Volltextsuche ändern

85699 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bayerische Landbote15.10.1837
  • Datum
    Sonntag, 15. Oktober 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Meſſerſchmid aus Regensburg, - empfiehlt ſich zur gegenwärtigen Auer Dult mit ſeinem aſſortirº ten Meſſer- u. Scheeren-Lager aller Art, eigenes Fabrikat, ſowie mit einer Auswahl der feinſten ächt engliſchen Raſirmeſſer aus den [...]
[...] hauſen in Thüringen, machen hiemit einem geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ſie wieder die gegenwärtige Auer-Dult mit ihren ſchon lange bekannten Waaren bezogen haben; ſie beſtehen in ſehr ſchönen ausſortirten Flanellen, Moultons, ganz feinen Geſundheits-Fla [...]
[...] Für den mir bei meinem letzten Dultbeſuche gütigſt zu Theil gewordenen Zuſpruch herzlich dankend, bringe ich hiermit ergebeuſt zur Anzeige, daß ich die dießmalige Auer Dult mit meinen [...]
[...] B698. Da ich zum Erſtenmale die Auer-Dult beziehe, ſo empfehle ich mich einem verehrungswürdigen Publikum mit einem gut beſtellten Vorrath von Damen-Stiefeln nnd Schuhen und Herren Stiefeln, [...]
[...] rauenhofer, empfiehlt ſich einem dohem Adel und ver brlichen Publikum zu gegenwärtiger Auer Dult mit ſeinen beſt bekannten optiſchen Erzeugniſſen als: Augengläſer für jedes [...]
[...] ü r t beziehen die berorſtehende Auer-Dult zum Erſtenmale mit einem wohlafſortirten Ma nufacturlager in deutſchen, engliſchen und [...]
Neue Ingolstädter Zeitung11.09.1872
  • Datum
    Mittwoch, 11. September 1872
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] unterſtützt werden, da aber bis jetzt 2000 fl. jährliche Beiträge geſichert ſind, ſo präſentiren dieſe auch ein nam haftes Capital; zudem, wie Vorſtand Auer bemerkte, iſt unſer Waiſenſtift gegründet auf die katholiſche Liebe, welche ein ſichereres Capital iſt als das baare Geld in feuer- und [...]
[...] daß 22 Lehrerfamilien mit 1282 fl. 30 kr. unterſtützt worden ſind. Sodann folgt Rechnungsablage über die Vereinskaſſe durch Herrn Lehrer Auer; dieſe Kaſſe ſchuldet noch Einiges an die Waiſenkaſſe; die Beiträge an die Vereinskaſſe (jedes Mitglied des Vereins hätte [...]
[...] land gehen. Dieſes Blatt wird noch nachdruckſamſt em pfohlen! Es wird dann zur Wahl des neuen Hauptaus ſchuſſes geſchritten. Vorſtand Auer macht Vorſchläge, die durch Acclamation und lebhaftes Bravo acceptirt werden. Der Hauptausſchuß zählt nun folgende Mitglieder: [...]
[...] die durch Acclamation und lebhaftes Bravo acceptirt werden. Der Hauptausſchuß zählt nun folgende Mitglieder: Lehrer Auer, Lehrer Rummel in Hofkirchen, Lehrer Huber in Freiſing und (für den ausgetretenen Lehrer Meier) Lehrer Honorius Lorenz aus Augsburg; [...]
[...] lich wären noch Referate über praktiſche Gegenſtände z. B. ĺ zum Vortrage gekommen; doch man mußte ſchließen. Vorſtand Auer ergriff das Wort, um ſeinem Danke Ausdruck zu geben. Dieſe ſeine letzte wie alle ſeine Reden haben dem Manne Verehrung für [...]
[...] ſeine Perſon und Anerkennung ſeiner Ideen, die er mit ſeltenem Muthe und edelſter Charaktergröße vertritt, er rungen. Auer ſcheint eine providentielle Stellung für Erziehungsvereine zu haben, wie ſie der ſel. Kolping für die Geſellenvereine gehabt hat. [...]
Pfälzer Zeitung23.10.1866
  • Datum
    Dienstag, 23. Oktober 1866
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 8
[...] ttontgerichtärath Frhr. v. Branca. die Anklage ider Staate-anwalt Dr. Barth. Vertheidiger ngeklagten war der k. Advokat Hr. v. Auer. . och ehe die Gefchwornen gezogen wurden. gab ' ;Dr. Vertheidiger zum Voraus die Erklärung. daß [...]
[...] (Die Rede des Grafen Bothmer werden wir ausführ licher bringen.) Der Verkheidiger. Herr d. Auer. ftellte nun an den Experten folgende Fragen: „Welche Fehler find bei der Kriegführung gemacht worden? Worin beftehen [...]
[...] habe gefagt: Ich habe gefiegt. weil ich immer um einen Fehler weniger gemacht habe. als meine Gegner." Hr. v. Auer: „Glauben Sie. daß der Generalftab?) chef v. d. Tann alle die Eigenfchaften befiht. die zu einem folchen Amte fähig machen? Sie felbft haben [...]
[...] diefe Eigenfchaften im Verhältniß zu den andern Forderungen. die er in glänzender Weife erfiillt. von ganz untergeordneter Natur.“ u. Auer: ..Wäre das Ueberfchreiten des Thüringer Waldes nicht gleich An fang? mit Ausficht auf Erfolg möglich gewefen?“ [...]
[...] Graf Bothmer: „Ich habe fchon gezeigt. daß wir es für zu gefährlich hielten. uns durch zwei Gebirge vom 8. Armeecorps abzufchneiden." v. Auer: ..th es wahr. daß die Preußen in der Schlacht bei Roßdorf fchon einmal gefchlagen waren?" Graf Bothmer: [...]
[...] noch nicht gefchloffen ift. wird es aufdecken." o. Auer: „Haben Sie Kenntniß von dem Befchluffe. den die Offiziere de; 7. und 8. Bundeè=ArmeecorpB bei ihrer [...]
[...] beläftigt werden. marfchirten immer neue Züge nach und griffen unfere Soldaten in der Flanke an. o. Auer: „Haben Sie nicht gehört. daß der Finfierberg nnbefeßt geblieben?" Zeuge: „Da ftand kein Zug bayerifcher Soldaten,“ v, Auer: ..th das eine wich [...]
[...] den ganzen Saulgau und wenn dort Artillerie ge ftanden hätte. jfo wäre es keinem Preußen möglich gewefen. durchzukommen. o. Auer: .. ft die Boden laube auch ein wichtiger Punkt?“ Zeuge: ..Ja. aber auch der war nnbefeht." v. Auer: ..Und wer [...]
Neue Würzburger Zeitung. Morgenblatt (Neue Würzburger Zeitung)08.10.1867
  • Datum
    Dienstag, 08. Oktober 1867
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] mit Stanis anzubinden. Nun ein Gegner lebte, dem auch er auswich, und dieſer kletterte jetzt den ſteilen Pfad heran. Es war der Förſter Peter Auer; der Schuß, mit welchem Stanis die Gemſe erlegt, hatte ihn angereizt, den Wilderer zu ſuchen und zu fangen. Auer glich einem Recken der [...]
[...] Der Alte war überliſtet. Sei's Jäger oder Wildſchütz, dem dies Ä er muß, will er nicht ein Opfer des Todes ſein, die Büchſe ablegen und bei Seite ſtellen. Auer erkannte den Stand der Dinge augenblicklich, er wußte, daß Widerſtand vergeblich ſei und lehnte ſein Gewehr an die Felſenwand. Eine ſolche Entwaffnung [...]
[...] Kreuz kannſt Du ſie wieder aufklauben. Rührſt Dich aber, oder gibſt Laut, ſo ſchieß ich zurück.“ „Du haſt Glück“ erwiederte Auer, „viel Glück; aber mißbrauch es ### holt Dich endlich die Strafe Gottes ein.“: ten iſt vorbei, brauchſt mir nicht zu predigen,“ antwortete [...]
[...] mal nimmt es eine freundlichere Wendung; der Wilddieb beſſert ſich, weil er – des alten Förſters Töchterlein liebt. Er wird ſelber Forſtwart und Auers Schwiegerſohn. Unſer Erzähler ſagt, nachdem er dies Alles ausführlich berichtet hat: Es ſind einige Jahre ver floſſen, der Leſer begleitet mich wieder in eines der zahlreichen wal [...]
[...] Sie nicht eintreten?“ Kehren wir ein, es iſt ein Bild des reinſten Friedens und der Liebe, welches ſich vor uns entrollt, und danahen auch Stanis und Auer. Sie laden uns ein, bei ihnen zuraſten, wir müſſen aber vorwärts ſchreiten mit dem Tage, daß uns der Abend Ä Seid glücklich, ihr guten Leute: wir haben euer [...]
[...] nach, ſonſt T“ # und nahm Auers Gewehr; vor ſeinen Augen r er die ündkapſel ab, ſpuckte auf das Schloß, daß der [...]
Rosenheimer Anzeiger08.09.1882
  • Datum
    Freitag, 08. September 1882
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] daß der Viehstand vergrößert und reichlich mit gutem Futter genährt wird. Als Areislräger sind zu verzeichnen. AinMuer-Vongauer-Wace. Aür Stiere: 1. Scheuerl, Köck¬ müller in Pfaffing; 2. Enzinger, Wasserburg; 3. Freiherr v. Crailsheim, Amerang- Aür Kühe: 1. Schmidramsl, [...]
[...] burg; 4. Staudinger, Berger, Kirchreuth; 5. Hiebt. Ständ¬ ern ; 6. Fr. Gerer, Gern; 7. Frhr. v. Crailsheim, Amerang. Aür Ankörnen: 1. Enzinger, Wasserburg; 2. Gerer, Gern; 2.1Baumann, Jnninger, Kettenham; 3. Frhr. v. Crailsheim, Amerang; 4. Jnninger, Bachlmeier, Kerschdorf. L. Kimmen- [...]
[...] 2.1Baumann, Jnninger, Kettenham; 3. Frhr. v. Crailsheim, Amerang; 4. Jnninger, Bachlmeier, Kerschdorf. L. Kimmen- thaker-Miesöacher-Nace. Aür Stiere: 1. Schmidramsl, Forsting; 2. Rottmüller, Zenz, Hausmehring; 3. Utz, Huber, Erpertsham; 4. Obermaier, Kirchbabensham; 4. Staudinger, [...]
[...] 7. Schausbreitner, Vordermaier, Troitsham; 8. Köck, Heiß. Bachmehring; 8 Angersdvrfer, Fuchs-thäler, Hebertsham, Aür Kühe: 1. Schmidramsl, Forsting; 2.Hiebl, Staudham; 3.1Estermann, Schmid, Reitmehring; 4. Hacklechner, Meier, Gumpertsham; 5. Capeller, Wasserburg. Aür Ankörnen: [...]
[...] 3. Recht, Wirth. Amerang; 4. Eisel, penf. Lehrer, Eisetfing; 5. Schausbreitner, Vordermeier, Troitsham; 6. Berger. Maurer, Thalham; 7. Köck. Heiß, Bachmehring. 0. Aür Kollektionen erhielten Fahnen: Schmidramsl, Forsting; Enzinger, Wasserburg; Hiebl, Staudham; Recht, Amerang; [...]
Landshuter Zeitung21.12.1851
  • Datum
    Sonntag, 21. Dezember 1851
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 4
[...] Gegen die Ausſage des nunmehr verſtorbenen Auguſtin Klingsohr, welche verleſen wurde und worin enthalten war, daß Joſeph Haslinger zu Auer, der früher beim Haslinger gedient hatte, ſagte, er ſolle angeben, die Blutſpuren rühren von einer früher ausgezogenen Katze her, erklärt Joſeph Hass [...]
[...] das Blut auf den Boden rann. Ob Haslinger in die Netz kammer kam, weiß Zeuge nicht. Michael Auer, Kettenſtraſling, ſagt, daß er vor 3 Jahren bei Haslinger von Michaeli bis Lichtmeß im Dienſte war. Er, Auer, und Joſeph Haslinger ſeyen in der Frohnveſte zu [...]
[...] habe Haslinger von Gras zu erzählen angefangen und ge ſagt, daß in der Netzkammer Blut ſey; er, Haslinger, wiſſe nicht, wie es herkam. Hierauf habe Auer geſagt: „Iſt's viel leicht da, wo ich eine Katze ausgezogen habe“ und hierauf ant wortete Haslinger: „Ja.“ Er, Auer, habe auch wirklich vor [...]
[...] 3 Jahren eine Kaße auf der umgekehrten Netztruhe ausgezo gen und hievon wurde auch der Boden blutig. Später habe er, Auer, eine Katze am Boden beim Fenſter ausgezogen. Franziska Haslinger, Schweſter des Angeklagten ſagt: Michael Auer habe vor 2 Jahren Katzen geſchoſſen, wo ſelbe [...]
Aschaffenburger Zeitung16.06.1856
  • Datum
    Montag, 16. Juni 1856
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ºpera2. Juni. In der Än 30. Mai, dem 26 Tage Ä dessj wiederholte ſich die alljährliche Feier, durch welche der vier Auen ſcheinen in Groß-Auheim ihren Zenträpunkt gehabt z. - um eine junge ſchöne Frau recher wird. Die emonien es war der Ort, wo alle Auer daheim waren. Die Auer vermehrten W [...]
[...] ſte ſtiegen, und Tajeshelle auf dem dunkeln Meere verbreiteten. Nach einem den Hahnen der Auer, den 2 Ä einſtimmigen Gebete wiederholte ſich das prachtvolle Schauſpie en Schnabel in den Kahlbachenkt, und ſeinen fühlt, aber dabei das gute Bier und den vortrefflichene [...]
[...] erdruß ſeiner bisherigen Favorite den neuen Zuwa Rebenſaft nicht verſchmäht. Freundlich ruft er, beſonders den in Ä -- - nº entfernteren Hahnauern, den Aufgang der Sonne zu. Darum kommt Amtli e Nachrichten. Ä Alzen, Buhl-, Hähn, Alt und Neumittel Auer, ihr u. Durch Entſchließung der k. Regierung iſt dem Mädchenſchullehrer- oßauheimer; kurz Auer-des-Oder-und Unterfreigerichts;-auch-ihr kolaus Schneider zu Remlin en die erſte proteſtantiſche Schul- und Bach Kinzig und Rodgauer, ſo wie Wetteraner, beſteigt den Kamm [...]
[...] Steinacher und Jakob Stöhlein zu Wagenwärtern ernannt und der die Ihrigen ſchütz; e) die Ä und f) ſelbſt ein Nach . Bahn- und ſelwärter Hümer, Bezits W zburg, wegen Dienſtes kommen jenes Hahnen iſt, den das Evangelium kennt, und der bäulich und r nachläſſigkeit ſſen. ": ſimboliſch die Spitzen unſerer Kirchhürme ziert. Ja ihr lieben Auer Ankunft des Perſonenzuges Ä [...]
Münchener Bote für Stadt und Land17.03.1868
  • Datum
    Dienstag, 17. März 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Schnuegg, 38 Jahre alt, lediger Bauernſohn von Bichen, Geſichts Laufen, wegen Körperverletzung. – Der Buernſohn Stephan Auer von Bicheln und der Angeklagte kamen am 1. September vorigen Jahres Nachts 11 Uhr auf dem Heimwege von dem 10 Minuten enternten Wirthshauſe zu Au vom [...]
[...] Worten: „Meine Pfeife muß ich haben und wenn's mich er ſchlagen.“ Der durch den Lärm herbeigeeilte Bruder des St. Auer warnte Letzteren, zu dem wieder herausgekommenen Schnuegg hinzugehen, allein Auer achtete nicht darauf und ſchritt mit den Worten: „Der Hies (Mathias Schnuegg), der Damiſche, [...]
[...] und ihm eine geben mit der flachen Hand,“ auf Schnugg zu. Dbwohl Letzterer rief: „Wenn Du hergehſt, erſtech ich Dich,“ ging Auer dennoch hin und gab dem Schnuegg mit einer finger dicken Ruthe einen Schlag auf den Kopf, erhielt aber dafür von Schnuegg in die linke Seite es Rückens einen Meſſerſtich, [...]
[...] durchſchnitt und den nºch 2 Tagen erfolgten Tod herbeiführte. Während der Angeklagte noch am kitiſchen Abene vor dem Beichtvater des Auer ein Geſtändniß ahgelegt hatte, will er ſich heute wegen totaler Trunkenheit - n die Hauptmomente nicht mehr einnern. Gegen ihn liegt zwar etwas Nachtheiliges [...]
[...] * )Bevorz Sorten Holedauer # *# YLandhopfen . . . . . | 36 05 6,34 –F 75––– Wolnzacher- und Auer Ä°ſ Marktgut mit Ortsſiegel . | 15,07 3,43 –– 65– – – u (Mittel-Qualitäten 1867 . | 15,2 *5,81 – – – – – – [...]
Rosenheimer Anzeiger09.02.1888
  • Datum
    Donnerstag, 09. Februar 1888
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Beschuldigte alsbald in roher, cxzcssiver Weise störte; ein Bursche madnte ihn zur Ruhe, bekam aber von Dcff einen Fauststctz. Nun suchte der bei Meuer bedienftete Roßknecht Markus Auer Frieden zu macken und ging aus den Dcff zu. Im selben Augenblick rannte ihm der Bengel das Messer in die Brust und wollte al« Zugabe noch [...]
[...] macken und ging aus den Dcff zu. Im selben Augenblick rannte ihm der Bengel das Messer in die Brust und wollte al« Zugabe noch Mchr.r? Stiche führen, die aber Markus Auer mit einer als Schild vorgehaltenen Bank abwehrte. Auer barte indcssen schon am ersten Stich genug, denn derselbe hatte die rechte Lange verletzt und bewirkte [...]
[...] wurde, leistete er unbändigen Widerstand. Eine halbe Stunde dauerte eS, bis der renitente Häftling gebändigt war. Bon dem auf den Markus Auer geführten Glich will Doff vor Rausch nichts wissen, gibt aber den Widerstand im Arrestlokal zu Gars zu. Der Rausch bei Vollführung des Messerstiches scheint sehr groß nicht gewesen zu [...]
[...] gibt aber den Widerstand im Arrestlokal zu Gars zu. Der Rausch bei Vollführung des Messerstiches scheint sehr groß nicht gewesen zu sein, denn er bar nachher den gestochenen Auer dreimal um Ver¬ zeihung Stach ärztlichem Gutachten starb Auer an Blutzerietzung, bewirkt durch da« in den Körper eingeführte Messer. Zur Annahme [...]
Regensburger Zeitung. Unterhaltungsblatt als Beilage zur Regensburger Zeitung (Regensburger Zeitung)Unterhaltungsblatt 035 1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1861
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Burgthor vor Burg (Rouzanpurgthor) und hart daran das Stammhaus des älteſten und reichſten Patriziergeſchlechtes der Auer Ä Lit. D. Nro. 8") von welchem die lange Straße den Namen die Auerſtraße (jetzt goldne Arm- oder Ludwigs-Straße) getragen hat. Sie waren auch die Stifter [...]
[...] dem Gewelb der hl. Zwelfpoten“ und mit dem Patro natsrecht hier auf, ſetzte jedoch feſt, daß die Lehen ſchaft der Kapelle dem älteſten Auer von ihnen und ſeinen Erben, welche Mannsnamen haben, gebühre; ſtür ben aber die Auer aus, ſo ſoll die Kapelle ein Domprobſt [...]
[...] *) Dem Kaplan bei ſeiner Hauskapelle ad Apostolos vºr machte er z. B. ſein rot he s Gewand. *) S. Ried’s Abhandlung über die „Auer“ im 5. Band der k. b. Akademie der Wiſſenſchaften. 1823. Seite 296. [...]
[...] Au Paulibekehrungstag 1363 ſtiftete vorberührter Wirnt der Auer von Trüchtelfing darin eine Seelmeſſe für ſeine Vorfahren und alle ihre Nachkommen, die alle Jahre an den vier Quatembern geleſen werden mußte und [...]
[...] Egidi leſen. *) Man vergleiche die Nachricht vom Jahre 1362 vor un, wo geſagt wird, daß nach Ausſterben der Auer die Lehenſhaft der Kapelle ad apostolos de Domprobſtei ewig zufallen ſolle. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort