Volltextsuche ändern

54198 Treffer
Suchbegriff: Bergmann

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland06.06.1848
  • Datum
    Dienstag, 06. Juni 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Bergleute von Wayas. (Fortſeßung.) Gleitet Ihr vielleicht aus? rief der Bergmann; dann, ohne Zweifel beruhigt nachdem er einen Blick auf mich geworfen, und mich ſtets in derſelben Entfernung vor ſich ſehend, fuhr er mit ſeiner unerſchütterlichen [...]
[...] Kaltblütigkeit fort! Kurze Zeit nach dem Verſchwinden des Fährmanns, über den bald die ſeltſamſten Gerüchte umherliefen, kam ein neuer Bergmann nach Rayas, das ungefähr 10 Stunden vom Rio Atotonilco ſcheiden, um dort " Dienſte zu treten. Er gab an, ſeine Lehrzeit im Staate Cinaloa [...]
[...] ſank, indem ſie ſich verkleinerte und bald in der finſtern Tiefe wie ein bleiches Geſtirn, deſſen Licht kaum zur Erde zu dringen vermag, ver ſchwand. Die Stimme des Bergmanns, der ſeine Erzählung fortſetzte, riß mich aus dieſer niederſchlagenden Betrachtung. Von dem Tage an, wo Oſorio ſich bei Felipe's Verlobung gezeigt [...]
[...] faffes bezeichnen; er ſtand lange an, in ſeinem ehemaligen Freund den urheber dieſer Schliche erkennen zu wollen. Seine Augen hätten ſich vielleicht nie davon überzeugt, ohne einen jungen Bergmann, der ſeit kurzem eingetreten, den Oſorio unabläſſig beobachtete, und ihn von den Fallſtricken benachrichtigte, die man ihm legte; Felipe beſchloß ſich zu [...]
[...] Wunder dem beinahe ſichern Tode entgangen war. Nun wurden durch die Nachforſchungen des Gerichts viele Geheimniſſe aufgedeckt. Der Fährmann des Rio Atotonilco, der Kirchenräuber, der Bergmann von Zacatecas und Rayas waren nur eine und dieſelbe Perſon. Das "Ä rote richtete die Miſſethaten dieſes Elenden, und es iſt ſeine Hand die [...]
[...] von der Vorſehung beſtimmte Erkennen des Opfer*" ſeines Mörders war ruchtbar geworden, und einige Stunde" ſpäter zeigten ſich en Halb duzend Alguazils, um den Bergmann z” verhaften, welcher Oſorio nie dergeſtoßen hatte. Ein unglücklich" Zufall wollte dieſen Tag, daß Felipe ſeine Arbeit früher als gewöhnlich verließ, ich weiß nicht durch [...]
[...] Der Bergmann ſchwieg; ſeine Fackel erbleichte, ſchon ſah ich oben am Rande das Tageslicht, noch unbeſtimmt wie der erſte Dämmerſchein. Noch unter dem ſchrecklichen Einfluß der Erzählung, die ich ſo eben [...]
[...] Noch unter dem ſchrecklichen Einfluß der Erzählung, die ich ſo eben gehört hatte, machte mich ein heiſeres Aechzen plötzlich erbeben. Es iſt bald zehn Jahre her, ſagte der Bergmann mit dumpfer Stimme, daß Felipe ſich hier hinunterſtürzte. Gar oftmals bin ich durch den Brunnen emporgeſtiegen, der ihn verſchlang, und niemals ohne daß [...]
[...] bewegt, die in einem Sonnenſtrahl ſchwimmen und ſtieß uns heftig gegen die Wände des Brunnens. Die Fackel erloſch, aber es blieb mir noch Zeit, das ſchreckliche Meſſer den Händen des Bergmanns entſtürzen zu ſehen, das wirbelnd in die Tiefe ſank. Cascaras! Ein neues Meſſer für zwei Piaſter! rief eine Stimme, [...]
[...] Namen ausgeſprochen, als ein lautes Gelächter über mir erſchallte;! es war in der That Fuentes, der mir abermals als Führer diente und die Rolle des alten Bergmanns als vollendeter Schauſpieler durchführte. Die Eilfertigkeit, womit ich mich von ihm trennte, hatte ihn tief belei digt, und dieſe Myſtification war ſeine Rache. [...]
Zeitung für die elegante Welt05.08.1816
  • Datum
    Montag, 05. August 1816
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erſter Bergmann (in den Schacht hinabſehend.) [...]
[...] Shan Heinz, der Grubengeiſt geht wieder um; Es leuchtet doch wie Schwefel aus dem Schachte! Zweiter Bergmann. Was geht's mich an; ich bin mit Gott verwahrt. Glück auf! (er fährt an ) [...]
[...] Was geht's mich an; ich bin mit Gott verwahrt. Glück auf! (er fährt an ) Dritter Bergmann. Welch ſchöner Herbſttag draußen ſcheint! Erſter Bergmann. [...]
[...] Was hilft's dem blinden Maulwurf unterm Boden! - Gib mir die Hackel Dritter Bergmann, Morgen iſt ein Ruh'tag! – Dann kann man auch am Sonnenſchein ſich laben. [...]
[...] Morgen iſt ein Ruh'tag! – Dann kann man auch am Sonnenſchein ſich laben. Erſter Bergmann. [...]
[...] Dritter Bergmann. Glück auf! (er folgt.) Vierter Bergmann. [...]
[...] Walther. Du biſt doch ſchier an ſolcherlei gewöhnt! So oft der Bergmann in die Grube fährt, Schließt er vorher mit Gott die Rechnung ab, Und denkt an ſeinen Tod; dieweil da unten [...]
[...] Laß ihn gewähren! Guntram, Mach einen Bergmann draus; zum Köhler tangt er Nun einmal nichts! - Walther. [...]
[...] - Und auch kein Bergmann! – Bärbel, ſpring zum Kunzen [...]
[...] Ich hab' ein edler Erz ans Licht zu fördern: (Bärbel geht ab und kommt im Anſange der folgenden Scene mit einem Bergmann zurück, der in den Schacht fährt) (Die Fortſ folgt) [...]
Der Bayerische Landbote20.06.1868
  • Datum
    Samstag, 20. Juni 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mathäus Stecher, Gütlersſohn von Engl hart, Ger. Waſſerburg, 24 Jahre alt, Maria Bergmann, Bauerswittwe, 50 Jahre alt, von Brandſtätt, Ger. Waſſerburg, und Su ſanne Bichlmaier (Hochwagner), Dienſt [...]
[...] Joſeph auf dem Felde ſchon am 6. Auguſt Morgens erzählt habe: Jetzt habe ich den Bergmann niedergeſchoſſen. Als Stecher ver haftet wurde, läugnete er zwar anfänglich, legte aber bald darauf ein vollkommenes, [...]
[...] Hinterthüre des Hauſes herauskomme, nieder zuſchießen. Er habe nämlich gewußt, daß Bergmann gewöhnlich vor dem Schlafengehen noch an der Hinterſeite des Hauſes nachſah, ob er (Stecher) nicht bei ſeiner Frau ſei. [...]
[...] noch an der Hinterſeite des Hauſes nachſah, ob er (Stecher) nicht bei ſeiner Frau ſei. Als nun Bergmann herausgekommen und ihn (Stecher) geſehen habe, ſei derſelbe an's Kammerfenſter ſeiner Frau getreten, habe [...]
[...] er mit ihr dann in den Wald gegangen ſei, (was auch Zeugen beſtätigen), daß er ſchon damals von der Bergmann aufgefordert wor den ſei, den Bergmann „durchzuthun“. Nach ſeiner Rückkehr von München, geſtand Stecher [...]
[...] „Wenn er nur ein warmes Bleikriegen thät, daß er hin wäre“... und er (Stecher) ſolle den Bergmann durchthun, dann wolle ſie ihn heirathen. Als dieſes Verſprechen nicht verfing, verſprach ſie, der Suſanne [...]
[...] dann könnten er und die Bichlmaier ſich hei rathen, und von da an ſei auch dieſe in ihn gedrungen, den Bergmann zu beſeitigen, wie Stecher weiter angub. Feraer ſei vier Wochen vor der That die Bergmann zu ihm [...]
[...] um die That gewußt, denn ſie ſei am Tage vor der That bei ihm geweſen und habe ihm geſagt, er ſolle doch den Bergmann niederſchießen, denn dann bekomme ſie den Hof. Die Marie Bergmann und Suſanne [...]
[...] ſeien, habe er aber auch damals nicht ge macht, die habe der Unterſuchungsrichter blos ſo hineingeſchrieben. Marie Bergmann und die Bichlmaier läugnen, auch nur das Ge ringſte von der That zu wiſſen, Erſtere auch [...]
[...] nahme an dieſem Verbrechen. Unter dieſen Verhältniſſen war der Gerichtshof gezwun gen, die Bergmann und Bichlmaier freizu ſprechen und den Mathäus Stecher zum Tode zu verurtheilen. [...]
Regensburger Morgenblatt. Unterhaltungsblatt zum Regensburger Morgenblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltungsblatt 02.12.1866
  • Datum
    Sonntag, 02. Dezember 1866
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] verlaffen hatte und fie fich nicht erinnerte, ihn früher geſehen zu haben. Bergmann erzählte ihr fortwährend fo viel Gutes von ihm, taß dieſer Bunſch immer ſtärfer in ihr. wurde. Da traf Bergmann fie eines Tages, als fie ein, [...]
[...] s Geduld; oft hatte Therefia eine wahre Blage an ihr, wenn ក្រៅ ថែ្ល, :sfondern fih auch über Bergmanns stälte beflagte, der nicht jo ruhig warten würde, wenn feine Biebe fo ſtart wäre, ##ลโ6 die ihrige. Bergmann fah mit Betrübniß ihre unge [...]
[...] was Meues zu bewundern. Bergmann glaubte nun, er werde der Dottorin perſönlich dafür danten, allein alle feine Gründe dafür fonnten ihn nicht dazu bewegen; er be [...]
[...] Friedrich fonnte den Bitten des Hofapothefers, mit wel 臀 chen Bergmann die feinigen vereinigte, nicht länger wider * tehen. Er mußte fich undant vorwerfen, wenn er noch 仰 zögerte, den Mann in feinem Alter zu unterftüķen, der fo [...]
[...] Bemühung allmählig überwinden lafen, er gab endlich feine Ginwilligung. Gifela jauchzte vor Freude und bald ward die Hochzeit des jungen Baares gefeiert. Auf Bergmanns Bunſch war Friedrich Beuge und bei diefer Gelegenheit fahen er und Therefta fich zum erftenmale. Die junge Bittme [...]
[...] alle übrigen war, fah hier im Grunde zum erstenmale weiß« liche Schönheit und war davon überraſcht und betroffen. Therefta fand Bergmanns Ausfagen vollfommen beſtättigt. Mit Bergnügen unterhielt fie fich, als feine Tiſchnachbarin, mit dem gebildeten, beſcheidenen jungen Manne, auậ, defen. [...]
[...] flaren Augen und ruhigen Bügen die Offenheit eines reinen Herzens ſprach. Bei dem neuvermählten Baare fahen fie einander nun öfters, und Bergmann hoffte mit großer Freude auf die Erfüllung feines längſt gehegten Bunſches, beide als ein Baar vereinigt zu ſehen. [...]
[...] Alles, und in ihm und nach feinem Billen, einander mit ewiger, unverbrüchlicher Treue zu lieben. Bergmann war Friedrichs Beuge, wie diefer es ihm geweſen; Giſela war unter den Gäften bei der Trauung anwefend; beide fahen mit der Behmuth das glücfliche [...]
[...] Giſelas ungetümer Gharafter hatte ſchon manchen stampf in ihrer jungen Ehe hervorgerufen; der feſte Grund des Ghriftenthumes, auf welchem Bergmann ſtand, gab allein feinem weichen Gemüthe dit straft, unerſchütterlich den launenhaften Einfällen der Gattin zu widerſtehen, wie [...]
[...] Gijela eben fo leidenſchaftlich ihren Fehler bereute, als fie vorher ihre Forderungen durchzufeķen betrebt war. Allmählig gelang es Bergmanns liebevoller Geduld, im Bereine mit Friedrichs und Therefia's unmerflicher, aber fortſchreitender Einwirfung der jungen Frau Bntereffe für höhere Bor [...]
Coburger Zeitung19.12.1861
  • Datum
    Donnerstag, 19. Dezember 1861
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] hätte er den Pachtschilling für ein Jahr, nach Art der übrigen Pächter Bergmanns, mit 250 st. im Vorhinein bezahle» sollen. Bezüglich des Ankaufes dieses Gutes erBergmann über Befragen des Dr. Mühlfeld, daß er zählt bereits im Jahre 1860 zwei auf diesem Gute hastende Satz- pvlieii pr. 7000 fl. an sich gebracht habe, und hiedurch auf [...]
[...] die Idee gekommen sei, dieses Gut anzukaufen, was er auch bei der 1. Feilbietung desselben erzweckte. Anfangs oder Mitte Februar d. I. hatte Bergmann die erste Zahlung pr. 3500 fl. geleistet, welchen Betrag er aus Obligationen pr. 4000 fl. erlöst hat; die zweite Zahlung pr. 1500 fl. [...]
[...] das am I. März 1848 in Gegenwart Röpperts und eines Schriftführers in Greinburg aufgenommene Protokoll, worin Bergmann das im Jahre 1847 von ihm mit Roppert anInventar über die herrschaftlichen Mobilien anerkennt gelegte verleitn. Nach mehreren vom Staatsanwalt und dem Vergestellten, Bergmanns bisherige Aussagen recapi- theidiger tulirenden Fragen wird derselbe um 6'/s Uhr Abends [...]
[...] gibt an. gegen 77 Uhr Morgens an den Ort des Brandes gekommen zu sein, daselbst schon viele Leute und unter ihnen auch Bergmann gesunden zu haben, sann aber nicht angeben, wann Letzterer angekommen sei. Im Weiteren theilt er seine Bemerkungen über die That mit, sowie den Herbeim Löschen in der uns bereits aus dem Früheren [...]
[...] den Nach mehreren Fragen des Staatsanwalts über die bei dem früheren Zeugen bereits erörterten Umstände fragt der Staatsanwalt: Ist Ihnen bekannt, daß Bergmann Aufmachte? —— Häntschel: Nein, auffallend nicht. wand St.-A.: Wie hat er gelebt? —— Häntschel: Er hat gut gegessen, aber nicht so, daß es auffällig gewesen wäre. [...]
[...] ist. Da er nun als Kanzlist verwendet wurde, so hat er von den Casseverhältnissen wenig Kenntniß und gibt darsehr ungenügende Aufschlüsse. Etwas mittheilsamer über wird er, als die Fragen auf Bergmann gelenkt werden, und gibt an, daß ihm der Haushalt des Letzteren aber erst nach dem Brande aufgefallen sei, doch schreibt er dies der [...]
[...] und gibt an, daß ihm der Haushalt des Letzteren aber erst nach dem Brande aufgefallen sei, doch schreibt er dies der Wirkung der Verdächtigungen zu, welche gegen Bergmann im Schlosse selbst und in Grein verbreitet worden sind. [...]
[...] Er erzählt, daß ihm Bergmann mitgetheilt habe, daß er 77——8000 fl. benöthige und daß ihm, dem Zeugen, diese Aeußerung Bergmanns ausgefallen sei, weshalb er sich [...]
[...] hierüber auch gegen Baron Röppert geäußert habe, und von diesen, aufmerksam gemacht worden sei, diese seine Mitauch vor der Untersuchung^ Commission nicht zu theilungen verschweigen. Geier stand Anftmgs mit Bergmann in geVerkehr, von dem er sich jedoch auf so lange zubis Baron Röppert verhaftet worden ist. Nach rückzog, dieser Verhaftung ist er wieder mehrmals mit Bergmann zusammen gekommen. Auf die weiteren Fragen, welche [...]
[...] Die weiteren Fragen erstrecken sich auf die Umstände, wann sie ins Zimmer der Bergmann'schen Eheleute kam. ob und wie sie da Bergmann gefunden und was dieser gehabe. Zeugin gibt an, um 55 Uhr ins Schlafgekommen zu sein, um auf die Uhr zu seda sie eine solche schlagen gehört und nicht gewußt hen, habe, wie viel Uhr es sei. Sie habe Bergmann nicht im Bette gefunden, wohl aber drang ans dem Nedessen Thüre zum Theil offen [...]
Würzburger Stadt- und Landbote04.10.1854
  • Datum
    Mittwoch, 04. Oktober 1854
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] von Großoſtheim, wegen Brandſtiftung 2. Grades und ausgezeichneten Diebſtahls. – In dem Hauſe der Wittwe Marg. Bergmann zu Großoſtheim wohnten nebſt ver Genannten in zwei Dachkammern der Taglöhner Peter Sommer, Vater des Angeklagten und Bruder der Wittwe [...]
[...] Genannten in zwei Dachkammern der Taglöhner Peter Sommer, Vater des Angeklagten und Bruder der Wittwe Bergmann, dann der Tünchnergeſelle Peter Bergmann, Sohn der Marg. Bergmann; dann wohnte in einer Kammer des untern Stockes dortſelbſt auch der Ange [...]
[...] Kammer des untern Stockes dortſelbſt auch der Ange klagte Adam Sommer mit einem unehelichen Kinde. Pe ter Bergmann verließ am 15. Mai d. J. Großoſtheim, arbeitete auswärts und kehrte am 21. Mai zurück. In ſeiner engen Kammer befand ſich als er wegging ſein [...]
[...] ſeiner engen Kammer befand ſich als er wegging ſein Bett, eine neue Truhe mit deutſchem Schloß, worin Pe ter Bergmann Geld und Kleidungsſtücke verwahrt hatte, [...]
[...] nahe am Bette. Adam Sommer hatte am 15. Mai mit Peter Bergmann einen Wortwechſel, und verließ in Folge deſſen an dieſem Tage ebenfalls das Haus, kam aber täglich wieder. Am 20. Mai um die Mittagszeit kam [...]
[...] deſſen an dieſem Tage ebenfalls das Haus, kam aber täglich wieder. Am 20. Mai um die Mittagszeit kam nun in der Kammer des Peter Bergmann Feuer aus. Glücklicherweiſe wurde der Brand von ſtarkem Rauche begleitet, ſofort bemerkt, und bald unterdrückt, ſo daß, [...]
[...] Glücklicherweiſe wurde der Brand von ſtarkem Rauche begleitet, ſofort bemerkt, und bald unterdrückt, ſo daß, als die Wittwe Bergmann nach Hauſe kam, das Feuer ſchon gelöſcht war. Die Truhe des Peter Bergmann fand man anſcheinend unverſehrt, und wurde von der [...]
[...] ſchon gelöſcht war. Die Truhe des Peter Bergmann fand man anſcheinend unverſehrt, und wurde von der Wittwe Bergmann nicht näher unterſucht. Als aber Peter Bergmann am 21. Morgensheim kam, und ſeine [...]
[...] des Diebſtahls, den man mit der Brandſtiftung in Zu ſammenhang brachte, noch beſtärkt; man ſchrieb das Motiv der That der Rache an Bergmann zu. Weitere Anhaltspunkte ſind, daß Sommer mehrfache Drohungen ausſtieß, kurz vor dem Brande in der Kammer des Pe [...]
[...] Anhaltspunkte ſind, daß Sommer mehrfache Drohungen ausſtieß, kurz vor dem Brande in der Kammer des Pe ter Bergmann befunden worden war, am kritiſchen Tage verſchiedene Male ein äußerſt verdächtiges Benehmen be wies, ferner, daß die grautuchene Hoſe bei ihm gefun [...]
Würzburger Anzeiger (Neue Würzburger Zeitung)Würzburger Anzeiger 04.10.1854
  • Datum
    Mittwoch, 04. Oktober 1854
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſchrift folgendes an: Der Angeklagte wohnte bis zum 15. Mai 1854 bei ſeiner Tante M. Bergmann, Wittwe zu Großoſtheim. An die ſem Tage verließ er in Folge eines Wort wechſels mit Pet. Bergmann, Sohn der Berg [...]
[...] noch ſein uneheliches Kind befand. Am 20. Mai ſtand gegen Mittag das Haus der Wittwe Bergmann leer. Dieſelbe hatte Morgens ge waſchen und ſich dann, nachdem das bei der Wäſche dienende Feuer längſt erloſchen war, [...]
[...] zwiſchen 10 und 11 Uhr auf das Feld be geben. Gegen die Mittagszeit hin kam nun in der Kammer des Peter Bergmann, wo noch Morgens die Wittwe Bergmann Alles in Ord nung gefunden hatte, plötzlich ein Brand aus. [...]
[...] Doch wurde man bald wieder des Feuers Herr. Es brannte nur das Bett und ein gepolſterter Stuhl. Als Peter Bergmann am 21. zurück kam und ſeine in der Kammer, wo der Brand ſtattgehabt, ſtehende Truhe öffnete, ſchien es [...]
[...] demſelben, daß das Schloß ſich leichter öffnen laſſe, als früher; nebſtdem mußte dem Peter Bergmann, welcher keinen ſº in die Truhe gelegt hatte, auffallen, daß nun auf den in der Truhe befindlichen Gegenſtänden oben Hanf [...]
[...] über das Fehlſchlagen einer von ihm verſuchten Anſäſſigmachung, theils aus Rache gegen Pet. Bergmann, und überdies um den Diebſtahl zu verdecken, geſtiftet haben möge. Die zur Begründung der Anklage dienenden Beweiſe [...]
[...] beſtehen theils in Drohungen, daß er an frag lichem Tage kurz vor dem Brande im Hauſe der Bergmann und in der Kammer ſich be funden, wo das Feuer ausgebrochen, ſeinem ver dächtigem Benehmen und endlich – dem Beſitz [...]
Coburger Zeitung23.12.1861
  • Datum
    Montag, 23. Dezember 1861
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] ausgesagt war, die in derselben Nacht ein starkes Geräusch hörte, als ob Etwas schwer fiele. Nach einigen Fragen über Bergmanns Vermögens-Verund Gebahrung, sowie über seine Aussage gegendem Baron von Holtzendorff und nach der Frage, über welche Anschauung der Baron von Beinerts Alibi habe, stellt Dr. Mühlfeld eine dieser letzteren ähnliche Frage bedes den Controlleur Bergmann betreffenden Alibi- [...]
[...] niß nicht klassisch- Cs sind außer diesen Zeugen, soweit meine Ermittlungen reichen,, nur Umstände untergeordneter Art, die dem Alibi des Bergmann zur Seite stehen können, und wenn ich einen solchen Alibi-Beweis prüfen soll, glaube ich mich auf den streng juridischen Standpunkt stellen zu müsd. h. mit dem Unglauben gegen Alles, was nicht pobewiesen ist. Wenn die Frau Bergmann gleich nach [...]
[...] nige Mann nicht in Verdacht kommen kann,, weil er erst um 55 Uhr nach Hause kam; wenn man das zusammenfaßt mit dem Umstande,, daß Bergmann um 55 Uhr allerdings auseines Bettes und um diese Zeit im Hause anwewar, so glaube ich,, kommt man zur Annahme,, daß send nur in Bezug auf diese Stunde ein wirklicher Anhalt geist. Die Frau konnte nicht angeben,, wann der sunden Mann nach Hause gekommen wäre. Sie sagte um 33 Uhr; [...]
[...] kann man auch mm dieser Beziehung dem keinen Glauben schendaß das Kind, wie behauptet wird, der Grand zum ken, Wachwerden gewesen sei. Diese Behauptung wird lediglich durch die Frau Bergmann bewiesen; die Magd hat von der Krankheit nur später gehört. Wen» man nun dieses zusammenhält, so wird man als erwiesen annehmen können: [...]
[...] der Krankheit nur später gehört. Wen» man nun dieses zusammenhält, so wird man als erwiesen annehmen können: Um 55 Uhr ist Bergmann außerhalb des Bettes in seinem Zimmer gewesen; um 55 Uhr soll er nach Hause gekommen sein. Alle anderen Umstände sind nach meiner Meinung [...]
[...] sein. Alle anderen Umstände sind nach meiner Meinung juridisch nicht festgestellt, nicht feststellbar. Dem gegenüber steht fest, daß Bergmann nach 33 Uhr sein Haus betrat, ob er in seine Wohnung gegangen ist oder nicht, das steht nicht fest. Aus diesem Umrande glaube ich sagen zu köndaß ein Alibi von 33 bis 66 Uhr juridisch nicht nachgeist. Ich erwähne noch den Umstand, daß die Art, [...]
[...] nicht fest. Aus diesem Umrande glaube ich sagen zu köndaß ein Alibi von 33 bis 66 Uhr juridisch nicht nachgeist. Ich erwähne noch den Umstand, daß die Art, wiesen wie die Frau dazu gekommen ist, die Schärfe ihres Gebezüglich der Rückkehr des Mannes mir beweizu wollen, ein Moment ist, das ich öffentlich gar nicht sen zur Sprache bringen kann. Es kommt dazu, daß in Beaus die Zeugin Huber durch Bergmann eine Inforerfolgt sein soll, ob es wahr ist, weiß ich nicht. mation Ich habe die Huber hierüber nicht vernommen, überhaupt mich jedes Vorhaltes an die Zeugen enthalten und mich [...]
[...] der genannt, noch näher bezeichnet sind, so ist der Verdacht nicht ausgeschlossen, daß auch ich zu denselben gezählt wersolle. Cs ist nämlich in Bezug ans die wegen der den VerdachtSgründe gegen Bergmann gemachten Anzeigen in der Anklageschrift folgende Stelle enthalten: fliest vor) sie wären nicht blos vom Angeklagten, sondern auch von einer [...]
[...] als falsche, theils alS tendenziöse Erfindung herausgestellt. —— Aus meiner Aussage hat sich ergeben, daß ich eine Zahl von Verdachtsgründen gegen Bergmann gebracht habe. Da nun der erwähnte Vorwurf in der Anklageschrift enthalist, so finde ich mich beschwert durch die Ungenauigdieser Ausdrücke und möchte wünsche», der Herr Staatswolle mir die Erklärung abgeben,, daß die Mitwelche ich in Bezug auf Bergmann gemacht, theilungen, weder tendenziöse Erfindungen waren, noch als falsch sich [...]
Paderbornsches Intelligenzblatt10.08.1831
  • Datum
    Mittwoch, 10. August 1831
  • Erschienen
    Paderborn
  • Verbreitungsort(e)
    Paderborn
Anzahl der Treffer: 10
[...] den 2ten September c. Morgens 11 Uhr wovon der letzte peremtoriſch iſt, an gewöhnlicher Gerichtsſtelle vor dem De putirten Herrn Gerichts-Aſſeſſor Bergmann öffentlich und meiſtbietend ver. kauft werden. Qualificirte Kaufluſtige haben ſich daher an dem genannten Tage zur Abgebung ihrer Gebote einzufinden, und hat der Meiſtbietende, wenn [...]
[...] Bielefeld den 20. Februar 1831. König Preuß. Land und Stadtgericht. Hüttemann. Roſe. Huber. Bergmann. [...]
[...] Bielefeld den 27. Juny 1831. *. - - - Königl. Preuß, Land- und Stadtgericht. : Hüttemann . Roſe. ## Bergmann. Schreiber - - p. Harthau en. - - - [...]
[...] den 19ten September c. Morgens 11 Uhr . . . . . . an gewöhnlicher Gerichtsſtelle vor dem Deputirten Herrn Gerichts-Aſſeſſor Bergmann öffentlich und meiſtbietend verkauft werden. Qualificirte Kauf luſtige haben ſich daher an dem genannten Tage zur Abgebung ihrer Gebote einzufinden, und hat der Meiſtbietende, wenn keine geſetzliche Hinderniſſe [...]
[...] Bielefeld Dßn 4- July 1834 : - „Königl. Preuß " Stadtgericht. . . . . Hüttemann. Roſe. H r. Bergmann. Schreiber. [...]
[...] Hüttemann. Roſe. Huber. Bergmann. Schreiber. [...]
[...] 10) Im Jahre 1791 ſind bei der damaligen Corveiſchen Regierung und Hofkammer gegen den Meier Johann Bergmann zu Stahle mehrere Credito ren zuſammengetreten, auf deren Antrag das Meiergut des Schuldners längere Zeit ſequeſtrirt und ein Theil ſeiner Erbgüter verkauft iſt. [...]
[...] Ä Ä Ä Uhr är coram Deputato Herrn Referendar Meyer bezielt, Ä ſämmtliche Creditoren Ä Erben des Ä Bergmann ihre # Ä die Maſſe gebührend anmelden und deren Richtigkeit-nachweiſen ſollen. [...]
[...] 5) die Erben der Witwe Johann Friedrich Retemeyer zu Holzminden, ſodann, die Marie Eleonore Bergmannsverehelichte Andreas Hartmann, Conrad Buhmann, Andreas Bergmann modo Johann Loges, Voigt Kre keler, Anna Marie Bergmann angeblich zu Stahle der Herr Amtsrat Scheffer oder deſſen Erben Ä Bergmann, Paſtor Berg [...]
[...] Scheffer oder deſſen Erben Ä Bergmann, Paſtor Berg mann, Ignaz Brurgel Jºhann Brakweg Hans Henrich Hamelmann, Adam, modo Franz Bergmann, Rir Grote, Wittwe Hoppe, Hermann Borgolte, Witwe Caroline Robben und Johann Heinrich Bergr und deren Aufenthaltsort nicht bekannt iſt, zu dieſem Tr nege den [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)22.07.1793
  • Datum
    Montag, 22. Juli 1793
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſorgt, daß die Faaſilie nicht zu zahlreich werde, da ni die Güter bcpſammen bieiben können, da der Bergmann hingean immer für das Brod vieler Kinder ſorgen intz, und daher des Landmanns Pro ducts verzehren hilft, dadurch erſt der Werth ſeiner [...]
[...] Kinder ſorgen intz, und daher des Landmanns Pro ducts verzehren hilft, dadurch erſt der Werth ſeiner Prkte erhalten wird. „Der Bergmann ge“ rade "der Mann, der vor allen andern dazu nutzt, da Bier, Brod und was der Landmann erzeugt, ſei [...]
[...] a) Auch dieſen Nutzen des Bergbaues erkenne ich ſo gern, als der Hr. Einſender; nur ſehe ich nicht ein, daß er darin einen beſondern Borzug vor and run (Gewerben habe. Der Manufacturiſt und Fabrikant jeder Art gleicht dem Bergmann in dieſem Stücke. „ b) Es iſt mir um ſo weniger in dem Snie gekonnten, ſie darin irre zu machen, da ich ſelbſt dieſes [...]
[...] " deren Geſchäften und Arbeiten unterziehen, weil ſie # ganzen Tag und öfters auch einen Theit der ach darauf verwenden müſſen, da der Bergmann ben ſeiner beſtimmten Schicht noch immer Zeit übrig hat, andere Arbeit zu erlernen und zu treiben, wenn. [...]
[...] wenn ihm ſeine Neben-Arbeit das erſtzte, was ihn bey dem ohne dieß ſehr geringen Lohn fhlt. Der Bergmann der nach der Schicht nichts zu thun und zu verdienen weiß, wirklich nichts thut, geräth auf Abwege, in Geſellſchaften, wo er einen Theil ſeines [...]
[...] Lohns verthut, den er entweder zu ſeinem Hauswe ſen anwenden oder zurücklegen könnte. Wenn der Bergmann nach ſeiner Schicht etwas zu arbeiten ge: wohnt wäre, ſo würde er nicht ſo frühzeitig zum Heyrathen verleitet werden, wozu ihn öfters der [...]
[...] annten Gründen weit mehr, als eine gemäßigt Und für ihm ſchickliche Arbeit. Und ſo würde der Vor theil erreicht werden, daß der Bergmann auch dann nicht ganz brodlos würde, wenn er auch abgelegt werden müßte. *) der Bergmann in dieſem Fall, [...]
[...] fremde Bergleute gekommen, die Brod und Ehre hier gefunden haben. Der eine kam als ein genei ner Bergmann und brachte es durch ſeine Geſchicklich: feit und gute Anwendung ſoweit, daß er Bergnei ſter wurde, und ein anderer erwarb ſich ein nicht [...]
[...] geringes Vermögen. Es liegt alſo nur daran, daß man nicht deſſere Anſtalten macht, daß man den Bergmann nicht auf beſſere G.undſätze und Geſin nungen leitet, durch welche er von Müßiggang Ä - er [...]
[...] geleitet würde. Wie viele Vertheile würde ein Land erhalten können, in welchem Bergbau getrieben wird, wenn der Bergmann ſelbſt, deſſen Frau und Kinder mehr in Thätigkeit würden. Niemand wird jnen, daß durch ſie Fabriken am leichteſten beför. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort