Volltextsuche ändern

54198 Treffer
Suchbegriff: Bergmann

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land (Fürther Abendzeitung)31.05.1874
  • Datum
    Sonntag, 31. Mai 1874
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] er todesmuthigen Aufopferung, die der Bergmann [...]
[...] auf!" in die unheimliche Tiefe fahren, möglicher Weiſe zu ihrer letzten Schicht; beobachten Sie den beſchädigten Bergmann auf ſeinem Schmerzens lager, ſeinem Todenbette; laſſen Sie Sich berichten, wie der treve Kamerad an den Unglücksort eilt, [...]
[...] zu Leonore gewandt, freundlicher hinzu, „wenn Du uns das Lied ſingen willſt, das vom Gottvertrauen des Bergmanns redet und ſeinen Aberglauben un [...]
[...] eußerlichkeiten gebunden iſt und uns verſagen -unn, wenn wir ſie am nöthigſten haben. Eines, –as der Bergmann auch in ſeinem gefahrvollen „Beruf erwirbt und zwar durch Erfahrung: das -5 ottvertrauen!“ [...]
[...] Drum zagſt Du braver Bergmann nicht, einmal Gegenſätze Platz, Licht und Schatten liegen Der Herr Dein Stab, der Herr Dein Licht. nebeneinander, wie in der Natur.“ [...]
[...] Und Grauen wandelt manchen an, Denn die Gefahr geht mit: Doch zagſt Du braver Bergmann nicht, Der Herr Dein Stab, der Herr Dein Licht. [...]
[...] Spricht nur der Herr ein rettend Wort, Wirſt Du geborgen ſein: Drum zagſt Du braver Bergmann nicht, Der Herr Dein Stab, der Herr Dein Licht.“ [...]
[...] über Äberharziſchen Bergºn, wie man bank, die in meiner Kindheit in jeder Bergmanns den echten Sinn, den der gnädige Gott gleichſam ſtube zu finden war, hat dem Sopha Platz ge [...]
[...] als Gegengewicht des Schweren und Erdrücken macht, auf dem ſich der ermüdete Bergmann nach [...]
[...] über Nervenſchwäche und Blutarmuth hören müſſe Aber, mein Herr Bergmedicus, dem oberharziſche Bergmanne kommen dieſe Ungeheuer noch nicht ſie haben Reſpect vor ſeinem Beruf. [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung09.02.1856
  • Datum
    Samstag, 09. Februar 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lager; „Denn ruft die Arbeit, ruft die Pflicht, Da ſäumt der brave Bergmann (Lehrer) nicht.“ – Sie eilen zum Ort, der Bergmann zum Schachte, der Lehrer zur Schule, und ſind ſie dort – ein [...]
[...] weilen, ſie müſſen hinab, wo das Leben beginnt, in die Tiefe; hier findet im dunkeln Schooße der Erde der Bergmann kryſtallene Stufen, edle Erze und funkelndes Edelgeſtein, aber auch das unerſetzliche Eiſen, des Pflugſchars Stoff und des Schwertes; [...]
[...] wenn immer vergeblich er ſprach, muß ſeine Zuflucht zur Strafe er nehmen. Hat mit Felſen und Waſſer der Bergmann zu kämpfen, treten Faulheit und Rohheit, Zerſtreutheit und Dummheit dem Lehrer entgegen; aber bei Erfahrung und Uebung erſtarken [...]
[...] die Glieder und leicht wird ihnen, was ſchwer dem Anfänger war. Wohl bedarf der Bergmann eines nervigten Ar mes; doch wenig nur nützen kann er, wenn er nicht auch Kenntniß des Bodens beſitzt. Er wird dann [...]
[...] Andere geiſtig betreibt. Hier ſchaue und lerne, Kol lege, daß der ſich vergeblich bemüht, der nicht die Seele des Kindes ſtudirt. Hat nun der Bergmann gefunden den Ort, der nach genauer Prüfung ſich günſtig gezeigt, gräbt raſcher ein den ſenkrecht gerunde [...]
[...] nens, und ſiehet und greifet, ob noch ſtehen die Stützen, die Elemente des Wiſſens. Wie zum Bergmann nur tauget, wer Arbeit nicht ſcheuet und Geduld in reichem Maße beſitzet, ſo wird auch ein Lehrer zur Plage des Standes und Lan [...]
[...] Horizont und zu bleichen, verweichlichten Treibhaus gewächſen bildet das natürliche Kind. Ernſt iſt der Beruf des Bergmanns und Lehrers, und in feſtem Vertrauen ſtärket ſie oft der Auſblick zu Gott im Gebet : [...]
[...] „Drum zage braver Bergmann (Lehrer) nicht: Der Herr dein Stab, der Herr dein Licht!“ [...]
[...] und haben ſie dieſe redlich gethan, dann lacht ſie das Glück der Zufriedenheit an. Ihm iſt wohl in der Tiefe, dem Bergmann; denn hier wohnet Frieden: Wie es oben ſich reget im Sonnenlicht, Der Streit über Tage bekümmert ihn nicht. [...]
[...] gediegen, ward oben auch oft ſchon verfälſcht. Wer auch des Stückes Gepräge beſieht, ſelten, daß der noch des Bergmanns gedenkt, der es zu Tage ge bracht, im günſtigſten Falle bewundert man nur des Prägmeiſters Kunſt. Und iſt es anders im Leben [...]
Freisinger Wochenblatt12.01.1862
  • Datum
    Sonntag, 12. Januar 1862
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 8
[...] Der Bergmanns-Gruß. [...]
[...] die Vaterhand läßt dich nicht los, - das Vaterauge wacht. Drum zage, braver Bergmann, nicht: der Herr dein Stab, der Herr dein Licht! [...]
[...] und Grauen wandelt Manchen an, denn die Gefahr geht mit. Doch zagſt du, braver Bergmann nicht: der Herr dein Stab, der Herr dein Licht! [...]
[...] Bleib' ruhig nur und keck vor Ort – ſchon iſt der Spuck entfloh'n. Du zagſt ja, braver Bergmann, nicht: der Herr dein Stab, der Herr dein Licht. [...]
[...] ſpricht nur der Herr ein rettend Wort, wirſt du geborgen ſein. Drum zage, braver Bergmann, nicht: der Herr dein Stab, der Herr dein Licht. [...]
[...] Da ſitzt der Bergmann emſig ſchon vor Ort, allmälig weicht dem ſchweren Schlag Geſtein, und ſollt' es auch nur taub Gerölle ſein, auf Hoffnung baut er unverdroſſen [...]
[...] rtönt's im Wiederhall, und ſchauerlich erklingt es in den Tiefen, als wachten böſe Geiſter auf, die ſchliefen. Nun wird es ſtill, der Bergmann zaget faſt, doch eilt er hin mit [...]
[...] gewand die ernſt geſtimmte Schaar ? ein Bruder will zur Gruft herniederſteigen. Den letzten Gruß bringt ihm der Bergmann dar. 4 Zum letzten Male fährſt du an, und fährſt nicht mehr herauf, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 015 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Freude noch erleben. Dich gut versorgt zu wissen! Du weißt, was ich meyne.' — „Ich verstehe Dich nicht, lieber Onkel. — Ich meyne den Volontär Bergmann. Er ist offenbar verliebt in Dich, ist der mir empfohlene Sohn eines alten Jugendbekannten, der seine Empfehlung an mich sehr gut gebraucht hat. Er kommt in der letzten [...]
[...] hehlte ihm seinen Zustand nicht und sprach die Hoffnung aus , seinen Freund, den Vater deS Anwesenden, noch einzuholen, weil er ja erst vor Kurzem ihm vorangegangen setz. Bergmann nahm hiervon Veranlassung, auf seine eigene Lage zu kommen, indem der Tod seines Vaters, der kein Vermögen hinterlassen habe, es ihm ohne [...]
[...] oder aus Geschwätzigkeit, sey es mit Absicht, sich über sein errichte tes Testament und dessen Inhalt äußerte. Eine auffallende Veränderung, in dem Benehmen Bergmann's ward von diesem Augenblicke an be merkbar. Anfangs war er zerstreut, dann wurde er nachdenklich, zuletzt warf er einige feurige Blicke auf Amelie, der diese Veränderung nicht [...]
[...] entgangen war. Auf die Aeußerung des Majors, daß seine letzte und einzige Sorge die sey, seine Nichte bei guten Menschen unterge bracht zu wissen, erfolgte ein HcirathSantrag. Bergmann erklärte sich, daß er schon lange in Amelie ein achtungs - und liebenswürdiges Mädchen verehrt habe und ihr mit seiner Hand eine zwar bescheidene, [...]
[...] Wehe die Würfel jetzt in ihrer Hand lägen , verursachten einen hef tigen Kampf ihrer Gefühle. Thränen entströmten ihren Augen z sie schwieg eine geraume Zeit. „Amelie," flüsterte Bergmann, sie gleich sam auö ihrem Hinbrüten zu Wort und That auffordernd. Sie zuckte [...]
[...] zusammen. .Amelie,' rief der Major mit bittend«, schwacher Stim» me. Dieser Ton trug den Sieg davon. Sie reichte Bergmann ihre Hand. Wir überspringen einen Zeitraum von acht Jahren. Bergmann [...]
[...] Wir überspringen einen Zeitraum von acht Jahren. Bergmann und Amelie sind längst verheirathet. Zhre Ehe ist nur durch einen allerliebsten Knaben gesegnet. Bergmann hat die Steuereinnehmererhalten, indem er die Kaution von Z5W Thalern mit dem Stelle Vermögen feiner Frau geleistet hat. Von dem Reste ihrer Mitgift ist die Einrichtung ihres Hauses angeschafft worden. Wir finden sie [...]
[...] .Noch immer nicht!' seufzt sie leise, den Kopf in ihre Hand stützend. Da klingelt die Hausthür, da naht ein eilender Schritt. Bergmann tritt herein, wünscht flüchtig einen guten Abend und eilt mit einiger Haft zu dem Teller mit Butterbrod, welches er geschnitten auf dem Tische stehend vorfindet. »Immer Butterbrod und nichts als [...]
[...] auf dem Tische stehend vorfindet. »Immer Butterbrod und nichts als Butterbrod!' grollt er. „Ich hätte heute Abend doch endlich einmal etwas Warmes vorzufinden erwartet." — »Lieber Bergmann' sagt sie ruhig, »mein Haushaltungsgeld will diese Woche wieder nicht aus reichen; die Lebensmittel steigen gar zu sehr im Preise. Soll ich aus [...]
[...] geweint ? Du weißt , ich kann das ewige Heulen nicht leiden. WaS hast Du denn nun schon wieder gehabt?' — »Ich hätte es Dir gern verschwiegen, lieber Bergmann. Aber da Du mich fragst, muß ich Dir die Wahrheit sagen. Als Du fortgegangen warft, fand ich auf Deinem Tische, offen liegend, ein Schreiben der Kammer, worin.. .' [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 07.10.1845
  • Datum
    Dienstag, 07. Oktober 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 8
[...] Auf Anſtehen von: a) den Erben des Wolfgang Äs Bergmann, im Leben Pfarrer in Biſſersheim, als : 1. Emil Bergmann, geheimer Regierungsrath in Kob [...]
[...] 1. Emil Bergmann, geheimer Regierungsrath in Kob lenz, Bruder des Erblaſſers; 2. Jeanette Bergmann, ohne Gewerbe in Zwingenberg wohnhaft, einzige Erbin des allda verlebten Pfarrers Friedrich Bergmann, Bruder des Erblaſſers; [...]
[...] I. Katharina Vanzinieg, Wittwe des Georg Ludwig Bergmann, Rentnerin, zu Herzogenbuſch wohnhaft, als Teſtamentserbin ihres Ehemannes, und zwar als Nutz nießerin eines Viertheils und als Eigenthümerin eines [...]
[...] nießerin eines Viertheils und als Eigenthümerin eines Viertbeils ſeines Nachlaſſes; II. Adelaide Eliſe Karoline Georgine Bergmann, Ehefrau des Heinrich Wilhelm van Werkhoren, Notär zu Amersford; [...]
[...] III. Letztere, der ehelichen Ermächtigung und Güter gemeinſchaft wegen; IV. Franz Johann Emil Bergmann, Rath am Pro vinzialgerichtshofe des nördlichen Brabants,zu Herzogenbuſch wohnhaft; [...]
[...] Untergerichts im Herzogthum Limburg, zu Maſtricht wohn haft, handelnd als Legatar ſeiner verlebten Ehefrau The reſe Erneſtine Charlotte Amalie Bergmann; [...]
[...] VI. Georg Karl Ludwig Bergmann, Advokat, wohn haft zu Lierre; - VII. Emilie Bergmann, Ehefrau des Ludwig Knorr, [...]
[...] legene Immobilien aus der Gütergemeinſchaft von Wolf gang Friedrich Bergmann, im Leben Pfarrer in Biſſers heim, und deſſen verlebten Ehefrau Anna Maria Müller, der Untheilbarkeit halber, öffentlich auf Eigenthum ver [...]
Regensburger Morgenblatt. Unterhaltungsblatt zum Regensburger Morgenblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltungsblatt 01.09.1867
  • Datum
    Sonntag, 01. September 1867
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Opfers und ſeines Mörders war ruchbar ge einige Stunden ſpäter zeigte ſich ein halbdutzend im den Bergmann zu verhaften, welcher Oſorio n hatte. Das Unglück wollte dieſen Tag, daß Arbeit früher als gewöhnlich verließ; ich weiß [...]
[...] die Gebäude des Schmelzwerkes trennen, und n. Felipe ſah, daß er verloren war; er wollte als wahrer Bergmann ſterben, ohne durch die eines Alguazils befleckt zu ſein; außer Athem unnen angelangt, in welchem wir uns befinden, [...]
[...] unnen angelangt, in welchem wir uns befinden, ch werde mich wenigſtens nicht entehren laſſen, erträchtiger Lepero; ein Bergmann iſt mehr als icher Menſch, er iſt ein Werkzeug in Gottes ann mit bleichem Antlitze, flammenden Augen [...]
[...] rzählung, die ich ſoeben gehört hatte, machte ſeres Aechzen aufs Neue erbeben. bald zehn Jahre her“, ſtöhnte der Bergmann Stimme, „daß Felipe ſich hier hinunterſtürzte. bin ich durch den Brunnen emporgeſtiegen und [...]
[...] die Wände des Brunnens. Die Fackel erloſch, aber es blieb mir noch Zeit, das ſchreckliche Meſſer den Händen des Bergmanns entſtürzen zu ſehen, das wirbelnd in die Tiefe ſank. „Cascaras – ein Meſſer für zwei Piaſter!“ rief [...]
[...] tes Gelächter über mir erſchallte; es war in der That Fu entes, der mir abermals als Führer diente und die Rolle des alten Bergmannes als vollendeter Schauſpieler durch führte. Die Eilfertigkeit, mit der ich mich von ihm trennte, # ihn tief beleidigt, und dieſe Myſtifikation war ſeine [...]
[...] Greis ſich mir nahte; ich hatte Mühe in einer Kleidung, welche an Prunk der des Fuentes wenig nachſtand, den alten Bergmann zu erkennen, den ich nackt am Altare hatte knieen ſehen. „Ihr werdet mir vergeben, Euch nicht Wort gehalten [...]
[...] denn in der Wüſte nimmt Alles gewaltigere Verhältniſſe an; aber im Schooße der Städte büßte das Geſpräch des Bergmanns in meinen Augen viel von ſeinem Zauber ein. Der phantaſtiſche unſtäte Charakter des Fuentes, die Ge wiſſenloſigkeit des Planillas hatten meine Anſicht beſtimmt, [...]
[...] Die Erzählung, welche ich ſo eben gehört, ergänzte zumal meine Erkenntniß einer beſondern Kaſte und bewies mir, daß der Bergmann nicht gänzlich entartet ſei. Die Laſter des Planillas, Fuentes Verirrungen verſchwanden wie die Schatten eines Gemäldes vor der ſtrengen Geſtalt des ſtoi [...]
Fliegende BlätterNo. 1162 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] es je wieder in's Elternhaus kommen? Nur einige hundert Schritte von dem Wohnhäuschen Nötzold's, welches die Frucht ſeines bergmänniſchen Fleißes war, wohnte ein Bergmann Namens Sachſe. Derſelbe war mit Nötzold's befreundet, kam oft in die [...]
[...] und Röschen ſein Späschen, wie derſelbe überhaupt ein Kinder freund war. Unverheirathet, nannte er oft im Scherze Rös chen ſeine Braut. Dieſer Sachſe arbeitete als Bergmann nicht auf den nahe gelegenen Kohlenwerken des Dorfes P., ſondern auf einem Schachte des ziemlich eine Stunde von P. [...]
[...] verweilten, es war Abends 8 Uhr, hörte man Tritte in der Hausflur und die Thüre öffnete ſich. Herein trat der Bergmann Sachſe, an der Hand Röschen führend, die wohl und munter war. Die Mutter Nötzold ſtürzte ſich ſofort auf ihr Kind, hob es in die Höhe, drückte es vor [...]
[...] den beiden Herren: „Hab' ich nicht recht gehabt?“ Sein Glaube hatte den Sieg davon getragen. Röschen wußte nicht, wie ihr geſchah und der Bergmann Sachſe ſtand wie verſteinert da, indem er ſich weder den Grund der Anweſen heit der beiden Herren ſpät Abends in der Bergmannshütte [...]
[...] Nacht war jedenfalls der Grund, warum Niemand, obwohl das Ereigniß in der ganzen Gegend bereits bekannt war, den Bergmann Sachſe mit Röschen hatte gehen ſehen, ſonſt würde derſelbe jedenfalls ſchon von dem geheimnißvollen Ver ſchwinden des Kindes Kunde erhalten haben, ehe er dasſelbe [...]
[...] in's Elternhaus brachte. Sachſe aber wußte von Allem, was geſchehen war, kein Wörtchen. Der Gerichtsdirektor theilte nun dem Bergmann Sachſe das Ereigniß des Tages, der es ſtaunend anhörte, mit und fragte dann Röschen auf die verſchiedenſte Weiſe aus, um [...]
[...] Nötzold fiel mit ſeiner Frau auf die Kniee und dankte Gott und ſeinem Schutzgeiſte von ganzer Seele. Der Bergmann Sachſe ſtammelte die Worte: „So war ich von Gott auserſehen, ſein Werk vollenden zu helfen.“ Unter Glückwünſchen für das Elternpaar verließen der [...]
[...] ich von Gott auserſehen, ſein Werk vollenden zu helfen.“ Unter Glückwünſchen für das Elternpaar verließen der Gerichtsdirektor, der Geiſtliche und der Bergmann Sachſe die Wohnung Nötzold's. Röschen ſchlief bald ein, die Mutter fiel auch nach einem unter tiefem Kummer verlebten Tage im [...]
[...] Spur der Erinnerung in ihr war. Eines aber iſt ihr ge blieben, nämlich eine merkwürdige Zuneigung und kindliche Liebe zu dem Bergmann Sachſe, den ſie immer als ihren zweiten Vater betrachtete. Es iſt wohl ſelten über ein Er eigniß in einer Gegend ſo lange geforſcht und disputirt wor [...]
[...] in Flammen gerathen. Luftzug hatte der Schacht, weil er durch Riſſe unten mit den angrenzenden neueren Schachten noch in Verbindung ſtand; ſonſt wäre auch der Bergmann, welcher ein Jahr vorher zur Aufſuchung Röschens herab gelaſſen wurde, nicht bis auf die Sohle des Schachtes [...]
Paderbornsches Intelligenzblatt13.02.1833
  • Datum
    Mittwoch, 13. Februar 1833
  • Erschienen
    Paderborn
  • Verbreitungsort(e)
    Paderborn
Anzahl der Treffer: 9
[...] Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. Wimt er. Hüttemann. Roſe. Neukirch. Bergmann. Schreiber. [...]
[...] den 17ten Aprilc. Morgens 11 Uhr - an gewöhnlicher Gerichtsſtelle vor dem Deputirten Herrn Gerichts-Aſſeſſor Bergmann öffentlich und meiſtbietend verkauft werden. Qualificirte Kauf jäben ſich daher an Ä Tage Ä Abgebung ihrer Gebote einzuſinden, und hat der Meiſtbietende, wenn eine geſetzliche Hinderniſſe [...]
[...] König. Preuſ Land- und Stadtgerich Winter. Hüttemann, Rºſe Neukirch. Bergmann, Schreiber, Greſſer. [...]
[...] Königl. Preuß, Land- und Stadtgericht. Winter. Hüttemann. Roſe. Neukirch. Bergmann, – Schreiber. Greſſer. [...]
[...] - Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. Winter Hüttemann. Roſe. Neukirch. Bergmann. Schreiber. Greſſer. [...]
[...] vor dem Deputirten Herrn Gerichts Aſſeſſor Bergmann angeſetzten Ter. [...]
[...] Königl. Preuß, Land- und Stadtgericht. - Winter. Hüttemann. Roſe. – Neukirch. Bergmann. - Schreiber, - [...]
[...] Königl. Preuß, Land- und Stadtgericht. Winter. Hüttemann. Roſe. Neukch. Bergmann. Schreiber. Greſſer. - [...]
[...] --2) 1 Morgen Land am Schiffberge zwiſchen Johann Salwey und Johann Bergmann, tarirt zu 27 Rthlr. öffentlich meiſtbietend vsrkauft werden. Hiezu iſt ein Termin auf den 1ten März 1833 Morgens 9 Uhr - - [...]
Regensburger Wochenblatt12.12.1854
  • Datum
    Dienstag, 12. Dezember 1854
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Stadt - M a g iſt r a t. Der rechtskundige Bürgermeiſter: Satzinger. Bergmann. [...]
[...] Stadt - M a g iſt rat. Der rechtskundige Bürgermeiſter: Satzinger. - Bergmann. [...]
[...] S t ad tº M ag iſt r a t. Der rechtskundige Bürgermeiſter: Satzinger. Bergmann, [...]
[...] Stadt - M a g iſt r a t. Der rechtskundige Bürgermeiſter: Satzinger. - Bergmann. [...]
[...] Der rechtsk. Bürgermeiſter: Satzinger. Bergmann. [...]
[...] Stadt - M a g iſt rat. Der rechtskundige Bürgermeiſter: Satzinger. Bergmann. [...]
[...] Stadt-Magiſtrat. Dee rechtsk. Bürgermeiſter: Satzinger. Bergmann. [...]
[...] St a dt - M a g iſt r a t. Der rechtskundige Bürgermeiſter: Satzinger. Bergmann. [...]
[...] - Stadt - M a g iſt r a t. Der rechtsk. Bürgermeiſter: Satzinger. - Bergmann. [...]
Ingolstädter Anzeiger2. Februar 1928
  • Datum
    Donnerstag, 02. Februar 1928
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Polizeipräsidium —— fortgesetzt erscheinen jetzt nach dem Bekanntdes Zusammenbruchs neue Geschädigte —— läßt daraus werden schlichen, dah die Zahl der Betrügereien noch wesentlich höher ist. Bergmann gründete sein Lombardhaus im Jahre 1826. und zwar zunächst unter dein Namen Continentcilbank, in Meitzensee. Auch hier hat Bergmann es verstanden, in kurzer [...]
[...] Die Beträge, die dem Lombardhaus zur Verfügung gestellt wurden, schwankten zwischen 1008 und SO 008 Mark. Zn einem Falle hat Bergmann sogar 488 888 Mark auf einmal erhalten. Der Geldgeber hatte aber gleich darauf Bedenken und kündigte den Betrag. Er erhielt zum richtigen Termin sein Geld zurück, [...]
[...] faßte neues Vertrauen und zahlte erneut von dem zurückgegebenen Gelde 2S8 888 Mark ein, die er nicht mehr wiedersah. Mit diesen und anderen neu eingegangenen Geldern hat Bergmann zunächst die monatlichen Gewinnanteile der Geldgeber bezahlt. Er zahlte und das machte ihn besonders vertrauenerweckend, mit großer [...]
[...] meist per Post. Ein bekannter Großgrundbesitzer hat seine Güter bis zur Höhe von einer halben Million Reichsmark belastet, um Bergmann das Geld zur Verfügung zu stellen, der dafür 48 Prozent Zinsen versprach. Ein anderer Großgrundbesitzer, ein Graf, lieh den Be400 808 Mark unter den gleichen Bedingungen. Berliner [...]
[...] unkundigkeit auch dadurch, daß sie der Erwartung Ausdruck gaben, man würde ihnen ihre Einlagen sofort zurückzahlen, damit der Ehemann von dem Nebengeschäft nichts erfahre. Bergmann selbst hat auf Kosten der Betrogenen ein Schlemmerleben geführt. Seine Ehefrau spielte in Reitsportkreisen eine Rolle, Bergmann [...]
[...] üavitalsanlaae" kvrack iicb berum und die Gelder flössen reichlich. Die Kapitalknappheit existierte für das Lombardhaus iu der Lindenpasfage nicht. Wer Bergmann neue Kunden brachte, bekam noch eine Extraprovision. In allen Fällen hat Bergmann seinen Geldgebern Schmucksachen und wertvolle Rauchdie im Lombardhaus lagerten, verpfändet. Er stellte [...]
[...] aus die gleichen Wertsachen aus, manche Felle sind mehrere hundertmal verpfändet worden. Die eingezahlten Gelder benutzte Bergmann nicht nur zur Zinsenzahlung, sondern auch zu einem angenehmen, luxuriösen Leben. Er war ständiger Gast in den Berliner Luxuslokalen [...]
[...] —— die beiden Villengrundstücke find auf den Namen von BergFrau eingetragen —— decken natürlich nur eine» verkleinen Teil der dem Lombardhaus anvertrauten schwindend Beträge. Das Geschäft Bergmanns ging so lange gut. bis einige Gelddoch Verdacht schöpften. Zn der vergangenen Woche wurLei der Berliner Polizei mehrere Anzeigen gegen den Bergmann gemacht, und daraufhin sah sich die Polizei einmal den Bergmannschen Betrieb an. [...]
[...] an Fälschungen und Betrügereien der Berliner Hauptstelle hat, muß erst die weitere Untersuchung ergeben. Bergmann ist der Polizei kein Unbekannter mehr. wett er i« [...]
[...] fungsinstanz Eine Erklärung des Altonaer Polizeipräsidenten Barth. Im Zusammenhang mit der Angelegenheit des Allgemeinen Lombard- und Lagerhauses Bergmann in Berlin geht uns vom Polizeipräsidenten in Altona folgende Erklärung zu: Ls ist richtig, daß ich vor meiner kommissarischen Bcauftragun- [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort