Volltextsuche ändern

523638 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)30.12.1846
  • Datum
    Mittwoch, 30. Dezember 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gommunistenproceß zur linbedeutendheit zuſammengeſchrumpft); Magdeburg (Demonstration gegen den Pietism); Maumburg (der provinciallandtag nun doch noch beſchift) ; Röln (Berg ftlipf); Goblenz (Dr. Dronfe); Restof (Antrag auf Auf hebung der Gei fur einstimmig vom Matchiner Randtage be [...]
[...] heit eines folchen bajaltfnochigen Antediluvianers ihnen in den Beg. Dem Städtchen llnfel gegenüber hat fich in der That ein ganzer Berg mit Bald, Stein bruch und Beinbergen auf den Beg gemacht, die Ghauf fee überfchritten und feine ehemals fanft , anſteigende [...]
[...] stattgefunden; auch iſt vorauszuſehen, daß noch weitere Bewegungen fiatthaben. Schon 1788 wurde eine Sen fung an einer Seite dieſes Berges, des fogenannten „unfelſteins", bemerft, im vorigen Jahre begann aufs neue eine folche Beränderung feiner Geftalt, und in [...]
[...] in diefen Bergen ihre Feuereffen aufgeſchlagen hat, in einer Beife rege, die jene eben angegebene denfwürdige Berſchiebung des ganzen Berges hervorbrachte. Bor vierzehn Tagen bereits begann die Ghauffee am Fuße des Berges fich zu heben; am 19. war dieſe Erhebung [...]
[...] der Macht vom 19. auf den 20. wurden die Bewohner des auf dem rechten Rheinufer liegenden Städtchens durch das Getöſe, welches der Berg machte, aus ihrem Schlummer geſchrecft. Doch gelang es dem ſoftwagen, mit ſtarfem Borſpann durchzufommen; ein ihm am [...]
[...] frühen Morgen folgender großer Watwagen jedoch er reichte nur die Höye der Erhebung, hier aber drängte fich der Berg mit folcher Raſchheit heran, daß allein noch die Pferde mit höchſter Moth durch Abſchneiden der Stränge gerettet werden fonnten; die Ghauffee war [...]
[...] einer andern Stelle fünfzehn bis zwanzig Fuß hoch über ihre frühe e Wage emporgehoben iſt. Ober- und unter halb des Berges, in den nahen Dörfern, ftehen ganze Reihen von ausgeſpannten 'aftenwägen, an das alte Sprüchwort, von denen die am Berge ſtanden, er [...]
[...] innernd. Die Schifffahrt hemmt der Rhein durch Treib eis. Die Poſt wird auf Booten, welche die Gommuni cation zwiſchen den huben und truben am Berge hal tenden Eilwägen unterhalten, weiter befördert. Die Reifenden aber, auf die das Treibeis des Rheines feine [...]
[...] befondern Anziehungsfräfte üben fann, pflegen mit atheme lofer Haft auf dem fchmalen Weinpfade, der noch frei geblieben iſt, an dem wanderluſtigen Berge entlang zu ïaufen, den plöglich der Schwindel des unruhigen Bahr hunderts ergriffen und aus feinem Gleichgewicht gebracht [...]
[...] bewundern, das übrigens nicht alle vulcaniſcher straft, fondern die meiften dem umſtande zuſchreiben, daß große Steinbrüche am Fuße des Berges das Gleichgericht feines innern Baues getört haben. Das Ereigniß iſt auch dadurch von Bichtigteit, daß es eine der projec [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfRegister 1866
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1866
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verſicherungs Geſ. 11. Lebensverſicherungs- und Erſparniß-Bank zu Stuttgart. 40. Weſeler Actien Geſ. für Gasbeleuchtung. 125. 361. Preuß. Berg werks- und Hütten-Actien-Geſ. zu Düſſeldorf. 130. Liverpool und London und Globe Verſ-Geſ. 157. [...]
[...] Baum – Berg Beſ – Col [...]
[...] Bergiſch - Märkiſche Eiſenbahn. Auslooſung von Actien und Obligationen. 296. 328. Berg - Reviere im Bezirke des Ober - Bergamtes Dortmund. 150.; zu Eſſen u. Steele-Altendorf. 468. Berg- und Hüttenweſen. Inſtruction, betr. die Ver [...]
[...] Production des Berg- Hütten- und Salinen-Betrie [...]
[...] die Wetterführung u. ſ. w. 532. Ä ſ. Berg- und Hüttenweſen. Bergwerks - Vereine und Hütten-Anlagen, ſ. auch Actien-Geſellſchaften. Hammelsbeck und Humboldt [...]
[...] Fabrikzeichen, zur Eintragung in die Zeichenrolle angemeldet von: Asbeck, Oſthaus, Eicken und Comp. u Hagen. 234. vom Berg H. zu Remſcheid. 419. ronzon, Eugen und Comp. zu Remſcheid. 419. Dickertmann F. zu Haſtert. 222. Dören J. A. zu [...]
[...] 150. Ehefrau Kasp. H. Feure von Geldern. 13 Wittwe M. Schmitz von Elberfeld. 245 . Jakob Roſſimus von Goch. 267. E. Woeſte, , A. Berg mann, A. Langerfeld und Ehefrau J. G. Dwor. 268. Pet. Elberding. 304. Wittwe Corn. Claufer [...]
[...] Bergbau - Beamte im Bezirke des Oberbergamtes zu Bonn. Berghauptleute. Oberberg-Räthe Berg-Inſpectoren. Berg-Aſſeſſoren. Achenbach. 336. von Ammon. 336. Blees. 36. Blume. [...]
[...] Gerlach. 36. Groppe. 336. Pilz. 336. und Wilh. 36. Olligſchläger. 36. Berg - Geſchworne: Giesler. 336. Kinne. 36. Liſt. 36. Ziegenmeyer. 36. Berg - Referendare und Eleven. [...]
[...] Becker. 142. 210 Berger. 462. Berges. 422. Denners. 104. Dohmen. 96. Eſch. 562. Haas. 96. Hauſen. 156. Heidtkamp. 96. Heitmeyer. 104. [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 01.04.1893
  • Datum
    Samstag, 01. April 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ammerland .. .. Leoni (RottNl.) chloß Berg.. [...]
[...] Stil6-n15 M. Dampfschiff ab 11 Schloß Berg.. Leoni (Rottnih. Posse uh. (Felda [...]
[...] Possenii, (Feldas.) Leons (Rotlmh.) Schloß Berg [...]
[...] Starnberg Ü. tVi. Dampfschiff ab 11 Schloß Berg.. .. Leoni (Rotlmh.) „„ Possenh.(Feldas.) „„ [...]
[...] PossenhiFeldaf.) „„ Leoni (Rollmh.) „„ Schloß Berg .. „„ Starniierg an [...]
[...] Tutzing..........„3 10 Leoni (Rottinh.) „„ 33 30 Schloß Berg .. .. „„ 33 35 Starnberg an 33 50 [...]
[...] Possenh.(Feldas.) „„ 44 Leoni (Rottnih.).. „„ 55 Sclstoß Berg .. .. „„ 55 10 Starnberg an 55 30 [...]
[...] Starnberg 11 Äl. Dampfschiff ab 44 Schloß Berg .. .. „„ 44 15 Leoni (Rottinh.) „„ 44 20 Possenh. (Feldas.) „„ 44 22 [...]
[...] Possenh. (Feldas.) Leoni (Rottnih.) „„ 00 10 chloß Berg .... 66 15 [...]
[...] Possenh. (Feldas.) „„ Leoni (Rottnih.),. Schloß Berg .. „„ Starnberg an [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)27.03.1856
  • Datum
    Donnerstag, 27. März 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bergbehörde ſtehenden Bergwerken, Hüttenwerken und Steinbrüchen dür fen nur von denjenigen Perſonen berrichtet werden, welche nach vorgän giger Prüfung, von den Ober-Berg - Aemtern als Markſcheider beſtellt und als ſolche vereidigt ſind. §. 2. Die Ober-Berg-Aemter dürfen nur ſolche Perſonen als Mark [...]
[...] ſcheider beſtellen, von deren Unbeſcholtenheit und Zuverläſſigkeit ſie ſich überzeugt haben. - - - §. 3. Bei Ausfertigung der Beſtallung hat das Ober-Berg-Amt in der Regel zugleich den Berg-Amtsbezirk zu beſtimmen, in welchem der Markſcheider Ä Wohnſitz zu nehmen hat, und zur Ausführung von [...]
[...] der Regel zugleich den Berg-Amtsbezirk zu beſtimmen, in welchem der Markſcheider Ä Wohnſitz zu nehmen hat, und zur Ausführung von Markſcheider-Arbeiten ſo befugt, als auf Verlangen der Berg- und Hüt tenwerksbeſitzer oder der Berg-Behörde verpflichtet iſt, ohne ihm jedoch einen rechtlichen Anſpruch auf die ausſchließliche Verrichtung der Arbeiten [...]
[...] 10. Die Geſchäfte des Markſcheiders beſtehen in Aufnahmen und n Darſtellungen zum Zwecke des erſten Angriffs und des Fort betriebes der Werke, ſo wie der Beg Ä und Sicherung des Berg eigenthums und der Zubehörungen deſſelben, insbeſondere in a) der Aufnahme von Schürf-, Muthungs-, Verleihungs-, Konzeſſions [...]
[...] befunden, daß in Betreff der Zuverläſſigkeit oder der Befähigung deſſelben begründete Zweifel entſtehen, ſo ſind die Arbeiten und die darüber ge pflogenen Verhandlungen dem Ober-Berg-Amte zur Beſchlußnahme darüber vorzulegen, ob das Verfahren wegen Zurücknahme der Beſtallung (§.8.) einzuleiten ſei. [...]
[...] meſſen werden, für jeden abgewogenen Winkel – – – 3 – In Fällen, wo nach dem Ermeſſen des Berg-Amtes bei der Auf nahme mit dem Kompaß (Nr. 1 und 2 unter a.) mehrfach kürzere als 5 Lachter Schnüre genommen werden müſſen, iſt den Markſcheidern geſtat [...]
[...] Hälfte der obigen Sätze, zu 4 Sgr. und 3 Sgr. pro Winkel“in Anſatz zu bringen. Bei Anwendung anderer Inſtrumente zur Meſſung horizon taler Winkel, als des Kompäſſes, hat das Berg-Amt die Gebührenſätze beſonders feſtzuſtellen, oder zu beſtimmen, daß die Arbeit nach Diäten (§ 30) liquidirt wird. [...]
[...] wöhnlich auf demſelben Blatte. b) bei Aufnahme neuer Grubenbilder: nach näherer Vorſchrift des Ober-Berg-Amtes (§ 12) die Tage-Situation und die nöthigen Grund- und Aufriſſe. Von jedem dieſer Riſſe iſt eine Original-Zeichnung, welche als Fun [...]
[...] tet, die Obſervationsbücher vorſchriftsmäßig zu führen, dieſelben ſorgfäl tig aufzubewahren und jederzeit auf Verlangen dem Berg-Amte oder einem von dieſem beauftragten Beamten vorzulegen. - . . . Werden bei Reviſion der Liquidationen (§ 36) [...]
[...] oder der Obſervationsbücher (§ 37), Fehler gefunden, welche nicht blos kalkulatoriſche, ſondern auf die Ä der Arbeiten von Einfluß ſind, ſo hat das Berg - Amt im Wege der Unterſuchung nach den Be ftimmungen § 15 bis 22 zu verfahren. - Berlin, den 25. Februar 1856. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfRegister 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu Donnersweg. 501; des F. W. Koenigs zu Hückeswagen. 562. Berg revier zu Solingen, deſſen Verwaltung. 227. Berg- und Hüttenweſen : Revier-Eintheilung des Bergamtsbezirkes Eſſen. [...]
[...] Revier-Eintheilung des Bergamtsbezirkes Eſſen. 5. Reviſion der Dampfkeſſel in dieſem Reviere durch die Berg-Revierbeamten. 9. [...]
[...] in Oſten und Weſten unter dem Namen „Königin Louiſe.“ 57. eine des Berg-Actien-Vereins Mittelruhr. 18 [...]
[...] toren - Beamten zur Begleitung der Königl. Bergwerksbeamten bei den Befahrungen; die Berg- und Hütten-Polizei; die Entfernung der Frauenzimmer von der Grubenarbeit; [...]
[...] Grubenarbeit; die Zechen-Regiſter; - die Ueberſichten der Erzeugniſſe der Berg- und Hüttenwerke u. ſ. w. die Meldung der Unglücksfälle; [...]
[...] Präcluſivfriſt für die Reclamationen gegen die Bergwerksſteuer. 696. Empfehlung des Werkes von H Braſſert: „Berg ordnungen der Preuß. Lande.“ 711. Bergpolizei, ſ. Berg- und Hüttenweſen. [...]
[...] Ein regiſtrirungsregiſter, deren Vernichtung. 90. 224. 307. 431. Ela Berg, Brauneiſenſtein-Diſtriktsfeld im Harden bergiſchen, deſſen Belehnung und Grenzen. 306. [...]
[...] Markſcheider, ſ. Perſ.-Chronik und Berg- und Hüttenweſen. - Martini-Durchſchnittspreiſe pro 1858 zur Redi [...]
[...] Mi # ir-Wittwen-Penſions-Anſtalt, ſ. Militair Ween. Mittelruhr, Berg.-Actien-Verein, deſſen Auflöſung. 186. Mülheim - Eſſener Pferde-Eiſenbahn; vorläufiges [...]
[...] Graſſes zu Barmen. 68. Renner zu Ohligs. 692. Töchter ſchulen. Berge, Emilie zu Mülheim. 716. Wieſenbaumeiſter. Deutſch zu Düſſeldorf, verſ. 508. Horn zu Düſſel [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 17.10.1874
  • Datum
    Samstag, 17. Oktober 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] hinauf als auf ihnen hinab zu ſehen, verhöhnte zwar meine Beharrlichkeit im Bearbeiten der Berge als Spitzenfieber, aber trotzdem brachten meine dießbezüglichen Leiſtungen einige „Bewegung“ in das bergſcheue Kleeblatt. Der Sanguiniker beneidete mich um meine Lorbeeren im Bergſteigen, die ich [...]
[...] und nach der blumenreichen Ebenalp, die gleich einem reich geſtickten Sammt- kiſſen von der Felswand in's Thal herableuchtet, ſtand ſein hochfliegender Sinn, und auch ich glaubte jetzt mehr Berg- als faule Bureauluft in den [...]
[...] hielt der Herr Curat mit ſeinen Zöglingen in Appenzell öffentliche Prüfung, deren Reſultate allgemein befriedigten. Als wir meinten, ſchon die Kranken paſtoration dieſer über alle Berge zerſtreuten Pfarrkinder – gehören doch die Wirthsleute auf Wildkirchli, Ebenalp und die auf dem 8000 hohen Säntis in ſeinen Seelſorgsſprengel – müſſe ja ſeine ganze Zeit in Anſpruch [...]
[...] beſte Spitze „anzulaufen“, um den Rodomontaden des Ebenalpfahrers doch auch Einiges entgegenſetzen zu können. Bald lag Gais vor mir und hinter ihm winkte das Gaſthaus auf dem Gäbris, dem höchſten Berg des nörd lichen Appenzell ſo einladend herunter; drei Wanderer kamen des Weges [...]
[...] prachtvolles Panorama. Gegen Norden ſchweift das Auge in unermeßliche Fernen. Zu den Füßen liegen die von wilden Tobeln zerriſſenen Tannen berge des nördlichen Appenzell, und weiterhin die ſanften Höhen des Thur gau und darüberhin ſieht man aus zartem Nebelduft die Thürme von Kon ſtanz und das ſtolze Schloß der Meersburg herüberleuchten, und die glitzernde [...]
[...] ſtrahlen. Gegen Oſten liegt das ſonnige Oberrheinthal breit und üppig von uns; wie ein ſilbernes Band glitzert langhin der Strom, aus deſſen Thal die blauen Berge des Bregenzerwaldes aufſteigen und vom Pfänder an bis Bludenz eine Welt von Spitzen und Fernern, von Waldhöhen und ſtattlichen Dörfern, grüne Matten und trotzige Burgen in buntem Wechſel dem Auge [...]
[...] Dörfern, grüne Matten und trotzige Burgen in buntem Wechſel dem Auge darbieten. Im Süden ſchließt der ernſte Säntis mit ſeinen felſenkahlen Nachbaren den maleriſchen Ring dieſer ſo mannigfach geformten Berge und Höhen, die wie ein Zauberkreis dieſes wonnevolle Landſchaftsbild umſchließen, über dem der blauefte Himmel lachte. [...]
[...] Des Schauens müde wandten wir uns nach einigen Stunden zur Niederfahrt nach Appenzell, das aus 2% Stunden Ferne aus der Tiefe des Sitterthales zu uns herauſwinkte. Bei meiner Heimkunft fand ich den Sanguiniker bereits berg müde auf dem Sopha. Ich machte ſofort einen energiſchen Anlauf, meine Leiſtung der ſeinigen ebenbürtig an die Seite zu ſtellen, ward aber bald [...]
[...] war wohl auf Meilenweite die einzige menſchliche Wohnſtätte, in dieſer ſchauerlichen Bergeseinſamkeit, während in den wildverworrenen Urwäº-rn, die die Berge bis zum ewigen Schnee bedeckten, nur die Bären hauſten. damals waren dieſe Ä gewiß möglichſt frei vom „Hauch der Grüfte“, da es wohl ſelten einen Menſchen gelüſtete, ſeine „Qual“ bis Wildkirchli zu [...]
[...] Ä neuem Kampf gelutig ſteht nach der Welt mein Sinn. > Oer Än lag in Träumen, dann kam die dunkle Nacht; In ſcharfer Luft der Berge iſt jetzt der Mann erwacht. [...]
Walhalla (Der Bayerische Landbote)Walhalla 12.10.1873
  • Datum
    Sonntag, 12. Oktober 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] „O, die Sache iſt ganz öffentlich, Herr Juſtizrath; ſie betrifft hundert Prioritätsactien auf ein neu entdecktes Steinkohlenlager in Schleſien, welche das Haus Berg & Comp. noch zu vergeben hat, – ein glänzendes Geſchäft, bei welchem im Handumdrehen ein großes Vermögen gewonnen werden kann. Das Haus Berg & Comp. iſt [...]
[...] „Nun alſo“, lächelte Herr Roſenthal, mit einer Selbſtbefriedigung das Bändchen im Knopfloch, welches der Juſtizrath ſehnſuchtsvoll lieb äugelte, ſtreichelnd, „Herr Berg iſt mein Freund, wir ſind Studien genoſſen, – ich vermag, ohne mich zu rühmen, Alles über ihn, fragen Sie gefällig den Generalagenten Blum darum, der kann Ihnen Wun [...]
[...] genoſſen, – ich vermag, ohne mich zu rühmen, Alles über ihn, fragen Sie gefällig den Generalagenten Blum darum, der kann Ihnen Wun derdinge davon erzählen, Herr Berg iſt Reichstagsmitglied, wie Sie wiſſen werden, hat großen Einfluß beim Miniſter, – doch das iſt Alles Nebenſache, – ihm liegt daran, wie er mir ſagte, dieſe hundert [...]
[...] „Mit Vergnügen, verehrter Herr Juſtizrath! – Schade, ewig Schade, daß Sie ſich an dieſem äußerſt rentablen Aktienunternehmen des Herrn Berg & Comp. nicht betheiligen können. – Doch halt, wie iſt mir denn?“ Er zog ſeine Brieftaſche hervor und durchlief mit raſchem, ge [...]
[...] eld), man verlangt indeſſen eine Bürgſchaft, – erhält er dieſelbe nicht s heute Abend, dann muß ich dennoch zum Senator Meier gehen, Ä Berg durchaus verlangt, daß die Aktien in einer Hand bleiben, Ähier in B. ſozuſagen ein Matador zu ſchaffen durch den ſicheren Gºnn, einen Geld-Matador, der die Stadt emporbringt, der ihr [...]
[...] mit partizipirt hätten. – Es ſoll nicht ſein, ich muß es alſo dem Senator Meier zuwenden, der einen wahren Triumph dadurch feiern und durch Herrn Berg, der nicht wenig bei Hofe vermag, mancherlei erreichen wird, was Anderen längſt zukäme. – Ach, liebſter Roſen thal, ſprach geſtern Abend noch mein Freund Blum, mit dem ich von [...]
[...] mit dem Adlerorden dekorirt ſein? Ja, wenn mein Freund Blum im Beſitze der Aktien wäre, dann würde er ſicherlich durch geeignete Für ſprache bei Herrn Berg dafür ſorgen, – von mir würde es natür lich nicht angehen können, ich bin ein Fremder in Ihrer Stadt, bei Herrn Blum jedoch, der Sie und Ihr gemeinnütziges Wirken ſeit [...]
[...] Jahren kennt, wie ſich ſelber, der Ihr Verdienſt von Anno 48 be ſchwören kann, ja, da läge die Sache ganz anders –“ beſäß „So meinen Sie wirklich, daß Herr Berg den Einfluß bei Hofe L e –“ „Bah, mein Verehrter, er ſpricht mit den Miniſtern, wie ich [...]
[...] L e –“ „Bah, mein Verehrter, er ſpricht mit den Miniſtern, wie ich mit Ihnen, – ein Wort von Herrn Berg und die Auszeichnung iſt da, meine Ehre zum Pfande!“ Er deutete mit einem vielſagenden Lächeln dabei auf ſeine Deko [...]
[...] Entfernung tobte es im Innern des Berges, der mit mächtigem Erd fall gerade an der Stelle barſt, welche Lairo gegenüberliegt. Koloſſale Maſſen wälzten ſich zum Ufer herab, ein Regen von Staub legte ſich [...]
Das Ausland07.10.1865
  • Datum
    Samstag, 07. Oktober 1865
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu kommen. Von den Namen jener getödteten Fürſten aber gibt es noch abgeleitete; denn die Bürger nannten nach Habino einen Berg Habinoberg, " auf welchem man folgende Verſe fand: [...]
[...] nam) vertilgten ſie bis auf den letzten Mann, damit auch nicht ein Bote der Niederlage übrig bleibe. Von dieſer dort vernichteten Legion wird der Berg noch Perlach ge nannt, wo ſpäter dieſer Vers gefunden wurde: [...]
[...] holen ihn aus den Spalten heraus. Ich habe ſpäter vom Ardjuno aus geſehen daß auf dem SW. Abhange des Berges unter dem Gipfel ſich tiefe Spalten befinden, aus denen ſehr viel Dampf ausſtrömt. Es hat alſo der Berg nicht nur die Gipfel-, ſondern auch eine Seiten-Solfatara. [...]
[...] dem Namen des nächſtliegenden Deſſa. Die Weſtjavanen ſind hierin viel genauer. Meine Benennungen von den verſchiedenen Theilen des Berges weichen deſhalb zum Theil [...]
[...] von denjenigen Junghuhns ab. Er hatte ſeine Begleiter vom ſüdlichen Fuße des Berges, ich dagegen welche vom Nord abhang desſelben mitgenommen. Indeß wandte ich mich ſorgfältig an meine javaniſchen Häuptlinge, wenn ich über [...]
[...] riſſenen Brubu. Den Penangungan hatte ich NNO., und Surabaja war in N. noch zu erkennen. Fern in W. hoben ſich bedeutende Berge, deren Namen mir meine Begleiter nicht angeben konnten. Nach S. und W. geht der Berg regelmäßig in Kegelform bis zum Fuße nieder. Ein Grat [...]
[...] keine mehr vor. Nach 11 Uhr verließ ich die Höhe und ſtieg wieder bis an den Fuß des Bakkel nieder. Dieſer Berg, oder beſſer dieſer Hügel, iſt ganz anders beſchaffen als ſeine Nachbarn. Es iſt kein Berg mit geſchichtetem Geſteine, ſondern ein abgerundeter Haufe von Geſtein [...]
[...] nicht weil die Wälder fehlen, ſondern weil dieſe vorherr ſchend aus Caſuarinen beſtehen. Vom Ardjuno herab ſieht man deutlich wie die Berge der Brubukette beſchaffen ſind. Sie beſteht aus drei Thei len, dem öſtlichen und weſtlichen, die ſich jederſeits in S. [...]
[...] der Brubukette beſchaffen ſind. Sie beſteht aus drei Thei len, dem öſtlichen und weſtlichen, die ſich jederſeits in S. und N. wieder vereinigen, und einem kuppelförmigen Berge, der vereinzelt in der Mitte ſteht. Die öſtliche Reihe iſt niedriger als die weſtliche, der Berg in der Mitte niedri [...]
[...] richtet und Anſtalten getroffen worden, und dieſelben wer den von jungen Leuten des genannten Dorfs geleitet die in Spanien mit dieſem Theil des Berg- und Grubenbaues ſich bekannt gemacht haben. Ein Franzoſe aus Marſeille, Namens Roux, hatte die nämliche Schlackenausbeutung vor [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 26.10.1842
  • Datum
    Mittwoch, 26. Oktober 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein Beſuch auf dem Berge Athos. [...]
[...] als es bisher Urſprung und Lebenskraft des von ihm geſchaffe nen Inſtituts kannte. Sein erſtes Auftreten unter den Ere miten des heiligen Berges fällt in die Regierungsperiode von Porphyrogenitus' beiden Nachfolgern, Flavius Romanus dem Jüngern und Nicephorus Phocas dem Saracenenbeſieger (von [...]
[...] Gottesdienſt und Lebensweiſe der Brüderſchaften feſtgeſetzt und verzeichnet waren. - Dieſe Nachrichten über die Origines des heiligen Berges ſind zwar kaum nothdürftig, aber ſie ſind urkundlich und aus zum Theil noch aufbewahrten kaiſerlichen Goldbullen gezogen, ſo daß [...]
[...] Vatopädi, in Zukunft Niemanden mehr bethören ſollen. Vier Punkte ſtehen feſt: 1) die Uranfänge des Einſiedlerinſtituts auf dem Berge Athos verlieren ſich im fabelhaften Dunkel der vor ſlaviſchen Byzantiner Periode des 5ten und 6ten Jahrhunderts; 2) das geſetzlich eingerichtete reformirte Mönchthum mit Stein [...]
[...] verbannt und alle Gemüther erbittert. Anarchie und Raſerei der Streitenden ſtieg auf einen Grad, daß man auf dem Punkte war ſämmtliche Anlagen wieder aufzuheben und den Berg zu ver laſſen, wenn nicht Conſtantin Monomachus gleichſam durch ei nen zweiten Schöpfungsact ins Mittel getreten wäre. Die [...]
[...] ſchlichten hatte. Mit Beiziehung des Patriarchen und der ein ſichtsvollſten Kloſtervorſteher der kaiſerlichen Reſidenz ward eine neue organiſche Einrichtung für den heil. Berg entworfen und Abt Cosmas vom Kloſter Tzintziluk in Konſtantinopel beauftragt, dieſe Friedensconſtitution, wie ſie der Berichterſtatter nennt, unter [...]
[...] Ochſen mußten ebenfalls das Feld räumen, und der Kleinhandel mit Holz und Pech wurde gänzlich und auf immer abgeſchafft, ein höchſt wohlthätiges Geſetz, dem der heil. Berg vorzugsweiſe den blühenden Zuſtand ſeiner Wälder und den üppigen Reich thum ſeiner Vegetation zu verdanken hat. [...]
[...] gänzlich abzuſtreifen und aus Liebe materieller Intereſſen ſich gleichſam ſelbſt zu ſaculariſiren. Doch hat die am heiligen Berg ureinſäſſige und im Boden ſelbſt radicirte Idee der Ein ſiedelei und Pönitenz im großen Conflict zuletzt dennoch den Sieg errungen. Von Kijew und den Quellen der Wolga, vom [...]
[...] von Herr und Knecht, und dort allein iſt wahre Freiheit und das richtige Maaß menſchlicher Dinge. Kein lebendes Weſen wird auf dem heiligen Berg geboren; man ſtirbt nur, aber ohne Thräue, ohne Monument. (Beſchluß folgt.) [...]
[...] oder Anleitung zur trigonometriſchen Beſtimmung der Punkte auf der Erdoberfläche und der Höhen der Berge. Von Johann Gduard Hierl, [...]
Verhandlungen der Zweiten Kammer. Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Zweiten Kammer (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)2. Kammer: Stenogr. Berichte, Anlage 126 1851
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1851
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem Durchführen ſolchen Prinzips eintreten laſſen und auf ein rationell zuſammengefügtes Ganze verzichten will. Das Element der in dem preußiſchen Staate beſtehenden Berg werks - Verfaſſungen, aus welchem das Prinzip des Bergwerks Abgabenweſns abzuleiten, iſt überall die Bergwerks-Regalität, ſo [...]
[...] Tit. 16 Th. II. des Allgemeinen Landrechts und iſt hier aufzu nehmen, um jeden 3Ä über das Fortbeſtehen dieſer geſetzlichen Vorſchrift, ſo wie etwanige irrthümliche Deutungen von Berg Ordnungs-Beſtimmungen, zu beſeitigen. [...]
[...] An Rezeßgeld wird, von den im § 1 beſtimmten Zeit punkt an, für ein jedes von dem Staat verliehene Berg werk, daſſelbe mag im Betriebe ſtehen oder nicht, jährlich ein Thaler entrichtet. [...]
[...] gemeinten Gegenſtand aber 3) hinter „Bergwerks-Eigenthum“ einzuſchalten: „ſo wie für die Berichtigung des Berg-Hypothekenbuchs“; denn die Gebüh ren, welche für die bloßemittelbare Erwerbung von Bergwerks Eigenthum vorkommen, ſind eben keine anderen als ſolche, [...]
[...] Alle von dem Staate abgeſchloſſenen Verträge über Berg werks - Abgaben, ſoweit dieſe Abgaben nicht unter die Beſtimmung des § 3 fallen, ſo wie alle ſonſt auf geſetz [...]
[...] ufſichtſteuer mit hierunter zu verſtehen ſei. Für dieſe Meinung wurden folgende Gründe geltend gemacht: Die Abſicht des entworfenen Geſetzes gehe dahin, den Berg werks-Beſitzern eine Ermäßigung ihrer Ä angedeihen zu laſſen. Es müſſe alſo, wo eine ſolche, wenn man die Aufſichts [...]
[...] die landesherrlichen Freikurgelder (Kleve-Märkiſche Berg Ä vom 29. April 1766, Kap. 30. § 1), die Quatembergelder, inſoweit dieſelben nicht die rechtliche [...]
[...] §. 10. Kommt bei einem vom Staate verliehenen Erbſtolln eine Ge winnung von Mineralien vor, welche Gegenſtände des Berg-Re als ſind, ſo iſt von dem Werthe dieſer Mineralien die Aufſichts Är eben ſo zu entrichten, wie bei den anderen Bergwerken. [...]
[...] nungen von Mineralien, welche nicht Regalitäts-Gegenſtände ſind. Auch wird in den Gebühren für die unmittelbare Erwerbung von Bergwerks - Eigenthum ünd für die Berichtigung des Berg hypothekenbuchs durch das gegenwärtige Geſetz nichts geändert. [...]
[...] §. 13. Die Abgaben-Beſtimmungen in der Berg-Ordnung des eisleben ſchen und mansfeldſchen Bergwerks vom 28. Oktober 1673 und in den zwiſchen dem Staate und den mansfeldſchen Gewerkſchaften [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort