Volltextsuche ändern

305133 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 03.04.1874
  • Datum
    Freitag, 03. April 1874
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] beides auf einen Tisch und nährt sich gleichfalls der Dame. „Ich stelle ihnen Frau Doktor Brand vor, My lord“, sagt der letzt Eingetretene, dessen Stimme die Dame augenblicklich als die ihres Entführers [...]
[...] und '' „Die besagten Papiere bilden die Korrespon des Herrn Doktor Brand mit dem “ ' nisterpräsidenten Baron von Manteuffel; auch ent halten sie die Abschrift eines Briefes Ihrer "Ma [...]
[...] es geleert und niedergesetzt hatte und seinen matten Blick auf das zwar verstörte, aber dennoch auf fallend schöne Gesicht der Frau Doktorin Brand [...]
[...] ' finken, denn der Lord sagte, ohne sie an zu sehen: „Monsieur, möchte bitten, daß Doktor Brand von morgen ab irgend eine Wohnung bewohne, aus der er ohne Befehl von Madame nicht kommt her [...]
[...] „Das politische Gefängniß von St. Pelagie?“ „Nein . . . nichts Gefängniß! Anderer Art! verstehen Sie, vielleicht morgen Doktor Brand ... wie nennt man? ... eine . . well, eine Krankheit, die ihn am Ausgehen verhindert. Verstehen Sie?“ [...]
[...] das gerade . . .“ „Monsieur!“ unterbrach der Lord, „von morgen ab Doktor Brand nicht mehr korrespondieren können.“ [...]
[...] „Zu Befehl, Mylord,“ antwortete Jener. „Ich Närrin,“ rief plötzlich Frou Brand, indem fie aufsprang und ihren Hut ergriff, einen Augen blick nur Ihren Worten Gehör zu schenken! Was [...]
[...] leer"... und dann hat er oft gar sonderbare Ka prizen.“ - - - - - - - - - - Frau Brand sprang erschreckt empor und warf einen fast dankbaren Blick dem Manne zu, der fie vor einer halben Stunde unter Todesbrohungen [...]
[...] vorsichtig, Madame, sehr vorsichtig, Doktor Brand [...]
[...] Brand darf er nicht heißen . . . kleiner Verwandter heißt . . . haha . . [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen17.10.1811
  • Datum
    Donnerstag, 17. Oktober 1811
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber den Brand im Weizen; - [...]
[...] welche aber hier anzuführender Raum nicht erlatº beſtätigen es. Nur mit djj v. MIünchhauſen vom Brande ſelbſt ſagt, daß er nämlich aus unmerklich keij Eyern [...]
[...] zurück.“ • - „Um nun den Brand zu verhüten, iſt das beſte Mittel, daß man Weizen ausſäe, der von ſolchen Eyern nicht angegriffen iſt; [...]
[...] Brande, da meinen nächſten Nachbarn zu Zeiten der dritte Teil von ihrer Ernte da durch zu Grunde ge;chtet wurde.“ [...]
[...] dieſe Minirer am Brande ſchuldig ſind, wie [...]
[...] iſt es möglich, daß ein Feldfrey von Brande" bleibt, ſelzft das mit gekalktem und geſalzenem Weizen beſäete? Denn die Inſecten können [...]
[...] >werden müſſe, wenn er vor dem Brande auf immer geſchützt bleiben ſoll. Eſ geſchicker und rechtſchaffener Land [...]
[...] tei angäbe, den Brand im Weizen zu ver: hüten. Er ſendete ſeine Abhandlung ein; – es gingen etliche Jahre hin und der Prediger [...]
[...] iſt, deſto weniger Brand habe ich in meinem Getreide gehabt. Anfangs ſuchte ich ratio nen sufficienten in dem ſcgenannten Hos [...]
[...] nommen, daß der Brand ſchon in der Ä verſchioſſenen Aehre, ehe ſie durch den Hal gebrochen, ſich gefunden, als habe ſolche [...]
Ansbacher Morgenblatt für Stadt und Land (Ansbacher Morgenblatt)09.07.1851
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juli 1851
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der 17jährige Dienſtknecht Joſeph Schmidtmeier von Grafenberg, Landger. Greding, iſt beſchuldigt, am 21. Nov. 1850 die Scheune ſeines Dienſtherrn Georg Blank daſelbſt, mit Gefahr für deſſen Wohnhaus, vorſätzlich in Brand geſteckt zu ha ben. Die Vorunterſuchung dieſes Verbrechens hat zu folgenden Erhebungen geführt. Das Anweſen des Köblers und Wirthſchaftspächters Georg Blank zu Grafenberg [...]
[...] Nov. 1850 war ein abgewürdigter Feiertag, an welchem ſich Nachmittags mehrere Orts einwohner im Blankſchen Wirthshauſe verſammelt hatten. Da erhebt ſich kurz nach dem Abend läuten Feuerlärm, die Blankſche Scheune ſteht in Brand, und zwar zu nächſt auf der dem Wohnhauſe zu liegenden Seite. Die Wagnerstochter M. Stadtler hatte das Feuer zuerſt entdeckt, indem ſie an der Scheune vorübergehend durch die Spal [...]
[...] gehende kaum Stunde vorher noch durchaus keine Spur von Feuer wahrgenommen hatten. Die Scheune war mit 40 Schober Getreide, 10 Centner Heu und häuslichen Geräthen angefüllt, was bei der Schnelligkeit und der Gewalt des Brandes. Alles zu Grunde ging. So brannte denn nicht allein die Scheune mit ihrem geſammten. In halt nieder, ſondern es wurde auch das Wohnhaus des Blank angegriffen und war nur [...]
[...] um ſo ſchmerzlicher fühlen muß, als ſein Mobiliar-Eigenthum gar nicht, ſeine Gebäu lichkeiten aber ſo gering verſichert waren, daß ſich ſeine ganze Entſchädigung nur auf 140 fl. berechnete. Der Brand mußte aller Wahrſcheinlichkeit nach gelegt worden ſein; denn es war den ganzen Tag kein Licht in die Scheune gekommen. Verdacht, wegen dieſer Brandſtiftung fiel ſogleich auf den Dienſtknecht Schmidtmeier. [...]
[...] Schon ſeine elterliche Familie genießt eines ſchlechten Leumunds; Vater und Schweſter ſind Diebſtahls halber geſeſſen; er ſelbſt iſt als ein trotziger, mürriſcher Menſch bekannt, der noch dazu kurz vor Entſtehung des Brandes von ſeiner Dienſtherrſchaft über einen an ihr begangenen Diebſtahl ertappt wurde und ſich durch ſein Benehmen auch dieſer zweiten That verdächtig machte. Dahin gehören ſein auf Rache brütendes Weſen von der Zeit [...]
[...] Brande) betreten worden war, und eine unvorſichtige, leicht zu deutende Aeußerung. Als nämlich von der Blankſchen Ehefrau gegen Jemand bemerkt wurde: ſie würden mit dem Dreſchen ihres Getreides vor Dezember nicht fertig, warf er die Worte dazwiſchen: [...]
[...] „Wir kriegen es in dieſer Woche ſchon noch gar.“ Es war ſein Geſchäft, jeden Abend die Scheune abzuſperren und Schmidtmeier, der, wie er ſelbſt zugibt, das Haus ſeines Dienſtherrn kurz vor dem Brand verlaſſen hatte, um das Abendgebet zu läuten, mußte ſich alſo nothwendig zuletzt in oder wenigſtens bei der Scheune befunden haben. Auffällig war auch das Benehmen des Burſchen bei dem Brande. Abgeſehen davon, [...]
[...] nes Dienſtherrn fort und zu ſeinen Eltern trug, ſcheint er auch an dem Löſchen des Feuers ſelbſt wenig Antheil genommen zu haben; denn Leute, die aus fremden Orten zu Hilfe geeilt waren, ſahen ihn müßig, die Hände in den Taſchen, dem Brande zuſe hen und hörten ihn auf deßfallſige Anreden-hin-ſagen :-, er allein könne das Feuer auch nicht löſchen; und: er müſſe auch Acht haben, daß das kleine Hündlein ſeines Dienſtherrn [...]
[...] ſen nichts davon; der fragliche Dienſtknecht weiß eben ſo wenig von einem Feuerſtein, welchen er dem Schmidtmeier je geſchenkt hätte, dagegen erklärt die Krämersfrau Witt mann, daß der Angeklagte etwa 14 Tage vor dem Brande ihr ein Päckchen Tabak nebſt 1 Kr. Schwamm abgekauft habe; es ermittelt ſich ferner, daß derſelbe am Tage des Brandes bei dem Bauern Förſter aus einer Schachtel einige Zündhölzchen nahm, wie es [...]
[...] 7. Heute Schlachtſchüſſel in der Ente. _ Henkelmann. 8. 500 ſ. Kindsgelder ſind täglich auszuleihen; Näheres bei Lehrer Albrecht D 452. 9. Ein verlaufener ſchwarzer Pudel wolle gegen Trinkgeld bei Bürſtenmacher Brand ner abgegeben werden. - - 10. Im Haus D Nr. 340 iſt eine Wohnung an der Sommerſeite für einen Herrn bis [...]
Kurier für Niederbayern07.07.1860
  • Datum
    Samstag, 07. Juli 1860
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Genua, 29. Juni, wird der Tr. Ztg. gemeldet: Nach richten aus Neapel von geſtern zufolge iſt der Polizeipalaſt in Brand geſteckt worden, wobei ſämmtliche Papiere und Bureaus in Flammen aufgingen. [...]
[...] am 12. Okt. 1859 an der Rottbauer's Wittwe Maria Höfler zu St. Nikola, durch Gais und Karolina Wurſtbauer im Kom plotte dadurch, daß Gais den Brand legte und letztere dabei Spähe ſtand. Die Verhandlung leitete der kgl. Schwurgerichts-Präſident [...]
[...] müſſe ein förmliches Komplott zu Brandſtiftungen beſtehen, und die Einwohnerſchaft Paſſau's und Umgegend in Furcht und Schrecken um ſo mehr verſetzten, als auch allenthalben Brand briefe der drohendſten Art gelegt und gefunden wurden. Von allen dieſen Bränden ſind nur zwei Gegenſtand der [...]
[...] briefe der drohendſten Art gelegt und gefunden wurden. Von allen dieſen Bränden ſind nur zwei Gegenſtand der Anklage, der Brand bei Stockinger und Maria Höfler von St. Nikola; Angeklagte waren auch noch wegen anderer Brände in Unterſuchung, allein dieſelbe wurde wegen mangelnden Beweiſes [...]
[...] gungen dagegen mit Schnelligkeit den Wohn- und Oekonomiege bäuden mittheilten und das ganze Anweſen in Aſche legten. Bei dieſem Brande wurden den Geſchwiſtern Stockinger auch 400 fl. an Geld und eine ſilberne Halskette entwendet, welcher Entwendung wegen deren damalige Dienſtmagd Kreszenz Brehm, [...]
[...] bauer, zwei ſeiner Söhne, die Tochter Karolina und ihr Knabe Joſef verhaftet; letzterer geſtand alsbald, daß Gais und ſeine Mutter den Brand bei Stockinger, erſterer auch jenen bei Höfler eigenhändig gelegt hätten, bei dieſem zweiten Brande aber ſeine Mutter, die mit der Brandlegung ſich einverſtanden erklärt habe, [...]
[...] weg ſein, ſich beruhigte. - Nachdem dieſer Alibi Bewis geliefert war, wornach dieſe Beiden unmöglich den Brand gelegt haben konnten, erklärte der kleine Joſeph Wurſtbauer, daß nicht Gais und ſeine Mutter, ſon dern er ſelbſt auf deren Anſtiften und in Folge von Bedrohungen [...]
[...] zündete und ſich dann ſchnell von rückwärts in das Haus ſeiner Familie einſchlich und zur Abendſuppe ſich ſetzte. Bezüglich des Brandes bei Höfler gab Joſeph Wurſtbauer an, daß Gais in der Nacht von Hanzing herein in das Zimmer der Karolina Wurſtbauer gekommen ſei, ihr mitgetheilt habe, daß [...]
[...] Gais wies nach, daß er in der Nacht dieſes Brandes bei [...]
[...] von dieſer Kammer unmittelbar eine Stiege in den Hof führte, aus welchem Gais unbemerkt in das Ferne gelangen konnte; auch ließ ſich Gais, als zu Hanzing der Brand wahrgenommen wurde und auf das Geſchrei der ſog. Käsbauer Leni alle Perſonen im Hauſe ſich erhoben, um den Brand zu ſehen, nirgends ſehen, was [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 21.09.1863
  • Datum
    Montag, 21. September 1863
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] ge" (Fortſetzung.) § 7. Von Seite der mit der Machtwache und Feuer olizei betrauten Ä Ä haben die Verpflichtung: a) wenn # Ä ihren Patrouillen Spuren eines Brandes entdecken, denſelben ſofort nachzuforſchen und gegebenen Falles ſchleunige Anzeige zu erſtatten. Iſt ein im Innern eines Gebäudes entſtandener Brand von Außen noch nicht [...]
[...] ufinden, hauptſächlich bei Schlotbränden hilfreiche Hand zu bieten, ſich aber en Anordnungen des Löſchdirektoriums z unterſtellen. d) Bei einem zur Nachtzeit entſtandenen Brande außerhalb der Stadt haben die ſtädtiſchen Taglöhner im Magiſtratsgebäude Fackeln abzuholen und dieſelben unter Ä des ſtädtiſchen Wegmachers auf die Brandſtätte zur Beleuchtung [...]
[...] Ä des ſtädtiſchen Wegmachers auf die Brandſtätte zur Beleuchtung derſelben und der verſchiedenen Zugänge zu verbringen. § 8. Von Seite der Gasanſtalt und des ſtädtiſchen Waſſerwerks. Entſteht ein Brand zur Nachtzeit, ſo ſind ſofort ſämmtliche Straßenlaternen auf die Dauer des Brandes anzuzünden, von Seite des Waſſerwerks iſt hingegen bei jedem [...]
[...] Brandes anzuzünden, von Seite des Waſſerwerks iſt hingegen bei jedem Feuer für den entſprechenden Abſchluß der Waſſerleitung zu ſorgen, hiebei wird bemerkt, daß bei einem Brande außerhalb der ſtädtiſchen Waſſerleitung die Füllung der Waſſerwägen aus den Nothpfoſten des nächſtliegenden Thores zu erfolgen hat. § 9. Von Seite des Stadtthürmers. Der Stadt [...]
[...] Thores zu erfolgen hat. § 9. Von Seite des Stadtthürmers. Der Stadt thürmer oder Feuerwächter auf dem Grafen v. Eckartsthurme iſt verpflichtet: a) Die Stadt ſorgſaltig zu überwachen, jeder Brand ſeiner Inſtruktion gemäß der Polizeiwachtſtube anzuzeigen, die feſtgeſetzten Feuerſignale zu geben und die Richtung, in welcher vom Thurme aus das Feuer Ä [...]
[...] durch Aushängen einer beleuchteten Laterne mit rothen Glasſcheiben zu bezeichnen; b) auch wenn er das Feuer nicht wahrnimmt, wie bei einem Brande im Innern eines Hauſes, auf Aufforderung das Feuerſignal zu geben; c) wenn gleichzeitig ein zweiter Brand ausbricht, bei Tag noch eine rothgelbe Fahne, bei Nacht eine zweite Laterne gegen den Feuerort auszu [...]
[...] geben; c) wenn gleichzeitig ein zweiter Brand ausbricht, bei Tag noch eine rothgelbe Fahne, bei Nacht eine zweite Laterne gegen den Feuerort auszu Ä und d) einen außerhalb des Burgfriedens wahrgenommenen Brand ediglich der Polizeiwachtſtube anzuzeigen. Das Feuerſignal hat außer den Fahnen und Laternen zunächſt zum Zeichen der Verſammlung der Feuerwehr [...]
Medicinischer und Chirurgischer Berlinischer wöchentlicher Nachrichten ... Jahrgangs ... StückWoche 006 1739
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1739
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Rin Mann von 42 Jahren, und einem ſanguiniſchen Temperament, wurde im Monat September verwichenen Jahres in hieſiges Cha 2Y rite-Lazareth wegen eines am Scroto vorgefallenen kalten Brandes Ä und hatte er ſich ſeiner Erzehlung gemäß dieſen Zufall auf folgende eiſe zugezogen: Er hatte eine Zeitlang vorher, von einer Urſach [...]
[...] drocelen anaſarcodeam nennen; ſondern es pflegt ſich auch bisweilen eine Entzündung und darauf folgender heiſſer und kalter Brand daran zu er eignen, ohne daß die Teſticuli, oder andere daran liegende Theile mit ver Itzet ſeyn ſollten. [...]
[...] werden, bey alten ſchwachen Cörpern aber, oder die durch vorhergegangene Kranckheiten ſind abgezehret und entkräfftet worden, gar leicht in den heiſſen Brand übergehet, wie man dergleichen Caſus in des Timaei a GULDEN KLEE caſibus medicis Lib. 3. caſa 46. und beym HILDANO Cent. 5. obſ. 76. & 77. findet, [...]
[...] KLEE caſibus medicis Lib. 3. caſa 46. und beym HILDANO Cent. 5. obſ. 76. & 77. findet, Endlich kann ſich auch ein heiſſer Brand am Scroto nach denen Ope rationibus, die daran vorgenommen werden, einfinden, und zwar bey denen Perſonen, die unreine mit veneriſchen Giftbefleckte Säffte haben; beywel [...]
[...] de bekommen hatte. Er erzehlete, daß nach dieſer Quetſchung, ſo vor etli chen Monaten geſchehen war, das Scrotum aufeinmal ungemein aufgelauf fen, entzündet, und der heiſſe Brand dazugekommen wäre; da aber derſel bedurchkräfftige Umſchläge wärezertheilet worden, wäre dennoch die harte Geſchwulſt des Teſticulizurückgeblieben, und nachgerade dermaſſen ange [...]
[...] den heiſſen Brand von keiner Urſach anders herleiten, und glaubte vielmehr, [...]
[...] ſunden Fleiſch ſchneiden können. Solchergeſtalt führet STALPART VAN DER WIEL obſervatioiomumrariorum Cent.I.obſ. 85. ein Exempel an, davon einem heiſſen Brand, der ſich zu einem langwierigen Waſſerbruch an Seroto [...]
[...] gen: bey Gebrauchdienlicher Mittefaber, wäre der Brand ſtehenblieben,ei ne Vereyterung erfolget, und das Scrotum ſo angewachſen, daß es die Te ficulos bedecket, jedoch ſeyes glatt geweſen, und habe die Teſticulos ſo dichte [...]
[...] Chirurg Cent.V. obſ76. erzehletein Erempel, daß ein Mann in der Truncken heit auf einmal eine entzündete Geſchwulſt an Scroto mit hefftigen Fieberbe kommen, die in wenigen Tagen ſich in einen heiſſen und kalten Brand ver“ Wandelt, wodurch das ſcrotum a pectine usque adperinxum, von oben # - - - -- - - UM. [...]
[...] ſtecket. Infolgender 77ſten Obſervation erwehneter eines Caſus, davon einer in der Röhre ſteckenden Caruncula eine gänzliche Verhaltung des Urins, und aufdieſe ein heiſſer Brand an Serotoerfolget, welches er weggeſchnitten, und den Patienten glücklich geheilet. Und daß nicht nur die Wegſchneidung des Scroti, ſondern auch mit demſelben beyder Teſticulorum nicht allemaltödtlich [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 10.01.1766
  • Datum
    Freitag, 10. Januar 1766
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verſuch über den Nutzen des Steinkohlen-Brandes in Stuben-Oefen. [...]
[...] mitgetheilte Abhandlung von dem Nutzen des Steinkohlen- Brandes in Stuben-Oefenrühmlichſtbemühet, das Publicum aufzumuntern, ſeinem Bey [...]
[...] 43 Verſuch über den Nutzen des Steinkohlen-Brandes 44 [...]
[...] - - - - “:3 Im Anfange ließ ich beyde durch die Wand in den hinter der Brand mauer befindlichen Camin ſtecken, und bey noch ermangelnden Steinkohlen [...]
[...] penetrante Hitze, die letztere liefen ge wöhnlich zuſammen, und machten gleichſam eine Decke über die Brand kohlen, wodurch dieſe, da ſie oben be ſtändig Nahrung behielten, foreiret [...]
[...] zu machen. Der Vortheil und die Bequemlich keit, bey Vermiſchung der Brand- und Schmiedekohlen fiel ſofort in die Au gen, ich konte aber noch die Koſten und [...]
[...] laſſen kan, doch aber in dieſer Zeit temperirte Wärme behält, glaube ich, nicht, daß der ganze tägliche Brand und Heizung eines ſo groſſen Zims mers über 10 bis 12 Pf, betragen [...]
[...] 47 Verſuche über den Nutzen des Steinkohlen-Brandes c. 48 [...]
[...] betreten, und keiner hat mir ſagen können, daß er ſo wenig, als ich ſelbſt, darin von dieſer Art Brande gerochen, noch über Kopfweh und andere Unbequemlichkeiten geklagt, [...]
[...] keitlichen Befehl, ſondern blos zum ſelbſt eigenen, auch dem Beſten der Nachkommen ſich dieſes Brandes bedienen werden, und in dieſer Hof nung habe ich den hieſigen Berg [...]
Walhalla (Der Bayerische Landbote)Walhalla 11.11.1869
  • Datum
    Donnerstag, 11. November 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Defe ſchütteln nur bedenlich die Köpfe; der rdiger je Ä # Ä Mann für einen verſtecken Ä anzünden aß Herr Brand ein Regionsſtötter wäre, ſagte er U“ 3 Äflich, da der Mann weder ihn, noch die j beſuchte Ädavon nichts ÄÄÄ [...]
[...] ihn * - - 9, daß er nicht mit ihnen ſprach, und daß en auch die Kinderwärterin weiter nichts von il aB als er Herr Brand hieße. on ihm ſagen wollte, 1. as einfache Geſchäft des Ga Ä Ä fühlte, welche Ä [...]
[...] men bezahlen. Die Kammer forderte nun von dem Förſter Bericht und eine Agabe ſeines Verluſtes. Brand ſah eines Morgens den Förſter und deſſen Frau auf der Spitze des Hügels ſtehen uud eifrig mit einander reden. Beide zeigten auf Brands Garten, und endlich kam der Förſter herunter, [...]
[...] es Unſereinem gleich hart vor, w" ihm ein Menſch in den Weg - viel mehr hat. - tritt, Ä Ä Sie denn, Herr Förſter?“ fragte Brand mit finſterer Stirn; denn F fiel ein, daß der erſte ſeiner Wünſche - rfüllt bleiben mußte. - - [...]
[...] auch geſagt, Herr Brand, gerade Hügel nicht ſo eine eigene Bewandt - - - - - - hen [...]
[...] | 1u zur s thäte ich gern, lieber Herr Brand. Aber U10 U Ä einen Nachbar, der um etwas bitten will, mit einer Ä. Ä Änd mit freundlichen Augen anhören! . . . .“ muß weitau Ä en, [...]
[...] ſo geht es. Der Hügel und das Thal ſollen Ihr wirkliches Eigen thum werden und Niemand ſoll Sie in dem Beſitze ſtören.“ g Herr Brand erkaufte den Hügel mit dem Thale und trat ihn dann dem Förſter Riebe ab. Dieſer bepflanzte aus Dankbarkeit das Thal gänzlich nach Brands Wünſchen, der nun – im Grunde zu [...]
[...] Ich wünſche nicht, ſagte er leiſe, daß irgend etwas ſie in Verſuchung führen möge. Wie bald würden ſie fallen! Eines Morgens ging Brand zu dem Förſter, um bei ihm einige junge Linden zu beſtellen. Er fand ihn zum Ausreiten angekleidet, und in übler Laune. Dies war ein ſo ſeltener Fall, daß Brand ihn [...]
[...] meinen, das hätte er nicht gewagt; aber er kannte Sie nicht.“ Er kannte mich wohl; aber er wußte, daß der Oberförſter mich an der Seele angegriffen hatte. An der Seele, Herr Brand! Sie glauben nicht, wie ſehr. „Womit denn, lieber Freund?“ [...]
[...] Hier ſeufzte der Baron, weil er an den Abſchied von ſeiner Frau dachte. „Es war doch immer gefährlich, lieber Förſter!“ O, das war es nicht, Herr Brand. Ich weiß, ein Weib iſt ſchwach, [...]
Regensburger Wochenblatt21.10.1862
  • Datum
    Dienstag, 21. Oktober 1862
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] folgenden Verſicherungsjahres zu entrichten, außerdem der Verſicherte, ohne daß es einer weiteren Ä Rückſtandsbeſchuldigung bedürfe, im Falle eines Brand [...]
[...] gerathen iſt. - - Der Verſicherte iſt verpflichtet, dem zunächſt woh nenden Agenten innerhalb 24 Stunden nach dem Brande, auch wenn derſelbe nicht zum Ausbruch gekommen, von dieſem ſchriftliche Anzeige zu machen. [...]
[...] ſeine Koſten gemachte Erklärung in Urſchrift einzuſenden, welche Folgendes enthalten muß: 1) Zeit des ausgebrochenen Brandes; auer deſſelben; [...]
[...] erlittenen Schadens. - Sodann iſt der Verſicherte gehalten, innerhalb 8 Ta gen nach dem Brande ein ſpezielles Verzeichniß der zur Zeit des Brandes vorhanden geweſenen, verbrannten, be ſchädigten und geretteten Gegenſtände mit Werthsangabe [...]
[...] ſchädigten und geretteten Gegenſtände mit Werthsangabe dem Agenten der Bank zu übergeben. Will der Ver ſicherte einen Anſpruch für Gegenſtände, die beim Brande abhanden kamen, erheben, ſo muß er innerhalb 3 Tagen nach dem Brande der Ortsbehörde ein Verzeichniß dieſer [...]
[...] aufhört. - - §. 15. Kein Verſicherter iſt befugt, die beim Brande be ſchädigten Gegenſtände in einer ihrem Zuſtande nach theiligen Weiſe nach Lage oder Beſchaffenheit zu ändern [...]
[...] Brande vorhanden geweſenen Gegenſtände, ſowie über den wirklich erlittenen Schaden, alle von ihm verlangten und Ä Gebote ſtehenden Beweiſe zu liefern. Selbſtver [...]
[...] § 18. Bei Gebäuden wird der Werth vor Ausbruch des Brandes, der Schaden, wie auch das Uebriggebliebene, abgeſchätzt, wobei Material- und Errichtungskoſten, dann Alter und Entwerthung, nicht aber Grund und Boden, [...]
[...] für die geleiſtete Entſchädigungs-Summe in alle Rechte und Befugniſſe ein, die dem Verſicherten bei entſtandenem Brande gegen Dritte wegen Veranlaſſung des Brandes zuſtehen, ohne daß es dazu einer beſonderen Uebertragung oder ſonſtigen Titels bedürfte. [...]
[...] Parteien, ernannt. - Die ſchiedsrichterlichen Verhandlungen werden am Sitz der Regierung des Kreiſes, in welchem der Brand ſich ereignete, vorgenommen. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)24.10.1863
  • Datum
    Samstag, 24. Oktober 1863
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Vollzug des Art. 16 der Münzkonvention vom 7. Auguſt 1858, hier die Einziehung der abgeſchliffenen Scheidemünzen. – Agentur-Beſtätigungen. – Art. 67 des Feuerverſicherungs-Geſetzes vom 28. Mai 1852, hier den geſetzlichen Brand-Aſſekuranz [...]
[...] der Brand-Aſſekuranz-Kaſſen betrauten kgl. Bezirksämter, [...]
[...] ſowie die unmittelbaren Stadt-Magiſtrate Amberg und Regensburg beauftragt, dieſen Vorausſchlag aus den ordentlichen Brand-Verſicherungs-Kapitalienſtänden VORTU 1. Oktober 1863 in den angegebenen Beträgen und unter genauer Beachtung der deßfallſigen inſtruktiven Normen [...]
[...] der rechneriſchen Behandlung des fraglichen Voraus ſchlages werden nach reviſoriſcher Feſtſtellung der Brand [...]
[...] * Amberg und Regensburg. Den Artikel 67 des Feuerverſicherungs-Geſetzes vom 28. Mai 1852, hier den geſetzlichen Brand-Aſſekuranz-Vorausſchlag vom Verwaltungsjahre 1863/64 betreffend. Im Nauen Seiner Majeſtät des Königs. [...]
[...] Nachdem durch die im Regierungsbezirke im jüngſt abgewichenen Etatsjahr 1862/63 angefallenen eben ſo zahlreichen, wie in ihren Folgen meiſt ſchweren Brand fälle, wovon die in dem Städtchen Furth und der Ort ſchaft Plößberg allein über 139,000 fl. Brand-Entſchädi [...]
[...] ſchaft Plößberg allein über 139,000 fl. Brand-Entſchädi gungsgelder beanſpruchen, die Baarbeſtände der oberpfäl ziſchen Brand-Aſſekuranz-Kaſſen faſt gänzlich werden ab ſorbirt werden, ſo ſtellt ſich die gemäß des Artikels 67 des Feuer-Verſicherungs-Geſetzes vom 28. Mai 1852 an [...]
[...] des Feuer-Verſicherungs-Geſetzes vom 28. Mai 1852 an Beginne des Etatsjahres 1863/64 zuläßig erklärte Er hebung des geſetzlichen Brand-Aſſekuranz-Vorausſchlages vom Verſicherungsjahre 1863/64 mit 6 kr, vom Hundert der Verſicherungs-Summen in allen vier Verſicherungs [...]
[...] Behandlung des Brand-Aſſekuranz-Vorausſchlages vom Verſicherungs-Jahre 1862/63 betreffend“ vereinbart und bekannt gegeben werden. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort