Volltextsuche ändern

121566 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nützliche Samlungen (Hannoversche Anzeigen)Nützliche Samlungen 16.05.1757
  • Datum
    Montag, 16. Mai 1757
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gedanken von der in einem Brunnen zur Neuſtadt bemerkten Waſſerbewegung. [...]
[...] Sº 104ken Stücke der Nützl. Saml. vorigen Jahrs wird eine Waſſerbe wegung in einem Brunnen zu Reu ſtadt bemerket, erzählet, und zugleich am Ende geſagt: [...]
[...] ſtadt bemerket, erzählet, und zugleich am Ende geſagt: Daß, wenn ſolche in mehreren Brunnen zu gleicher Zeit wahrgenommen worden, ohne Bedenken ein entferntes Erdbeben [...]
[...] unterirdiſchen Ä der aufſteigenden Waſſeradern und Röhren. * Alle Brunnen, welche ihre Quellen von nahen, geſchwinde auflaufenden und fallenden Strömen haben, erfahren dieſe Bewegungen [...]
[...] Waſſerſturzes über den Felſen daſelbſt ge doppelt und noch heftiger in den Röhren, und wie dieſe offen, in dem Brunnen geſchehen. Q Der [...]
[...] Wer zu Pyrmont den Brunnen geſehen, ans welchem das Badewaſſer geſchöpft wird, hat das zur Neuſtadt unſichtbare Experiment [...]
[...] ſer haben, welche nach Monaten Tagen und Stunden accurat rechnen; warum ſolte es der Neuſtädter Brunnen nicht nach Minu ten thun? - Der [...]
[...] Ein Brunnen bey Breſt in Frankreich ſteigt und fällt accurate Stunden. Pater Aubert in Explicat. Phyſ ſagt: Er ſteige [...]
[...] 2. Stunden zürück. Varenius in Geogra phia I. Propoſ 17. giebt mehr von einem und eben dergleichen Brunnen Nachricht. Es ſey demnach wie es ſey um die Minuten haltende Bewegung des Brunnens; halten [...]
[...] ſolches gehört ſind glaubwürdig, und ihre, nicht meine Sache iſt es, vor die Gewis heit ihres minutenhaltenden Brunnens zu [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 26.05.1861
  • Datum
    Sonntag, 26. Mai 1861
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 60 Fuß. – Sobald man das Durchbrechen des Oeles er fuhr, wurden ſämmtliche Maſchinenfeuer in der Nähe des Hawley und Merrick'ſchen Brunnens gelöſcht. – Um ungefähr halb 8 Uhr ſah man eine Anzahl von Männern und Knaben in der Nähe des Brunnens beſchäf [...]
[...] und fünf andere ſah man in unkennbarem Zuſtande um hertreiben. – Dazu fehlen mehrere Fremde, welche da waren, um den Betrieb der merkwürdigen Brunnen zu be ſichtigen. – Man glaubt, daß viele der am nächſten Ge ſtandenen zu Pulver verbrannt wurden? – 34 Menſchen [...]
[...] wurden minder oder mehr gefährlich verwundet. Im Moment der Exploſion wurde Alles rings um den Brunnen – bis auf 60 Ruthen Entfernung – von den Flammen ergriffen, und alle Baulichkeiten in dieſem Bezirk wurden ein Raub des zügelloſen Elements! Der [...]
[...] den Flammen ergriffen, und alle Baulichkeiten in dieſem Bezirk wurden ein Raub des zügelloſen Elements! Der Keſſel des Dobb'ſchen Brunnens, 80 Ruthen vom Merrick' ſchen Brunnen entfernt, flog unter lautem Krachen in die Luft, und der Ingenieur – Hr. Wesley Skinner – wurde [...]
[...] menſchliche Gewalt kann die Flammen löſchen, und das Oel muß brennen, bis der Brunnen ſich entleert hat. – Keine Feder kann die Wuth des Elements, keine Zunge die Größe des Schreckens beſchreiben. – [...]
[...] „Geſtern begegneten wir einem Herrn, ſagt der Cleve land „Plaindealer“, welcher uns mittheilte, daß die Berichte über die brennenden Brunnen nicht übertrieben werden könnten! – Wie er dieſelben am Freitag verließ, waren ſie noch in vollem Brande, und die Flammen ſtiegen bis zu [...]
[...] der ganze Erdball in Flammen, und als wollen ihn ſeine eigenen Elemente verzehren.“ Die folgenden Brunnen wurden mit ihren Maſchinen verbrannt und der Verluſt an Oel wird folgendermaßen abgeſchätzt: [...]
[...] Wallworths-Brunnen 300 Fäſſer täglich, [...]
[...] Dobbs-Brunnen . . . 250 „ f Van Andem-Brunnen 100 „ .„ - T. Morlan-Brunnen 250 „ / [...]
[...] Van Andem-Brunnen 100 „ .„ - T. Morlan-Brunnen 250 „ / Hawleyu. Marrick-Brunnen 2500 „ „ Quartett - Soireen. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung22.01.1830
  • Datum
    Freitag, 22. Januar 1830
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] * Die arteſiſchen Brunnen. Die arte ſiſchen Brunnen ſind ein Gegenſtand, der allgemeine Beachtung verdient. Ueberall mit verhältnißmäſig [...]
[...] wirkte. Wir haben Tauſende geprüfte und mono poliſirende Röhrenmeiſter, Waſſerkünſtler, Baumei ſter, und die nüzlichen arteſiſchen Brunnen, welche einzuführen ihre Sache geweſen wäre, mußten, in Europa erfunden, nach Nordamerika wandern, dort [...]
[...] unter der Würde der Regierung, als gegen das wahre Wol des Ganzen ſind. Die orteſiſchen Brunnen verdanken ihren Na men der Grafſchaft Artois, wo ſie zuerſt gebohrt wurden, und ihre Entſtehung den unterirdiſchen [...]
[...] Doch ſind dieſe Fälle ſelten, und bringen keinen dauernden Nachtheil mit ſich. Manche dieſer Brunnen geben in jeder Minute 8 Gimer Waſſer, und dabei hat man den Vortheil, in einem kleinen Raum eine große Anzal derſelben [...]
[...] anlegen zu können, ohne daß ſie ſich gegenſeitig ſchwächen. - In Amerika hat man ſolche Brunnen überall. Iw England ſchon zu Tauſenden, und zwar laſſen ſie dort nicht blos reiche Leute, ſondern gewöhnliche [...]
[...] Das Waffer iſt um ſo wärmer, aus je größerer Tiefe es kommt. Der älteſte gebohrte Brunnen, den Heric art de Thury kennt, iſt derjenige, welchen um die Mitte des vorigen Jahrhunderts der Präſident Crozat [...]
[...] Im J. 1775 ließ man, da der große Brunnen der Militärſchule zu Paris nicht mehr hinreichendes Waſſer lieferte, einen Erdbohrverſtändigen aus Ar [...]
[...] Waſſer lieferte, einen Erdbohrverſtändigen aus Ar tois kommen. Dieſer bohrte nur 2 o Meter unter der Sole des Brunnens, unter einem Lager von Glimmer und eiſenkieshaltigem ſchwärzlichem Sand, eine ſo reichliche Quelle an, daß die Arbeiter kaum [...]
[...] Im J. 178o wurde im Garten von Vaur hall, in der Straße Bondy, ein 4o Meter tiefer arteſiſcher Brunnen gebohrt; als das lezte Sand ſteinlager durchbrochen war, ſprang das Waſſer hoch über die Oberfläche des Bodens hervor; ſpäter ſenkte [...]
[...] Straße Rohan zuſammen gehörte, von Dufour, einem Erdbohrverſtändigen, in die Sole eines Zieh brunnens bohren, der verdorbenes Waſſer lieferte. Man bohrte nach einmonatlicher Arbeit eine Quelle an, die vortreffliches Waſſer lieferte, das ſich in den [...]
Bamberger Volksblatt17.07.1877
  • Datum
    Dienstag, 17. Juli 1877
  • Erschienen
    Nürnberg; Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Bamberg; Forchheim (Oberfr.)
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber anonumentale Brunnen. [...]
[...] Wohlthäters der Stadt, oder rufe die aufopfernde That eines Bürgerfreundes hervor. So denke ich mir z. B. in Kronach einen Brunnen, deſſen Hauptfiguren die geſchundenen Männer ſind. [...]
[...] Noch ſind aber auch andere Figuren denkbar, welche dem Brunnen blos eine beſondere künſtleriſche Zierde verleihen, und die die vorigen Jahrhunderte ſo gerne anbrachten, das ſind die auf das Waſſer bezüglichen Göttergeſtalten, Neptun, Tritonen und [...]
[...] auf das Waſſer bezüglichen Göttergeſtalten, Neptun, Tritonen und dergleichen. Ja ſogar die bizarreſten Ideen wurden, jedoch nur ausnahmsweiſe, mit den Brunnen verbunden, ich erinnere nur an [...]
[...] So iſt z. B. unſer Neptun sbrunnen ein monumentaler Brunnen, da Ereigniß und Waſſer im innigſten Zuſammenhange ſtehen; denn das angebrachte Wappen nennt uns Schönborn als den Gründer, wahrſcheinlich auch Schenker des Brunnens, und [...]
[...] Würde man das Wappen Schönborns kaſſiren, und den Brunnen mit der ſtädtiſchen Waſſerleitung ſpeiſen, ſo würde der Brunnen von ſeiner Höhe als monumentaler Brunnen herabſteigen, und ein ordinärer Brunnen werden, was alle Brunnen ſind, die [...]
[...] Mir dünkt die Idee, die einem monumentalen Brunnen zu Grunde liegen ſoll, müßte meiſt vor allem klar und durchſichtig ſein, wie das Waſſer, das er ſpendet. Daran angebrachte viele Figu [...]
[...] Wahrheit. Auch bin ich der Meinung, daß der Platz auf dem ein monumentaler Brunnen zu ſtehen kommt, mit der auszuführenden Idee in einigem Zuſammenhange ſtehen muß. Wäre z. B. in Regensburg ein Maximiliansplatz, genannt dem erſten Könige [...]
[...] Ein Beiſpiel richtiger Auffaſſung, wenn auch viel zu breiter Ausführung für ein vielfigüriges Monument, dem aber auch zwanglos ein Brunnen beigegeben werden könnte, iſt das Luther monument in Worms, wo die übrigen Reformatoren und Förderer der Reformation die alleinſtehende Figur Luthers um [...]
[...] Stadt ein monumentaler Brunnen ohne Zweifel im gothiſchen Style gehalten ſein, da die Altſtadt noch großentheils aus jener [...]
Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land03.09.1873
  • Datum
    Mittwoch, 03. September 1873
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Abgeſehen davon, daß die meiſten Privatbrunnen nur ein durch aus ſchädliches Waſſer liefern, welches zum Trinken abſolut nicht verwendbar iſt, geben auch die öffentlichen Brunnen nur zum geringſten Theile gutes empfehlenswerthes Trinkwaſſer. Eine eingehende wiſſenſchaftliche Unterſuchung der öffentlichen [...]
[...] zum geringſten Theile gutes empfehlenswerthes Trinkwaſſer. Eine eingehende wiſſenſchaftliche Unterſuchung der öffentlichen Brunnen hieſiger Stadt hat nachſtehendes Reſultat ergeben: I. Klaſſe. (Ausgezeichnetes Trinkwaſſer): 1) Fürſten quelle an der Straße zum Wingershof, 2) Brunnen in der [...]
[...] I. Klaſſe. (Ausgezeichnetes Trinkwaſſer): 1) Fürſten quelle an der Straße zum Wingershof, 2) Brunnen in der Schiffgaſſe, 3) Brunnen beim Rößlwirth, 4) Brunnen bei Kürſchner Hartmann, 5) Brunnen im Hof des k. Bezirksamtes, 6) Brunnen am Landwehrgebäude. Letzteres iſt zwar nicht ſehr [...]
[...] iſt aber ſehr rein und geſund. II. Klaſſe. (Gutes Trinkwaſſer): 1) Löffelbrunnen, 2) Heiligenbrunnen in der Ziegelgaſſe, 3) Brunnen im Zeug haus, 4) das laufende Waſſer am Nabburgerthor und am Bahnhof; letzteres hat indeſſen gewöhnlich eine ziemlich hohe [...]
[...] Temperatur. III. Klaſſe. (Mittelmäßiges Trinkwaſſer): 1) Brun nen bei Kaufmann Michael Lauerer, 2) Brunnen am Bürger ſpital, 3) Brunnen am Bauſtadel, 4) Brunnen am Paulaner platz, 5) Brunnen bei Kürſchner Renner in der Regierungs [...]
[...] ſpital, 3) Brunnen am Bauſtadel, 4) Brunnen am Paulaner platz, 5) Brunnen bei Kürſchner Renner in der Regierungs ſtraße, 6) Brunnen bei der Frauenkirche, 7) Brunnen in der Badgaſſe, ºbwohl das Waſſer dieſes Brunnens ſehr friſch iſt und viel Kohlenſäuere enthält, 8) Brunnen in der Paradies [...]
[...] Badgaſſe, ºbwohl das Waſſer dieſes Brunnens ſehr friſch iſt und viel Kohlenſäuere enthält, 8) Brunnen in der Paradies gaſſe, 9) Pumpbunnen am Bahnhofe, 10) Brunnen vor dem Hauſe des Notars Nürbauer, 11) Brunnen beim Bärenwirth. Letztere beide Brunnen neigen ſich übrigens faſt ſchon zur fo [...]
[...] -alle übrigen Brunnen, die nicht in den vorhergehenden Klaſſen [...]
[...] ſundheit abſolut ſchädliches Waſſer liefern, das zum Gebrauche als Trink- und Kochwaſſer gänzlich zu meiden iſt. Es ſind dieß die Brunnen: 1) bei Hafner Joſeph See, 2) in der oberen Nabburgergaſſe beim Schwarzbäck Schal'ſchen Hauſe, 3) in der Georgenſtraße bei Bäcker Niebler. [...]
[...] ſchriften über Anlage und Einrichtung von Abtritten, Dung und Verſitzgruben in Wohngebäuden, oder in unmittelbarer Nähe von Wohnungen, Brunnen oder Brunnquellen, dann ſtraßen polizeiliche Vorſchriften in Bezug auf öffentliche Reinlichkeit er laſſen, und liegt dieſen Vorſchriften die Abſicht zu Grunde, der [...]
Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 192 01.05.1773
  • Datum
    Samstag, 01. Mai 1773
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] zuerſt in den Brunnen gekommen ſeyn mögten? Ich ließ [...]
[...] ziemlicher Menge müſſen in dem Brunnen geweſen ſeyn. [...]
[...] dem Meerlinſenwaſſer; aber ſo häufig nicht, als hier in mei nem Brunnen. [...]
[...] 3. Kann ich nicht begreifen, wie ſie in dem außeror dentlich ſalpetrigen Waſſer meines Brunnens haben leben, und ſogar ſich fortpflanzen können? denn ich habe im vori gen Sommer mehr als einmal die Erfahrung gehabt, daß [...]
[...] flöhe haben in den Brunnen kommen können. Erſtlich [...]
[...] müſte es auf dieſe Weiſe geſchehen ſeyn, weil im vorigen Sommer vor dem Brunnen einige Gläſer ausgeſpühlet worden, worin Meerlinſen mit ſolchen Inſekten gewe: ſen. Es iſt aber dieſer mein Brunnen ganz und gar zuge [...]
[...] Brunnen und Keller der Stadt wurden faſt bis oben an [...]
[...] eher bemerkt. Man müſte dieſe Probe bey mehrerern Brunnen machen. Ich habe meinen Brunnen müſſen von Grund aus reinigen laſſen, wodurch ich dieſe ungebetenen Gäſte glücklich wieder loßgeworden bin. [...]
[...] beyden Wegen ſie eigentlich in meinem Brunnen gekommen ſind; ſo warne ich alle Taturforſcher durch mein Eren [...]
[...] Pel, daß ſie keine Gläſer mit Meerlinſen und Inſekten, in der Gegend ausgießen oder ausſpühlen laßen, wo ein Brunnen in der Nähe iſt. Allen Hauswirthen aber rathe ich, ihre Brunnen oft zu unterſuchen, und beſon ders gegen den Herbſt und das Frühjahr auch vornäm“ [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉06.04.1871
  • Datum
    Donnerstag, 06. April 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber eine Brunnen-Anlage auf dem Grundstücke der Berliner Wasserwerke. (Schluss. *) [...]
[...] Brunnen. Sandpumpe. [...]
[...] Zunächst sollte dieser Brunnen jedenfalls im Stande sein, Kondensationswasser für eine der zwei im Jahre 1868 dem Betriebe übergebenen neuen Wasserhebungsmaschinen zu lie [...]
[...] absolute Druckhöhe von 5 (1,569") gelegentlich erzwungen werden kann. Ich habe diese Norm für die Bestimmung der erforderlichen Sickerfläche des Versuchs-Brunnens zu Grunde gelegt, und musste hiernach der im Wasser stehende Brunnen körper = 1500 L]“ (49,30 D") Fläche erhalten. Als [...]
[...] (14,382 D") ergab. Es waren demnach noch 1500–146 = 1354 CT]“ (133,919 [TD") Sickerfläche durch die Seitenwände des Brunnens zu beschaffen, und stellte sich hiernach, da der Umfang des Zylinders 43“ (13,496") misst, die erforderliche effektive Tiefe des Brunnens zu = 31“ (9,729m) heraus. [...]
[...] in Abständen von 8, 10, 12, 12“ (resp. 2,51, 3,14, 3,77, 3,77") vom Kranze aus gemessen, übereinander. Die Versenkung des Brunnens geschah auf folgende Weise: Nachdem der Kranz neben der Brunnen-Baustelle fertig her gerichtet und mit Béton gefüllt war, wurde derselbe durch [...]
[...] der zweite Boden auf der andern Lowry unter den Kasten Ä an diesem befestigt, und die Pumpe von Neuem in en Brunnen hinunter gelassen. Bei guter Aufsicht fördern die Mannschaften 5–6 Kasten voll pro Stunde aus dem Brunnen. In der erwähnten [...]
[...] Kies fand nicht statt, obgleich sie zuletzt mit Vortheil hätte gebraucht werden können. Das Tagebuch zeigt, dass wie zu erwarten war, der Brunnen sich viel rascher durch den feinen als durch den groben Sand senken liess. Während der Arbeit selbst wurde aus dem Brunnen [...]
[...] bezweifle ich, indem die Zwischenräume des Kieses im Queer schnitt grösser sind, als die Zwischenräume des Sandes an dem von dem Kiese bedeckten Brunnen-Umfange. Der Brunnen ist am 7. Dezember v. J. in Betrieb gesetzt und seit jener Zeit je 19 von den 24 Stunden des Tages in [...]
[...] Im Anhange an diese Mittheilung gebe ich eine nicht uninteressante Tabelle über die Baugrösse und alltägliche Lieferung einiger der bedeutendsten Brunnen des Berliner Sandbeckens. Die Seitenwände dieser Brunnen sind als un durchlässig anzusehen und strömt das Wasser nur von Unten [...]
Sonntagsfreude für die deutsche JugendBeilage 10.1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die arteſiſchen Brunnen. [...]
[...] dem Bohrloche hervorſprudeln – und zwar um ſo höher empor, je mehr der Höheſtand der fraglichen Waſſeradern jenen des Bohrloches übertrifft. Die auf dieſem Wege entſtandenen Brunnen nennt man arteſiſche Brunnen. Der Name rührt davon her, daß zuerſt in Artois im Jahre 1126 ſolche Quellenbohrungen vorgenommen wurden. Zuerſt haben den Verſuch die Chineſen gemacht, die noch [...]
[...] jetzt mit bewunderungswürdiger Ausdauer und Geſchicklichkeit Bohrlöcher ſelbſt über 2000 Fuß tief hinabtreiben, vorzugsweiſe zur Gewinnung von Salz. Auch bei uns in Europa ſind die tiefſten derartigen Brunnen der unterirdiſchen Stein ſalzlager wegen angelegt worden, um durch das Waſſer dieſe ſonſt nicht erreich [...]
[...] walt drang das langerwartete Waſſer hervor. In jeder Minute lieferte dieſer Brunnen 640 Liter = 10 Eimer Waſſer. Noch großartiger war das Unternehmen in der Vorſtadt Paſſy, einen Brun nen zu bohren, der das Boulogner Wäldchen in einem engliſchen Garten mit [...]
[...] Tiefe von 80 Fuß dieſen Wärmegrad vorfinden. Von dieſem Punkt an nimmt nun die Temperatur ſtetig zu und zwar beiläufig bei je 100 Fuß um 1° C. Würde nun bei uns durch einen arteſiſchen Brunnen Waſſer aus einer Tiefe von 1080 Fuß heraufgeholt, ſo müßte dieſes eine Temperatur von 8 + 10 = 18° C. haben, zum Trinken alſo ungeeignet ſein. Alle tiefer gehenden arteſiſchen Brunnen [...]
[...] Handelt es ſich aber bloß darum große Maſſen Waſſers, abgeſehen von der Eigen ſchaft desſelben, zu gewinnen, wie in der Pariſer Vorſtadt Paſſy, ſo leiſten die arteſiſchen Brunnen allerdings die beſten Dienſte. [...]
[...] Auch die Wärme, welche das Waſſer arteſiſcher Brunnen aus dem Wärme ſchatz des Erdinnern heraufbringt, hat der Menſch ſich ſchon nutzbar gemacht. Man hat es zum Heizen von Fabrikanlagen benutzt, indem man es in gewundenen [...]
[...] dadurch im Winter vom Eiſe frei erhalten. Auch zu den im Alterthum ſo ſehr beliebten und neuerdings wieder mehr in Gebrauch kommenden warmen Bädern würde das Waſſer arteſiſcher Brunnen trefflich ſich verwerthen laſſen. [...]
[...] Wärme noch mehr zuſammenſchmilzt, ſo werden unſere Enkel wohl oder übel die unerſchöpfliche Wärmefülle des Erdinnern mit in's Spiel ziehen müſſen. Dann werden die arteſiſchen Brunnen ihre Hauptrolle ſpielen. [...]
[...] 100,000 Kubikmeter Waſſer über den Boden ergießen. 150,000 Palmen gedeihen nun an Stellen, an denen nie vorher auch nur ein Hälmchen wachſen konnte; jeder Brunnen zaubert in dem glühenden Sandmeer aus dem ausgedorrten Boden eine friſch grünende Oaſe hervor. [...]
Der bayerische VolksfreundSonntags-Blatt 05.08.1827
  • Datum
    Sonntag, 05. August 1827
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] digſten Herren ſehen Sie links einen Ziehbrun nen mit zwei Eimern und rechts einen ſolchen. Wir wollen vornämlich den Brunnen links betrach ten, und ſehen, was zu ſehen iſt. Aus dieſem National - Brunnen ſollen Menſchen, [...]
[...] heit die Brunn wärt er gut beſtellt, ſo iſt das Werk vollendet. – Sie werden meine Her ren bei dem Brunnen, an welchem die Gaben vertheilt werden, einen großen und wilden An drang wahrnehmen, dagegen aber unfern des [...]
[...] vertheilt werden, einen großen und wilden An drang wahrnehmen, dagegen aber unfern des Brunnens an der Sammlungsquelle bemerken, wie die Amtsbüttel die Leute mit Gewalt zum Opfer treiben. Arm und reich, groß und klein, [...]
[...] Alles ſoll hier eine Spände bringen, aber es kommen meiſtens nur Arme und Kleine, welche auch zu den Brunnen nicht gelaſſen werden. Siehe [...]
[...] Eine bedrängte Wittwe von einer Schaar zerlumpten und elendſchreienden Kindern umrun gen, bittet die Wärter am Brunnen um eine kleine Erquickung, aber da heißt es: von den feindſe ligen Ä. Fort mit dem Bettelgeſinde, [...]
[...] Was ſind denn das für Leute, für welche die Eimer unaufhörlich in Bewegung geſetzt werden? Es ſind die Diener der Brunnen wärter, ſie ſchleppen das Beſte nach Hauſe, um die Be drängten im Stillen zu unterſtützen. [...]
[...] man nun neuerdings koſtſpielige Projekte gemacht, nach tauſend und abermal tauſend Richtungen wieder neue Kanäle in den Brunnen geleitet und ſelbſt aus dem rothen und ſchwarzen Meere her Zuflüſſe ausgemittelt hatte, wird der alte Tanz [...]
[...] Jetzt meine Herren verſchwindet dieſes trau rige Bild, und der Brunnen rechts tritt an deſſen Stelle. Schon an der Sammlungsquelle erſchien hier ein ſchöneres Leben und überall er [...]
[...] des Ausfluſſes ſind eben ſo herrlich geregelt. Hier ſieht man auch ein gutes Volk in Ord nung und Ruhe um den Brunnen gelagert; des Brunnenwärters Baſe und der Vetter wagen es nicht ſich vorzudrängen, auch wird Niemand zu [...]
[...] leitet, bewegen ſich die Eimer in Ruhe und Ord nung nach Recht und Gebühr unter den Augen des ſorgſamen Meiſters, denn der Brunnen liegt ihm am Herzen, wie das Liebſte, wie der Mut ter das Kind. [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg04.04.1869
  • Datum
    Sonntag, 04. April 1869
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] wiſſer ſtaubförmig aufſteigender Pilze und Sporen) in die Wohnungen, als auch durch die Verſickerung der flüſſigen Theile in das umgebende Erdreich durch die hievon abhängige Verderbniß der Brunnen und die Ausdünſtungen ſolchen inficirten Erdreiches. [...]
[...] 1. Gründliche und wiederholte Reinigung der vorhandenen öffentlichen Brunnen und laufenden Waſſer und Verlegung der Rinnen für Abflußwaſſer aus der Nähe der Brunnenbaſſins. - 2. Eine durchgreifende Polizeiverordnung mit Waſſerſchau-Controlle, [...]
[...] aus der Nähe der Brunnenbaſſins. - 2. Eine durchgreifende Polizeiverordnung mit Waſſerſchau-Controlle, welche die Private veranlaſſen muß, ihre eigenen Brunnen in beſſeren Stand zu ſetzen und zu erhalten, denn viele Häuſerbeſitzer verlangen von der ſtädti ſchen Behörde eine Reinigung und Herſtellung der öffentlichen Brunnen, thun [...]
[...] ſchen Behörde eine Reinigung und Herſtellung der öffentlichen Brunnen, thun für die eigenen aber Ä am wenigſten. - 3. Eine angemeſſene Vermehrung von Brunnen, - 4. Tieferlegung der Brunnenſohlen bei vielen ſchon vorhandenen Brun nenbaſſins, Kiesſand oder Knochenkohle unter Umſtänden zur Reinigung des [...]
[...] neuer Kanäle nicht mehr geſchadet als genutzt wird. 7. In Ermanglung einer Röhrenleitung müſſen dieſe Kanäle in di rekter Verbindung mit Brunnen und laufenden Waſſer ſtehen, d. h. durch die Brunnen, namentlich ſolche, welche ſtarke Zuflüſſe in kurzer Zeit haben, muß es möglich gemacht werden, ſowohl die unterirdiſchen Kanäle [...]
[...] 9. Bei Grabung neuer Brunnen dürfte hydrauliſcher Cement in die Fugen der Steine und namentlich außerhalb derſelben reichlich verwendet werden, damit die allenfallſigen Zuſtrömungen durch Kanäle und Abflußwaſſer [...]
[...] 10. Die ganz alte Volksmethode, in den Brunnen etwas Kochſalz zu bringen, unter vielen Verhältniſſen entweder wieder einzuführen oder wo theilweiſe nur eingeführt unter jeder Bedingung überall möglichſt zu verbrei [...]
[...] 11. Ein häufigeres Entleeren und beſonderes Reinhalten derjenigen Brunnen in denen ſich hartes Waſſer findet erſcheint um ſo empfehlenswer ther, weil die Erfahrung gelehrt hat, daß dieſe harten Waſſer gleichzeitig eine zerſetzte organiſche Maſſe mit darin lebenden Thieren und Pflanzen enthaltend, [...]
[...] Abtritt, wenn alle vorher bemerkten 11 Verbeſſerungen ausgeführt und öfters erneuert werden und der Abtritt mit ſeinen 1 – 2jährigen Anſammlungen bleibt in der Nähe des Brunnens, ſo iſt alles vergebliche Mühe auf die Dauer. Eine gründliche Verbeſſerung iſt daher hier in Bamberg und aller Orten nur dann zu erwarten, wenn dieſe Senkgruben in genügen der [...]
[...] Dauer. Eine gründliche Verbeſſerung iſt daher hier in Bamberg und aller Orten nur dann zu erwarten, wenn dieſe Senkgruben in genügen der Entfernung, wenigſtens 25 Fuß vom Brunnen ihren künftigen Platz er alten. h Bei Neubauten iſt dieſes außerordentlich leicht ſchon bei der Anlage [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort