Volltextsuche ändern

523638 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische ZeitungRegister 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bergmännischer Verein zu Freiberg 105. Bergmaschinenwesen, amerik. 179. Berg- u. Hüttenleute, Sterblichkeit 46. Berg- u. Hüttenkalender, Essen 10 B. Berg- u. hüttenm. Jahrb. von Przibram [...]
[...] schmelzen zu Laurion 319. Bleiproben, engl., 60. Nasse Pr. in Blei berg 62. Zu Zsarnowitz 255. [...]
[...] Pacificküste, Brennmaterial 405 R. Berg bau 434 R. Pah ranagat Distrikt, Nevada 450 I. [...]
[...] Pennsulvanien, Anthracit- u. Eisenerze 1. Kohlenbergbau 313 R. Pensionsansprüche der Berg- u. Hütten leute 315 I. Pentagonalsystem 331 I. [...]
[...] Vercokungsöfen 390. Verhandl. d. Bergmänn. Vereins zu Frei berg 105. Verzinnen, von Gusseisen etc. 371 R. [...]
[...] Wabner 114 R. 155 I. 299 R. Waldeck, Berg- u. Hüttenbetr. 72. Walz 87 I. Walzencalibrirung 103 I. 352. 387. [...]
[...] Zeitschrift des Berg- u. hüttenmännischen Vereins für Kärnthen 46. 87. 123. 155. 203. 247. 278. 315. 339. 406. 426. [...]
[...] Burkart, vergleichende Zusammenstellung der Berg-, Hütten- und Salzproduktion Grossbritanniens und Preussens in den J. 1867, 1868 und 1869: 107. [...]
[...] Röstöfen von Hasenclever und Stetefeldt 182. Rothe Berge bei Schwelm 207. O. Samuelson, neue Hohöfen zu Newport 236. [...]
[...] Verhandlungen des bergmännischen Vereins zu Frei berg 105. O. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung15.09.1858
  • Datum
    Mittwoch, 15. September 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berg- und hüttenmänniſche Beitung. [...]
[...] Berg- und Hutteningenieur zu Leipzig. [...]
[...] der Junge Wolfgang-Schacht, der Oberhohendorfer Commun Haſpel Schacht, der Oberhohendorfer Commun Berg- Schacht und die großen Steinbrüche am weſtlichen Steilabfalle des Oberhohendorfer Berges. [...]
[...] Oberhohendorfer Berges. Auf der nördlichen und nordweſtlichen Seite des Ober hohendorfer Berges kann der Melaphyr über Tage nur bis in die Nähe des Forſtſchachtes und Friſch-Glück-Schachtes ver folgt werden, er erſtreckt ſich nach Norden hin jedoch noch viel [...]
[...] Brückenberger Bohrloch. Außer den ſchon obenerwähnten Schächten ſind auf dem Oberhohendorfer Berge ſelbſt durch den Melaphyr noch fol gende Maſchinen-Schächte niedergebracht: Freiſtein-Schacht, [...]
[...] berichtet, geſchah dies in einer Teufe von 33,1 Lachter unter Tage. Der Melaphyr des Oberhohndorfer Berges iſt bei dem Freiſtein-Schachte in dem Karl Käſtner-Schachte am mächtigſten [...]
[...] und keilt ſich nach der ſüdlichen und öſtlichſten Seite des Berges hin aus. Aller Wahrſcheinlichkeit nach dürfte der Eruptionspunkt des Oberhohendorfer Melaphyrgebildes zwiſchen dem Freyſtein-, [...]
[...] Nach der Anſicht des Zwickauer Steinkohlenbergmannes hing vor der Auswaſchung des Muldenthales der Oberhohendorfer Berg mit dem gegenüberliegenden Raſchberge zuſammen. Beide Berge zeigen auf der ſich gegenſeitig zugekehrten Seite Steil abfälle. [...]
[...] Berge zeigen auf der ſich gegenſeitig zugekehrten Seite Steil abfälle. Am Oberhohendorfer Berge befinden ſich hier die drei be kannten Mandelſteinbrüche, welche namentlich in früheren Zeiten den Sammlern ſo außerordentlich ſchöne Druſen lieferten. [...]
[...] nach mit den auf alten Bäumen angewachſenen Schwämmen vergleichbar. Hinter der Königin Marienhütte, in der Nähe des ſüdlich von ihr auf dem Berge gelegenen Sommerhäuschen iſt der Melaphyr in ſphäriſchen Maſſen abgeſondert. Im Nieder-Cainsdorfer Steinbruche finden ſich faſt alle Melaphyr [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung08.01.1863
  • Datum
    Donnerstag, 08. Januar 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] 8) Niederrist, in v. Leonhard's Jahrbuch, 1852, S. 769. 9) v. Hauer und Fötterle, Uebersicht der Berg baue, 1855, S. 41–44. - 10) Peters, im Jahrbuch der geologischen Reichs [...]
[...] am Bergabhange für Ausgehende einer zusammen hängenden Schichtengruppe, über welcher dann der Kamm des Berges grossentheils wirklich aus Dachstein kalk bestehen soll, wie das der folgende Holzschnitt ideal darstellt. [...]
[...] Da ich diesen Berg- Fig. 3. abhang nicht erstiegen Arxbery habe, so kann ich auch / o [...]
[...] sammenhängend vom Kamm des Berges bis zur tiefsten durch Grubenbaue aufgeschlossenen Sohle fort und enthält höchstens hier und da, als fremdartige Bestandtheile, die sogenan" [...]
[...] zusammenhängend nieder, höchstens durch Kreuzschiefer lokal unterbrochen. Noch jetzt werden am Kamme des Berges Erzbaue betrieben.“ Hiernach scheint also die gesammte Bergmasse, worin die Erzlagerstätten enthalten sind, entweder zº [...]
[...] Nach der „Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem Preussischen Staate“, X. Band, 2. Lieferung belief sich diese Produktion auf folgende [...]
[...] (1062) Hiernach kann man den Werth der Ä Berg- und Hüttenproduktion Preussens im Jahre 1861 [...]
[...] Nach einer vorläufigen Mittheilung von Robert Hunt in dem Mining Journal, Nr. 14-2, Vol. XXXII. ergeben sich folgende Ziffern für die Berg- und Hütten Produktion Grossbritanniens im Jahre 1861: [...]
[...] An dem Kupferwerke zu Balánbánya der Cs. Szt. Domokoser Kupfer-, Berg-, Hütten- und Hammerwerks Gewerkschaft ist die Stelle eines Local-Directors zu besetzen. Mit der Stelle ist der Genuss einer Besol [...]
[...] Bewerber wollen behufs definitiver Unterhandlung ihre motivirten Gesuche an die Direction des k. k. und gew. Cs. Szt. Domokoser Kupfer-, Berg-, Hütten- und Hammerwerkes in Kronstadt (Siebenbürgen) längstens bis 10. Januar 1863 einsenden. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung28.01.1876
  • Datum
    Freitag, 28. Januar 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] nicht ganz rein war, hätte die beiden Beamten von dem gewagten Unternehmen abhalten sollen. Bei der Berathung gab sich auch seitens der anderen Berg werksbeamten der Rath kund, mit der Besichtigung noch zu warten. Furdzik aber, welchem die öffent [...]
[...] und so musste man sich entschliessen, eine zweite daneben hängende Schale hinunterzulassen. Man ver muthete sofort ein Unglück und deshalb bestieg Berg meister Zwirner mit drei anderen Bergleuten die zweite Schale, um die Vorgänger aufzusuchen. [...]
[...] Zu den mit grösstem Interesse aufgenommenen früheren Publicationen des Hrn. Riedler über Apparate und maschi nelle Vorrichtungen beim Berg- und Hüttenwesen (Dampfhäm mer, Regenerativöfen, Luftcompressoren) fügt derselbe die obige neue hinzu, welche von hoher Wichtigkeit für die Fach [...]
[...] mer, Regenerativöfen, Luftcompressoren) fügt derselbe die obige neue hinzu, welche von hoher Wichtigkeit für die Fach genossen sein dürfte, weil darin eine Anzahl Berg- und Hütten maschinen, welche auf österreichischen Werken in der neueren Praxis bewährt gefunden sind, in detaillirten und durch einen [...]
[...] Zeltweg, Prevali und Graz, Accumulatoren, Pumpen, Wende maschinen, Krahne, Aufzüge und Winden). Für berg- und hüttenmännische Lehranstalten, sowie aus übenden Berg- und Hütteningenieuren wird das schön aus gestattete Werk von grösstem Nutzen sein. [...]
[...] über Deutschlands Grenzen hinaus gedrungen, so dass es einer weiteren Empfehlung desselben nicht bedarf. Während der erste Band die für den Berg- und Hütten mann wichtigen Hülfswissenschaften Mechanik, Physik und Meteorologie nebst physikalischer Technologie, dann die Chemie [...]
[...] zweite die Physiologie, die Zoologie und die Botanik. Der im Erscheinen begriffene dritte Band ist grossentheils wieder Wissenschaften gewidmet, welche in das Berg- und Hütten wesen tief eingreifen, nämlich der Mineralogie, Geologie und Geognosie, der Bergbau- und Hüttenkunde. Daran schliessen [...]
[...] wendung der patentirten Diller'schen Nitro glycerinpulver: Weisser Dynamit und Rexit im Berg- und Eisenbahnbau, zur Steingewinnung, für submarine Sprengungen und für Culturzwecke. Mit 35 in den Text gedruckten Figuren. L. W. [...]
[...] Berg- und Hüttenwesen in der Provinz Cata marca. Angaben hierüber, über das Vorkommen von Kupfer und Eisenerzen, das Hüttenwerk Pilciao u. A. von Herrn F. [...]
[...] Ein praktisch und theoretisch gebildeter Berg [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung29.12.1871
  • Datum
    Freitag, 29. Dezember 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Der Ferrie-Eisenhohofen. – Produktion der Berg werke, Salinen und Hütten im Preussischen Staate im J. 1870. – Proben und Analysen von Bessemerstahl. Von Bruse [...]
[...] (Aus der Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Preussischen Staate.) [...]
[...] vertikalen Dampfmaschine und Details des eigenthümlich construirten Schiebers. – F. Stapff, Reisenotizen über ame rikanisches Berg- und Hüttenwesen, vom Standpunkte eines Ausländers; I. Eisenerze – Rösten – Aufgeben. – Fort setztung und Schluss der Dunne'schen Correspondenz über [...]
[...] verbesserten Mechanismen, um mit Vortheil goldhaltige Erze zu behandeln. – Die Eisablagerung an der West seite eines Bergs in West-Virginien. – Ueber Lagerung von Eisenbahnschienen. – Die Goldwäscher in Thibet, ihre Arbeit und ihre Lebensweise. – Fortsetzung der Stapff [...]
[...] den Magnetischen Eisensand von Canada und über seine Verarbeitung. – Hölzerne Schienenwege. – Die Berge und Delheid'sche Gebläselampe. – Ueber Holz verwüstung in den westlichen Distrikten und die Nothwendig keit, zu Grubenbauten gutes Zimmerholz zu reserviren. [...]
[...] dition nach den Black hills. – Die Elektricität als Ge winnungsmittel des Goldes und Silbers in ihren Er zen. – Auszug aus dem Berichte des Commissars für Berg baustatistik, betr. die Grubenreviere der Rocky-Mountains. – Englische Kohlen. [...]
[...] industrie.) – Sprengen von Grobeisen zum Einschmelzen. – Das neue Münzgesetz. – Die Reformvorschläge in Betreff des amerikanischen Berg gesetzes. – Dis Bighorn Expedition. – Verlassene Äué. – Ankündigun eines neuen Calcin irapparates von R. Oxland und [...]
[...] Darstellung des Bleiweisses. – Prüfung von Panzerplatten. – Ursachen der spontanen Entzündung der Steinkohlen. – Mittheilungen aus der berg - und hüttenmännischen Praxis in Colorado. – Californisches Zinn. – Die Sil [...]
[...] fung der Danks'schen rotirenden Puddelöfen nach Amerika entsandt, welche hinsichtlich deren Produktion, der Ersparniss und Eisenqualität bereits sich günstig geäussert hat. (Berg geist 1871, Nr. 96.) [...]
[...] Tüchtige Grubenbeamten, zuverlässige, ruhige und energische Leute überhaupt aus dem Berg fache Oder aus verwandten Gewerbsfächern, mit Vorbildung von Berg- und Baugewerken- oder an [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung12.03.1866
  • Datum
    Montag, 12. März 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] satze über Turcz südlichem Rande das Dorf Iloba, und die nördlich von demselben sich schroff erhebenden Berge enthalten zahlreiche goldhaltige Quarzgänge, deren Gebiet man Iloba handal nennt, was so viel heisst, als das Gebiet [...]
[...] jetzt abzubauen angefangen hat. Der Kis-hano-Schurf liegt beinah am Kamme des östlich gegenüber liegenden Berges am steilen Abhang einer Schlucht, die von dichtem Urwald beschattet, nur schwierigen Zugang über umgefallene und ver [...]
[...] einst Schwefelmetalle enthielten und in der Tiefe wahr scheinlich noch enthalten. Der breite Rücken dieses Berges ist oberhalb des Schurfes auf eine Ausdehnung von wenigstens 200 Schritt fast ganz mit Quarzgang stücken bedeckt. [...]
[...] In der berg- und hüttenm. Zeitung habe ich zu erst nachgewiesen, dass und wie der Davyn, (welcher mit Cancrinit dem zweiten ganz identisch ist, weshalb [...]
[...] Gewicht = 2,703 eingewachsen. Die Analysen der Herren Professoren Rammels berg a und Streng b ergaben: [...]
[...] Granat und sehr sparsam und selten mit gediegen Gold. Von der Grube Wolfgang Masen bei Schnee berg in Sachsen. Den Danburit hatte ich, als den Felsiten ähn lich, bereits in meinem Handb. d. Mineralogie anhangs [...]
[...] einzelnen Klüfte dringt. Im Silberberge kennt man in diesen Gängen, von Schwerspath umhüllt, häufige Bleiglanznester. Sie haben dem Berge den Namen gegeben und bergmännische Arbeiten veranlasst, deren deutliche Spuren noch sichtbar sind.“ [...]
[...] Beilage zur Berg- und hüttenmännischen Zeitung. 1866. M§ 11. [...]
[...] Seine wissenschaftliche Vorbildung verdankte er zunächst der polytechnischen Schule in Kassel und einem zweijährigen Fach studium auf der Berg- und Forstschule zu Clausthal, von wo er sich zu den Universitäten Marburg und Giessen wandte. Nach Absolvirung des bergmännischen Examens trat er als Berg [...]
[...] Dr. Hermann Wedding, Königl. Preuss. Bergassessor und Docenten der Hüttenkunde und Probir kunst an der Berg-Akademie zu Berlin. In zwei Abtheilungen, mit gegen 250 in den Text eingedruckten Holzstichen und drei Tafeln in Farbendruck. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung27.08.1875
  • Datum
    Freitag, 27. August 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beilage zur Berg- und hüttenmännischen Zeitung. Nr. 35. 1875. [...]
[...] wurden 180,360,964 Ctr. Braunkohle im Werthe von 9,831,874 Thlr. (durchschnittlicher Werth des Centner 1,64 Sgr.) gewonnen, von welcher Menge für den Berg werksbetrieb (einschliesslich Haldenverlust) 11,930,005 Centner im Werthe von 641,445 Thlr. verbraucht [...]
[...] einer Begrüssungsansprache. Am 14. September 1875. 4. Tagreveille um 5 Uhr Morgens von der Berg-Capelle, ausgehend vom Gebäude der k. k. Bergdirection in der Runde um den Stadtplatz, dann durch die Gassen Pribrams nach Bir [...]
[...] kenberg. 5. Versammlung der Festgenossen im Gebäude der k. k. Bergdirection um 8 Uhr Vormittags. 6. Aufmarsch der uniformirten Berg- und Hüttenmannschaft mit der Berg-Capelle auf dem Stadtplatze in Pribram um 8 Uhr Vormittags. 7. Ä zug von Pribram zum Adalbert-Schachte nach Änber UlIIl [...]
[...] einer kleinen Erfrischung unter Führung von Bergbeamten die Maschinenfabrik und Centralschmiede oder die Maria-Schacht anlage oder das Anna-Pochwerk. Die Berg-Capelle wird meh rere Musikstücke vortragen. 11. Betheilung der Mannschaft durch die Betriebsbeamten am Festplatze mit Erinnerungs [...]
[...] durch die Betriebsbeamten am Festplatze mit Erinnerungs münzen, womit zugleich nach der Festmesse begonnen wird. 12. Abmarsch der Berg- und Hüttenmannschaft in der Rich Ä nach Birkenberg. 13. Rückkehr der Herren Festgenossen in ihre Wohnungen. 14. Bankett im Gebäude der k. k. Berg [...]
[...] (Obmann: Bergrath F. Koschin); b) Decorations - Comité (Obmann: Bergrath J. Novák); c) Commers-Comité (Obmann: Bergrath J. Czermak); d) Bankett-Comité (Obmann: Berg rath F. Koschin); e) Festball-Comité (Obmann: Bergphysikus kais. Rath Dr. F. Grimm). 2. Da die wenigen Gasthäuser in [...]
[...] nung finden, als es galt, den 75jährigen Geburtstag und die 50jährige Lehrthätigkeit eines grossen Naturforschers zu feiern, welcher auch dem Berg- und Hüttenwesen ausgezeichnete Dienste geleistet hat. – Friedrich Wöhler, der berühmte Senior der deutschen Chemiker, wurde am 31. Juli 1800 in dem kur [...]
[...] Ein Berg-Ingenieur, [...]
[...] kunde, Sudhüttenkunde, Encyclopädie der Hütten kunde. Professor J. Rit. v. Hauer: Berg- und Hüttenmaschi nenbaukunde, Encyclopädie der Baukunde, construc tive Uebungen. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung27.10.1847
  • Datum
    Mittwoch, 27. Oktober 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Berg - - hüttenmänniſche Beitung [...]
[...] dem nachfolgenden Anhang, in welchen von einigen im Sommer 1845 in Marienbad gemachten Erperimenten die Reſultate angegeben worden ſind, an die vielgeleſene Berg- und Hüttenmänniſche Zeitung zur Auf nahme abzugeben, um Naturforſcher zu veranlaſſen, in dieſen Blätcrn ihr pro und contra darüber auszuſprechen. T. L. Haſſc. [...]
[...] Kurzer Bericht über die Erfolge der transmoskauſchen Expedition für's Berg weſen im J. 1S'13. Von Hrn. Oberſtlieutn. Olivier. [...]
[...] (Auf Befehl des Stabes des Kaiſ. Ruſſ. Berg - Ingenieur-Corps für die Berg- und Hüttenmänn. Zeitung übertragen aus dem Berg-Jour nal für 1842, No. 1, S. 167 ff.) [...]
[...] Steinkohle als vortrefflicher Erſatz des Holzes bewieſen hatte, ſo wurde den Hren. Tokarew und Jakowlew auf ihr An ſuchen vom Berg-Reſſort ein Ofenmeiſter bewilligt, um die auf ihren Etabliſſements befindlichen Oefen umzubauen. Die Oefen auf dem Baumwollenſpinnereien der Herren Tokarew ſind [...]
[...] Ofen bald fertig iſt, mit transmoskauſcher Kohle arbeiten. Es bleibt jetzt nur übrig, die Fabrikanten Moskau's für den Ge brauch der Steinkohle zu ſtimmen, und alsdann wird der Berg bau hinter Moskau einen um ſo ſolideren Aufſchwung nehmen, als noch näher bei Moskau, und zwar im Kreiſe Medynsk [...]
[...] garia, an den Ausläufern der Tiroler Berge gegen Verona, Monte Baldo, bei Primör am Pavion (berühmt durch ſeine herrliche Ausſicht auf Venedig) c. das letzte Glied dieſer Rei [...]
[...] Als jüngſte Bildung kann man die, in den italieniſchen Ebenen gegen Schio, dann die, an dem Gehänge des Kalis berges bei Trient und bei Borgo in Valſugana vorkommenden, dem Grobkalk ähnlichen Geſteinarten annehmen. Es ſind grüne Sandſteine, Mergel und Kalke, durch ihre Maſſen von Ver [...]
[...] Verſammlung des Vereins der Harzer Berg- und Hienleut zu Alexisbad, am 7. Septbr. – „Von der Saal e. – Die Mansfelder und Anhaltiner hatten ſich zahlreich ein [...]
[...] aefunden, und es waren im Gunzen 42 Mitglieder verſammelt. Herr VOverbergrah Zinck ( n präſidirte, wie gewöhnlich. Nachdem der Letz: tere mehrere Berg- und Hüttenleute vom Harze als dem Vereine Bei tretende gemeldet hatte, wurden felgende Vorträge gehalten: 1. Der Hr. Hüttenmeiſter Biſchof von Mägdeſprung gab einige [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung17.10.1873
  • Datum
    Freitag, 17. Oktober 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bºyászati s.kohászati lapok. (Ungarische Berg- und hüttenmännische Zeitung) Redacteur Anton Kerpely. Jahrg. 1873. Nr. 4–6. [...]
[...] Nur über wenige, durch ihr Alter und die Zeit geheiligte Bergwerksdistricte finden wir kurze Beschreibungen; über die meisten wichtigen und umfangreichen Berg- und Hüttendistricte, deren Aufschwung und Entwickelung den letzten Decennien an gehört, mangelt uns ein Wegweiser. [...]
[...] deren Aufschwung und Entwickelung den letzten Decennien an gehört, mangelt uns ein Wegweiser. Gerade der Berg- und Hüttenmann ist es nun aber, welcher mehr als jeder andere Techniker auf einen geistigen Austausch seiner praktischen Erfahrungen und Errungenschaften hinge [...]
[...] nicht nur in der Hand unserer berg- und hüttenmännischen Jugend einen besonderen Werth haben, sondern auch von Äs fachmännischen Veteranen dankbar begrüsst werden [...]
[...] Äs fachmännischen Veteranen dankbar begrüsst werden WUrC16. Wir nahmen Gelegenheit, mit Berg- und Hütten-Collegen in Deutschland und Oesterreich über die Durchführung dieses Gedankens zu berathen und begegneten überall einer entgegen [...]
[...] zuzufügen. 1) Wenn der montanistische Bädeker sich Ä und sachgemässer Weise über die Berg- und Hüttendistricte Eng lands – Belgiens – Frankreichs – Spaniens – Deutschlands – Oesterreichs – Russlands – Norwegens und Schwedens [...]
[...] Jeder dieser Hüttendistricte hat je nach der Grösse ein, zwei oder mehr Mittelpunkte nachzuweisen, von welchen aus die zweckmässigsten Routen zum Besuche der Berg- und Hütten Etablissements ausgehen und zurücklaufen. 3) Die Berg- und Hütten-Etablissements sind in dem quäst. [...]
[...] Firma und Sitz der Verwaltung, einzuschlagender Weg, um die Werke zu besichtigen. 4) Werden die Berg- und Hüttendistricte zweifellos geeignete Mitarbeiter liefern und wird von diesen das Material mittelst Fragebogen, da wo persönliche Intervention nicht möglich ist, [...]
[...] wieder besetzt werden und wollen qualificirte, fach männisch durchgebildete Bewerber Gesuche nebst Zeug nissen baldgefälligst an den unterzeichneten Berg schul-Comité-Vorsitzenden gelangen lassen. [...]
[...] N. O. # 29 an die E. d. Z. erbeten. OR Berg-Ingenieur BR in Mitte der dreissiger Jahre, seit 10 Jahren technischer Director einer wichtigen Steinkohlengrube des Aus [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung31.03.1871
  • Datum
    Freitag, 31. März 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Aus den Verhandlungen des Bergmännischen Vereins zu Freiberg. – Ä Zusammenstellung der Berg-, Hütten- und Salzwerksproduktion Grossbritanniens und Preussens in den Jahren 1867, 1868 und 1869. Von Burkart. [...]
[...] Vergleichende Zusammenstellung der Berg-, Hütten und SalzWerks-Produktion Grossbritanniens und Preussens in den J. 1867, 1868 und 1869. [...]
[...] statistische Arbeit bietet für das Jahr 1869 ein eben so zuverlässiges, wie reiches Material zur Beurtheilung des grossen Umfanges der Berg-, Hütten- und Salz werks-Produktion Grossbritanniens und das beste Mittel zu einer Vergleichung des Mineralreichthums dieses [...]
[...] I. Uebersicht der Berg- und Salzwerksproduktion in [...]
[...] duktion Preussens aber in dem 16., 17. und 18. Bande der Zeitschrift für Berg-, Hütten- und Salinen Wesen in Preussen in Zoll-Centnern, resp. Zoll-Pfunden und der Geldwerth in Thalern preuss. Courant ange [...]
[...] seit längerer Zeit dessen Curs noch höher als 6%, Thlr. steht. Eine vergleichende Zusammenstellung der Berg und Salzwerks-Produktion Grossbritanniens und Preussens für die Jahre 1867 bis 1869 bietet keine [...]
[...] Preussen geboten, welches einfach durch Abzug der betreffenden Werthe von dem gesammten Werthe der Produktion der Berg- und Salzwerke am Schluss der nach folgenden Uebersicht derselben bewirkt werden konnte. Nicht so einfach wie die Zusammenstellung der [...]
[...] Beilage zur Berg- und hüttenmännischen Zeitung. JMS. 13. [...]
[...] Nr. 25. – Schlesiens Bergbau-Unfallstatistik für 1868. – Der vorliegende Artikel giebt auszugsweise aus dem 17. Band der Preuss. Zeitschrift für Berg-, Hütten- und Sali nenwesen eine Uebersicht der Unfall-Statistik für 1868. Wir entnehmen derselben das Folgende: [...]
[...] 17. April. Älbe hat den Zweck, die Studirenden des Bergfachs mit den praktischen Arbeiten des Berg-, Aufbereitungs- mnd Hüttenwesens in soweit bekannt zu machen, dass dieselben die darauf bezüglichen aka [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort