Volltextsuche ändern

218345 Treffer
Suchbegriff: Bach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung19.03.1823
  • Datum
    Mittwoch, 19. März 1823
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] bey dem sein Sohn Heinrich den ersten Musik unterricht empfing. 4. Johann Bach, Director der Rathsmusik zu Erfurt seit 1655. - 6. Heinrich Bach, Organist und Stadtmusi [...]
[...] chaeliskirche und Director der Rathsmusik zu Erfurt. - 1o. Georg Christoph Bach, Cantor und Com onist zu Schweinfurt. 11. Johann Ambrosius Bach, Hof- und Raths [...]
[...] trapunktist, Kirchencomponist und Orgelspieler, aus Arnstadt, war Hoforganist zu Eisenach. 14. Joh. Michael Bach, Organist im Amte Gehren, Sebastian Bach's erster Schwiegervater, ein geschätzter Kirchen- und Klaviercomponist; [...]
[...] als Musiklehrer zu Rotterdam und in England. 51. Des vorigen Bruder, Johann Friedrich Bach, war ein guter Klavier- und Singcomponist. Er starb 175o. - 56. Johann Ernst Bach, Sohn des Johann [...]
[...] starb zu Eisenach 1781, und hatte seinen Sohn im Amte zum Nachfolger. 41. Johann Elias Bach, Cantor und Inspector des Gymnasiums zu Schweinfurt seit 1745. 45. Joh. Bernhard Bach, Organist zu Ohr [...]
[...] 56. Joh. Christoph Friedrich Bach, Schaum burg-Lippischer Concertmeister, der sogenannte Bückeburger, ein trefflicher Componist von Can [...]
[...] und Kirchenstück aufführte. Er ist unter dem Namen des Mailändischen, Englischen oder Lon doner Bach bekannt. - Noch finden sich bey Gerber folgende Ton künstler und Componisten mit dem Namen Bach, [...]
[...] 2. Joh. Ludwig Bach, geboren 1 677, Sachsen [...]
[...] 178o), gab zu Cassel 178o eine Anleitung zum Generalbass heraus. 4. Oswald Bach. Von ihm erschien ein Singunterricht 179o zu Salzburg. - 5. Wilhelm Bach, Sohn des Bückeburger, [...]
[...] Geschichte der modernen Musik, Berlin, 1821) sieb zehn Kirchenstücke und einige Motetten dieses Mei sters; von den erstern hatte Seb. Bach zwölf abge sehrieben, und Emanuel Bach rühmt sie in einem Briefe, woriu er Ludwig seinen Vetter nennt. [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 011 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] Äſache hatte, über den großen Schaden zu klagen, den die "erſchwemmung eines ganz kleinen Baches anrichtete, wäh [...]
[...] Man that bisher wenig oder gar nichts für die Regu lirung, für die Reinigung ſeines Bettes, für die Erhöhung und Befeſtigung ſeiner Ufer, man überließ vielmehr den Bach ſich ſelbſt, ja man mißhandelte ihn. Ich habe den Bach theilweiſe geſehen und ich muß geſtehen, daß ich nicht be [...]
[...] finden könne, ohne auszutreten. Man erzählte mir, daß man alle Steine von den Fel dern, vielleicht auch von den Wegen in den Bach warf, als den beſten Platz dazu, wie man glaubte. Man machte ſich den Bach recht bequem zum Viehtränkeu, zum Waſſerholen, [...]
[...] man es ſich ebenfalls auf gleiche Weiſe recht bequem durch Verflachung des Bettes und der Ufer. An vielen Orten hat man den Bach verſchiedenartig gekrümmt, eingeengt, von ſei nem Bette etwas abgezwackt u. dgl. m. An nicht wenigen Stellen ſeines Laufes hat der Bach [...]
[...] gleichzeitig zuſammen. Iſt es dann noch ein Wunder, wenn der kleine enge Bach das Waſſer nicht faſſen kann, wenn das Waſſer über die Ufer tritt, oder dieſe ſelbſt durchbricht und der Bach einen ganz anderen Lauf nimmt über Felder und Wieſen, [...]
[...] von den ſteilen Anhöhen von allen Seiten ſchnell herab, nimmt Sand, Erde, Steine, Schotter mit ſich und führt ſie in den Bach, läßt das Mitgebrachte da ſitzen, ſo daß das Bett des Baches immter ſeichter wird. Müſſen da nicht gegenwärtig mehrere und gefährlichere [...]
[...] Er kann ſtatt glücklich auch unglücklich machen. Dieß hängt von der Sorgfalt ab, die man ihm zuwendet. 2. Der Bach iſt Gemeindeſache, er werde daher unter die Aufſicht der ganzen Gemeinde geſtellt und auf Gemeind koſten regulirt. Jeder, der gegen den Bach Frevel begeht, werde [...]
[...] von den ſtehenden Erlen befürchtete, trat nach dem Abhauen derſelben ſo furchtbar ein, daß man wohl das Hundertfache an wenden muß, um den Bach wieder in Ordnung zu bringen, 7. Der Bach iſt an den nothwendigen Stellen mit hohen Brücken und Stegen zu verſehen. [...]
[...] Gemeindegliedern unterſuchte; beſonders vor jedem Eisgang 9. Während der Waſſergefahr ſind nach der ganzen Länge des Baches in gewiſſen Entfernungen von einander [...]
[...] 10. Es wird rathſam ſein, Sachverſtändige beizuziehen, wodurch die Regulirung des Baches wohlfeiler, ſicherer, zweck mäßiger und dauerhafter bewerkſtelligt werden könne. [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 089 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nur halb verlieh, ſoll ganz die Nachwelt geben! oethe. Durch Bachs Tod verlor Deutſchland einen ſeiner größten Componiſten, die Kirche betrauerte den Heimgang eines thätigen Gliedes, die zahlreiche Familie ihre unerſetzliche Stütze, namhafte [...]
[...] gelangte. Welch hoher Werth dieſen Compoſitionen eigen und wie zutreffend die Behauptung iſt, daß Bachs Werke mehr noch von der Nachwelt geſchätzt werden, das bedarf keines mühevollen Beweiſes. Erinnern uns ja ſeine Clavierwerke unwiderſtehlich [...]
[...] kaliſchen Formen mit dem Geiſte unſerer Zeit durch die Fort ſchritte der Inſtrumentation wieder zu beleben und ſo, auf Bach'ſchem Weſen ruhend, ſelbſt Kunſtwerke zu ſchaffen, die ſeinen Namen der Kunſtgeſchichte dauernd einverleiben werden. Und die regelmäßigen Aufführungen Bach'ſcher Meiſterwerke in Frank [...]
[...] die regelmäßigen Aufführungen Bach'ſcher Meiſterwerke in Frank Ä und Stuttgart, die Concerte des von unſerem pfälziſchen ndsmanne, dem Muſikdirector Vierling, gegründeten „Bach vereins“ in Berlin, das in den letzten Jahren wieder hervorge tretene allſeitigere, eifrigere Studium der Bach'ſchen Compoſi [...]
[...] „Was glänzt, iſt für den Augenblick geboren, Das Echte bleibt der Nachwelt unverloren ! ?“ Im Auszuge nur ſind Bach's Werke hier wiedergegeben; Joh. Theod. Moſevius jedoch, geweſener Muſikdirector zu Bres lau, der ſich um die Aufſtellung eines Verzeichniſſes der unge [...]
[...] Händen manches nicht ungeſchickten Clavierſpielers zu ſchaffen machen würden. Auch Fortel (1749–183), ein tiefer Ken ner der Bach'ſchen Kunſtwerke, hat in ſeiner Schrift über „Bach's Leben“ (Leipzig 1802) treffliche Beiträge zur Würdigung dieſes großen Künſtlers geliefert; nur in Kürze möge Einige hier wie [...]
[...] Leben“ (Leipzig 1802) treffliche Beiträge zur Würdigung dieſes großen Künſtlers geliefert; nur in Kürze möge Einige hier wie dergegeben werden. „Bach war aller Tonarten und ihrer in [...]
[...] unendlichen Gebieten ſchafft und waltet, eine gemüthinnige Sprache, worin der endliche Geiſt dem unendlichen Worte Got tes auf endliche Weiſe antwortet. Bachs Werke ſind gedanken reich, tiefſinnig und die geſchilderten Gefühle werden durch große, tiefe Gedanken geweckt und getragen. Bach giebt Me [...]
[...] eſunken war. Von Johann Kuhnau, dem unmittelbaren orgänger Bachs an der Thomasſchule zu Leipzig. exiſtirt noch eine Compoſition, die den Titel führt: Ä# Vorſtel lung einiger bibliſchen Hiſtorien in 6 Sonaten, auf dem Cla [...]
[...] dieſer Form ſich Bahn brach, der Geiſt, den Viele, weil der kunſtreichen Formen von damals nicht mächtig, nur ſchwer hin ter dieſen zu erkennen vermögen. In Bachs Werken iſt die Kunſt zur Natur geworden und wahr bleibt darum das Dich ter VOrt: [...]
Allgemeine musikalische Zeitung19.07.1865
  • Datum
    Mittwoch, 19. Juli 1865
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Zahl der Franz'schen Bearbeitungen Bach'scher Werke schon ergiebt, dass es sich um ein umfassendes künstlerisches Unternehmen handelt, welches seine Ziele [...]
[...] dissonirende Intervalle, so darf auch der Bearbeiter sich an solchen Stellen nicht zaghaft zeigen. Nur so erreicht er Bach'schen Wohlklang, einen Wohlklang für Ohren, welche [...]
[...] lässt. In den Bach'schen Partiturskizzen treten sie aufs Schroffste hervor. Der oft wiederholte Ausspruch, Bach behandele die Gesangsstimmen wie Instrumente, und diese [...]
[...] eine solche nicht suchen, oder wenigstens nicht verrathen wollten. Man täusche sich nicht darüber, die Bach'schen Skizzen sind mit vollem Leben nur zu erfüllen, wenn auch Etwas [...]
[...] Thatsache keinem entgegenhalten, um damit eine beson– dere Schranke seiner Leistung zu bezeichnen. Es kann sich eben Niemand rühmen, Bach vollständig objectiv gegenüber zu stehen. Franz gehört zu denen, die in den Werken Bach's nicht [...]
[...] hinzustellen, als es in der Skizze möglich war, dem gewon– nenen Ganzen einen ausgeglichenen Gesammtton zu geben. Hinter den krausen Noten Bach's sucht er zunächst die da– hinter versteckte Empfindung. Er nimmt Bach als einen bei aller Strenge und Herbe auch weichen und über– [...]
[...] Auch hierin möchten wir Franz in Schutz nehmen. Auf das grosse Publicum, die Masse der Clavierspieler, ist nicht Rücksicht zu nehmen, weil für diese Bach inmmer eine un– zugängliche Grösse bleiben wird. Bach hat nicht für jeder mann geschrieben, sich selbst gar nicht an das grosse Pu [...]
[...] sen Formen vertraut gemacht hat und dieselben als werth und bedeutungsvoll für sich zu schätzen weiss. Die in Bach's Eigenthümlichkeiten Eingeweihten wer [...]
[...] Fragen mannigfach, lässt jedoch die nahe gelegten praktischen Conse quenzen dahin gestellt. Diejenigen, die sich Bach als einen taktschlagenden Dirigenten nach moderner Art denken, können wir auch auf diese Autorität ver weisen. Nach I, 282 accompagnirte Bach die Trauercantate auf die [...]
[...] Um auch der rein kirchlichen Musik im Programm einen Platz einzuräumen, war mit richtigem Takte das Sanctus aus der »hohen Messe« in H-moll des Altmeisters Joh. Seb. Bach [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler04.06.1864
  • Datum
    Samstag, 04. Juni 1864
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das 41. niederrheinische Musikfest. II. – Die Compositionen des Magnificat von Joh. Seb. Bach und C. Phil. Emanuel [...]
[...] Bach (Schluss). Von L. B. – Tages- und Unterhaltungsblatt (Köln, Capellmeister F. Hiller, Kölner Männer-Gesangverein, Rhei [...]
[...] Ganzen jenen gewaltigen Eindruck macht, den die Bach' [...]
[...] Die Compositionen des Magnificat von Joh. Sebast. Bach und C. Phil. Emanuel Bach. [...]
[...] Uns dünkt, dass solche Aufforderungen, sich Bach' scher Musik hinzugeben, in 16,000 Exemplaren verbrei tet, die musicalische Journalistik doch gegen den Vorwurf [...]
[...] (Bd. II. der leipziger Ausgabe) ausführliche Beurtheilungen. Darin die Stelle (S. 81): „Aber auch dem Volke sind Bachs Werke gegeben. Es ist ein böses Vorurtheil, von faulen Halbkünstlern erfunden, als sei der alte Bach nur für die Gelehrten. Die so sprechen, haben ihn nicht er [...]
[...] nicht häufiger in den öffentlichen Concerten Gebrauch ge macht wird. Wir halten die Aufführung derselben so gar geeigneter, den Sinn für Bach's Vocal [...]
[...] Passion. 1855. III. Nr. 5. Mose wius: Die Matthäus-Passion. 1855. III. Nr. 33. Mose wius: Die Choräle Bach's. 1856. IV. Nr. 9. Ed. Krüger über den V. Band der Cantaten und Zimmer's „Gedanken über die Bach [...]
[...] Auch von K. Phil. Emanuel Bach kann man mit noch grösserem Rechte als von Johann Sebastian sagen, dass sein Name mehr genannt, als seine Compositionen [...]
[...] besorgt, erschien 1856, Berlin, bei Stage. – Fétis sagt in der neuen Ausgabe der Biographie universelle im Artikel C. Ph. Em. Bach: „Nichts bezeichnet die Gleichgültigkeit, die in Frankreich für die Fortschritte der Musik herrscht, besser, als der Mangel einer Uebersetzung dieses Buches von Bach, welches viel bedeutender ist, [...]
Bremer Sonntagsblatt07.01.1866
  • Datum
    Sonntag, 07. Januar 1866
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] emporgeſchwungen und ſich durch ſeine Kunſt und die Macht ſeiner Ideen jene Stellung erworben, welche ihm die Bezeichnung des großen, des weltberühmten Bach, des Fürſten der Orgel- und Clavierſpieler verſchafft hat. Seine Redlichkeit gegen Gott und ſeinen Nächſten“ wurde von Jedermann anerkannt; nur der Rath [...]
[...] und behandelte, dem er ſelbſt aber auch manche Pille zu ver ſchlucken gab, hat ihm ohne Verſtändniß für ſeinen Genius gegenübergeſtanden. Bach war voll von Beſcheidenheit in Bezug auf ſich ſelbſt und von dem lebhafteſten Intereſſe für die Werke [...]
[...] pomposa, eines Geigeninſtruments mit fünf Saiten, welches eine Zeitlang im Gebrauch blieb. Der letzte Sonnenblick der Freude, der dem alternden Bach vergönnt geweſen iſt, war eine Reiſe, die er in dem Jahre 1747 gemacht hat und die einen der Glanzpunkte ſeines Lebens bildet. [...]
[...] mit einer Art von Unruhe zu den verſammetten Muſikern um und rief, indem er die Flöte bei Seite legte: „Meine Herren, der alte Bach iſt gekommen,“ Bach wurde ſogleich auf das Schloß ge laden und konnte nicht einmal ſeine Reiſekleidung ablegen und den ſchwarzen Staatsrock anziehen. Mit vielen Entſchuldigungen [...]
[...] zuwarf. Er führte ihn nun in allen Zimmern umher und erſuchte ihn, die Silbermannſchen Pianofortes, deren der König ſieben beſaß, zu probiren. Das geſchah, worauf Bach den Monarchen bat, ihm ein Fugenthema zu geben, das er in freier Phantaſie ausführen wolle. Das geſchah, und Bach entwickelte das Thema [...]
[...] weſenden in der vollendetſten Weiſe aus. Der König ſtand hinter ihm am Clavier und rief mehrmals in höchſter Verwunderung aus: „Nur ein Bach! Nur ein Bach!“ An den folgenden Tagen führte er ihn zu den Orgeln in Potsdam, um ihn auch da zu bewundern, ſcheint auch Aehnliches in Berlin gethan zu haben. [...]
[...] Beſuch Bachs beim Könige, der ſich die ſechsſtimmige Fuge von ihm ausarbeiten ließ. Der alte Cantor kehrte höchſt erfreut nach Leipzig zurück. - [...]
[...] ihm ausarbeiten ließ. Der alte Cantor kehrte höchſt erfreut nach Leipzig zurück. - Damals konnte Bach mit Befriedigung auf ſein Leben zurückblicken. Er hatte manchen Schmerz, manche Sorge gehabt, manchem Sturm getrotzt, aber auch viele Freuden genoſſen, [...]
[...] war damals in Halle, Emanuel in Potsdam, Bernhard, der Mühlhauſer Organiſt, war geſtorben, Johann Chriſtof Friedrich (der Bückeburger) und Johann Chriſtian der engliſche Bach) noch ſeine Schüler. Alle übrigen Söhne (im Ganzen hat er deren nicht weniger als fünfzehn gehabt) waren geſtorben, von ſechs [...]
[...] nicht weniger als fünfzehn gehabt) waren geſtorben, von ſechs Töchtern waren damals noch drei am Leben. Um das Jahr 1749 begann Bachs ſtarker Körper unter dem Uebermaß der Anſtrengungen, die er ſich von früheſter Jugend an zugemuthet hatte, zuſammenzubrechen. Seine Augen, von [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 6, S. 620 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] I. Bücher über Muſik. Bitters „J. S. Bach“; Reißmanns „R. Schumann“; Piskos „Akuſtik“. [...]
[...] Publicationen bereichert worden, und zwar – um mit der Quinteſſenz unſerer Meinung nicht zurückzuhalten – mehr quantitativ als qualitativ. Die beiden No vitäten heißen: „Johann Seb. Bach“, von C. H. Bitter (2 Bände, Berlin 1865, bei F. Schneider), und „Robert Schumann. Sein Leben und ſeine Werke, dargeſtellt von Auguſt Reißmann“ (Berlin 1865, bei Guttentag). [...]
[...] beſtätigt, wenn man auch nur die erſten Bogen des Buches durchleſen hat. Der Verfaſſer, ſeines Amtes königl. preußiſcher geheimer Regierungsrath, hat nicht Fleiß noch Mühe geſpart, um die Nachrichten, die wir bisher von Seb. Bachs Lebensumſtänden, Amts- und Famlienverhältniſſen beſeſſen, richtigzuſtellen und zu vermehren. Er hat in Arnſtadt, Mühlhauſen, Weimar, Cöthen und [...]
[...] Ein ſo emſiger und redlicher Fleiß iſt nicht genug zu preiſen, er giebt uns zum mindeſten die negative Beruhigung, daß da, wo Herr Bitter geſucht und nichts gefunden, überhaupt nichts mehr über Seb. Bach zu finden ſei. Ganz ohne poſitive Früchte iſt übrigens Herrn Bitters Bemühung auch nicht geblieben; ſie hat einige Urkunden aufgeſtöbert, die über dieſe oder jene Anſtellung Bachs, über [...]
[...] Wenn man im Lauf der Erzählung jeden Augenblick auf ein langes amtliches Protokoll ſtößt, worunter z. B. (S. 68) eine nur für den praktiſchen Orgelbauer intereſſante detaillirte Beſchreibung einer von Bach reparirten Orgel in Mühlhauſen [...]
[...] einzelte Thatſache wäre. Aber in den muſikaliſch-äſthetiſchen Excurſen des Verfaſ ſers haben wir mit beſtem Willen nichts entdecken können, was über die kunſt geſchichtliche Stellung und die äſthetiſche Eigenthümlichkeit Bachs irgend ein neues Licht verbreitete. In ihrer Ausdehnung überaus freigebig, ſind dieſe Ercurſe ſehr karg an eigentlichem Inhalt. Was Herr Bitter über Bachs Muſik überhaupt [...]
[...] einem Detailliren der ſubjectiven Empfindung, nicht der muſikaliſchen Factoren. Wir wollen nur ein Beiſpiel aus vielen herausgreifen: Bitters Beurtheilung der Paſſionsmuſiken Bachs. Nachdem er den vollſtändigen Text der Johannes- und der Matthäus-Paſſion abdruckt und damit 36 Seiten kleinſten Druckes anfüllt (!), beſchreibt und beurtheilt der Verfaſſer die einzelnen [...]
[...] weder der mit der Compoſition bereits Bekannte irgend etwas neues erfährt, noch viel weniger jemand, dem ſie fremd iſt, eine halbwegs klare Vorſtellung davon empfängt. Ebenſo unklar und unfruchtbar, wie ſeine Beſchreibungen Bach'ſcher Tonwerke, iſt folgende Auskunft, die uns Herr Bitter über Bachs Orgelſpiel giebt: „Wenn jene heiligen Töne durch die Luft zu zittern begannen, in leiſe anſchwel [...]
[...] welche er bis in das Tiefſte der Seele hinein anregend, erhebend, heiligend wirken ſollte.“ Das iſt gewiß alles recht ſchön, aber was wiſſen wir nun mehr als zuvor von Bachs Orgelſpiel? Wie ganz anders klingt die Schilderung von Bachs Klavierſpiel und Klavierunterricht, welche der Verfaſſer (Bd. 1, S. 290) weislich dem Buche Forkels entnommen hat. Die neue Bach-Biographie iſt, offen ge [...]
[...] Landsleuten nicht ſo bald ausſterben zu wollen, im Fach der Muſikgeſchichte wird ſie mit förmlicher Wolluſt geübt. Hätte Herr Bitter alles neue, was er an bio graphiſchem Detail über Bach gefunden, einfach zuſammengeſtellt und ſein werth volles „Verzeichniß aller bisher bekannt gewordenen Werke Bachs“ – allen falls erweitert zu einem ausführlichen „Catalogue raisonné“ – beigegeben, er [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.10.1891
  • Datum
    Montag, 05. Oktober 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Johann Sebastian Bach. I. Von Max Zenaer. — Eine Expedition [...]
[...] sprechung (Johann Sebastian Bach. [...]
[...] ist es in erster Linie, welcher Sebastian Vachs reinem kirchlichen Geist ferne Reform .und Vollendung verdankt. und man kann seit Bach von einer neuen Kirchencantate reden gegenüber der alten, abgenützten und abgelebten. Dies kam auf folgende Weise. Während Bach in seiner [...]
[...] regierenden, äußerst musikalischen Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen (im voraufgegangenen Jahre) war dieser auf Bach aufmerksam geworden und berief ihn nun 1715 als Capellmeister. Der Abschied von Weimar mag Bach daerleichtert worden sein, daß er nach dem gerade durch um diese Zeit erfolgten Ableben des alten Capellmeisters [...]
[...] Selbstgenügen, welchem als Vor- und Gegenbild der späteren Quartettmusik von Haydn, Mozart und Beet- Hoven Bachs cöstliche Kammermusik, an der Spitze „das wohltemperirte Clavier", entsproß. [...]
[...] Als Bach, von einer Reise mit seinem Fürsten nach Karlsbad zurückgekehrt, voll freudiger Erwartung des Wiedersehens in sein Haus trat, kam ihm die erschütternde [...]
[...] Bachs Wahl darauf hin, daß das Geschlecht in ihm den [...]
[...] Bachs zweite Gemahlin, Anna Magdalena Wüllen (Tochter des Weißenfels'schen Hof- und Feldtrompeters Joh. Kaspar W.), welche der Meister am 3. December [...]
[...] Die Uebernahme der Leipziger Cantorstelle verzögerte sich indessen durch Bachs begreifliche Unschlüssigkeit, welcher die Vortheile einer immerhin gesicherten und bequemen Lebensstellung bei einem wohlwollenden Fürsten und [...]
[...] Kind Regina Johanna, um dessen äußere Existenz sich Nochlitz verdient machte, erlebte es, daß Deutschland wieder ansing, sich auf Sebastian Bach zu besinnen. Sie starb am 14. December 1809 als die letzte der Ge [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg27.05.1843
  • Datum
    Samstag, 27. Mai 1843
  • Erschienen
    Arnsberg
  • Verbreitungsort(e)
    Arnsberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] bach, Cat. Gem. [...]
[...] bach daſelbſt [...]
[...] bach, Cat. Gem. [...]
[...] bach, Haarhauſen [...]
[...] bach, Cat. Gem Hallenberg [...]
[...] bach, Cat. Gem. Lieſen [...]
[...] bach, Cat. Gem. Hallenberg [...]
[...] bach, Hallenberg [...]
[...] bach, Cat. Gem. [...]
[...] bach, Cat. Gem. Medelon [...]
Allgemeine musikalische Zeitung14.10.1863
  • Datum
    Mittwoch, 14. Oktober 1863
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auszug von Anfang bis Ende zusammengesetzt ist. Die von Beethoven ausgezogenen Stellen sind der Reihe nach folgende: Bach's »Versuch«, 2. Theil, 1. Capitel, § 8; die Intervallen–Tabelle ist auch nach Bach § 10, nur hat Beet hoven die Primen hinzugefügt; Türk's »Anweisung« (Aus [...]
[...] Intervallen–Tabelle ist auch nach Bach § 10, nur hat Beet hoven die Primen hinzugefügt; Türk's »Anweisung« (Aus gabe von 1791) §. 7; Bach, wie vorhin, §. 22, 27 bis 35 Türk §. 14; Bach §. 36; Türk § 14 und 15; Bach § 41 und 42; Türk §. 17 bis 22; Bach §. 44 und 45; Albrechts [...]
[...] 1) Beethovens Vorlage: Bachs Versuch«, 2. Theil, 4. Capitel, §. 58, 59, 64 bis 65. 2) Albrechtsbergers »Anweisung«, 25. Cap. (Ausg. von 1790 Seite 188 und 189). 3) Bach, wie vorhin, §. º [...]
[...] (Ausg. von 1790 Seite 188 und 189). 3) Bach, wie vorhin, §. º bis 69, 71, 73–79. 4) Türk's »Kurze Anweisung« § 30. 5) Türk, s. 31, 33, 35–37, 56. 6) Bach, 2. Cap., 2. Abschnitt S. 8. 7) Bach, wie vorhin, §. 5 und 6. 8) Bach, 3. Cap. , 1. Abschnitt S. 2, 13, 14, 16, 17, 20–22; 2. Abschnitt S. 3, 12–14. 9) Bach, 4. Cap., [...]
[...] wie vorhin, §. 5 und 6. 8) Bach, 3. Cap. , 1. Abschnitt S. 2, 13, 14, 16, 17, 20–22; 2. Abschnitt S. 3, 12–14. 9) Bach, 4. Cap., §. 2. 10) Türk, § 109. 11) Bach, 5. Cap., § 1–6. 12) Bach, 6. Cap., 1. Abschnitt, §. 2, 4, 7–11, 13. 13) Bach, 2. Abschnitt, §. 4, 4–6. [...]
[...] Bach's zwanzig Akkorde werden der Reihe nach vorgeführt [...]
[...] 14) Bach, 7. Cap., 1. Abschnitt, §. 2, 3, 6, 8–12; 2. Abschnitt, [...]
[...] §. 3–5. 15) Bach, 8. Cap., 1. Abschnitt, S. 1–5, 7–9. 16) Bach, 8. Cap., 2. Abschnitt , §. 1–7. 17) Bach, 9. Cap. 48) Bach, 40. Cap. 19) Bach, 14. Cap. 20) Bach, 12. Cap. 21) Bach, [...]
[...] 8. Cap., 2. Abschnitt , §. 1–7. 17) Bach, 9. Cap. 48) Bach, 40. Cap. 19) Bach, 14. Cap. 20) Bach, 12. Cap. 21) Bach, 13. Cap. 22) Bach, 14. Cap. 23) Bach, 15. Cap. 24) Bach, 16. Cap. 25) Bach, 17. Cap. 26)Bach, 18. Cap. 27) Bach, 19. Cap. 28) Bach, 20. Cap. 29) Bach, 21. Cap. bis §. 4. [...]
[...] Herr van Bruyck glaubt in einer Recension über Bülow's Aus gabe einiger Em. Bach'schen Claviersonaten in den Wiener »Recen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort