Volltextsuche ändern

218345 Treffer
Suchbegriff: Bach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine deutsche Musikzeitung29.05.1874
  • Datum
    Freitag, 29. Mai 1874
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] von Seb. Bach bis auf die Gegenwart. Von Julius Voigtmann. [...]
[...] Klangkombinationen bedarf, wie ſie die Orgel allen anderen Tonkörpern voraus enthält. Bach als Vertreter abſoluter Orgelmuſik ſein mag, mich dünkt, [...]
[...] daß ſich das tiefe Künſtlergemüth Bach's ſein geſammtes kernhaft chriſtliches Weſen am Klarſten in den erſteren Gaben abſpiegelt. Eine beſtimmte Grenzſcheide zwiſchen kirchlicher und vir [...]
[...] eigentlichen Gegenſtande zurück. Beide Richtungen der Orgel tonkunſt, und vorzugsweiſe die ſpezifiſch kirchliche, prägen ſich in Seb. Bachs Orgelwerken in einem Grade aus, daß ich [...]
[...] Ferner verlieh Bach ſeinen Fugen, Tokkaten und an [...]
[...] Wenn uns ein Bach'ſches Orgelwerk der er [...]
[...] ausgehend, ſelbſt in den modernſten Produkten noch immer weſentliche gemeinſame Grundlagen mit den Werken des Alt meiſters aufweiſt. Die Einflüſſe des Bach'ſchen Genius tre ten uns zunächſt aus den Werken der Männer entgegen, welche unter der unmittelbaren Leitung Bach's ihre künſtleriſche Bil [...]
[...] doch mit einem Orgelkomponiſten zu thun, der zu den bedeu tenden gezählt werden muß, ſchon weil in ſeinen Werken Bach's Eigenart ſich geltend macht, ohne daß nicht noch für die Ausprägung der Individualitat des Autors Raum bliebe. Ohne Zweifel iſt daher Krebs der hervorragendſte Epigone Bach's, [...]
[...] ferner eigenthümlich iſt, beſteht in der leichtfüßigen Melodik derſelben. Mit Unrecht hat man beiläufig den Orgelſchöpfun gen Bach's „Mangel an Melodie“ vorgeworfen. Allerdings iſt die Melodik Bach's keine von der Art, daß ſie durch ihr Allerweltgeſicht Jedem beim erſtmaligen Hören des betreffen [...]
[...] Am 17. Mai feierte der Riedel'ſche Verein in Leipzig ſein 20jähri ges SÄ durch abermalige Aufführung der Hohen Meſſe von Bach. ie Leiſtung war, beſonders ſo weit ſie den Chören zufiel, eine gäzende, und das herrliche Werk, das vielleicht mehr als jedes andere Bach's ein Schulbuch Wagners war (die großartigen Steigerungen und [...]
Allgemeine musikalische Zeitung20.01.1864
  • Datum
    Mittwoch, 20. Januar 1864
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Componisten überhaupt, an der häufigen Wiederholung der Textes worte keinen Anstand nahmen. Schon Zeitgenos– sen Bach's machten sich über diese Wiederholungen lustig; aber die es thaten, bewiesen auf das Entschiedenste, dass ihnen das Verständniss für die Höhe und Tiefe des Bach'– [...]
[...] zunächst kommen konnten. Ihn zu erreichen oder gar zu übertref ſen, war ihm nicht möglich. Seine Natur war zu zart angelegt, um einen Riesen wie Bach einzuholen. Worin er aber unstreitig Finger zeige giebt, wie auf dem Gebiet der geistlichen Musik der Weg Bach's verfolgt werden könne, das ist die Art seiner Erfindung, die stets über [...]
[...] Rob. Franz, Mittheilungen über Johann Sebastian Bach's Magnificat. Halle, Karmrodt 1863. 8. 30 S. Pr. 5 Ngr. - [...]
[...] Bei der Bedeutung, welche den durch R. Franz veröf– ſentlichten Bearbeitungen Bach'scher Werke zuerkannt werden muss, ist es ebenso wichtig als interessant, aus der Feder desselben Musikers eine ästhetische Analyse über [...]
[...] mangelt, dergleichen analytische Studien selbst zu machen, die anregendsten Fingerzeige gegeben werden, wie man Bach'sche Partituren zu studiren hat. Ausserdem aber theilt Franz dem grösseren Publikum recht viele beherzigens– [...]
[...] schen Kreisen nur zu unbeachtet geblieben sind. Sind wir auch nicht in Allem mit ihm einverstanden, immerhin ver– dienen seine äusserst feinen Aperçus über Bachs Themen (S. 8) – über das Wesen Bach'scher Polyphonie (S. 9) – über Bach's Textinterpretation (S. 12) – über seine »Sym– [...]
[...] Sachen, auch nicht von fliessenden und leichter zu be– siegenden ästhetischen Vorurtheilen her, sondern er beruht in letzter Instanz auf der totalen Divergenz der Bach'schen und der modernen Weltanschauung. Bach's positives Chri– stenthum mit seiner weltverleugnenden Transscendenz, [...]
[...] nem Buche »Zur Tonkunst«, Berlin 1864, hinzuweisen. Die– selbe enthält nach unserem Dafürhalten auf engstem Raum das Eingehendste und Tiefste, was bisher über Bach ge– schrieben wurde. [...]
[...] certe«. – Das zweite Concert der Singakademie am 6. Januar brachte Chöre von Mendelssohn, Eccard, H. Schütz, G. Gabrieli, G. Rovetta, Beethoven; ferner deutsche Volkslieder für Chor und S. Bach's Can tate »Liebster Gott wann werd' ich sterben«. [...]
[...] Das zweite Abonnement-Concert in Zofingen (26. Dec.) unter der Leitung von Musikdirector Petzold, brachte Em. Bach's D-Sym phonie, eine Arie aus dem Messias von Händel, den 24. Psalm von Fr. Schneider, die Alceste-Ouvertüre von Gluck, »Die Christnacht« [...]
Allgemeine musikalische Zeitung24.11.1875
  • Datum
    Mittwoch, 24. November 1875
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Kritische Aphorismen zur Musiklehre. – Ueber das Accompagnement in den Compositionen Seb. Bach's. (Schluss.) – Pariser Musik-Bericht. (Fortsetzung.) – Berichte. Nachrichten und Bemerkungen. – Anzeiger. [...]
[...] Ueber das Accompagnement in den Compo sitionen Seb. Bach's. (Von Philipp Spitta.) (Schluss.) [...]
[...] dachten, wer sich für die Sache weiter interessirt, werde wis sen, dass an einem anderen Orte weitläufig ausgeführt ist, was die Orgel für Bach's Musik bedeutet, wie sich an und aus ihr Bach's Vocal- und übrige Instrumentalmusik entwickelt hat, und wie man seinen Kirchenmusiken die Wurzel abschneidet, [...]
[...] dert emporblühte: kirchliche Instrumentalmusik als Spiegel bild der subjectiv gefärbten Kirchlichkeit jener Zeit, welche alsdann Bach dadurch objectivirte und erweiterte, dass er mit ihren Ausdrucksformen auch die kirchliche Vocalmusik durch drang. Dergleichen Fragen müssten doch Leute, welche mit so [...]
[...] zu unannehmbaren »Bearbeitungen«, sondern dass er durch die Zuziehung willkürlich gewählter Instrumente und deren ver schiedenfache Combinationen den Tonkörper der Bach'schen Werke alterirt. Natürlich hat dieses Verfahren auch auf die Beschaffenheit des Accompagnements Einfluss: man schreibt [...]
[...] den Künstler zu verdanken hat, zu dessen unberufenem Ver theidiger er sich aufwirft. Dass bei den Aufführungen des Bach-Vereins eine starke Besetzung der Holzbläser angestrebt und eine solche von mir als nothwendig bezeichnet ist, wird von Hrn. Sch. mit gewohn [...]
[...] durch das Werk. Wie Bach das nunmehrige zweite Stück (»Alles, was von Gott geboren«) besetzt hat, ist nach dem jetzt vorliegenden Materiale nicht mit Sicherheit zu sagen. Das [...]
[...] Ueberschätzung seiner gesanglichen Schwierigkeiten glaubte ich vor der Aufführung dieses selbst ganz fest. Es kann auch sein, dass Bach den Choral von einigen Sopranisten singen liess und – bei seinen bescheidenen instrumentalen Mitteln allenfalls durchführbar – die Basspartie von einem kräftigen Sänger [...]
[...] 3 (Bach-Denkmal in Eisenach. ) Nach einer Mittheilung des Local-Comités für Errichtung eines ehrnen Standbildes für Jo hann Sebastian Bach in Eisenach sind bis jetzt bei demselben [...]
[...] Weise das Unternehmen zu fördern und seiner Verwirklichung zu zuführen, damit das Monument spätestens 1885 am 200jährigen Ge burtstag Bach's eingeweiht werden kann. (Beiträge werden auch von uns entgegen genommen. D. Red.) [...]
Neue Berliner Musikzeitung25.01.1860
  • Datum
    Mittwoch, 25. Januar 1860
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anhalt. Seb. Bachs Clavierwerke und ihre Verwendung beim Unterrichtsgebrauche (Sehluss) – Berlin, Revue. – Resonanzen aus Wien. – Nachrichten. z [...]
[...] Seb. Bach's Glavierwerke und ihre Verwendung beim Unterrichtsgebranche [...]
[...] Schon bei den ersten Stücken Bach's giebt es Gelegen heit zur thematischen Durchführung im Vortrag. Es ist dies ein richtiges Studium für den Schüler! Dass [...]
[...] der Liniensysteme für beide Hände zugleich. Dass diese Spielweise (stark und schwach zugleich) Von Bach gar nicht intentionirt gewesen sei, ist nicht zu behaupten; ein so feiner Geist wird die Nuance gewiss cul [...]
[...] Fugen. Es liesse sich Vieles über die Vortragsweise von Bach's Werken sagen, doch nicht wohl ohne klingende Proben am Clavier. Jedenfalls sehe man von Vortrags Ueberlieferungen ab, wenn man Bach'schen Sinn genug [...]
[...] die noch jetzt „effectuiren“, und man wird den, freilich durchgeisteten, Virtuosen erkennen. Bach will in seinen Fugen im gleichen Tempo gespielt werden; höchstens in gewissen Steigerungsfällen animirt, [...]
[...] lebt: würde er die erhöhten Wirkungsmittel unbenutzt las sen? Gewiss nicht! Und darum brauche der moderne Mei ster bei Bach auch das Pedal da, wo er die Wirkung schön findet und im Sinne Bach's, falls dieser zuhören könnte. Für den Schüler passt die Regel: das Pedal bei [...]
[...] ben und ganzen Talenten jedes zurechnungsfähigen Alters. Wie es mir selber als Knaben ging, dass ich eine Zeit lang Nichts lieber spielte als Bach, so ging es auch vielen meiner Schüler, denen Bach Anfangs ein bitteres Kraut war. (Mit Schumann geht es ähnlich so.) [...]
[...] Ich lasse stets von jedem, etwas gegen die Mittelstufen vorgeschrittenen Schüler Viererlei zu gleicher Zeit studiren: 1) Fingerübungen, Tonleiter etc.; 2) Etuden; 3) Bach; 4) ein Stück oder deren zwei. Das fördert nach allen Rich tungen hin. Bach und die Etuden können in Fällen, wo [...]
[...] bereits mehrere meiner besten Schüler aus eigenem freien Antriebe ganz durchgesetzt. Zu jeder Zeit spielen gegen zwei Drittheile meiner Schüler Bach. Obige Erfolge haben aber auch andere Lehrer meiner Bekanntschaft erlebt, so dass unserm alten und doch ewig jungen Seb. Bach mit [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg27.01.1844
  • Datum
    Samstag, 27. Januar 1844
  • Erschienen
    Arnsberg
  • Verbreitungsort(e)
    Arnsberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] bach. [...]
[...] bach, Cat. Gem. Müſen [...]
[...] bach, Cat. Gem. Müſen [...]
[...] bach, Cat. Gem. Grund [...]
[...] bach, Cat. Gem. Stendenbach [...]
[...] bach, Cat. Gem. Müſen [...]
[...] bach, Cat. Gem. Medebach [...]
[...] bach, Cat. Dreislar [...]
[...] bach, Eat. Gem. Niedersfeld [...]
[...] bach, Cat. Gem. Medebach [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)Inhaltsverzeichnis 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aeltere Werke in neuen Ausgaben. S. Bach'sche Werke. 45. Friedemann Bach, Capriccio für Clavier. 248. Joh. Chr. Bach, Sonate. 248. [...]
[...] Afanasieff, N., Streichquartett. 6. André, J., Sechs Lieder. 66. Bach, Friedemann, Capriccio. 98. [...]
[...] Bach, Joh. Christ., Sonate. 98. Bargiel, W., Clavier-Sonate. 258. Bergmann, Th., Vier Lieder. 66. [...]
[...] 371, 379, 394, 410. Euterpe. 34, 51, 67, 83, 99, 115, 371. Riedel'scher Verein, H-moll-Messe von Bach. 112. – 154, 242, 386. Singacademie. 410. [...]
[...] Adelburg, A. v., verschiedene Compositionen, in Leipzig. 362. Bach, S., Cantate »Schlage doch«, in Leipzig. 19. – H-moll-Messe, in Leipzig. 112. – Trauer-Ode, in Leipzig. 386. [...]
[...] S. Bach's H-moll-Messe instrumentirt von C. Müller in Frank furt a. M. 9. - Opernnachrichten. 9, 91. [...]
[...] Bach-Aufführungen in Berlin. 139. Händel's Messias in Dresden. 139. Anton Grutsch +. 139. [...]
[...] Der Haideschacht, Oper von F. v. Holstein. 139. Privataufführung in Leipzig. 139. O. Bach's Oper »Die Liebesprobe«. 147. Jul. Tschirch +. 147. Die Matthäus-Passion in Leipzig. 147. [...]
[...] Mittheilung über einen Redactionswechsel. 371. G. A. Heinze's »Auferstehung« in Holland. 379. Berliner Domchor und ein fraglicher Psalm von Bach. 387. Aug. Müller +. 395. Historische Notiz. 395. [...]
[...] Eine neue Pariser Musikzeitung. 123. - Der Theater-Referent der »Deutschen Allgemeinen Ztg.« über Offen bach. 259. [...]
Sibylle (Würzburger Journal)Sibylle 26.12.1871
  • Datum
    Dienstag, 26. Dezember 1871
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Grundſätze gar keine Stätte finden können. In der großen Wohnungsnoth dieſes Sommers ſollen dieſel ben alle ausgewandert ſein. Aber wenn Herr Bach nun vielleicht ſelbſt ein lebendes Exemplar eines ſoliden Grundſatzes wäre, ſo etwas wie ein Muſterjüngling? [...]
[...] Ohne Schwierigkeit verlangte die letztere von der arg loſen Bäuerin Eintritt in das Zimmer des Herrn Bach, und wenn dieſer des Morgens zum Baden ging, [...]
[...] Mädchen, fuhr fort, ſich für das Glück der beiderſeiti gen Kinder aufzuopfern. Jeden Morgen, nach acht Uhr, nachdem Herr Bach, im geblümten Schlafrock, freundlich grüßend ihr Fenſter paſſirt war, ſchlich ſie in ſein Heiligthum. Die Bäuerin lächelte nur noch [...]
[...] ein Unglück daraus entſtehen ſollte! Eines Abends hatte der Landbriefbote für Herrn Bach einen Brief gebracht; der alte Schulze Gnäding hatte ihm denſelben zugeſchickt. Das war ein Ereigniß, welches Tantchen Eugenie nicht ſchlafen ließ. Dieſen [...]
[...] accurat von ihr gemacht, wurde heute gar keine Auf merkſamkeit geſchenkt; Tantchen mußte ja an's Fenſter und das Fortgehen des Herrn Bach beobachten. Welche ſchwere Stunde brachte ſie hinter der halb zurückgeſchlagenen Gardine zu! Halb neun Uhr ward [...]
[...] ſäuſeln kann. Aber warum grüßte Herr Bach heute mit einem ſo ſonderbaren Lächeln? Hatte er gemerkt, oder von der Bäuerin erfahren, daß ſie es ſich zur [...]
[...] Brief vom Abend vorher mußte eine angenehme Nach richt gebracht haben, die ihn die Nacht hindurch be ſchäftigt hatte. Herr Bach war noch nicht fünfzig Schritte weiter gegangen, als Fräulein Eugenia auch ſchon vor ſeiner Zimmerthür ſtand. Welche Ueberwin [...]
[...] die hier vorliegenden Anzeichen eines Verbrechens zu conſtatiren. Doch fügte er ſich der energiſchen Forder ung des Senators, den Badegaſt Herrn Bach verhaften zu laſſen, und auf Befund nach Ribnitz abzuliefern – an das Criminal. [...]
[...] gen Schulzen zur Vernehmlaſſung geführt. Vor allem wurde durch den Amtsdiener conſtatirt, daß der Herr Bach, den er am Strande beim Baden gefunden, ſich der Verhaftung widerſetzt hatte. „Weil der Eſel ſich unterſtand, meine Stiefel zu annexiren“, entgegnete [...]
[...] würdiger Mann,“ nahm nun der Buchhändler das Wort, nachdem er von dem ihm eng befreundeten Herrn Bach volle Aufklärung über ſeine Verlegenheit erhalten hatte, „Herr Bach iſt, wie der Herr Amtmann ſchon von mir weiß, ein Schriftſteller, der für mich eine No [...]
Berlinische musikalische ZeitungNo. 040 1806
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1806
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Einige Anmerkungen zu Forkels Schrift: Ueber Joh. Sebaſt. Bach. [...]
[...] Ward Händel ſchon als Harmoniker, ja ſogar als Melodiker, ſo weit hinter Bach in Schatten geſtellt; ſo iſt wohl eben nicht zu verwundern, daß ein Cla. vieriſt und Componiſt wie Couperin ,,gehaltlos, leer [...]
[...] und unkräftig“ gleich Marchand befunden wird. Dennoch hielt Kirnberger, einer der größten Schüler und Nachfolger Bachs, und ein eben ſo ſtrenger und ſchwieriger, als gründlicher Kritiker, ſehr viel auf Couperin, und hatte ſeine Clavier [...]
[...] der Seite Seb. Bach alle andre Componiſten weit überträfe. Was Hr. F. übrigens gegen diejenigen vorbringt, [...]
[...] perinſche zu ſeyn ſcheint. Es iſt darüber auch ſchwer etwas hiſtoriſch auszumachen, da Couperin früher als Bach ein ſehr berühmter Clavier- und Orgel ſpieler war, und die franzöſiſche Methode damals allgemein für muſterhaft galt; Couperin auch zwan [...]
[...] gungen gegen die edelſten deutſchen Zeitgenoſſen ſei nes Helden annoch zu rügen wären. Denn was ſoll man ſagen, wenn Hr. F. ſeinem Bach ſelbſt die Haſſiſchen Opern, ſchöne Dresdener Liederchen nen nen läßt, und zur Rechtfertigung dieſes „unſchuldi [...]
[...] der Fantaſie nach muſikaliſchen Delikateſ“ ſen grübelte, als ſchrieb. – Hierauf kommt Hr. F. auf den zweiten Sohn, C. Ph. E. Bach, und weiß von dieſem höchſt originellen Gente, von die ſem vielleicht erſten und ſtärkſten Humoriſten, den [...]
[...] Chriſtian ſehr ſchöne Singecompoſition artige Sächelchen. Hr. F. weiß von dieſem engliſchen Bach, der dreißig Jahre lang das Entzücken von Italien und London war, und deſſen Singecompo ſitionen fürs große italiäniſche Operntheater den bes [...]
[...] kleine Aeußerung erwägen, die Hr. F. bei Gelegen heit der Clavier-Variationen vorbringt, welche Seb. Bach, dem Grafen Kaiſerling zu gefallen, für deſ ſen großen Clavieriſten Goldberg componirte. Nach dem Hr. F. von den Variationen geſagt, daß ſie [...]
[...] glänzenden, gefühlvollen, gedachten, witzigen, hus moriſtiſchen, angenehmen, graciöſen Variationen von C. Ph. E. Bach, Faſch, Haydn, Mozart, Clementi, Cramer, hätten alle nicht ſo gemacht werden ſollen, wie ſie nun da ſtehen und leben und [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)29.01.1868
  • Datum
    Mittwoch, 29. Januar 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber die Bearbeitung der Bach'schen Matthäus Passion durch Rob. Franz. [...]
[...] geredet wurde. Glücklicherweise finden sich Muster, nach welchen diese Schwierigkeiten zu überwältigen waren, bei Bach selber vor, und gerade auch in der Passion in den beiden [...]
[...] und Bach hätte sich später aus innern Gründen bewogen [...]
[...] Es erübrigt endlich noch diejenigen Stücke zu be trachten, bei welchen Bach den Singstimmen nur den ein– fachen Continuo untergelegt hat. Es sind deren in der ganzen Passion nur drei, nämlich die beiden kurzen Duett [...]
[...] zu behaupten, dass keine einzige von allen den kunstreich verschlungenen Linien in der Franz'schen Ausführung den im Bach'schen Grundriss gegebenen Andeutungen wider– spricht, alle vielmehr in den durch den Bach'schen Entwurf [...]
[...] übrigens nicht identisch mit der von J. F. S. Doering bei Kollmann in Leipzig edirten, gegen deren Authenticität – abgesehen davon, dass C. Ph. Em. Bach sie als Werk seines Vaters anſührt und die in Berlin vorhandene Handschrift aus dem sogenannten »Bach-Archiv« stammt – sich schwerlich erhebliche Bedenken möchten anführen [...]
[...] in Berlin vorhandene Handschrift aus dem sogenannten »Bach-Archiv« stammt – sich schwerlich erhebliche Bedenken möchten anführen lassen. – Eine der bedeutsamsten Arbeiten Seb. Bach's wurde von dem sehr strebsamen Bach – Verein vorgeführt, nämlich die »Trauer-Ode«, und zwar mit dem vom Dirigenten Herrn Rust um [...]
[...] Bach, Joh. Seb. , Erstes Violin-Concert in Amoll für Violine und Pianoforte bearbeitet von F. David. 4 Thlr. 5 Ngr. 6 Fragmente aus den Kirchen – Cantaten und Violin-Sonaten [...]
[...] – 5. Andante aus der 3. Violin-Sonate. 7 Ngr. – 6. Presto aus der 35. Kirchen-Cantate. 7# Ngr. – Präludium und Fuge über den Namen BACH. Für Orgel über tragen und mit Pedal-Applicatur bezeichnet von G Ad Thomas. 15 Ngr. [...]
[...] . Cdur. 1 Thlr. 7 Ngr. – 6. Gdur. 27? Ngr. * Bach, C. Ph. E., Sonaten für Clavier und Violine. Nr. 1. Hmoll. Nr. 2. Cmoll à 4 Thlr. 40 Ngr. – Geistliche 0den und Lieder von C. F. Gellert für 4 Singstimme [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler15.07.1865
  • Datum
    Samstag, 15. Juli 1865
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Johann Sebastian Bach. reszahl und Datum bringt, sondern werthvolle Analysen und selbständige Besprechungen, beweist der Umfang, der ihnen gewidmet ist, denn sie nehmen den bei Weitem [...]
[...] Indessen beschränkt sich der Verfasser durchaus nicht auf bare und die erste umfassende Arbeit der Art für die Auf blosses Reſeriren, sondern er tritt innerhalb der Gränzen, zählung der Bestandtheile des ungeheuren Schatzes, den die er sich gezogen, auch gegen Ansichten und Urtheile Bach hinterlassen. Die Quellen, aus denen der Verfasser über J. S. Bach auf, die seiner Ueberzeugung von dem mit Unterstützung der in dem Vorworte genannten Männer Werthe und der Bedeutung Bach'scher Werke wider- (s. Nr. 23, S. 180) geschöpft hat, sind ausser den biogra [...]
[...] über J. S. Bach auf, die seiner Ueberzeugung von dem mit Unterstützung der in dem Vorworte genannten Männer Werthe und der Bedeutung Bach'scher Werke wider- (s. Nr. 23, S. 180) geschöpft hat, sind ausser den biogra sprechen. phischen Skizzen Bach's von Mizler, Hilgenfeld und Forkel Dass übrigens die Behandlung der Werke Bachs in die Sammlungen auf der k. Bibliothek zu Berlin und auf [...]
[...] Banne, mit dem es von diesen mystischen Kunstschöpfun genumwoben wird. „Bach schrieb fast gar nicht mehr anders, als mit wirk lichen Realstimmen, d. h. mit solchen, deren selbständig gegenseitiges Ineinandergreifen die harmonische Wirkung [...]
[...] nicht nur den Standpunkt der alten Meister, sondern auch Bach's Polyphonie insbesondere als einen überwundenen betrachten. „Wohl führen seine durchgehenden Stimmen und die [...]
[...] Oratorium von Händel "") und eine Passions-Musik von Kaiser, eine kurze Messe von Wilderer“), sechszehn Can taten von Johann Ludwig Bach, ein Concert, muthmaass lich von Telemann, und verschiedene Claviersachen von [...]
[...] *) In jedem der beiden Lotti zugeschriebenen Werke, unter de nen die doppelchörige Messe lange Zeit für eine Arbeit J. S. Bach's gehalten worden ist, beginnt seine Handschrift erst in der zweiten Hälfte. [...]
[...] W. Friedemann Bach, sämmtlich in Partitur oder in Stim men, von seiner Hand geschrieben. „Alle diese Abschriften, so wie eine später zu erwäh [...]
[...] im Orgelspiel noch immer unerreicht geblieben ist, so künden seine kirchlichen Musiken in ihrem eigenthümlich ausgeprägten Charakter den Protestanten Bach als den [...]
[...] dass die strenggläubigen Lutheraner in Sachsen aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, unter ihnen Dey ling und Bach, in die Kategorie der Pietisten nicht zu rechnen sind. Man darf den orthodoxen Glauben, das positive Christenthum, wie es sich in Bachs Werken aus [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort