Volltextsuche ändern

482272 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)19.01.1799
  • Datum
    Samstag, 19. Januar 1799
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Beſchreibung der Weisheit und ſeine Wuſſe rungen über den Zuſtand nach dem Tode mit de nen im Buche der Weisheit. Über das Zeitalter des Buches läßt ſich nichts feſtſetzen; indeſſen glaubt der Verf. in der Stelle 2. Maccab. 2, 2. [...]
[...] unter dem Nahmen Jeremias anführen, ſo könnte das auch hier der Fall ſeyn. Die zwey Briefe vor dem 2. Buche der Maccabäer ſeyen freylich unecht, enthalten aber mehrere Spuren hiſtori ſcher Wahrheiten. Daraus ſchließt nun der Verf, [...]
[...] unecht, enthalten aber mehrere Spuren hiſtori ſcher Wahrheiten. Daraus ſchließt nun der Verf, daß der Verfaſſer des Buches Baruch ſpäter ſey, als Nehemias, denn deſſen Schrift benutzte er; aber älter, als Judas Maccabäus, der nach [...]
[...] ausgedrückt), von ſeinem Inhalt und Theilen, der Meinung des Pſeudo-Baruch von den Büchern A. T. Brauchbarkeit des Buchs für die Dogmen geſchichte, endlich von den Überſetzungen und der Aufnahme desſelben in den Chriſtlichen Canon, [...]
[...] Eben dieſe Handlung hat von einem ſehr ge meinnützigen Buches vom Hrn. Amtsvogt Palm zu Verden: Neuer Volkskalender auf das Jahr 1798, eine zweyte Auflage mit Kupfern gegeben. [...]
[...] tendere Gegenſtände zu Gebote ſtanden. Der Ti tel verſpricht aber nur allein wenig, und das Buch leiſtet mehr; es iſt nicht ein ſimples Brief Formular für angehende Kaufleute, es iſt ein Buch voll Unterrichts, voll Belehrung über Ge [...]
[...] Buch voll Unterrichts, voll Belehrung über Ge genſtände der Handlung und mit ihr verbundener Materien. Wenn das Buch von der einen Seite Kaufleuten zu empfehlen iſt, um den barbariſchen Styl ihrer Briefe zu beſſern, an Beyſpielen zu [...]
[...] die Kunſt ſich eigen zu machen, mit Wenigenn viel zu ſagen, kein Wort zu viel, keines zu we nig zu brauchen; ſo iſt dieß Buch doch auch einer andern Claſſe noch, nähmlich den Gelehrten ſelbſt, [...]
[...] wir nicht alle aufführen können. In denn ange hängten Verzeichniſſe iſt zwar nicht immer, doch zuweilen, auf des Verf, Buch von der Handlung verwieſen, und ſomit dienen dieſe Briefe als Erempelbuch zu jener Theorie. Wie oft wird [...]
[...] tige Vorfälle unberührt läßt, ſo ſcheint es uns zweckwidrig, länger bey dieſer elenden hiſtoriſchen Skizze und dem ganzen Buche, das weder Kenner noch Nichtkenner befriedigt, zu verweilen. [...]
St. Galler BlätterNo. 049 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    St. Gallen
  • Verbreitungsort(e)
    Sankt Gallen
Anzahl der Treffer: 10
[...] . Wir rechnen es einem Offizier einer ſtehenden Armee doppelt und vollends einem Offizier der preußiſchen Armee dreifach höchjdjer, wie der Verf. des vorliegenden Buches getban, ſeinem Gegenſtand ſo unbefangen nahege treten und denſelben ſo unabhängig von allen Einflüſſen handwerksmäßigen Soldatengeiſtes hiſtoriſch aufgefaßt und behandelt hat. Man darf mit Fug [...]
[...] gegen als Mann vom Fache die militäriſche mit größter Sorgfalt, Umſicht und Treue zur Anſchauung zu bringen. Wenn wir das ungeheure Kriegsbild überblicken, welches das treffliche Buch vor uns aufrollt, kriegen wir erſt recht Reſpekt vor dieſen Amerikanern, welche mit ſolcher Energie eine Kriſis zu beſtehen vermochten, die unſer allerschwaches Europa geradezu über den [...]
[...] kurzer Zeit zu Kriegszwecken aufgebracht und geſchaffen, das ſtehende Heer weſen Europas nur die purſte, baarſte Lumperei ei . . . Die Brauchbarkeit des Buches wird noch bedeutend erhöht durch die demſelben beigegebenen Ueberſichtskarten und Operationspläne in Farbendruck. 46. [...]
[...] chen hätte, würden wir dieſe ſeine neueſte Arbeit aus der, fiſchartiſch zu ſprechen, „ſandammeerigen“ Menge novelliſtiſcher Produkte unſerer Tage empfehlend hervorheben. Das Buch iſt ein ſehr gut gezeichnetes und mit lebenswahren Farben gemaltes Bild der deutſchen Geſellſchaft der Gegenwart, übergoſſen mit humoriſtiſchen Streiflichtern und ſatiriſchen Schlagſchatten, welche letzteren, [...]
[...] Wenn das Erſcheinen einer 6. Auflage ſchon ein ehrendes Zeugniß für den Werth eines Buches dieſer Art iſt, ſo gebührt dem Album für Deutſch lands Töchter in ſeiner neuen Auflage und Geſtalt das Lob, welches ihm chon bei ſeinem frühern Erſcheinen alleitig geſpendet wurde, in doppeltem Maße. [...]
[...] Ä Ä Ä Äs werden, Ä und die Bewohner der Freundſchaftsinſeln werden uns vorge te an geſunden humor P ührt und die friſchen, lebendigen Darſtellungen feſſeln ſo mächtig die Aufmerk Der General Fritz. Bunte Bilder aus ſeinem Leben, erzählt für die liebe | ſamkeit des Leſers, daß das Buch bei ſeiner gründlichen Ä als eines [...]
[...] vorigen Jahr erſchienenen „Schreilieſel“ desſelben Verfaſſers, und die an- darin mi - - - - * - - - - CY-.- . - - arin mit Bewußtſein ſehen und darüber richtig, beſtimmt und deutlich reden regenden Bilder und Erlebniſſe des General Fritz werden nicht verfehlen einen lernen und wir glauben, daß in geeigneter Ä das herrliche Buch dieſen [...]
[...] gemüth auszuüben. einem methodiſchen Anſchaun - - ** - - gsunterricht, ſondern zur Grundlage ungezwun: wºrºserbesen 17. Buch. München. Braun und Schneider. Ä ÄÄ ſind ñichs Äweniger Ä LlNCM Ä “ 2. . - - - t wählt. Si - - UeN, BENCNNEN UN ÄhäÄreie Falle von Bilder der versiedenen Art in bunter Ab ÄÄÄ [...]
[...] Jugend-Album. Blätter zur angenehmen und lehrreichen Unterhaltung im mit den Kleinen einen Gang durch das Thierreich, beſuchen Stadt und Dorf, häuslichen Kreiſe. Mit prachtvollen colorirten und ſchwarzen Bildern. Jahr- die Landleute bei ihren Verrichtungen und ſchließen mit einer Betrachtung der gang 1865. Stuttgart. Eduard Hallberger. 7 Fr. 75 Ct. Fasº Und Ä Buches ſich bei näherer Prüf ls - - *. * - - - - - - * - enn Plan und Anlage des Buches ſich bei näherer Prüfung als vor Dieſe treffliche Zeitſchrift Ä Unter den Ä Ä züglich praktiſch und zweckentſprechend herausſtellen, ſo gebührt der ebenſo [...]
[...] - Stºnro& Not - - - - j, j gediegenen als geſchmackvollen Ausſtattung nicht minder die volleſte Anerken durch ſorgfältige Auswahl des Stoffes, Reichhaltigkeit und Gediegenheit, wie e - - - l - Ausſ »a nung. Wir kennen in der ganzen Jugendſchriften-Literatur kein Buch, welches an durch ihre ſehr elegante äußere Ausſtattung auszeichnet. Gehalt und Eleganz dieſes prächtige Buch übertrifft, und es ſei daſſelbe um ſo Müller, Karl, Charakterbilder aus der Länder- und Völkerkunde jejoüÄjmerkſajejäteejohlen, denen die Ent [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland02.10.1875
  • Datum
    Samstag, 02. Oktober 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Köhler, Lehrbuch der bibl. Geſchichte A. Teſtamentes. Häckel, Anthropogenie. Zſchokke, das Buch Job. Be oeje, de, Bijdr. tot de Geschiedenis der Zigeuner. Ewald, die Eroberung Preußens durch die Deutſchen. [...]
[...] wäre ein geringerer Umfang zu wünſchen geweſen; auch iſt nicht recht einzuſehen, wie der Verf. bei Beibehaltung der Anlage des Buches in einem zweiten (gleichgroßen) Bande die bibliſche Ge ſchichte zu Ende führen will. « [...]
[...] Zschokke, Dr. Herm. Prof., das Buch Job übersetzt u. erklärt. Wien, 1875. Braumüller. (XXVI, 334 S. gr. 8.) 7 Mk. [...]
[...] Ewald, Alb. Ludw., die Eroberung Preußens durch die Deutſchen. 2. Buch: Die erſte Erhebung der Preußen und die Kämpfe mit Swantopolk. Halle, 1875. Buchh. d. Waiſenhauſes. (lX, 337 S. gr. 8.) 5 Mk. [...]
[...] Meunier, V., les ancétres d'Adam. Histoire de l'homme ſos sile. Paris, 1875. Rothschild. (XVIII, 282 S. 8.) Es iſt uns völlig unbegreiflich, wie das genannte Buch zu dem Titel oder der Titel zu dem Buche kommt. Wenn vor nun 250 Jahren der gute Iſaac Peyrerius ſeinem Werke, welches [...]
[...] Nationalitäten, il ne reste donc plus qu'une ligne de démarca tion; on est de l'Institut, ou on n'en est pas. Dieſer Kampf zieht ſich durch das ganze Buch hindurch; und dem Vorſchlage [...]
[...] Das Buch, welchem ein zweiter Theil „die Farbigen“ nach folgen ſoll, behandelt zunächſt die Evolutionstheorie Darwin's und ihr Verhältniß zum frommen Bibelglauben, dann das Ver [...]
[...] aus. Das ganze Buch iſt eine Schüſſel nicht unelegant aufge tragener Leſefrüchte aus allbekannten Obſtgärten; aus Peſchel's Völkerkunde aber und Duncker's Geſchichte des Alterthums die [...]
[...] Leipzig, 1874. Engelmann. (XVI, 732 S. gr. 8.) 14 Mk. Die vor ungefähr Jahresfriſt erfolgte Ausgabe des hier zu beſprechenden Buches hat gleich zu Anfang viel Aufſehen erregt. Iſt doch in dieſem Buche der erſte Verſuch gemacht worden, die Entwicklungsgeſchichte des Menſchen in einer auch weiteren [...]
[...] weitige Einfluß des Verf's auf die Zoologie iſt, das iſt klar. Eine wirkliche Darſtellung der poſitiven Kenntniſſe giebt uns das Buch nicht, dazu iſt viel zu viel Subjectives in ihm enthalten. N–e. [...]
Leipziger Literaturzeitung23.01.1822
  • Datum
    Mittwoch, 23. Januar 1822
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es ist schon ziemlich lange, dass diess Buch dem Rec. zur Beurtheilung übersendet wurde, oft hat er es angesehen; oft wieder weggelegt, weil ihn [...]
[...] nie hat sich ihm ein solcher Schein der strengsten und abgemessensten Ordnung zugleich aufgedrungen. Man denke sich ein Buch, worin überall die frem den Kunstworte, sammt ihren Deutschen Endungen, mit lateinischen Lettern gesetzt sind, während das [...]
[...] Bibel, oft in langen Reihen, eingemischt sind, während das Uebrige so starr und steif steht wie ein Compendium; ein Buch, worin dem strengsten Purismus zu Gefallen eine Menge von neuen Künst worten , (wie einheitliche und gegenständliche Ver [...]
[...] nehmung, Thatahnung, Herzensahnung, u. d. gl.) vorkommen, und doch der Ausdruck selbst nicht besonders klar und genau ist; ein Buch, worin zugleich die Worte bescheiden, und die Behaup tungen anmaassend klingen; ein Buch, welches [...]
[...] ein Buch, welches sich die Miene gibt, die Philo sophie reformiren zu wollen, während man überall einen alten Bekannten, Hrn. Hofr. Fries, darin [...]
[...] sophie reformiren zu wollen, während man überall einen alten Bekannten, Hrn. Hofr. Fries, darin reden hört; ein Buch, welches die Metaphysik schon durch seinen Titel verwirrt, durch die ganz unzulässige Einmengung des dahin gar nicht ge [...]
[...] phische Lehrmeinungen, durch einander werfen. Aber gleich als hätte der Verf des vorliegenden Buches den stärksten möglichen Contrast, gegen jenes bessere Streben nach einem festen und tiefen Grunde, vor Augen stellen wollen, gibt er seiner [...]
[...] dass seine drey Bücher, deren jedes drey an der Spitze tragen, die natürlich eine die andre ver dünkeln. Das erste Buch ist überschrieben: Das Wahre. Natur und Ewigkeit. Erkenntniss. Das zweyte: Das Gute. Der Mensch und Gott. That. [...]
[...] vorbereitetz und seine zuvor angeführten That sachen, auf welchen hier noch Alles allein be ruhen müsste, wenn Ordnung in dem Buche wäre, können ihm wahrlich nichts helfen, um seine Er schleichungen von Erkenntnisskraft und Empfäng [...]
[...] der die Schwierigkeiten der Metaphysik noch so viel wie gar nicht erwogen hat. – Um indessen in dem Bericht über das Buch fortfahren zu kön nen, bemerkt Rec., dass die Resultate der aus den Thatsachen gezogenen Schlüsse in drey Sätze [...]
Morgenblatt für gebildete StändeIntelligenz-Blatt 036 1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1823
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] riſchen Publikum und den vielen Freunden des Verſtorbenen hieinit übergeben. - Ueber die Tendenz dieſes Buches hat ſich der beſchei dene Verfaſſer in ſeinem Vorwort ſelbſt folgendermaßen hinlänglich bezeichnend ausgeſprochen: [...]
[...] Schreiben. Von Theod. Heinſius. 2te durch, aus verb. und vermehrte Aufl. 1 824. Berlin Nicola iſch e Buch handlung. 1 Rthlr. [...]
[...] verlegen, auf welche Art man den langen Winterabend durch angenehme Spiele verkürzen ſoll. – Dieſem abzu: helfen erſchien obiges Buch, welches ſich durch ſeine Reich haltigkeit und ſein gefälliges Aeußere ganz beſonders aus: zeichnet. [...]
[...] L e ſe buch fü [...]
[...] berechnet ſind, und dem jugendlichen Geiſte eine enge meſſene und reiche Nahrung geben. Es iſt dieſes Buch zu Wek h nachts -, Geburtstags - und jeder andern Zeit paſſendes Geſchenk für Töchter, deren innere Bil: [...]
[...] Von dem für die Menſchheit höchſt wittigen Buche: J. N. Biſchoff (kön. ſächſ. Juſtizrath), P. Fonk und Chr. Hamacher, deren Richter [...]
[...] Bey Nic. Simrock, Muſikverleger in Bonn, ſind folgende neue Muſikalien für das Pianoforte mit Beglei tung erſchienen und in allen Buch- und Muſikhandlun gen Deutſchlands zu ſinden: Mozart, W. A., 6 gr. Simphonies arr. p. le Pianoforte [...]
[...] Für gebildete Frauen und Jungfrauen verdient folgendes ganz neu erſchienene Buch mit Ueber zeugung empfohlen zu werden: A l l w i m a [...]
[...] oder das Glück eines tugendhaftet und frommen Wandels, dargeſtellt in einer Reihe lehrreicher Beyſpiele. Ein Buch für den Geiſt und das Gemüth deutſcher Töchter und Frauen aus ge bildeten Ständen [...]
[...] Bedeutung des Wortes – erbauen. Der Verleger tat das Buch geſchmackvoll ausgeſtattet und zweifelt wett, [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen28.12.1785
  • Datum
    Mittwoch, 28. Dezember 1785
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] hoffentlich wieder gut geheilet worden. Ueber dieſes hat Hr. Wiegleb auch verſchiedene ſeiner vorigen Anmerkungen berichti get, und viele neue hinzugefügt, und dadurch dieſes Buch für jetzi e Zeiten durchaus Ä brauchbar gemacht, wofür der # den wärmſten Dank ſeiner Zeitgenoſſen verdient. [...]
[...] hardt Friedrich Gegel, Churpfälziſcher privilegirter Buchdrucker. i785. (1 Alphabet und 1 Bogen 8.) So lautet buchſtäblich der ganze Titel dieſes Buchs; und wie nun zu Manheim und Fran kenthal allgemein bekannt iſt, iſt eine reiche und andächtige Da me, die Frau geheime Räthin von Winnkopp, die milde Stif [...]
[...] ſo, daß die Sammlung von dem Hrn. Stadtdechanten zu Franken thal Keuter, einem Erjeſuiten, gemuſtert und geordnet wurde, wie denn auch das ganze Buch unter ſeiner Aufſicht gedruckt wor den iſt. Fünftauſend Eremplare hat die Fran Stifterin zum Ver- - ſchenken abdrucken laſſen, welche auch auf ihre Koſten eingebun- - - [...]
[...] das Volk zu bringen, und damit die abgeſchmackten und unver nünftigen Andächteleyen nach und nach zu verdrängen. Ob aber gegenwärtiges äuſſerſt elende Buch dieſen Aufwand verdient ha be iſt eine andere Frage. Und die Vorſteher der Frankenthaler katholiſchen Pfarrkirche mögen zuſehen, wie ſie es verantworten, - [...]
[...] nachdrucken laſſen. Recenſent, der ein eifriger Katholik iſt, kann ſich des Gebets nicht erwehren: Gott wolle doch ja nicht zulaſſen daß der Liebhaber zu dieſem Buche viel ſeyn mögen. Freylich j ſelten ein Buch ſo ſchlecht, daß nicht etwas Gutes darin wäre; und ſo findet man auch hier manche ganz gute, erbauliche Gedan [...]
[...] Mühe herausklauben, daß man bald alle Luſt verlieret, weiter zu leſen; ohne jetzt von dem abſcheulich ſchlechten Möuchsdeutſch zu reden, das durchs ganze Buch herrſcht. - Die Meß- und Beicht - - > Ppppp 2. Andach [...]
[...] beſſer auſſehen würde, wenn ſich der gute Mann gar niemals in ihre Angelegenheiten gemengt hätte. Um noch einige Proben von dem Gehalt dieſes Buchs zu geben, will Rec. yur etliche Stellen herſetzen, ſo wie ſie ihm beym erſten Aufſchlagen gerade ins Ange gefallen. S. 13: "O mein Gott! ich erfreue mich von ganzem [...]
[...] doch wir arme Katholicken noch immer die kräftigſten Troſtgründe im Leiden entbehren müſſen, blos um der Finanzen unſrer Pfaffen willen! Ein beſonderer Umſtand verdient bey dieſem Buche wohl bemerkt zu werden. In einigen Exemplaren, die gleich anfangs ausgetheilt wurden, ſtehen S. 215 und 216. einige gar erbauliche [...]
[...] hergehenden Bände von dieſer brauchbaren Handausgabe ange: zeigt. Wir begnügen uns alſo nur zu ſagen, daß gegenwärtiger Band das 14. I6. und 17te Buch enthält, und daß ſowohl der Herausgeber als der Verleger ſich beſtreben werden, die übrigen Bände ununterbrochen zu liefern. [...]
[...] jnen. Die zwepte Hälfte jedes Stück wird man kurzen Nachrichten Äus dem litterariſchen, bürgerlichen und häuslichen Leben widmen : das Publikum mit manchem guten Buche frühzeitig bekannt machen, vor ſchlech ter Waare in Zeiten warnen, merkwürdige Schickſale einzelner Menſchen erzählen, vorzüglich gute oder böſe Handlungen aufſtellen, Beyträge zur [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 010 1815
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1815
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] auſser einer Sammlung, zur mohammedaniſchen Über lieferungskunde gehörig, die Geſchichte des Patriar chen Joſephs und einen groſsen Theil des Buches Hiob, aus der Bibel gezogen, enthalten. XVII) Korane. a) 44 ganze Exemplare, arabiſch, [...]
[...] I 5: - - v den, der es weiſs, daſs die Mohammedaner eine Ehre und ein Verdienſt darin ſuchen, dieſes Buch aller Bücher in allerley Formaten zu beſitzen. Wer es vermag, läſst es ſo ſchön als möglich abſchreiben [...]
[...] einen Theil des Evangeliums Matthäi und einen Ca techismus des D. Watts darin überſetzt haben. Das oben erwähnte Buch würde ihnen gute Dienſte thum.] XXII) Türkiſche Bücher machen die letzte Claſſe [...]
[...] iſt unbeſtreitbar, und die Sprache rein türkiſch, frey von perſiſchen und arabiſchen Beymiſchungen. [Woran wir doch zweifeln; es würde dieſs Buch alsdann das einzige in ſeiner Art ſeyn. Man hat auch eine per fiſche Überſetzung davon. Die türkiſche Sprache war [...]
[...] einzige in ſeiner Art ſeyn. Man hat auch eine per fiſche Überſetzung davon. Die türkiſche Sprache war in Oſtindien ſo unbekannt, daſs dieſs Buch für ein türkiſches Lexikon ausgegeben werden konnte, und kein einziger von den im Fort William angeſtellten [...]
[...] fte davon iſt eine Sammlung, zur alten Geſchichte ge hörig, ohne Namen des Vfs., welcher verſichert, er habe ſein Buch aus den Originalchroniken der Län der, wovon er handelt, gezogen; es iſt mit vielen Abbildungen ſineſiſcher und römiſcher Kaiſer ausge [...]
[...] Geſandtſchaft an die arabiſchen Fürſten: es ſind 22 MSS., worunter ſich kein merkwürdiges befindet, und ein zu Rom 1659 gedrucktes Buch: An Arabie an Latin Dictionary by P. F. Domingo. - [Vermuth lich die Fabrica linguae arabicae Dºminic Germani [...]
[...] hat, wie billig: Gréce. - - No. II aus Chondemir's, der ein Sohn Mirchond's war, Buche Cholaſet alachbar, Ausbund der Hiſto rie, die Geſchichte Holacu, des Enkels von Dſchim kiz Chan, ziemlich kurz. S. 2o4 Z. 5 muſs es nicht [...]
[...] welches um 912 vollendet und 5o - 60 Jahre ſpäter von Abu Ali Mohammed Aljali ins Perſiſche überſetzt worden iſt, dem älteſten hiſtoriſchen Buche in die ſer Sprache, das St. excerpirt, Beſchreibung der Schlacht bey Kadefia, im J. Chr. 656; die der arabi [...]
[...] gen, nach dem Arab. AcW„. Nro. IV aus Behaoddin's, der im 15ten Jahrhun dert gelebt hat, Buche Montecheb alachbar, auserle ſene Geſchichte, die durch das 18 Capitel des Korans bey den Mohammedanern in Umlauf gekommene [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 180 10.1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1823
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] wird, für immer ein verſchloſſenes Buch bleiben? Im Gegentheile, wird nicht eine Anleitung, auch wenn ſie höheren Foderungen nicht genügte, den An [...]
[...] deren Berückſichtigung übrigens Rec. keinesweges an, ſich miſsbilligt. 5) Was die Erklärung ſelbſt betrifft: ſo fehlt es zwar in keinem Buche an Stel len, wo Hr. G. die gewöhnliche Interpretation rich tig aufgefaſst und dargeſtellt, oder auch den Sinn auf [...]
[...] zuſammen. Man muſs ayvy, Spreu, Hülſe, leſen, wie der ſyriſche Uberſetzer unſeres Buchs in ſeinem Texte gehabt zu haben ſcheint.“ Wir haben nichts wider dieſe Lesart, obgleich die Ungereimtheit der [...]
[...] " Daſs in dem Scholien über Jeſus Sirach auf die in dieſem Buche ſo häufig vorkommenden Gloſſen faſt gar keine Rückſicht genommen iſt, können wir nicht anders, als miſsbilligen. Schon in der zum [...]
[...] Mit Übergehung der übrigen Bücher, bey deren Erklärung ziemlich daſſelbe Verhältniſs, wie beym Buch d. Weisheit und Jeſus Sirach, Statt findet, ge hen wir zu der zweyten Abtheilung dieſes Werkes [...]
[...] filiorum Dei, d. h. Geſchichte des Anführers der Glaubens- Armee in Judäa. Beym dritten Buche hat Hr. G. auch eine Über ſetzung hinzugefügt, wobey, wie S. 614 bemerkt iſt, die von de Wette zum Grunde liegt. Doch fin [...]
[...] ten der untergeordneten Nummern zu viele zu ſeyn. Man könnte die Lehrſtücke leicht mehr vereinfa chen. Gegen die Rechtgläubigkeit des Buchs wird nicht leicht etwas eingewendet werden können. Die Stelle: Drey find. die da zeugen, wird vom [...]
[...] JWebſi der Lehre vom Ablaſſe und Ä# Tugendmitteln. In einem Anhange Meſs-, Beicht- und Communiº geete Ein Erinnerungs- und Erbauungs-Buch für jeden Chriften. Törte, verm. Ausgabe. (Ohne Jahrz) VIII u. 294 S. 8. (24 kr.) - - [...]
[...] Törte, verm. Ausgabe. (Ohne Jahrz) VIII u. 294 S. 8. (24 kr.) - - Das Buch zeichnet ſich durch ſeine praktiſche Tendenz, indem es auf allen Seiten die Lebensbeſſerung zu dem ein zigen Grunde aller ſeiner Belehrungen und Foderungen [...]
[...] Mögen kathol. Chriſten das Buch recht fleiſsig leſen! [...]
Leipziger Literaturzeitung19.07.1821
  • Datum
    Donnerstag, 19. Juli 1821
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] In der dritten Vorlesung spricht der Verf von Frankreich. Wir haben uns von diesem Theile des Buchs an allerdings mehr mit dem Verf ausge [...]
[...] Lebendigkeit ausgesprochen und auch mit Scharf sinn weiter verfolgt worden sind. Indessen für den Zweck des Buchs ist weder in dieser, noch in der vierten und fünften Vorlesung, wo er von Spanien und Portugal, Grossbritannien, Schweden, [...]
[...] zu weitern Erörterungen über des Verf. Ansichten auch wohl noch bereit läge. – Ganz am Ende des Buchs auf einem einzigen Bogen spricht denn auch der Verf. über den Gegenstand, der das ganze Buch betitelt, den es aber fast nicht im - [...]
[...] will uns nicht genügen und führt nur zu der Ver muthung, der Verf habe sich beym Anfang des Buchs selbst eingebildet, mehr über den Gegenstand schreiben zu können, als sich nachher ergeben hat. Ueber die Bedeutung der Diplomatie für die neuere [...]
[...] gewachsen war und dass ein weit tieferes Studium der neuern Geschichte dazu gehört hätte, den Titel seines Buchs ganz zu erschöpfen. Schliesslich be merken wir noch, dass ein zweyter Theil folgen soll, der „die Darstellung der Veränderungen, wel [...]
[...] auf diesen vier Bogen steht, gibt dem Leser ein ganz anderes Bild von dem, was Diplomatie ist und seyn soll, als in dem ganzen Buche des Hrn. Hulsemann enthalten ist. Das Ganze ist freylich [...]
[...] dem umzugestalten, was sie für ihn seyn muss. – Wären überhaupt von dem Verf. des vorigen Buchs, Hrn. Hülsemann, solche feste Gesichts unkte gefasst worden, als man sie hier in dem Ä Werkchen, z. B. S. 24. 26. 29 ff. ange [...]
[...] Ueber den Obstbau im Freien, oder Anweisung *° von Friedrich Röver, Pred. zu Calvörde. Haber stadt 182o., in Voglers Buch- und Kunsthand [...]
[...] Hätte er ein im Grossen anwendbares Mittel wider die Blüthenspinner, Blattwickler und Spanner an gegeben, so würde diess den Werth des Buchs bedeutend erhöht haben. Rec. fand bisher das Aufhacken des Rasens 1 bis 14 Elle um jeden [...]
[...] ein paar alten Eysoldaten, über den Anbau und die Behandlung des Flachses. Es ist wieder ein Buch mehr! Die Verfahrungsart ist richtig ange geben. Der Verf. hätte noch bemerken sollen, dass man den Lein auf eine zeitig im Herbste gewen [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen02.01.1788
  • Datum
    Mittwoch, 02. Januar 1788
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] /5 ſein Syſtem, nach den Prºdje Vºrbereitungslehren abgehandelt hat, folgendergeſtalt Ä 1. Buch: Ä de' Ä # Lan desher. Ä erthaney in den Reichslanden überhaupt, Ä nden ein Kapitel eingeräumt iſt. 1 Buch [...]
[...] Unterthanen und Landſaſſen, Verhindlichkeit des Nachfolgers in der Landeshoheit an die Regierungshandlungen des Vorfahren, III. Buch. Von den Reichslanden überhaupt. Gattungen, Be Ä Grenzen, Erwerbart, Eigenthum, Vereinigung und rennung. Gemeinſchaft und Theilung, und Verluſt der Reichs: [...]
[...] Ä Grenzen, Erwerbart, Eigenthum, Vereinigung und rennung. Gemeinſchaft und Theilung, und Verluſt der Reichs: lande. IV Buch. Von der Art und ºße der Landesregierung überhaupt. Gemeinſame Art und Weiſe der Regierung in den Territorien und Reichsſtädten, und beſondre Art derſelben in den [...]
[...] - gien und Diener, durch Ä der Landſtände, der Domka: itel und von der Regierung während der Ä . Buch. Von den einzelnen Hoheitsrechten und Regalen in den Reichstanden, ſowohl allgemeinen als beſondern weſentlichen und üfälligen Regalien, VI. Buch. Von Eremtionen und dem Be [...]
[...] Reichstanden, ſowohl allgemeinen als beſondern weſentlichen und üfälligen Regalien, VI. Buch. Von Eremtionen und dem Be eis der Landeshoheit. VII. Buch. Von der Art und Weiſe, Rechte und Verbindlichkeit im Landesſtaatsrecht gegründet zu ver folgen. – Ohnerachtet wir hier und da, z. B. in der Lehre von [...]
[...] in unſerm Zeitalter aus einzelnen und furchtſam gewagten Prämiſ ſen gezogen worden? welche Veränderung hat nicht z. B. die Er klärung des A. Teſt erlitten? Nachdem die Rabbinen die Buch ſtaben deſſelben gezählt, die Höhen und Tiefen jedes Satzes ſorgt fältig beſtimmt, den Sinn verdreht und verſchoben hatten, gabe [...]
[...] für die Menſchheit wichtigſte Buch dem Spotte derer Preiß, die [...]
[...] gen über allgemeine Gegenſtände unterbrochen, z. B. über die Ma men der Griechen, über die Sprache der Götter c. ... Einen In halt, jedem Buch vorausgeſchickt, haben wir ungern vermißt. Nichts iſt vielleicht dem jungen Leſer nützlicher, um bey einer ſo langen Lectüre den Faden immer wieder auffinden zu können. [...]
[...] auszuſchicken. Wiederholungen wären vermieden, und das Gan: ze, unter Einen Geſichtspunkt gebracht, intereſſanter geworden. Wir theilen hier einige Bemerkungeu über das 1ſte Buch mit: Jl. 1. 1. 9.2. wahrſcheinlich die Kalliope: Schwerlich hatten die Mu ſen zu Homers Zeit ſo vertheilte Verrichtungen - als man ihnen [...]
[...] verſtand. Wir ſind dem gelehrten und geſchmackvollen Commen: tator, ſo viel es der Raum unſerer Blätter erlaubte, durch ein Buch gefolgt, und wir ſind faſt überall befriedigt worden. Dank bar erkennt Hr. Köppen, wie nützlich ihm Heynens Ideen bey ſei ner Arbeit geweſen ſind. Ein Geſtändniß, das ihm bey keinem [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort