Volltextsuche ändern

121566 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)11.03.1841
  • Datum
    Donnerstag, 11. März 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Deutſchland. Bayern. Regensburg: Unter den Ruinen von Wolfsegg eine merkwürdige Höhle entdeckt. – Oeſter reich. Wien: Auf dem Getreidmarkt ein arteſiſcher Brunnen gelungen. Venedig: Feſtlicher Empfang des Erzherzogs Friedrich. Preßburg: Eiſenbahnen. – Preußen. Münſter. – Baden. [...]
[...] Frankfurt. – frankreich. Schleppende Kammerverhandlungen über das Erpropriationsgeſetz. Uneinigkeit der radicalen Blät ter in der Befeſtigungsfrage. Der Brunnen zu Grenelle. – Großbritannien. – Türkei. – Mordamerikaniſche Frei ſtaaten. Die Baarzahlungen der Bank abermals eingeſtellt. [...]
[...] Wien, 5. März. Der von der k. k. Wiener Landwirth ſchaftsgeſellſchaft eingeleitete Verſuch der Bohrung eines ºrt den Brunnens auf dem Getreidemarkte, hat ".3. März, Abends 5 Uhr, zu einem glücklichen Reſultate gºt - Gin arteſiſcher Springquell von bedeutender Mäch [...]
[...] 9feit iſt auſgeſchloſſen, und liefert ſeitdem eine Waſſermenge, die jene der bisher in Wien und deſſen nächſter Umgebung einzeln hergeſtellten arteſiſchen Brunnen überbietet. Nähere Äetails über dieſes erfreuliche, den Anwohnern der nahen Vorſtädte wichtige Ergebniß werden von Hrn. Profeſſor [...]
[...] *Paris, 4. März. Von dem arteſiſchen Brunnen im Schlachthauſe zu Greuelle, einem nahen Dorfe, das zur Stadt gehört, an linken Ufer der Seine, muß man nicht [...]
[...] neues Unglück; aber man bohrte im Sand ! Der heißerſehnte Sand war gefunden, und bald darauf ſprang das Waſſer. Der Brunnen gibt 40 Millionen Litres in 24 Stunden, alſo ungefähr die Waſſermaſſe, welche die Pumpen an der Brücke Notre-Dame und die beiden Pumpen von Chaillot und Gros [...]
[...] feſt, daß bei 32 Meter Tiefe die Temperatur um 1 Grad ſteigt. Es iſt das vollſtändigſte Erperiment, das bisher ge macht worden, denn die Höhlung des Greneller Brunnens iſt tiefer, als die Minen von Cornwallis und Guanaruato. Da Grenelle 31 Meter über dem Meeresſpiegel liegt, ſo [...]
[...] iſt tiefer, als die Minen von Cornwallis und Guanaruato. Da Grenelle 31 Meter über dem Meeresſpiegel liegt, ſo liegt die Quelle des Brunnens 500 Meter unter dem Boden des Oceuns. Es fehlt uns an Raum, um alle intereſſanten ſcientifiſchen Thatſachen aufzuzählen, die ſich an die ſo glück [...]
Das Ausland03.04.1849
  • Datum
    Dienstag, 03. April 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Auf der Straße von Biskra nach Tuggurt findet ſich faſt allenthal ben Waſſer, aber zu Tuggurt wäre es nöthig die Zahl der arteſiſchen Brunnen zu vermehren, und ihre Dauer zu ſichern, denn dort finden ſich zwar arteſiſche Brunnen, aber ſie dauern nicht lange. Nach den Beobachtungen von Prar liegt Biskra 85, Tuggurt nur 10 Metres über [...]
[...] Beobachtungen von Prar liegt Biskra 85, Tuggurt nur 10 Metres über dem Niveau des Meeres. Zu El Maghair (etwa halbwegs zwiſchen Biskra und Tuggurt) haben die arteſiſchen Brunnen 6 Metres Tiefe, zu Tuggurt 50, zu Tamaſin 35, zu Waregla 20. Der Wadrigh bildet alſo ein Baſſin das ſich gegen Süden neigt; die unterirdiſchen Gewäſſer [...]
[...] dringbaren Boden laufen, und im Süden dieſer beiden Flüſſe zahlreiche natürliche Vertiefungen, welche für den Regen ebenſo viel abſorbirende Brunnen bilden, ſind die Quellen, welche den großen unterirdiſchen Strom von Wadrigh nähren. Die Wüſte im Süden von Biskra iſt eigentlich ein ungeheurer, mit Oaſen, Gärten und Dattelwäldern beſäe [...]
[...] eigentlich ein ungeheurer, mit Oaſen, Gärten und Dattelwäldern beſäe ter Landſtrich, der durch die ſpringenden Waſſer der durch die Araber gegrabenen arteſiſchen Brunnen bewäſſert wird. Dieſe Brunnen zu deren Errichtung man nur eine Schaufel zum Graben und einige Balken von Dattelholz zum Verkleiden nöthig hat, dauern nur etwa 20 Jahre. Iſt [...]
[...] Errichtung man nur eine Schaufel zum Graben und einige Balken von Dattelholz zum Verkleiden nöthig hat, dauern nur etwa 20 Jahre. Iſt der Brunnen todt, wie die Araber ſagen, ſo erſtirbt auch der durch ſein Waſſer angefeuchtete Dattelwald. Darum wäre die Anlage von arteſiſchen Brunnen mit gußeiſernen Röhren, die eine unbegränzte Dauer [...]
Didaskalia27.01.1872
  • Datum
    Samstag, 27. Januar 1872
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Menſchen dahingerafft. Die Seuche aber ſei von einem Lindwurm über die Stadt gebracht worden, der ſich unter der Erde aufge halten und zwar in einem Brunnen an der Ecke der dermaligen Weinſtraße gegen den Marienplatz. Dieſer Brunnen war damals noch kein Pumpbrunnen wie heute, ſondern nach alter Weiſe zum [...]
[...] noch kein Pumpbrunnen wie heute, ſondern nach alter Weiſe zum Heraufziehen des Waſſers eingerichtet. Aus dieſem Brunnen nun ſtiegen einſtmals giftige Dünſte auf, welche die Luft verpeſteten und ein großes Sterben unter die Menſchen brachten. Wer in den Brunnen hineinſah, der wurde [...]
[...] Menſchen brachten. Wer in den Brunnen hineinſah, der wurde augenblicklich von den aufſteigenden giftigen Dünſten getödtet. Da brachte man denn in der Höhe über dem Brunnen einen Spiegel an, um zu ſehen, von was dieſe Dünſte kamen, und ſiehe da, man erblickte darin das Bild des giftſpeienden Lindwurms. Da [...]
[...] weiß ich indeß nicht – dem Lindwurm den Spiegel immer mehr zu nähern und ihn ſo durch das Bild eines vermuthlichen Gegners aus dem Brunnen heraufzulocken und dann zu tödten. Und das elang auch in der That; der Brunnen aber hieß von da an der Ä und das Eck das Wurmeck und zeigte noch vor [...]
[...] die ganze alte nordiſche Miethe vom Drachen Nidhögger, der die Welt zu zerſtören ſucht, indem er am Weltbaum nagt, vom Brunnen Hwergelmir, von der Gridh und der Hölle erhalten, die im Laufe der Zeit zur Butte zuſammengeſchrumpft iſt. Denn es gibt im Volksleben nichts, das unbedeutend wäre. Was uns heut [...]
Memminger Zeitung20.06.1875
  • Datum
    Sonntag, 20. Juni 1875
  • Erschienen
    Memmingen
  • Verbreitungsort(e)
    Memmingen; Bad Grönenbach
Anzahl der Treffer: 9
[...] hältniß der Stadtgemeinde zu den Hausbeſitzern, welchen Waſſer aus den öffentlichen Leitungen verliehen wurde. Wenn in Kaufbriefen über die Erwerbung von Häuſern mit Brunnen etwas anderes enthalten ſein ſollte, ſo kann durch ſolche zwiſchen Verkäufer und Käufer eines Hauſes ohne Wiſſen und Mitwirkung der Stadtbehörde getroffenen Ver abredungen keine der Bedingungen rechtlich geändert werden, unter welchen die Verleihung des Waſſers Seitens der Stadt [...]
[...] 1. innerhalb 24 Stunden auf den Kopf der Bevölkerung 1", bis 2 Hektoliter Waſſer zu liefern und möglichſt viele Häuſer mit Waſſer in der verſchiedenartigſten Weiſe zu verſorgen; 2. das Waſſer nicht blos den zu ebener Erde aufgeſtellten Brunnen zuzuführen, ſondern dasſelbe auch in die ob eV e II Stockwerke der Häuſer zu leiten, 3. in dem Falle einer Feuersgefahr mittelſt der in das Hauptröhrennetz eingefügten Hydranten möglichſt viel Waſſer [...]
[...] Ä Hühnerhergerleitung zu ſpeiſen ſind, mußten wir auf die Anwendung ſolcher. Abſchlußhahnen als Regel hinwirken, weiji bei Ä etºgen, jene mit einer Waſſermenge von 10 – 13.000 Hektoliter und dieſe mit einer ſolchj 3 – 4000 ektoliter in 24 Stunden, nicht blos in der Gegenwart noch viel mehr Häuſer als dermalen ſchon Brunnen haben, mit Waſſer verſorgen ſondern auch in der Zukunft dann noch genügend Waſſer liefern ſollen, wenn die Bej rung von Memmingen ſich um einige tauſend Seelen vermehrt haben wird und weil es von größter Wichtigkeit war, im [...]
[...] hiefür Ä ÄÄÄ Ä ſtändig lauf gege nur hat er Es iſt jedoch irrig anzunehmen, daß in Folge der Anwendung von Abſchlußhahnen an den LU, im Hauptröhrennet ſtehen bleibe aß in Folge der Anwendung von Abſchlußhahnen n Brunnen das Waſſer "Dieſes wird nämlich nicht nach dem Veräſtelungs-, ſondern nach dem Circulationsſyſtem angelegt, ſo daß ſich das Waſſer in demſelben in beſtändiger Bewegung befindet, auch dann, wenn die Hahnen der ſämmtlichen Brunnen geſchloſſen [...]
[...] In dem Ä kann daher nie ein Stillſtand des Waſſers eintreten. - Richtig iſt allein, daß in den Sommermonaten das Waſſer, welches ſich in der Zweigleitung zu einem Haus-- brunnen zwiſchen dem Hauptröhrennetze und dem Abſchußhahnen befindet, etwas, matt werden kann. “Dadurch verliert es jedoch nicht ſeine Brauchbarkeit zum Kochen, Waſchen und Gewerbebetriebe, ſondern nur. ſeine Friſche als Trinkwaſſer. " " - [...]
[...] jetzt verliehen wurde. - Wenn es dermalen vorkommt, daß bei einem ganzen Waſſerrechte mehr als 120 bayeriſche Maß in der Stunde aus einem Brunnen ausfließen, ſo iſt dieß eben nur ein thatſächliches aber kein rechtliches Verhältniß, wobei wir uner-- örtert laſſen wollen, ob dieß davon herrührt, daß ſich die Ä der Hahnen und Röhren im Laufe der Jahre erweitert haben oder ob dieſe Erweiterung in eigenmächtiger Weiſe vorgenommen wurde. [...]
[...] ungleiche, zum Theil keine Gebühren erhoben werden. - - Eine mäßige Erhöhung des Waſſerzinſes war aber aus dem Grunde geboten, weil die ſeitherigen Beiträge der Hausbeſitzer mit Brunnen zu der Unterhaltung der öffentlichen Waſſerleitungen in keinem Verhältniſſe mehr zu den Aus gaben hiefür ſtunden. - Die 200 Beſitzer von Brunnen mit circa 369 Ausläufen haben nemlich im Jahre 1874 fl. 624. 22 kr. Waſſer [...]
[...] gaben hiefür ſtunden. - Die 200 Beſitzer von Brunnen mit circa 369 Ausläufen haben nemlich im Jahre 1874 fl. 624. 22 kr. Waſſer zins bezahlt, während die Ausgaben der Stadtgemeinde, welche 36 öffentliche Brunnen hat, für Unterhaltung der Trink waſſerleitungen ſich incluſive der dem Baumagazine entnommenen Materialien, jedoch excluſive der Pflaſterungsarbeiten an den Deichelfahrten jährlich auf wenigſtens fl. 3000. – kr. belaufen. [...]
[...] I. Berkündzettel, - was neben anderem des Brunnen waſſers hakballhier verkündet worden den 8. Aprik 1576... [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)20.07.1831
  • Datum
    Mittwoch, 20. Juli 1831
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] Mechaniſch-techniſche Gegenſtände. Arteſiſche Brunnen. [...]
[...] Bey Compiegne, im Departement der Oiſe, wurden um eine Manufactur vier Brunnen durch Sand und Thon gebohrt. Der erſte, in 39 Tagen gebohrt, iſt 37 Me ter tief, gibt 33 Liter Waſſer in 24 Stun [...]
[...] ſerſchichte, welche die drey erſten ſpeiſet, hindurch gebohrt, iſt 45 Meter tief. – Das Waſſer ſpringt in dieſem Brunnen 26 Zoll über die Mündung der Röhre. In einer Brauerey in Rouen wurde ein [...]
[...] über die Mündung der Röhre. In einer Brauerey in Rouen wurde ein Brunnen gebohrt. In einer Tiefe von 69 Meter ſprang das Waſſer über die Ober fläche des Straßenpflaſters; man erhält ge [...]
[...] gen 30 Liter Waſſer in 24 Stunden. Es iſt von vorzüglicher Güte. Seitdem wurde ein zweyter Brunnen in Rouen gebohrt. – In der Gegend von Paris und an anderen Orten Frankreichs ſind auch ſolche Brunnen [...]
[...] Zu Pontedera, in Italien, wo es gänzlich an geſundem Trinkwaſſer fehlte, iſt ein 120 Ellen tiefer Brunnen angelegt. Das Waſſer iſt ſehr kühl und vollkommen klar. Die Röh ren ſind von Eiſenblech, wovon das Waſſer [...]
[...] Man vergleiche damit die Nachricht von den Erforderniſſen bey’m Anlegen arteſiſcher Brunnen und von den vier, im Schloßgar ten zu Reibersdorf bey Zittau, im Novbr. 1830, gebohrten Brunnen, im allg. An z. [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat15.04.1818
  • Datum
    Mittwoch, 15. April 1818
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] im Szolnoker Comitate; ähnlich der Bitiner Seiten quelle. 4. Zu Wetzel im Hunyader Comitate; ähnlich dem Heppinger Brunnen in Elſaß oder dem Oberſalz brunnen in Schleſien. 5. Bäder zu Al-Gyógy in dem ſelben Comitate – (+ 24 • R.) 6. Bäder zu Kis [...]
[...] Er dige: 8. Bäder zu Alſó-Vátza im Zarander Comitate (+ 25° R.), ähnlich dem Badener Bade bey Wien. b. Kochſalz ſaure: 9. Brunnen zu Ko rond im Udvarhelyer Stuhle, ähnlich dem Büttener Brunnen im Baden - Badenſchen. [...]
[...] Gyógy, ſo gut wie Spaa. 3. Zu Arap at ak, in der Weißenburger Geſpannſchaft, ähnlich dem Tönnen ſteiner Brunnen am Rhein. 14. Zu K or on d, im Udvarhelyer Stuhle am Fuße des Berges Lopágy, ähn lich dem Brunnen zu Altwaſſer in Schleſien 15. Zu [...]
[...] vete im Udvarhelyer Stuhle. 22. Säuerling zu Bo dok im Sepſer Stuhle, ähnlich dem Säuerlinge aus dem Joſephs-Brunnen zu Bilin. 25. Säuerling zu B or ſzék im Gyergyóer Stuhle, ähnlich dem kleinen Brunnen zu Bilin. 24. Säuerling zu Ja kabfalva [...]
[...] vet, nicht weit von Hámor. d. Schwefel ſaure. 56. Zu Szo vány im Kraßnaer Comitate; wie der Bukower Brunnen in Schleſien. B. Eiſen hält ige geſchwefelte: a. erdige. 57. Zu Lázárfalva im Cſik e r Stuhle am Fuße des Büdös, bekannt [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern08.11.1825
  • Datum
    Dienstag, 08. November 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] 34. Von der Erfurt'schen Brunnenkresse, ihrem An bau und Nutzen. Die Kultur der Brunnen» oder Wasserkresse er« regt nun in England große Aufmerksamkeit. ES wer« den dort große Etablissements dafür errichtet, besonders [...]
[...] iöl . Sie wird in den sogenannt,» Deel, Brunnen (o?cr die drei Brunnen) gebaut. Dicß ist eine reifende und auS lauter Gärten bestehende Gkgend, ganz nahe [...]
[...] zwischen diesem und dem Steigerwalde sehr romantisch liegend, welche den Namen von drei daselbst quellenden Brunnen bekommen hat. Sie Ist überall vortrefflich bewässert, so daß jeder Garten sein t irchfließendeS rei nes, srischeS und gesundes Wasser hat. In den mei [...]
[...] und so freudig gedeiht. Zufolge dieser zwei Arten von Klingern thellt man die Gärten im Dreicn Brunnen ein in Brunnen» Kreße Kliuger» und in Gieß »Klinger> Gärten. Zu den letzter« findet man weit eher und leichter Gelegenheit, [...]
[...] die schönste grüne Kresse hervorbringt. Jetzt möchte übrigens wohl schwerlich noch ein Platz im ganzen Dreien-Brunnen anzntrcffen seyn, wo man neue Brun» «enkreß-Klingern anlegen könnte, indem schon fast an allen Orten, wo nur Quellen fließen, welche gegraben [...]
[...] allen Orten, wo nur Quellen fließen, welche gegraben worden sind. In Gegenden, wo eS an Quellen, Bä» chen uud Brunnen fehlt, kann man auch, wenn man vielleicht bei einer Krankheit der Brunnenkresse tevö» thigt wäre, zu einer künstlichen Pflanzung seine Zu [...]
[...] sie selbst zu dieser JahrSzcit in die benachbarten Städte verführt wurde, welches sonst der Fall nicht ist. Es war eine Lust, in dem Garten deS Dreien,Brunnen die schönen grünen Klingern anzuschauen, und die Leute die Kresse wie mitten im Sommer abschneiden zu sehen. [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)01.10.1835
  • Datum
    Donnerstag, 01. Oktober 1835
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 10
[...] Noch etwas von arteſiſchen Brunnen, oder Bohrlöchern in der Erde, um Quell waſſer zu erhalten. [...]
[...] quellen, eben ſo mitten in den großen Sandwüſten, wo nicht einmal Thau fällt. Zu Lill er s, im franz. Departement Calais, ſprudeln arteſiſche Brunnen mitten in einer unüber ſehbaren Ebene auf, wo weit umher nicht einmal ein nie driger Hügel zu ſehen iſt. [...]
[...] Jahre lang geſammelten Erfahrungen und Beobachtungen gefunden, daß auch die Wärme des Waſſers von arteſiſchen Brunnen wächst, je tiefer ſie ſind, und zwar in dem Ver hältniß, daß je für 60 bis 90 Fuß größerer Tiefe die Waſſerwärme ungefähr um einen Grad des Thermometers [...]
[...] läſſig, da heiße Quellen auch andere Urſachen ihrer Er wärmung haben können. Der arteſiſche Brunnen bei Dieppe, deſſen ich ſchon vorhin erwähnte, iſt von allen bis jetzt bekannten, mit 1025 Fuß, wohl der am tiefſten gebohrte. Der neulich bei [...]
[...] Bei Tours beträgt die mittlere Wärme der Erdoberfläche + 119,5. Das Waſſer des dortigen 420 Fuß tiefen arteſiſchen Brunnens hat + 17%5 Wärme. [...]
[...] .. daß ſie Mühlräder treiben. Ihre Waſſerfülle erſchöpft ſich auch nie. Der älteſte von den ſchon erwähnten arteſiſchen Brunnen in den weiten Ebenen von Lillers ſoll ſchon vor 700 Jahren gebohrt worden ſein, nnd gibt binnen 24 Stunden noch eben ſo viel [...]
[...] Man legt aber auch, ſowohl in England als Frankreich, heutiges Tages häufig arteſiſche Brunnen zu ganz entgegen geſetztem Zweck an, nämlich, nicht um Waſſer zu bekommen, ſondern um vorhandenes Waſſer zu verſenken, [...]
[...] richtung und äußerſt angenehmen Lage wegen, zu einem Sommer- Locale vorzüglich eignet: ferners eine Küche mit Brunnen, großes Som merhaus, neben dieſem ein heizbares Zimmer, Backhaus und was der Augenſchein zeigt. [...]
[...] Waſch, unter dem Dache fünf Fruchtbühnen. „. Unter dem Wirthſchaftsgebäude gegen den Rhein ein Hof mit laufendem Brunnen, ein Waſchhaus. Auf der Hausflur eine Kammer für Knechte, [...]
[...] of und geſchloſſene Remiſe mit den Wirthſchäftsgebäude verbunden, in dieſem of ein zweiter laufender Brunnen, Platz für olz , Geflügelhof :c. Von unverkennbarer Bedeutung, für den [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung06.07.1822
  • Datum
    Samstag, 06. Juli 1822
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſeyen. Später, nämlich zwiſchen Oſtern und Pfingſten, iſt in dem zwiſchen dem A. und ſeinem Nachbar, dem Bäcker Engels, gemeinſchaftlichen Brunnen von dem letztern ein moderner Hut mit ſchmalem Rande gefun, [...]
[...] den worben, der ohne Futter war. Er konnte nicht mehr zur Anerkennung vorgelegt werden; aber es iſt ſchon auffallend, daß man in einem Brunnen einen Hut findet, und noch auffallender, daß das Futter [...]
[...] Bei der Hausviſitation am 10. März 1817 konnte man den Brunnen nicht unterſuchen. Als aber dieſer Hut gefunden wor den war, hielt man es für möglich, daß die Pfeife auch könnte gefunden werden, und man ließ daher den Brunnen reinigen [...]
[...] und durchſuchen; obgleich dies wegen der großen Schwierigkeit, das Waſſer ganz herauszubringen, nicht gehörig geſchehen konnte. Man fand Sachen, die in einem Brunnen ungewöhnlich ſind. Der Zeuge Dübbeler hat uns geſagt, daß er wohl 50 Brunnen Agereinigt hätte, daß ihm aber dergleichen nie vorgekommen. [...]
[...] Fonkſchen Seite heruntergeworfen worden, und in einem ellip tiſchen Bogen bis auf den Boden der entgegengeſetzten Seite efallen. Ein Zweck, den dieſe Steine in dem Brunnen gehabt ben ſollen, iſt nicht ermittelt worden; auch liefern die Mauer wände des Brunnens keinen Aufſchluß der Art, daß man glau [...]
[...] ſcheinen daher abſichtlich hineingeworfen zu ſeyn, nicht ſowohl um etwas zu bedecken, als vielmehr und vorzüglich um die Rei nigung des Brunnens zu erſchweren; und daß ſie dieſen Zºreck recht gut erfüllt haben, wird Ihnen, meine Herren, noch aus dem Zeu genverhör erinnerlich ſeyn. Der Angeklagte ſagte zwar in ſei [...]
[...] nem Verhör, es wäre thörigt von ihm geweſen, einen ſo gro ßen Stein, wegen des Getöſes, das er hätte verurſachen müſ ſen, in den Brunnen zu werfen, auch ſey es nicht glaublich, daß er der Schwere des großen Steins ſolle gewachſen geweſen ſeyn, um ihn in den Brunnen zu bringen. Allein es hat uns ein [...]
[...] Zeuge geſagt, daß ein einzelner Mann, der noch gar nicht ſtark zu ſeyn brauche, mit einer Schrottleiter und Hebel, den Stein recht gut hätte in den Brunnen bringen können. Von einem beſondern Geräuſch, das ſollte entſtanden ſeyn, liegt nichts vor. Erſt nach dieſen Steinen fand ſich nun der gewöhnliche Brun [...]
[...] beſondern Geräuſch, das ſollte entſtanden ſeyn, liegt nichts vor. Erſt nach dieſen Steinen fand ſich nun der gewöhnliche Brun nenſand. Was dieſen Brunnen nun um ſo merkwürdiger macht, iſt, daß der Angeklagte forderte, ſein Nachbar ſolle die Thür des Brunnens zuhalten. Auffallend würde dies nicht ſeyn, wenn [...]
[...] aus gemacht, dem Engels dies zu bedeuten, obgleich er zu der Zeit ſehr wegen der Arbitrage beſchäftigt war. Sogar will En gels den Angeklagten ein Mal geſehen haben, in den Brunnen hinunter ſchauen, was dieſer jedoch in Abrede ſtellt. Später hin holte man auch das Trinkwaſſer nicht mehr aus dem Brun [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse04.05.1833
  • Datum
    Samstag, 04. Mai 1833
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Arteſiſche Brunnen und Feuerbrunnen. [...]
[...] Millionen gekoſtet hat. Seit einigen Jahren vermehren ſich in Frankreich und im ſüdlichen Deutſchlande die arteſiſchen Brunnen, die ihren Namen von der Provinz Artois in Frankreich haben, wo ſie ſeit langen Zeiten gewöhnlich ſind. [...]
[...] Salzbrunnen. Jeder etwas wohlhabende Privatmann ſucht ſich einen Theilhaber, und gräbt ſich einen oder mehrere Brunnen, wozu gegen 2000 Thaler erforder lich ſind. Sie graben dieſe Brunnen nicht, wie wir, ſondern erreichen ihren Zweck mit der Zeit, und durch [...]
[...] ſondern erreichen ihren Zweck mit der Zeit, und durch Geduld; ſie bringen wenigſtens drei Jahre dabei zU. Dieſe Brunnen haben gewöhnlich eine Tiefe von 15 bis 1800 franz. Fuß, und ſind nur 5 bis 6 Zoll breit. Will man Waſſer aus einem ſolchen Brunnen haben, [...]
[...] ein Viertel Salz, das einen ſehr beißenden Geſchmack hat, und viel Salpeter enthält. Die Luft, welche aus dieſen Brunnen kommt, iſt leicht entzündbar. Hält man eine Fackel an die Oeffnung des Brunnens, wenn die Röhre beinahe mit Waſſer angefüllt iſt, ſo entzün: [...]
[...] Bisweilen thun es die Arbeiter entweder aus Unvor: ſichtigkeit oder aus Bosheit. Es giebt Brunnen dieſer Art, aus denen man kein Salz bekommt, ſondern bloß Feuer, und dieſe nennt man Feuerbrunnen. Man verſchließt die [...]
[...] Oeffnung des Brunnens mit einem Bambusröhrchen, und leitet die entzündbare Luft wohin man will; man zündet ſie mit einem Lichte an, und ſie brennt fort: [...]
[...] giebt einen ſchwarzen dicken Rauch; ſein Feuer brennt heftiger, als das gewöhnliche Feuer. Die großen Feuer brunnen befinden ſich zu Tſee lieoutſing, einem Flecken im Gebirge, an einem kleinen Fluſſe. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort