Volltextsuche ändern

523638 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische ZeitungInhaltsverzeichnis 1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] d. Londoner Gewerbeausſtellung aller Völker im I. 1851 (Fortſ.), 387. – Vermiſcht.: Ueberſicht der neueſt. deutſch. Literatur des Berg- u. Hüttenw. u. deren Hülfswiſſenſch. [...]
[...] in den Cordilleren gefunden. Von dem Engländer Field, 406. – Vermiſchtes : Ueberſicht der neueſt. deutſch. Literat. des Berg- u. Hüttenw. u. deren Hülfswiſſenſch. (Beſchluß), 406. – Eine Bemerkung (des Prof. Weisbach) c., 407. – Intelligenzblatt, 408. [...]
[...] aller Völker im I. 1851 (Beſchluß), 491. – Vermiſchtes: Literatur, 495. – Notizen, 496. Antipoff, Lieuten., k. Ruſſiſch. Berg-Ingenieur, über die Steinkohle von Tkwibula, 497. – Gerngroß, Major, k. Ruſſ. Berg-Ingenieur, über einige auf der Sme [...]
[...] 507. – Vermiſchtes: Literatur, 511. – Literariſche Nach weiſungen, 512. – Handel, 512. Gerngroß, k. Ruſſ. Berg-Ingenieur-Major, über Aufbereitung alter Schlacken von der Roharbeit, 513. – Ueber eine reiche Gold-Fundgrube im Gebiete der Werch [...]
[...] Fichtelgeb., im ſächſ. Erzgeb. u. in Böhmen, 523. – Ver. miſchtes: Literatur, 527. – Notiz, 527. – Handel, 528. No. 32. Ssa blin, Major vom k. Ruſſ. Berg-Ingenieur Corps, über den Beginn u. die Entwickelung des Waſch gold-Betriebes im öſtlichen Sibirien, insbeſondere der Kreiſe [...]
[...] der Kryſtallgeſtalten, v. G. Zeuner“, 607. – Gaspud delbetrieb in Thüringen, 610. – Romanoff, k. Ruſſ. Berg-Ingenieur-Obriſtlieuten, über einige in der Hütte Wot kinsk angeſtellte Verſuche, Gaſe, die durch Verbrennung der Holzkohle erhalten worden, zur Puddlingsarbeit zu verwen [...]
[...] Vermiſcht.: Literar. Nachweiſung, 671. – Literatur, 671. – Notiz, 671. – Literar. Anzeige, 672. No. 40. Ueber die Anwendung von Fahrmaſchinen im Berg amtsrevier Freiberg, 673. – Das Engliſche Roheiſen auf der Induſtrie-Ausſtellung zu London, im I. 1851, 675. – [...]
[...] 700. – Ueber die chemiſche Reinigung der Zinnerze, 702.– Vermiſcht.: Literar. Nachweiſ, 703. – Notizen, 704. No. 42. Tunner, Direct. zu Leoben, die Regierungs-Berg werks-Schule (Governement school of mines) in London, 705. – Milowanow, k. Ruſſ. Bergingenieur-Capitain, [...]
[...] No. 47. Ueber die Eiſenerze in d. Vereinigten Staaten Nord amerika's, 793. – Bemerkungen über die Entdeckung einer Steinkohlen-Lagerſtätte in Sardinien, 795. – Ueber die Berg werks-Production Schwedens im I. 1849, 797. – Bar ruel, Germain, Verfahren das Kupfer aus ſeinen Erzen [...]
[...] oder indiſchen Stahls, 873. – Karſten, Geh. Ober-Berg rath, über Bereitung des Gußſtahls (Beſchluß), 875. – Verfahrungsarten zur Scheidung des ſilberhaltenden Goldes [...]
Berg- und hüttenmännische ZeitungInhaltsverzeichnis 1855
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortſ.); Geſuch, 104. Nr. 13. Beſchreibung der Silbergewinnung zu Kongsberg in Norwegen, von P. Herter (Fortſ.), 105. – Der Berg werks-, Hütten- und Salinenbetrieb in Preußen i. I. 1853 (Fortſ.), 106. – Die Production der Berg-, Hütten- und [...]
[...] nach ſtöchiometriſchen Grundſätzen, von G. Lindauer, 109. – Verhandlungen des bergmänniſchen Vereins zu Frei berg, 111. – Vermiſchtes: Handel, 112. Nr. 14. Bemerkungen über die Grube „Ernſt Auguſt“ bei Wildemann am Oberharze, von Fr. Schell, 113. – Die [...]
[...] Nr. 14. Bemerkungen über die Grube „Ernſt Auguſt“ bei Wildemann am Oberharze, von Fr. Schell, 113. – Die Production der Berg-, Hütten- und Salzwerke in Frank reich c. (Fortſ.), 114. – Beſchreibung der Silbergewin nung zu Kongsberg in Norwegen, von P. Herter (Schluß), [...]
[...] 122. – Ueber Hohofenſchlacken und Beſchickung c., von G. Lindauer (Schluß), 124. – Die Production der Berg-, Hütten- und Salzwerke in Frankreich c. (Fortſ.), 126. – Verhandlungen des bergmänniſchen Vereins zu Freiberg (Fortſ.), 127. – Vermiſchtes: Literatur, 128. [...]
[...] Großen erprobtes Verfahren, die reichen Joachimsthaler Erze zu Gute zu bringen, von A. Patera, 131. – Die Pro duction der Berg-, Hütten- und Walzwerke in Frankreich 1c. (Fortſ.), 132. – Der Bergwerks-, Hütten- und Sali betrieb in Preußen c. (Fortſ.), 133. + Vermiſchtes: Lite [...]
[...] Nr. 17. Der Bergwerks-, Hütten- und Salinenbetrieb in Preußen c. (Fortſ.), 137. – Tränkung des Grubenbau holzes in Soole, 138. – Die Production der Berg-, Hüt ten- und Salzwerke in Frankreich c. (Schluß), 140. – Der Bergwerksbetrieb zu Ramsbeck in Weſtphalen, 142. [...]
[...] 156. – Kritiſche Bemerkungen zu den in Nr. 8–11 d. Bl. von H. Reck mitgetheilten „Bemerkungen über Gru benvermeſſung c., von E. Borchers, 157. – Der Berg werks-, Hütten- und Salinenbetrieb in Preußen e. (Fortſ.), 158. – Verhandlungen des bergmänniſchen Vereins zu [...]
[...] Eiſeninduſtrie c., von W. Oechelhäuſer (Fortſ.), 221. – Verhandlungen des bergmänniſchen Vereins zu Frei berg (Fortſ.), 223. – Vermiſchtes: Literatur; Hammer werks - Verkauf; die Muldner Schmelzhütte, 224. Nr. 28. Notizen über Verkokungsöfen e., von G. R. [...]
[...] ſicht der neueſten Literatur nc.; Literatur, 328. Nr. 41. Kurze und ſyſtematiſch zuſammengeſtellte Bemerkun gen über die berg- und hüttenmänniſchen Maſchinen- und Baugegenſtände bei der Pariſer Induſtrieausſtellung, von P. Rittinger, 329. – Hüttenmänniſche Behandlung der [...]
[...] Reſultate des preuß. Steinkohlenbergbaues im I. 1854, 376. – Notiz über die Ausbildung des Walzens von Eiſen ſtäben, von Röhrig, 377. – Die Production des Berg werks-, Hütten- und Salinenbetriebes im bair. Staate für das Verwaltungsjahr 1852/1853, 378. – Vermiſchtes: [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung29.08.1873
  • Datum
    Freitag, 29. August 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Die Bergwerks-Production von Neu-Schottland im Jahre 1872. – Die Berg-, Hütten- und Salzwerks-Production Grossbritanniens im Jahre 1871. Von Burkart. (Schluss.) Notizen. – Anzeigen. [...]
[...] Es ist ein erfreuliches Zeichen der Gegenwart, dass sich die Berg- und Hüttenwerks-Industrie in allen Gegenden der Welt mächtig entwickelt und periodische statistische Berichte über den Umfang und die Fort [...]
[...] Macdonald, Commissar für öffentliche Arbeiten und Bergbau dieser Provinz, welcher eine Darstellung der Ergebnisse des Berg- und Hüttenwerksbetriebes der selben enthält und den Aufschwung dieses Industrie zweiges in Neu-Schottland bekundet, aufmerksam zu [...]
[...] machen. Steinkohlen und Gold sind die wichtigsten unter den Gegenständen, auf welche gegenwärtig der Berg bau Neu-Schottlands, einer Provinz der britischen Be sitzungen in Nordamerika, gerichtet ist. [...]
[...] Die Berg-, Hütten- und Salzwerks-Production Grossbritanniens im Jahre 1871. [...]
[...] Um die Gesammt-Ergebnisse des Berg-, Hütten- und Salzwerks-Betriebes in Grossbritannien im Jahre 1871 näher übersehen und beurtheilen zu können, lassen wir eine Zusammenstellung derselben mit [...]
[...] berechnet dsn Werth der Berg-, Hütten- und Salz werks-Production Grossbritanniens für das Jahr 1871 aus den Angaben in den vorstehenden Nachweisungen [...]
[...] In den vorstehenden Nachweisungen XIV., XV. und XVI. geben wir eine vergleichende Uebersicht der Berg-, Hütten- und Salzwerks-Production Gross britanniens und Preussens im Jahr 1871. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird rück [...]
[...] wir schliesslich nach der von Hunt für Grossbritan nien gewählten Berechnungsweise eine Uebersicht des Werthes der ganzen Berg-, Hütten- und Salzwerks Production beider Länder im Jahre 1871: [...]
[...] Hiernach stellt sich mithin der Werth aller vorangegebenen Berg-, Hütten- und Salz werks-Producte der beiden Länder für das Jahr 1871 [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung09.12.1864
  • Datum
    Freitag, 09. Dezember 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Materialien in neuester Zeit geringer geworden ist. In dem Quinquennium 1854–58 sind 22901306 Stück Böhrer und 7336980 Stück Berg eisen bei einer Stahlabnutzung von 386081 Pfd. bei den Böhrern und von 63828 Pfd. bei den Bergeisen [...]
[...] schossenen Pulvers die Höhe von 2024483 Pfd. er reichte. “ emeinjährig sind daher 4048966 Pfd. Pulver verschossen, 4362778,4 Stück Böhrer und 1272414 Berg eisen bei einer Stahlabnutzung von 82266,8 Pfd aus [...]
[...] Die zuletzt unterschrämten Schiefer werden nicht für sich zugeschlagen, sondern ihre Gewinnung erfolgt ZUl Ä Zeit mit derjenigen der Berge. Bei Vor handensein offener Schichtungsklüfte und einer gün [...]
[...] machen, so fällt, abgesehen von den Ä Lockerheitscoefficienten der einzelnen Flötzschichten ungefähr der dritte Theil der Berge noch der För derung zu. Der Häuer hat daher bei dem Nachführen der Mauer besonders darauf zu sehen, die Berge dicht [...]
[...] zu versetzen, um das zu Tage zu fördernde Haufwerk möglichst zu vermindern und zugleich dem Dache eine sichere Unterstützung zu geben. Die grösseren Berg wände legt man zu unterst, bringt die regelmässigen [...]
[...] zuhalten. Nimmt man die Weite der Ortung grösser, um beim Fehlen des Drucks solchen hervorzurufen, so entsteht der Nachtheil, dass die Berge weiter trans [...]
[...] bezüglichen Gangsuite über die Kieslagerstätte am Rammelsberge bei Goslar. Eine ausführliche Mit theilung dieses Vortrages wird in der „Berg- u. hütten männischen Zeitung“ erfolgen.*) Professor Richter berichtete über ein an der [...]
[...] Verhältnisse dieser Insel mit. Besonders auffallend und in W Ä mit anderweiten Schilderungen ist das sehr allmälige Ansteigen des abgebildeten Berges. Bergrath von Cotta sprach über die durch ihre grosse Mächtigkeit berühmten Erzgänge von Claus [...]
[...] Berg- und Hütten- Kalender für das Jahr 1865. ZÄ Jahrgang. Essen. Druck und Verlag von G. D. Bädeker. [...]
[...] und chemischer Formeln den Text zweckentsprechend erläutert. Seiner ganzen Einrichtung nach ist das Buch auch als Leitfaden beim Unterricht in Berg- und Hüttenschulen sehr brauchbar, zumal darin die hüttenmännische Darstellung der wichtigsten Metalle in ihren Grundzügen Berücksichtigung ge [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung18.01.1867
  • Datum
    Freitag, 18. Januar 1867
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die nachfolgenden Bemerkungen, das Ergebniss einer im Jahre 1850 beendigten, im Auftrage der hessi schen Staatsbergbehörde ausgeführten geognostisch berg [...]
[...] Seitenthälchen ( Kupferbach und Glasebach) und tief eingeschnittene Wasserrisse, wodurch die Thalwände das Ansehen aneinander geschobener Berge von ver schiedener Höhe erhalten haben. 4) Das Dohlsbachsthal wird von dem unterhalb [...]
[...] ist eine locale Auflagerung des bunten Sandsteines, des Muschelkalkes und Keupers zu beobachten (Eichen berg, börnsche Graben). Deutlich und eng ist der Zusammenhang, in wel chem die Lagerungsverhältnisse zu den Berg - und [...]
[...] ((0l0mbia). Vom Berg- und Hütteningenieur Reinhold Paschke. Diese Hütte ist von mir in den Jahren 1861 [...]
[...] und 62 angelegt worden und befindet sich im Berg werksdistricte von Titiribé nahezu im Centrum des [...]
[...] den bereitet, herausgenommen und die Strecken ent weder mit Rohmauer oder Zimmerung gesichert, die Berge aber in das Abgebaute zurückgesetzt. Die Ausfüllungsmasse des Ganges ist Quarz als Hauptbestandtheil, zuweilen wird er aber auch fast [...]
[...] Berg- und Hütten-Kalender für das Jahr 1867. Zwölfter Jahrgang. Essen. Druck und Verlag von G. D. Bädeker. 1 Thlr. 5 Sgr. [...]
[...] \0 t v. Beust, das Freiberger Berg- und Hüttenwesen vor 100 Jahren und jetzt. – Der Werth eines Quadrat [...]
[...] ten Verfahren, die erzielten bleiischen Produkte immer wieder vorzuschlagen, so dass zuletzt fast nichts mehr davon übrig blieb. (Festschrift zum 100jähr. Jubiläum der Freiberger Berg akademie. Dresden 1866, S. 296.) [...]
[...] Ein tüchtiger Berg- und Hütteningenieur, der seit 6 Jahren Betriebsbeamter beim Bergbau, wie beim Eisenhohofen war, sucht Stelle. Gefäll. Offerten unter [...]
Berg- und hüttenmännische ZeitungTafeln 1859
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Zur Berg- u.Hüttenmännischen Zeitung "Il Jahr ging [...]
[...] Zur Berg.u Hüttenmännischen Zeitung „YIII.Jahrgang [...]
[...] Zur Berg.uHüttenmännischen Zeitung ITILJahrgang [...]
[...] Zur Berg u. Hüttenmännischen Zeitun g ITILJahr -sºus. [...]
[...] –+– – –Zur Berg « u. Hüttemma innisc [...]
[...] Zur Berg- u. Hüttenmännischen Zeitung UZ./ahrgang [...]
[...] Zur Berg-u. Hütenmännischen Zeitung WWZ./ahrgang. [...]
[...] Zur Berg- u. Hüttenmännischen Zeitung A7/. Jahrgang [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung08.12.1847
  • Datum
    Mittwoch, 08. Dezember 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berg- und h [...]
[...] Literatur. – Notizen: Nachtrag zur Notiz No. 1, S. 703 d. Berg- u. Hüttenm. Zeit. (No. 43, 1847). [...]
[...] gängers, des Prof. Albich (jetzt in Dorpat) mit einem Worte erwähnt hätte. Der Berg liegt etwa 30 engl. Meilen nordweſtlich von Neapel, unmittelbar über den Städten Teano und Seſſa. Das Flüßchen Garigliano beſpült ſeinen Fuß. Die Spitze des koni [...]
[...] wichtigſte und bedeutendſte Bedürfniß war, würde die Rocca Monfina ſich nie zum feſten Wohnplatz auserkoren haben, wenn der Berg die geringſten Spuren von vulkaniſcher Thätigkeit ge zeigt hätte, und wenn das Geſtein im Innern des Kraters nicht bereits in einem ſolchen Zuſtande der Zerſetzung geweſen [...]
[...] „Beſonders intereſſant, in geologiſchem Sinne, wird der Berg dadurch, daß er für die Erhebungstheorie einen deutlichen Beweis giebt.“ – „Eine ſo bedeutende koniſche Geſteinmaſſe, [...]
[...] eine koniſche Form annahm, vorausgeſetzt, daß der ganze in nere Berg aus Trachyt beſteht. Zu Gunſten der Erhebungstheorie führt Daubeny auch noch die an den Abhängen der Somma gefundenen Meeresmu [...]
[...] Zu Gunſten der Erhebungstheorie führt Daubeny auch noch die an den Abhängen der Somma gefundenen Meeresmu ſcheln an; als einen Beweis, daß dieſer Berg durch die He bung von Sedimentär-Ablagerungen entſtanden ſei. Aber ſelbſt wenn die gedachten Verſteinerungen in einer zuſammenhängen [...]
[...] fene Sand c. häufig Infuſorienreſte enthält; ſo iſt es klar, daß die vulkaniſche Kraft auf neptuniſche Gebilde im Innern des Berges gewirkt und ſie zu feinem Pulver verwandelt hat. Dem nach hat die Folgerung, daß die Verſteinerungen enthaltenden Blöcke an den Abhängen der Somma Fragmente von ſedimen [...]
[...] Bergbau unternehmen will, namentlich mit einer Maſſe von formellen Schwierigkeiten zu kämpfen und daher kommt es denn auch, daß in unſerm Vaterlande Kapitaliſten immer anſtehen, ihr Geld auf Berg werksunternehmungen anzulegen. – Hoffen wir, daß unſere erleuchteten Staatsregierungen dies einſehen und uns baldigſt recht freie Berg [...]
[...] Notizen. Nachtrag zur Notiz No. 1, S. 703 der Berg - und Hüt tenmänniſchen Zeitung (No. 43, 1847). Laut uns direct vom 2c. Biſchof zugekommenen Nachrichten wird [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.03.1856
  • Datum
    Mittwoch, 05. März 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berg- und hüttenmänniſche Beitung. [...]
[...] Berg- und Hütteningenieur in Leipzig. [...]
[...] Von Becquerel. (Fortſ.) – Die Berg [...]
[...] Berg- und Hüttenkalender für das Schaltjahr 1856. (Zweite durchgeſehene Auflage). Eſſen bei Bädecker. VIII, 128 und 144 S. kl. 8. 1 Thlr. 2 Sgr. [...]
[...] bequeme Einrichtung als Termin- und Schreibfalender ganz beſonders hervorheben. Der a. a. O. näher nachgewieſene Inhalt enthält ſo Manches, was der praktiſche Berg- und Hüttenmann aus der Taſche gebrauchen fann. [...]
[...] Jahrbuch für den Berg- und Hüttenmann auf das Jahr 1856. Herausgegeben und verlegt von der Königl. Bergakademie zu Freiberg. Daſ in Commiſſion bei Craz [...]
[...] In den Bergamts-Alten- Anna- Frei- Johann- Schnee revieren: berg. berg. berg. Georgenſt. berg. Dampfkünſte - - - 5 - - Waſſerſäulenkünſte . - 1 10 1 2 [...]
[...] III. Anfahrende Mannſchaften Ende 1854: im Altenberger Re vier 690, im Annaberger 604, im Freiberger 8195, im Johann Georgenſtädter 794, im Schneeberger 1046, zuſammen 11,329 Berg leute c.; dazu kommen 970 Hüttenleute. – IV. Ausbringen bei ſämmtlichen Berg- und Hüttenwerken im Jahre 1854. Hier ſind die [...]
[...] Beſtände in den Waſſerverſorgungsanſtalten im Altenberger, Frei berger und Schneeberger Revier. – XIII. Durchſchnittliche Ge treidepreiſe 1854. – XIV. Preiſe verſchiedener Berg producte. – XV. Ueberſicht der im Jahre 1854 angeſchaff ten vorzüglichſten Berg-, Bau- und anderen Materialien. [...]
[...] Entladung eines Blitzſchlages über einer Eiſenbahn. – Nachtrag: ergſchaftse aſſen - Regulativ für das Freiberger Bergamtsrevier. – Der Berg- und Hüttenmann muß aus dem vorliegenden Jahrbuche mit der innigſten Befriedigung, die immer mehr zum Beſſern fortſchreitende Entwickelung des erzgebirgiſchen [...]
Berg- und hüttenmännische ZeitungRegister 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jacobi, Entphosphorungsverfahren 8. Jahrbuch, berg- u. hüttenmännisches der Oesterr. Bergakademien 26. 106. 161. 206. 331. 402. 431.- [...]
[...] Berg- und [...]
[...] production 322 1.-Zinkproduction 322. Gold- u. Silbervorkommen 339 I. Epochen der Geschichte des Berg- u. Hütten wesens 391 I. Eisenhüttenwesen 430 B. Berg- u. Hüttenindustrie 439. [...]
[...] Scheere, für Stabeisen 205 R. Bewegungs mechanismus 331 I. Schemnitz, Maschinenbohren 339 I. Berg akademie 351. Scherks 428. [...]
[...] Berg- und [...]
[...] Zeitschrift d. berg - u. hüttenm. Ver. f. Steyermark u. Kärnthen s. Kärnthner Zeitschrift. [...]
[...] Breithaupt’s combinirter Messapparat für Berg ingenieure und dessen Distanzmesser 109. O. [...]
[...] Günther, Einrichtungen zur Entdeckung und Un schädlichmachung von schlagenden Wettern in Berg werken 93. 233. O. [...]
[...] Hartmann, Hugo, Reiseskizzen aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika: VI. Die Schwarzen Berge [...]
[...] berg 110. 181. 417. O. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung12.02.1857
  • Datum
    Donnerstag, 12. Februar 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berg- und h [...]
[...] Berg- und Hütteningenieur in Leipzig. [...]
[...] Von dem Berg- und Hüttenverwalter Biſchoff zur Bernhardshütte bei Sonnenberg. [...]
[...] – ſo ergiebt ſich daraus die Nothwendigkeit, den Bergverſatz dem fortſchreitenden Abbau ſtets auf dem Fuße nachzuführen. Berge von Tag aus einzuhängen, iſt koſtſpielig; deshalb ſucht man hinreichende Quantitäten derſelben von den Streckenörtern [...]
[...] in der Grube ſelbſt zu erhalten. Dagegen wirken Berge, die lange vor den Oertern liegen müſſen, hindernd und nachtheilig auf den Betrieb, die Förderung und Wetterführung. Es liegt [...]
[...] welche ſie, gleichmäßig über die Streckenſohle ausgebreitet, ein nehmen und der Höhe von der Sohle bis zur Oberfläche der Berge; 2. die Entfernung zwiſchen den betreffenden Strecken örtern und dem Abbau. Findet aber ein unregelmäßiger Be trieb ſtatt, häufen ſich die Berge in den Strecken, ſo wird der [...]
[...] Nachdem die Erze zu Tage gefördert worden ſind, gelangen ſie zum Ausſchlagen und Scheiden, welches von etwa einigen 20 Arbeitern bewirkt wird, die etwa % Berge davon ab tren Ile!!. Die Waſſerhaltungskoſten ſind zu Utö ſehr bedeutend; es [...]
[...] Ausſchlagen, Scheiden u. ſ. w. hinzu kommen, ſo betragen die Koſten auf 1 metr. Centner Erz von Norberg, der ungefähr /26 Cubikmeter entſpricht und bei Berückſichtigung der Berge, 0,71 Fres. Die Gruben von Bispberg unterſcheiden ſich von den [...]
[...] Ein theoretiſch und praktiſch gebildeter Berg- und Hütten mann, der ſeine Studien auf einer deutſchen Berg-Anſtalt und Univerſität gemacht und ſeit 6 Jahren im Staatsdienſte bei [...]
[...] Ju (ius Ue is 6 ach, und C. R. Bornemann, Bergrath, Profeſſor an der K. S. Berg- Kunſtmeiſter zu Freiberg, akademie zu Freiberg, herausgegeben [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort