Volltextsuche ändern

85699 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kurier für Niederbayern23.11.1870
  • Datum
    Mittwoch, 23. November 1870
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 8
[...] Mannschaft hiebei große Fertigkeit und Freude zu diesem schönen und ernsten Zwecke an den Tag gelegt. Abends 7 Uhr fand in den Gastlokalitäten des Herrn Bierbrauers Auer gesellige Unter haltung statt und unter den Klängen der Musik gestaltete sich dieser Abend zu einem heiteren Feste, wobei auch mehrere bel“ [...]
[...] Fumi Staats-Anw: Der k. I. St.-Anw. Rothenfelder. Verth.: Concipient M10N. Der ledige Taglöhnersohn Anton Auer von Siglberg ging in der Nacht vom 26. auf den 27. Juni l. Js. nach Hause. In der Nähe seiner Wohnung – ca. 100 Schritte von derselben – bemerkte er einen Mann [...]
[...] in der Dunkelheit im Kornfelde liegen. Er ging vorüber, um 10 Schritte vor seinem Hause die Nothdurft zu verrichten. In dieser Situation kam derselbe Mann, den Auer im Korne liegen sah, heran und stieß ihm ein Meffer mit den Worten: „Da hast Du's drinn“ in die Brust, worauf er weglief. Auer rief nach Hilfe, und wurde in’s elterliche Haus gebracht, w [...]
[...] tenen Brustwunde, nachdem er vorher noch eidlich vernommen und als Thäter den beschuldigten Sageder bezeichnen konnte. Sageder leugnet auch nicht. Aber er behauptet, von Auer angegriffen worden zu sein, so daß er sich nur mehr durch den Gebrauch des Messers helfen konnte. Zwischen ihm und Auer bestehe schon längere Zeit Feindschaft und habe ihm nament [...]
[...] sich nur mehr durch den Gebrauch des Messers helfen konnte. Zwischen ihm und Auer bestehe schon längere Zeit Feindschaft und habe ihm nament lich Auer schon öfters gedroht. Auch im :: alle habe er ihm aufgepaßt, so daß er sich sogar mehrmals ins Korn flüchten mußte. – Nachgewiesen ist, daß vor ca. 1": Jahren Auer und Sageder sich gegenseiti [...]
[...] Nachgewiesen ist, daß vor ca. 1": Jahren Auer und Sageder sich gegenseiti mißhandelt haben, sowie daß Sageder gegen die Sigelberger einen Gro hegte, weil man dortselbst, namentlich die Mutter des Auer, die gewünschte Aufnahme der Geliebten des Sageder verweigert hatte. Bei der #" selbst war, außer den Betheiligten, Niemand zugegen; mehrere Zeugen haben je [...]
[...] Aufnahme der Geliebten des Sageder verweigert hatte. Bei der #" selbst war, außer den Betheiligten, Niemand zugegen; mehrere Zeugen haben je doch bestätigt, daß man den Auer verwundet und zwar mit der Hose in der Hand, fand, was für die Richtigkeit der von Auer erhobenen Sachdarstellung spricht. Ferner wurde dargethan, daß Sageder unmittelbar nach der That [...]
[...] Hand, fand, was für die Richtigkeit der von Auer erhobenen Sachdarstellung spricht. Ferner wurde dargethan, daß Sageder unmittelbar nach der That einen Nachbarn aus dem Bette rief, indem er erklärte, daß er den Auer so gestochen habe, daß dieser lange. Die Staatsbehörde hielt die Ankla "ä" aufrecht, während die Vertheidigung in erster Reihe hät [...]
Neue Volks-Zeitung17.05.1877
  • Datum
    Donnerstag, 17. Mai 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im Hauſe Nr 3a an der Buttermilcher ſtraſſe wohnt im 2. Stocke der Privatier Hr. Sebaſtian Auer; vis-a-vis von dieſer Wohnung an der Rückwärtsfronte der Rum fordſtraſſe hat ſich im 3. Stocke der Kunſt [...]
[...] nung genießt man ſonach die Ausſicht in die andere Wohnung. Die Frau des Hrn. Auer, nebenbei bemerkt eine hübſche Blon dine von 22 Jahren, iſt zudem eine Lands männin des Hrn. Gſottberger, bei dem ſich [...]
[...] dine von 22 Jahren, iſt zudem eine Lands männin des Hrn. Gſottberger, bei dem ſich auch die Schweſter des Hrn. Auer, Frl. Anna Auer, im Dienſte als Näherin beſin det. Es wären ſonach alle Vorbedingungen [...]
[...] Familien gegeben, allein auffallender Weiſe – aus welchem Grunde wiſſen wir nicht – war es Frau Auer, bei welcher eine un überwindliche Abneigung gegen die Gſott bergerſchen Platz gegriffen hatte, eine Ab [...]
[...] bergerſchen Platz gegriffen hatte, eine Ab neigung, welche durch die eine Art Zwiſchen trägerrolle ſpielende Anna Auer wo möglich noch mehr geſchürt wurde; dieſe Antipathie be kam ihren wörtlichen Ausdruck zum erſten [...]
[...] kam ihren wörtlichen Ausdruck zum erſten Male am 18. April, an welchem Tage die Frau Auer zu ihrem Manne in Gegen wart ihrer Schwägerin Anna äußerte, daß der Gſottberger in ſeiner Heimath einmal [...]
[...] Gſottberger zu bringen, welcher dieſelbe ſchleunigſt mit einer Klage beantwortete. Kaum hatte Frau Auer die Vorladung in Händen, als ſie unklug genug war, ihren Feinden durch ihr Benehmen neuen Stoff [...]
[...] pient Guſtav Kolb die Beklagte beſchuldigt, ſo müßten wir annehmen, daß in der rei zenden Hülle der Frau Auer ein gar böſes Teufelchen ſtecke, der ſie zu gar unmanierli chen Dingen verleitet habe. Frau Auer ſoll [...]
[...] unmanierlichen Handlungen unterſtützt haben. Ja es wurde von der Klage ſogar behauptet, Frau Auer habe dem gegenüberwohnenden Hrn. Gſottberger mehrmals eine Ausſicht auf jenen Theil des Körpers eröffnet, welchen [...]
[...] Anſtand und Sitte für gewöhnlich mit Nacht und Grauen bedecken. Zur Ehre der Frau Auer ſei es nun aber geſagt, daß die Verhandlung ihr Benehmen in ein entſchieden milderes Licht ſtellte, daß ſie [...]
Ingolstädter Anzeiger11. April 1932
  • Datum
    Montag, 11. April 1932
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ignaz Auer zum Gedächtnis. Der Taktiker -es legalen Kampfes. Unsere Tage sind von wildem Kampfgeschrei erfüllt, und Parozur gewaltsamen Besitzergreifung der politischen Macht wervon der linken wie von der rechten Seite ausgegeben. Pri- [...]
[...] erhalten kann. Ueberdies ist heute fast die ganze Vorkriegs- literatur der deutschen Sozialdemokratie vergriffen, so daß fast alle Quellen verstopft sind, aus denen sich der junge Parteigenossdie große politische Bedeutung von Ignaz Auer nur einiger- iiber maßen unterrichten kann. Die Mehringsche Geschichte der deutschen Sozialdemokratie wird dem historischen Wirken Auers nicht entgerecht, und das liegt zum Teil daran, daß einem Mehring [...]
[...] liche intimen Briefen, aus Artikeln des Züricher Sozialdemokrat, aus Eeheimakten der Partei und Polizei kann man so manchen beCharakterzug gewinnen, der erst das Lebensbild des zeichnenden Politikers Auer zu einem geschlossenen Ganzen vervollständigt. Und zu dieser, wenn auch nur strichweise» Skizzierung dieses Bildes wollen die nachfolgenden Zeilen beitragen. [...]
[...] radikaler illegaler Gruppen. Diese Gruppen standen nun oo: allem unter dem Einfluß der Freiheit Johann Mosts. Ignaz Auer begriff nun sofort, daß man die für die deutsche Sozialdemokratie so außerordentlich gefährliche politische Situanur meistern könnte, wenn man die politischen Aktionen der tion Sozialdemokratie möglichst in die breite Oessentlichkeit [...]
[...] richte Rücksprache mit den Genossen im Reiche um das Zustandekommen dieses Kongresses bemühte. Der Kongreß trat in Wyden im August 1880 zusammen. Auer durchkreuzt hier die Pläne, die eine zentrale Geheim Organisation anstrebten. Er will notwerdende Organisationen einfach den Genossen am Ort wendig überlassen. Im Mittelpunkt seines Organisationsplanes steht die [...]
[...] sich in der Oessentlichkeit bewegende und durch ööffffeenntt -- ,, liche Wahlen gewühlte Reichstagsfraktion '' Schon auf seiner Reise durch Deutschland hatte Auer in der Rücksprache mit seinen Genossen die eingehende Behandlung zweier Fragen in Aussicht gestellt: Wie verhält sich die Partei [...]
[...] Staate näher bringen". Die Redaktion de» Sozialdemokrat mochte diesen Standpunkt Auers wohl nicht ganz teilen, und auch Eduard Bernstein, der Nachfolger Georg o. Vollmars, dürfte den Darlegungen Auers nicht gerade zugejubelt haben. Um so wertvoller ist daher das [...]
[...] nicht gerade zugejubelt haben. Um so wertvoller ist daher das anerkennende Urteil, das Bernstein nach den Reichstagswahlen 1881 über den Politiker Auer fällt. „Was ihn (Auer) ausso schreibt er nach diesen Wahlen an Friedrich Engels, zeichnet/' „jstseine Umsichtund sein praktischer Blick, seine Energie und Ruhe. Keiner der Neugrwählten wird im [...]
[...] beitet. >> aufstrebenden Sozialdemokratie zog, sind nach dessen Tode gegendem Ansturm der RMkalen Luxemburg, Liebknecht, Lensch, über Zetkin innegehalten worden. Auer hat in den schwersten politischen Konflikten, in den Kämpfen gegen da» Umsturz- und gegen das Zuchthausgesetz dank seiner besonnenen, nie auftrumpsenden Haltung eine wirklich [...]
[...] urteil» Die Münchener Geheimbundsanklage hatte ihn als „die Seele der Partei in München" bezeichnet, und man kann mit ein« gewissen Uebertreibung sagen: Auer ist in vielen gefahr- drohserden Parteifituvtionen die Seele der Parten über-»wesen. Und dieser kraftvolle Mann hat einst da» haupt Woit gesprochen, da« t« unseren Tagen, da man den Sozial- [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land16.07.1863
  • Datum
    Donnerstag, 16. Juli 1863
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ill. Oeffentliches Schwurgericht für Schwaben und Neuburg im Jahre 1863. VI. Fall. An Ä Auer, lediger Schuhmacher von Langenhaslach, wegen Nothzucht und Hausfriedensſtörung. Präſident: Hr. Kleinſchrod, k. Appellrath von Neu burg Staatsanwalt: Hr. Frhr. v. Stauffenberg, k. II. Staatsanwalt dahier. Verthei [...]
[...] diger: Hr. Straſſer, Rechtskonzipient von hier. Geſchworene: die HH. Niederhofer, Zenetti, Ä Keßler, Arnold, Vogler, Nuſſer, Keller, Mögele, Natterer, Engel und Lehn. Zeugen ind9 erſchienen. Alois Auer iſt beſchuldigt, eines am 2. April – am Gründonnerſtag– 1863 an der Dienſtmagd Joſepha Gätzeler von Edelſtetten begangenen Verbrechens der Nothzucht, und eines am 15. März 1863 begangenen Verbrechens der Hausfriedensſtörung [...]
[...] 1863 an der Dienſtmagd Joſepha Gätzeler von Edelſtetten begangenen Verbrechens der Nothzucht, und eines am 15. März 1863 begangenen Verbrechens der Hausfriedensſtörung Auer 39 Jahre alt, wurde ſchon mehrmals wegen Exceſſen und liederlichen, unſittlichen Lebenswandel beſtraft. Derſelbe geſtand in der Vorunterſuchung die erſte That zu, will aber keine Gewalt angewendet haben, und die Einwilligung der Gätzeler erhalten haben. [...]
[...] aber keine Gewalt angewendet haben, und die Einwilligung der Gätzeler erhalten haben. Dieſelbe hatte früher einmal geboren, iſt aber außerdem ſehr gut beleumundet. Dieß über die erſte That, da die Oeffentlichkeit beſchränkt wurde. Auer hatte früher ein Verhältniß mit einer gewiſſen Hildegard Friedrich. Dieſe kam am 15. März zu ihrer Mutter nach Langenhaslach auf Beſuch, und als Letztere den Auer bemerkte, fürchtete ſie Grobheiten und [...]
[...] mit einer gewiſſen Hildegard Friedrich. Dieſe kam am 15. März zu ihrer Mutter nach Langenhaslach auf Beſuch, und als Letztere den Auer bemerkte, fürchtete ſie Grobheiten und verriegelte die Zimmerthür. Auer verlangte Einlaß unter den größten Schimpfworten und als ihm dieſer verweigert wurde, und Friedrich ihm zurief, er ſolle draußen bleiben, ſie wolle Nichts von ihm wiſſen,“ ſtieß er mit voller Gewalt die verſchloſſene Thür auf, daß [...]
[...] der Kloben herausfiel, ſtürzte ins Zimmer und verſetzte der Friedrich mit den Worten "ich will Dir gleich aufmachen“, 7 bis 8 Fauſtſchläge nach dem Kopf, riß ihr die Ohrringe aus den Ohren und mißhandelte auch ihre Mutter in der gröblichſten Weiſe. Auer leugnete in der Vorunterſuchung, in das Haus zur Mutter der Friedrich gekommen zu ſeyn. Bei der öffentlichen Verhandlung entwickelte der Angeklagte mit ſehr beredter Zunge ſeine Ent [...]
[...] ohne Gewalt, aufmachte, und dieſen beiden Perſonen blos ſagte, ſie ſollen ihn in Ruhe laſſen und nicht mehr ſchimpfen, mißhandelt habe er ſie nicht c. Die ſämmtlichen Zeugen deponirten jedoch in ganz anderer Richtung als Auer, mit Ausnahme der Beſchädigten Gätzeler, welche ſehr verlegen ausſagte. Die k. Staatsbehörde plaidirte im Sinne der Anklage und betonte insbeſondere, daß Auer ein verſchmitzter, ſittlich verdorbener Burſche, die Gätzeler [...]
Fürther Tagblatt02.09.1864
  • Datum
    Freitag, 02. September 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gefangenanſtalt Lichtenau entlaſſen. Am nämlichen Morgen etwas ſpäter als Goth wurde auch aus genannter Anſtalt der 53jährige verheirathete Büttnermeiſter Joh. Wolfgang Auer von Leutershauſen nach Verbüßung einer ihm wegen Vergehens der Amtsehrenbeleidigung zuerkannten 3monatlichen Gefängniß [...]
[...] blauen Ueberrock, ein Paar Socken, ein neues Hemd, eine alte Haube und noch einige werthloſe Gegenſtände. Mittags des ſelben Tages traf nun Auer den Goth zufällig in der Spahr ſchen Schnapswirthſchaft in Ansbach, und es redete ihn Goth unter Gruß damit an, daß er ſchon bei dem Pferdemetzger Stad [...]
[...] ſchen Schnapswirthſchaft in Ansbach, und es redete ihn Goth unter Gruß damit an, daß er ſchon bei dem Pferdemetzger Stad ler auf ihn gewartet habe. Auch zeigte er dem Auer ein Meſſer, das er auf dem Wege von Lichtenau nach Ansbach geſtohlen haben wollte, mit der Aeußerung „das braucht man dazu!“ und [...]
[...] haben wollte, mit der Aeußerung „das braucht man dazu!“ und unter einer Bewegung, wie wenn er nach Jemand ſtechen wollte. Auer und Goth zogen nun am Nachmittage in verſchiedenen Schnaps- und Bierwirthſchaften herum und zechten ſo ſtark, daß beide, als ſie gegen Abend die Stadt verließen, ſo berauſcht [...]
[...] hauſen zu, dem Mühlbach entlang, auf einem Fußpfade. Als ſie an die ſog. Aiche des Mühlbaches kamen, blieb nach der eid lichen Ausſage des Auer Goth plötzlich ſtehen und verlangte [...]
[...] -deſſen Geld unter dem Vorwande, daß er nach Ansbach zurück kehren und dort übernachten wolle. Auer bot dem Goth einen Sechſer, welchen dieſer auch nahm. Goth verlangte noch mehr, zog aber zugleich ſein Meſſer heraus, hob es drohend Ä [...]
[...] zog aber zugleich ſein Meſſer heraus, hob es drohend Ä und ſagte: „Ich ſteche Dich tödt, wenn Du mir Dein Geld nicht gibſt und nur dieſe Drohung bewog den Auer, ihm noch einen Zwölfer zu geben. Nachdem Auer dem Goth auch dieſes Geld gegeben hatte, nahm dieſer dem Auer den um die Schultern [...]
[...] ſo gehe ich Dir zu Gefallen, und wenn ich Dich erwiſche, ſteche ich Dich todt oder ich zünde Dir Deine Sache an.“ Nun lief Goth mit dem Büchſenſack davon und ließ den Auer im Mühl bache liegen, wo dieſer nach längerer Zeit in Folge Hilferufens von dem des Weges kommenden Ä Joh. Pau [...]
[...] Erlenbuſch hing, den Leib und Kopf abwärts geſenkt, und Mühe hatte, den Kopf über dem Waſſer zu halten, um nicht zu er trinken. Müller zog den Auer, der äuch jetzt noch betrunken war, ſo daß er noch nicht ſtehen konnte, aus dem Mühlbache heraus und fragte ihn gleich nach dem Büchſenſack, den Müller am [...]
[...] ſo daß er noch nicht ſtehen konnte, aus dem Mühlbache heraus und fragte ihn gleich nach dem Büchſenſack, den Müller am Nachmittag in deſſen Beſitz geſehen hatte, worauf Auer zur [...]
Regensburger TagblattBeilage 21.11.1873
  • Datum
    Freitag, 21. November 1873
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] je erlauben, ob nicht ſchon heuer eine Minderung eintreten könnte etwa die Summe von 15,000 fl. zur Deckung des Bedürfniſſes aus en würde. Regierungsaſſeſſor v. Auer: Die Regierung ſei nicht der Lage, ſchon für das kommende Jahr eine Minderung des An eintreten zu laſſen. Infolge der Kriegsereigniſſe der Jahre 1870 [...]
[...] ſich ſchon jetzt die Folgen bemerkbar machen und bei Ausführung es Baues mit einer auſſerordentlich luxuriöſen Ausſtattung zu rk gegangen worden ſei. Ä v. Auer: Die Re fung iſt natürlich bisher ſchon bei Auswahl der Bauplätze mit jeder glichen Vorſicht vorgegangen, und wenn in einem einzelnen Falle [...]
[...] erſatzes aus Staatsmitteln ## da die Einwilligung des Landraths im Vorjahre auch nur unter dieſer Vorausſetzung erfolgt ſei. „Regier Ä v. Auer: Wenn Sie an die Prüfung und Discuſſion des vorliegenden Antrags gehen, ſo erſuche ich Sie, zwei Punkte getrennt zu halten, nemlich die Organiſationsfrage und die finanzielle Frage. [...]
[...] e zu würdigen. Regierungsaſſeſſör v. Auer ging dann zur Würdigun Ä # Punktesüber und befürwortete die vorſorgliche Ä una des [...]
[...] Umſtandes, daß die Lehrer während ihrer Aktivität größtentheils nur geringe Erſparniſſe ſich ſammeln können, die Einſetzung des Poſtulats. Regierungs-Aſſeſſor v. Auer begründet ausführlich die Regierungs Vorlage, nach welcher ohne Rückſicht auf Dienſtjahre und bisheriges Einkommen ganz gleichmäßig jedem penſionirten Lehrer eine Aufbeſ [...]
[...] rern mit außerordentlicher Vorſicht vorgehen ſoll, nachdem ſich die Quiescenzgeſuche vorausſichtlich nun bedeutend mehren werden. Regie rungsaſſeſſor v. Auer gibt hierauf zur Beruhigung bekannt, welch umfaſſende Erhebungen jeder Penſionirung vorauszugehen haben und hebt hervor, daß die Regierung ſelbſt bei dem derzeitigen Lehrermangel [...]
[...] der Dienſtalterszulagen, die dieſer Taxpflicht unterliegen, zufließe. Er beantrage daher lediglich Genehmigung des Regierungspoſtulats mit 3000 fl. Regierungsaſſeſſor v. Auer motivirt umſtändlich das Regie rungspoſtulat und empfiehlt dasſelbe dringend der Genehmigung. Landrath Bürgermeiſter König hat aus dem Bittgeſuche entnommen, daß auch die Re [...]
[...] likten ſolcher Lehrer, welche aus dem Kreiſe auswandern, doch aus der Witt wen- u. Waiſenkaſſe d. Oberpfalz unterhalten werden müſſen, was von Reg Aſſeſſ v. Auer als richtig bezeichnet und lediglich eine Folge der Satzungen des Vereins ſei. Bürgermeiſter König hält dieſes gewiß für ein großes Mißverhältniß zu Ungunſten des Kreiſes und glaubt, daß durch [...]
[...] der Schullehrer, insbeſondere zu Prämien für die tüchtigſten freiwilligen Arbeiten wünſcht Referent Aufſchlüſſe über die Betheiligung. Regier ungs-Aſſeſſor v. Auer: Er könne nicht verhehlen, daß dieſelbe nicht in dem Maße vorhanden ſei, wie es wünſchenswerth wäre, die Re gierung habe deshalb auch bereits Anlaß genommen, in einem Quartal [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 13.08.1869
  • Datum
    Freitag, 13. August 1869
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Dr. Aloys Ritter b. Auer. (Metrolog.) [...]
[...] Bu Bels in Oberösterreich als der Sohn eints are men Traunflößers am 11. Mai 1813 geboren, trat Auer nach fechsjährigem Mormalſchulbeſuch am 2, 33ના nuar 1825 in dis” teine Buchdrucfereţ des Mihael Haas zu Bels, als Schriftfeher in die Behr:: Dig [...]
[...] feines Behrherrn MR. Haas, der nicht unterließ, ºm Schluße feires Abgangszeugniſſes Folgende* u *** flätigen: „Da er (Auer) nun ſeinem غngº: um sprachstudium und ùnterrichtgeben nicht. mtbr :::::: fichen tanu, um die stuffettung ſeines typometriſhta [...]
[...] gewidmet, und auf dieſe Beije fam es, daß dieſer fein Brotefter wurde. Sm Sahre 1837 hatte Auer dem Fürften Mettere nich und dem Grafen stolowrat einen Bian zur Grüne dung eines „polyaraphiſchen Sustitutes in Bien, zum [...]
[...] verlegene, ſchlecht gedruďte Berlagsartifel. Die Hof, ſammer gab zu neuen Einrichtungen feine Borſchäffe. Sn ſolcher Bage ging Auer von Amt zu Amt, erfuchte um Arbeit, verſprach die beste Ausſtattung, ſuchte in allen Binfeln der Staatsdrucferei das alte Gifen, Mefe [...]
[...] Hofrath Scharff, und tlagte; doch müsten dieſe stlanen nichts, da Frhr. v. Räbed und der Referent Ruestefer mit Auer einverstanden waren, Auf Betrieb Hammer-Burgfalls ertheilte Frhr. v. stäbeď den mündlichen Auftrag. daß Ayer bei der Bies [...]
[...] Darmstadt (1845) brach in lauten Belfall aus äber Defterreichs Fortſchritte in dieſer Richtung. Sm Sahre 1851 war durch Auers energiflhes Boraeben die Staatste drucferet im Stande, die Bondoner Baltatistellung fo reichlich zu beſchiđen, daß ihr durch Beſchluß der Sury [...]
[...] Ilmſtänden entſtandene Gabriť nicht im Defizit verfoma men zu Iaffen. Frhr. v. Bruď übertrug zu dieſem Bee huf die Beitung der Fabrif an Auer. Auer übernahm die Beitung nur unter der Bedinguna, daß ihm dafür weder Diäten noch Reifefofien vergütet würden, da er [...]
Neue Volks-Zeitung15.07.1877
  • Datum
    Sonntag, 15. Juli 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Gegend die vor etlichen Wochen erfolgte Ermordung des Sattlermeiſters Johann Herndl daſelbſt durch ſeinen Nachbarn Konrad Auer, Metzger von Ering, das Tagesgeſpräch. Ueber die Urſache und die Detailb der [...]
[...] Ueber die Urſache und die Detailb der grauenvollen That Näheres zu erfahren, dürfte von Intereſſe ſein. Herndl und Auer führten ſchon ſeit 2'/2 Jahren Prozeſſe miteinander, wie immer, ſo hatte auch den letzten Prozeß [...]
[...] ſchon ſeit 2'/2 Jahren Prozeſſe miteinander, wie immer, ſo hatte auch den letzten Prozeß Auer begonnen; er hatte vor, unmittelbar am Herndl'ſchen Hauſe eine Mauer aufzu führen, wodurch dem Johann Herndl jede [...]
[...] Bauführung und Auer ſtellte nun gegen Herndl Klage mit dem Antrag, es ſei Letzterer ſchuldig, den Bau des Auer zu ge [...]
[...] Herndl Klage mit dem Antrag, es ſei Letzterer ſchuldig, den Bau des Auer zu ge ſtatten. Dieſe Klage des Auer wurde jedoch vom kgl. Bezirksgerichte Pfarrkirchen in erſter Inſtanz abgewieſen und das k. Appellgericht [...]
[...] vom kgl. Bezirksgerichte Pfarrkirchen in erſter Inſtanz abgewieſen und das k. Appellgericht in Paſſau hat die von Auer eingelegte Be rufung verworfen. Kaum war in Ering die Nachricht verbreitet, daß Auer den Pro [...]
[...] zeß auch in 2. Inſtanz verloren habe, ſo kam es zu einem Disput zwiſchen den bei derſeitigen Frauen; Auer ſelbſt, ein leiden." ſchaftlicher Mann, ſcheint ob dem Verluſte des Prozeſſes im höchſten Grade erbittert [...]
[...] Prozeßgegner beigebrachten tödtlichen Wunde ſterbend ſeinen Geiſt aus. Bald wurde Conrad Auer verhaftet und harrt ſeiner demnächſtigen Veruutheilung durch das Schwurgericht entgegen. [...]
Donau-Zeitung22.09.1872
  • Datum
    Sonntag, 22. September 1872
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] „“. München, 20. Septbr. Die „Allg. Ztg“ iſt von der Nachricht, daß Hr. v. Auer in das Miniſterium Gaſſer eintritt, [...]
[...] ſichtlich überraſcht. Sie kann gegen ihn Nichts anderes vorbringen, als daß er ſich bisher politiſch wenig bemerklich gemacht habe; indeß ard muß ſie geſtehen, daß Hr. v. Auer „einer der fähigſten Anwälte [...]
[...] „*, München, 20. Sept. Die Südd. Poſt ſchreibt: „Die geſtern ſchon erwähnte Broſchüre des Hrn. v. Auer über das placetum regium liegt uns nun zur Hand. Er geſteht vor allem zu, daß die bayeriſche Staatsregierung formell vollkommen berechtigt war, [...]
[...] ob zureichende Gründe beſtanden, das Placet zu verweigern, und da dieſe Gründe nur politiſcher Natur ſein können, ſo ſei auch die Frage eine vorzugsweiſe politiſche. Dieſe Gründe hält Hr. v. Auer nicht gegeben. Jºsbeſondere beſtreitet er die Staatsgefährlichkeit des neuen Dogma. Das Gefährliche wird auch nicht in dem Glaubens [...]
[...] Aufregung religiöſer Kämpfe, die Regierung vor einem mehr oder minder verdeckten, immerhin aber nothwendigen Rückzug ſchützt. Das iſt der Standpunkt, den Hr. v. Auer in der kirchen-politiſchen Frage einnahm und wahrſcheinlich noch einnimmt. Ein prinzipiell ultramontaner Standpunkt iſt es gerade nicht, es iſt lediglich die [...]
[...] Ultramontanen können mit einer ſolchen Politik, die wenn auch aus andern Gründen auf dasſelbe hinausläuft was ſie wollen, zufrieden ſein, da Hr. v. Auer auf das Placet verzichten will, ohne dafür als natürliche Gegenleiſtung den Verzicht auf die ſtaatliche Hilfe ſeitens der Kirche zu verlangen. Diejenigen aber, welche das Ver [...]
[...] hältniß zwiſchen Staat und Kirche gründlich geändert wiſſen wollen und dazu die Initative von der Regierung erwarten, haben vom conſervativen Hrn. Auer nichts zu erwarten.“ Die „Südd. Poſt“ hat Hrn. v. Auer als „conſervativ“ bezeichnet und ich denke, ſie hat das Richtige getroffen. Hr. v. Auer [...]
[...] den „Ultramontanen“ gehört, hat die Donauzeitung bereits betont und, wenn es ſich zum Beiſpiel um eine Wahl zum Landtag handelte, ſo könnte Hr. v. Auer nicht unſer Candidat ſein, wir müßten ſeine Candidatur bekämpfen, wenn auch mit Bedauern, da wir den hervorragenden Eigenſchaften des Mannes unſere Aner [...]
[...] wir den hervorragenden Eigenſchaften des Mannes unſere Aner kennung nicht verſagen könnten. Als Miniſter indeſſen laſſen wir uns Hrn. v. Auer nicht nur gefallen, wir haben vielmehr das Ver trauen, daß er das von ſeinem Vorgänger verfahrene Staatsſchiff wieder flott machen werde. Hr. v. Auer iſt ein bedeutendes Talent, [...]
[...] Eichler, Ziegler von St. Veit; 4. Riedl, Gaſtgeber v. Mühl dorf. Auf dem Glücke die Herren: 1. Auer, Hafner von Vils biburg; 2. Reiſchl, Schloſſer in Altötting; 3. Biſchof, Guts verwalter von Egglkofen; 4. Hilleprandt, Lebzelter von Neu [...]
Wendelstein26.02.1890
  • Datum
    Mittwoch, 26. Februar 1890
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gesammtzahl der abgegebenen Stimmen 213, hievon fielen auf den Cemrumscandidcuen Hrn. Fischer 177 Stimmen, auf den liberalen Candidaten Hrn. v. Auer 29 Stimmen, 7 Stimmen erhielt Hr. Hinler- ecker sen. von A iipfing. *1Pfrombach, 20. Febr. Von den 77 Wahlberechtigten wählten [...]
[...] sämmtliche für Hrn. C. Fischer. *1Eibach, 20. Febr. Wahlberechtigt 276, abgegebene Stimmen 158, für Hrn. Fischer 157, 1 Stimme für Justizrath Auer. *1Bachmehring, 20. Febr. Wahlberechti >t 196, abgegebene Stimmen 113, hievon fielen auf Fischer 112, auf v. Auer l Stimme. [...]
[...] Stimmen 151. Es fielen auf Fischer sämmtliche Stimmen. *1Bergler r», 20. Februar. Eingetragene Wähler 157, abgegebene Stimmen 101: davon erhielt Fischer 100 Stimmen, Auer 2 Stimmen, Sozialist 1 Summe, 1 Stimme zersplittert. *1Salmannskirchen, 20. Februar. Eingetragene Wähler 148, [...]
[...] Stimmen 122, sämmtliche für Fischer. *1Schonstätt, 20. Febr. Wahlberechtigt 142, Stimmen wurden 72 abgegeben; hievon erhielt Fischer 66 und v. Auer 6 Stimmen. *1Pfaffing, 20. Febr. In die Liste eingetragene Wühler 132, abgegebene Stimmen 82; hievon fielen auf Fischer 81 Stimmen, v. [...]
[...] *1Pfaffing, 20. Febr. In die Liste eingetragene Wühler 132, abgegebene Stimmen 82; hievon fielen auf Fischer 81 Stimmen, v. Auer 1 Stimme. *1Frannverg, 20. Febr. Von 89 eingetragenen Wühlern gaben 39 ihre Stimmen ab und zwar sämmtl. für Hrn. Fischer. [...]
[...] Stimmen gewählt. Wahlberechtigt waren 213. *1Schonberg, 20. Febr. Hier wurden 247 Stimmen abgegeben. Davon erhielt H. C. Fischer 202, H. v. Auer 45. *1Wambach, 20. Februar. In der Liste eingetragene Wähler¬ in, abgegebene Stimmen 79; von diesen erhielt Fischer 72 Stimmen, [...]
[...] gegebene Stimmen 193; Fischer erhielt 186, Aller 7 Stimmen. *1Nrederberqkirchen, 20. Febr. Wahlberechtigt waren 333, gewählt haben 183. Fischer erhielt 154, v. Auer 29 Stimmen. *1'Altenerding, 20. Febr. Von 404 eingetragenen Wählern gaben 70 ihre Stimme ab. Von diesen sielen auf Fischer 58 Stimmen, [...]
[...] *1'Altenerding, 20. Febr. Von 404 eingetragenen Wählern gaben 70 ihre Stimme ab. Von diesen sielen auf Fischer 58 Stimmen, auf Auer 7, aus Vollmar 2, zersplister waren 2 Stimmen, ungiltig 1 Stimme. *1Oberneukirchen, 20. Febr. In der Wählerliste waren 501 [...]
[...] *1Oberneukirchen, 20. Febr. In der Wählerliste waren 501 eingetragen und 278 übten das Stimmrecht aus. Fischer erhielt 269 Stimmen, Auer 9 Stimmen. *1Eitting, 20. Febr. Unter 198 Wahlberechtigten gingen 54 zur Wahl. 52 Wühler stimmten für Fischer. 2 für Vollmar. [...]
[...] Auszug aus ver Sitzung des Stadtmagistrats Rosenheim vom 22. Februar. Genehmigt werden die Gesuche: s) des Bierbrauereibesitzrrs Ioh Auer, Einfriedung seiner Grundstücke in der Münchenerstraße betr., d) des Lokomotiv¬ führers Ioh. Hangen um Ausstellung des Zeugnisses behufs Wiederverehe¬ [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort