lübeck. – Mitt h eilung en aus Verein en: [...]
[...] an allen Wänden des Saales Platz finden, beschränkten sich diesmal auf eine derselben – Originalzeichnungen Schinkels, auf die der Festvortrag Bezug nahm, und eine Auswahl aus den Konkurrenz-Entwürfen dieses Jahres, letztere bekanntlich nur aus dem Gebiete des Ingenieurwesens. [...]
[...] und niemals ganz zu entbehrenden Richtungen auf das Wahre oder auf das Gute vorwiegend betont. Hierauf sind die beiden Gegensätze der klassischen vorzugsweise aus dem Ver standesleben und der romantischen überwiegend aus dem Ge müthsleben hervorgegangenen Kunst entstanden. [...]
[...] Aeusserung aus dem Jahre 1819 ausspricht, dass die Voll- kann sich vielmehr nur entwickeln aus einer Neugestaltung [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] erhitzten Bären, die Beweglichkeit der Rüstung etc. wurden in einer darauf folgenden Diskussion mehrfache Erörterungen gepflogen. Herr Lehmann referirte über Gusseisen aus Wiesenerzen, aus welchem Material die Lauchhammerhütte ihre Fabrikate fertige; das Eisen eigne sich besonders zu verzierten Gusstücken, jedoch [...]
[...] Semper abgeschlagen, Leins aus demselben Grunde gar nicht ge [...]
[...] Die neue Verbindungs-Strasse zwischen Spittel markt und Kommandantenstrasse zu Berlin. Aus den umfangreichen Prospekten, durch welche in den politischen Zei tungen zur Betheiligung an den Aktiengesellschaften „Zentral [...]
[...] 10S CT] Fuss Grundfläche im Lichten und 8 Fuss Höhe bis zur ver schaalten horizontalen Decke, also rot. S64 Kubik - Fuss zu erwär menden Raum hat und dass die Umfassungsmauern massiv aus geführt sind. Wie haben sich dabei die aus Hohlziegeln, event. mit innerem hohlen Raume konstruirten Umfassungsmauern, welche [...]
[...] Von den für die Befestigung von Wilhelmshaven in Aussicht ge nommenen Werken werden zunächst das im Bau befindliche Fort Heppens, sowie die Batterien hinter dem Deiche der Seefront aus [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉15.12.1870
  • Datum
    Donnerstag, 15. Dezember 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die letzte Zeile der Tabelle enthält in Spalte 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 11 die Summen der Zahlen aus den einzelnen Gruppen, in Spalte 9, 10, 12 und 13 die aus diesen Summen sich ergebenden Resultate. Interessanter jedoch als letztere [...]
[...] eine bedeutsam höhere Gestaltung, als der schlichte Rund pfeiler im Nordkreuze erhalten hat!"). Er besteht aus einem schlanken Achtecksschafte, welchem vier axial gestellte Dienste eingebunden sind, während vier diagonal geordnete frei davor [...]
[...] 116) Vortreffl. Persp. d. Südkreuzes mit d. Erwins-Pfeiler b. Chapuy, Pl. 12. 117) Schnaase hat die Bedeutung der Skulpturen am Erwins - Pfeiler nicht erkannt, wie aus s. Gesch. d. b. K., I. Aufl. V., 761 hervorgeht. 118) Aus Gründen, deren spezielle Darlegung der Raum nicht gestattet, schliesse ich, dass ausserhalb der beiden Portale nach erfolgtem geistlichen Richterspruche [...]
[...] führte einheitliche Verknüpfung der altehrwürdigen Osttheile des Münsters mit den jüngeren Bautheilen, dem Langhause und der Front, für immer zerrissen ist. Der umstehende, aus Merians bekannter Topographie (Band Elsass) entlehnte Holzschnitt [...]
[...] Werthe. V. Das Langhaus. Das dreischiffige, aus sechs Jochen [...]
[...] kunden. Wie uns die Pfeilerreihen und Umfassungsmauern den alten Grundplan aus der Mitte des XIII. Jahrhunderts klar erkennen lassen, so gestattet uns die mässige aber überein stimmende Höhenlage der Seitenschiffskranzgesimse und der [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] Aus der Fachlitteratur [...]
[...] Zeitschrift für Bauwesen, redig. von G. Erbkam, Jahr gang 1870, Heft X–XII. A. Aus dem Gebiete des Hochbaus. 1) Die vereinigten Schulanstalten des Sophien-Gym - nasiums und der Realschule in der Weinmeister- und [...]
[...] neuem, warmen Leben wieder aufgewacht; aus diesem Grunde sei er doppelt willkommen, obwohl wir an dieser Stelle einem Relief oder einem Fresko unbedingt den Vorzug geben würden. Das [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉18.08.1870
  • Datum
    Donnerstag, 18. August 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vom Dome zu Köln. – Mittheilungen aus Vereinen: Architekten-Verein zu Berlin. – Vermischtes : Ueber die Bestimmung der Axe des St. Gotthard [...]
[...] Versorgung mit warmem und sº kaltem Wasser wird stets “ c von einer Zentralstelle aus zu bewirken sein, damit nicht etwa Heizapparate unter den [...]
[...] Innere und direkt in die Nähe der Krankenbetten dringen kann. Die erforderlichen Vorkehrungen sind aus dem Durch schnitt des Fussbodens Fig. 5. zu erkennen. Ein weiteres Mittel zur Warmhaltung des Letzteren und [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] als 6700 reich profilirte Werksteine bearbeitet wurden und dass die Gesammtanfuhr an Hausteinen (incl. der Füllsteine) aus den Brüchen von Obernkirchen, Osternwalde, Stauderheim, aus Württemberg, Berkum und Caen den Betrag von 95,450 Ku bikfuss – die grösste bisher nachgewiesene Materialbeschaf [...]
[...] Herr Lucae besprach die vier Entwürfe, welche die letzte Monatsaufgabe aus dem Gebiete des Hochbaues – ein Rednerpult für den Verein und zwar mit dem Hintergedanken eventueller Aus führung – veranlasst hat. Neben zwei schwächeren Lösungen [...]
[...] Ueber die Bestimmung der Axe des St. Gotthard Tunnels enthält das 3. Heft des „Civilingenieur“, Band 16, einen Bericht des Ingenieur Gelpke, der genaue Auskunft über die aus geführten umfänglichen geodätischen Arbeiten giebt. [...]
[...] Aus Berlin: Erdmann 5 Thlr., Spieker 10Thlr, Plessner 15Thlr, Manger 5 Thlr., Hesse 5 Thlr., Grund 10 Thlr., Hübbe 10 Thlr., Ende 50 Thlr., Frau Ende 10 Thlr., J. W. Schwedler 10 Thlr., [...]
[...] Aus Berlin: Hagen 5 Thlr. Ebe 2 Thlr., Benda 2 Thlr. Aus Elberfeld: Bornmüller 4 Thlr. – Graudenz: Fischer 2 Thlr. – Bremen: Weyhe 1 Thlr. – Oebisfelde: Eilert [...]
[...] Aus Hannover: C. Fischer 2 Thlr., Schuster junr. 5 Thlr., Heusinger v. Waldegg 5 Thlr. Launhardt 2 Thlr, Hoebel 2 Thlr., Hagen 10 Thlr., Hase 50 Thlr., Wallbrecht 50 Thlr., Herhold [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort