Volltextsuche ändern

482272 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)28.07.1862
  • Datum
    Montag, 28. Juli 1862
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] macht, ſo muß er doch die Abſicht gehabt haben, auch die Pflicht derſelben getreulich zu erfüllen. Wir haben ſomit das Recht, das Buch als eines anzuſehen, welches den wiſſen ſchaftlichen Standpunkt einnehmen will. Da müſſen wir nun ſagen, daß dasſelbe vom wiſſenſchaftlichen Standpunkt ſehr [...]
[...] *) Wir wollen den Leſer gleich im Anfang darauf aufmerkſam machen, daß dem Inhalt des Buches gemäß in dieſer ganzen Recenſion von Muſik ſehr wenig die Rede ſein kann und wird. – Ferner müſſen wir zu unſerer Entſchuldigung ſagen, daß viele [...]
[...] jenen andern Künſten Gleichberechtigtes und Ebenbürtiges be rückſichtigt werden muß, war der Geſichtspunkt, von dem aus das dritte Buch ganz vorzüglich abgefaßt iſt.“ (Verf, meint offenbar: „von dem aus ganz vorzüglich das 3. Buch abge faßt iſt“; wie die Worte daſtehen, geben ſie einen ſehr andern [...]
[...] was anders ausfallen. Mehr einverſtanden ſein kann man mit des Verf. Urtheil über Kieſewetter, gar nicht einverſtanden aber mit dem über Brendel's Buch, an deſſen 3. Auflage man [...]
[...] paneſen abgehandelt, bis S. 80 die der Indier, bis S. 123 die der Araber. Mit Nachträgen ſchließt S. 134 das erſte Buch. Im 2. Buch wird „die Muſik der antiken Welt“ be ſprochen und zwar in 2 großen Abſchnitten: „A. Die Völker der vorhelleniſchen Cultur,“ d. h. die Egypter bis S. 176, [...]
[...] dritten dieſelbe Ueberſchrift, wie über den zweiten, begreift aber unter der des zweiten ganz etwas Anderes, wie unter der des dritten? Im 2. Buch alſo bilden Aegypter und aſiatiſche Völ ker die antike Welt, im 3. dagegen Griechen und Römer ? Doch das iſt noch nicht das Beſte. Das 2. Buch beſteht aus [...]
[...] ſie als ſolche anſehen, da als logiſche genommen, es denn doch zu ſtark wäre, wenn derſelbe Fehler ſich dreimal nacheinander fände: „Erſtes Buch. Die Aeußerungen des Tonſinnes bei den Naturvölkern. – Die aſiatiſche Muſik.“ „Zweites Buch. B. Die Muſik der aſiatiſchen, insbeſondere der ſemitiſchen Völ [...]
[...] Wir gehen jetzt näher auf Inhalt und Darſtellung ein, und müſſen da zuerſt die oben ausgeſprochene Behauptung, daß das ganze Buch mehr allgemeine Culturgeſchichte der ein zelnen Völker, als Muſikgeſchichte enthält, rechtfertigen. Die Behandlungsweiſe der ſogenannten Muſik der verſchiedenen [...]
[...] nehmen auch ſofort das Intereſſe in Anſpruch, und man be dauert, daß dieſer Weg nicht weiter, nicht durch das ganze Buch verfolgt wird. Daneben wird recht oberflächlich erzählt, mit einem Scheine von Gelehrſamkeit wird mit chineſiſchen und ſonſtigen hinteraſiatiſchen Namen um ſich geworfen, mit [...]
[...] Band von Ambros' Geſchichte der Muſik und leſe S. 193 –212. Sucht er Etwas von neueren Forſchungen über das Weſen der hebräiſchen Muſik, ſo laſſe er das Buch liegen, es ſteht Nichts davon darin. Einzelne Sonderbarkeiten kommen vielleicht noch unten zur Sprache. [...]
Deutscher Merkur02.12.1876
  • Datum
    Samstag, 02. Dezember 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] fällen wie über das von Segeſſer. Darin hat die „Civ.“ unſtreitig Recht: wenn ein römiſcher Canonicus 1876 ein Buch über politiſche und religiöſe Verhältniſſe des 19. Jahr hunderts ſchreibt, ſo erwartet man gewiß nicht, daß er in dieſem Buche das vaticaniſche Concil, den Syllabus und die [...]
[...] intereſſanter iſt ſein Auftreten in der jüngſten # er Canonicus veröffentlichte nämlich in Florenz ein umfangreiches Buch: „U eber die politiſche und reli iöſe Geſellſchaft mit Bezug auf das 19. Jahr und er t“!*) Sofort rief er die vaticaniſche Preſſe gegen [...]
[...] druſſe des Vatikans, in ſeinem Buche das vatikaniſche Concil und den Papſt Pius IX. mit ſeinen Encycliken mit keiner Silbe jähnt. Auch für den Kirchenſtaat hat Audiſio kein Wort; [...]
[...] feſt ausgebe, und er alſo auch inſofern den Altkatholiken das rt redet. Wo Audiſio konnte ſchließlich nicht anders, als ſein Buch und ſeine Perſon ſelbſt in zwei Zuſchriften an den Qſerva je und die Voce della Verità dem Urtheile des Papſtes [...]
[...] Papſtes Zeiten war, ſondern als Profeſſor der Rechtsphilo ſophie, wozu ihn der König von Italien ernannte, auf dem Titel ſeines Buches bezeichnet hat. Dies allein genügte, um die Ungnade des Vatikans auf ihn zu ziehen. [...]
[...] verfaſſung zu verfehlen.“ –ſ- Rom, 25. Nov. 1876. Das in Florenz erſchienene Buch des Canonicus Audiſio über die Biſchofswahlen, die Collectiv-Autorität 2c. 2c. läßt die Jeſuiten nicht zur Ruhe kommen. Audiſio hat, wie es ſcheint, den Nagel auf den [...]
[...] Roms durch die Italiener von der neuen Regierung zum Profeſſor der Rechtsphiloſophie ernannt wurde und ſich auch auf dem Titel ſeines Buches als ſolchen bezeichnet. Da die eſuiten dem Buche nicht beikommen können, ſo verlegen ſie ich auf's Schimpfen. [...]
[...] J. Fr. Durch das vorliegende Buch, das wir ſchon gleich bei ſeinem Erſcheinen unſeren Leſern kurz empfahlen, hat die alt katholiſche Literatur eine Bereicherung von bleibendem Werthe [...]
[...] ihre kirchlich-demagogiſchen Beſtrebungen ſchildern; gerade deshalb vermiſſen wir ihre eingehendere Schilderung um ſo unlieher in ſeinem Buche. Gleichwohl ſind wir Hrn. Michaud zum größten Danke für das verpflichtet, was er mit einem wahren Bienenfleiße zu [...]
[...] wurde in Brüſſel gedruckt) verboten wurde. ** E. v. Laveleye, die religiöſe Zukunft der civiliſirten Völker. Deutſche autor. Ausg. Nördlingen. C. H. Beckſche Buch hdlg. 80 Pf. Die kirchenpolitiſchen Schriften des Belgiers La veleye finden auch außerhalb ſeines Vaterlandes große Beachtung [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 06.06.1907
  • Datum
    Donnerstag, 06. Juni 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Buch der Frau Andreas-SalomH hat alle Reize. die eine Unterhaltung mit einer immer geistreichen und doch taktvollen Frau haben kann. Sie erzählt uns im [...]
[...] leiten Die umfänglichste Veröffentlichung seit Ibsens Tod ist das Buch von Anathon A a l l : „Henrik Ibsen als Dichter und Denker" (Halle a. S. Max Niemeyer, 1900.) [...]
[...] stellt, zu verzerren. In ihrem neuen Roman') hat die Verfasserin sich einen recht abstoßenden Stoff gewählt, und wenn man sagt, sie habe ein recht unerquickliches Buch geschrieben, so wird sie das nicht sehr anfechten, sie wollte kein erquickliches Buch schreiben, sondern gerade , die Menschen und , die Situationen schildern, die [...]
[...] So schließt das Buch mit dem erbarmenden Verzeihen für begangene große Schuld. [...]
[...] Noman der Verfasserin „Das schlafende Heer" spielt, ist offenbar mit großer Treue und Echtheit dargestellt' von nationalen Gegensätzen, wre in jenem Buche, ist aber in dem neuen nicht die [...]
[...] fernferner Zeit zu uns redete. Und doch sind es nicht Erzäh- Ein Wunderbares Buch. Es ist. als ob eine Stimme aus [...]
[...] Ein anderer Teilnehmer der Expedition hat das Buch mit Uebersetzung ist gut. Zu bedauern ist freilich, daß die ÜeberZeichnungen, charakteristischen Eskimoköpsen, geschmückt. Die fünf setzerin. wie sie im Vorwort sagt, einen Anhang von Eskimo- [...]
[...] deutschen Lesers nicht zn übersättigen".' Ich glaube, niemand wird das Buch aus der Hand legen, ohne zu empfinden: schade. daß es schon zu Ende ist. [...]
[...] G. X. Er» neues Buch von Gobineau. Die Freiburtz [...]
[...] mit der Integralrechnung identisch . Auch die enge persönliche Beziehung zu Evatosthenes, dem das Buch gewidmet ist, ein bedeutsames Lob von Demokrits, der zwei von Eudoxos bewiesene Sähe vorher auf intuitivem Wege entdeckt hatte, verleihen der [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 08.03.1900
  • Datum
    Donnerstag, 08. März 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im zweiten Baude meines Buches über „Wilhelm v. Humboldt als Staatsmann" (S. 289) erwähnte ich, daß Humboldt die königliche Zusicherung empfing, daß er als [...]
[...] Scharnhorst dnrch seine Erkrankung verhindert war, nach Wien zu kommen, wünschte er die Sendung Gneisenau's (I, 431 meines Buches). Am 14. September 1813 schreibt er aus Töplitz an die Prinzessin Louise: Votre Ho^als uuru 6t6 enekuntee äes onerutionZ cke Elneisenan [...]
[...] ä une ume noble et 6levee (Pertz Stein 3, 681), und nach der Schlacht bei Leipzig erklärte er sich durchaus für Gneisenau's Vormarschplan (II, 17 meines Buches). [...]
[...] darum erscheinen die Abbildungen oft dunkel und undeutlich. Auch ein Blatt weißes Papier vor dem Titelblatt und am Ende, hinter dem Register, hätte der Verleger dem Buch zukönnen, dessen Ausstattung auch heute noch in keinem gestehen Verhältniß zu dem Inhalt steht. Es scheint auch der Wunsch berechtigt, daß das Buch einmal ein Vorwort erhalten möchte. [...]
[...] und man gibt es ungern auf. Die nächste Auflage, hoffen wir, wird dem Verfasser bald Gelegenheit geben, auch diesen berechtigten Wunsch der Freunde seines Buches zu erfüllen. [...]
[...] Engel: Unsere Schwäbische Alb (Reiseführer). I. Ebner'scher Verlag, Ulm 1900. — Vorliegendes Buch unterscheidet sich von einen: Reiseführer in gewöhnlichem Sinne wesentlich dadurch, daß es uns nicht nur über Weg [...]
[...] Friedrich Noack: Italienisches Skizzenbuch; 2 Bde., 783 Seiten, Stuttgart, I. G. Cotta 1900. — Ein neues, umfangreiches Buch über Italien dürfte wohl bei sehr Vielen im ersten Moment einem starken Mißbehagen begegnen; denn man argwöhnt nicht mit Unrecht wieder einmal eine [...]
[...] der unzählbaren redseligen Schilderungen bis zum Ueberdruß bekannter Dinge vor sich zu haben. Ich muß gestehen, daß es mir be: vorliegendem Buch ähnlich ergangen ist; aber schon [...]
[...] trockenen Deduktionen oder wirklichkeitsfremden Schwärmereien gelangweilt, sondern stets ist der engste Kontakt mit der Realität des modernen Lebens gewahrt, wodurch das Buch eme solche Anschaulichkeit und Ueberzeugungskraft gewinnt, daß auch jene Leser, die niemals die italienischen Grenzen [...]
[...] überschritten haben, sich ein vollkommen klares, allseitiges Bild dieses Wunderlandes zu schaffen imstande sind. Die Sprache des Buches ist von einem Farbenreichthum, einer Lebendigkeit, Frische und Natürlichkeit, die sofort unweigerlich gefangen mmmt, und ein sonniger, alles überwindender, liebenswürdiger [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland29.11.1862
  • Datum
    Samstag, 29. November 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ten SUW X und von den Erklärern namentlich Sophonias ein, jedoch in der Art, daß ſie der zweiten Recenſion näher treten als der erſten. Darnach nahm Hr. Torſtrik für das zweite Buch drei Recen ſionen oder vielmehr zwei Recenſionen und eine Recognition an, die er mit A Bº B" bezeichnete. Im erſten Buch ſoll nur noch die zweite [...]
[...] erkennen. In dem dritten Buche hat Hr. Torſtrik allerdings mit glänzendem Scharfſinn einige Stellen nachgewieſen, in denen die Verbindung zweier Redactionen deſſelben Gedankens wahrſcheinlich [...]
[...] Judenſchaft unter chriſtlichen und muſelmänniſchen Herren, der Ver folgungen zur Zeit der Kreuzzüge u. ſ. w. Auch der Chriſt wird manches Capitel dieſes Buches mit Theilnahme leſen. [...]
[...] muſeums, in welcher die römiſchen Steinmonuſſtente aufbewahrt werden, wird allen Beſuchern dieſer Abtheilung des Muſeums, für welche das vorliegende Buch ein zuverläſſiger Führer iſt, willkommen ſein. Bu. [...]
[...] lariſierung anzuſehen ſein. Damit wir nicht nur im Allgemeinen zu tadeln ſcheinen, wollen wir wenigſtens einige Einzelheiten des Buches berühren. S. 105 ſagt der Verfaſſer von Englands im Vergleich zu Deutſchland gün ſtigerer politiſcher Entwicklung: „England ging in die neue Zeit [...]
[...] Stellung unſerer Literatur im 18. Jahrhundert zu kennzeichnen ! Noch ungenügender freilich iſt, was nochmals über dieſelbe Materie am Schluſſe des Buches (S. 398) geſagt wird. Um neben den obigen Rügen auch das Gute an dem Buche nicht zu verſchweigen, bemerken wir, daß die Zuſammenſtellungen über [...]
[...] ſtehen diejenigen Strophenreihen, denen B zur Beglaubigung fehlt, in denen aber C durch andere ältere Handſchriften beſtätigt, reſp. ergänzt wird; endlich im vierten Buche die, wo C die älteſte Quelle iſt und nur hie und da jüngere Handſchriften parallel gehen. Die ſem ganzen letzten Buche ſprach daher Lachmann authentiſche Gewähr [...]
[...] arbeitet. I. Bd. Freiburg i. Br., Herder. (X, 444 S. 8.). 1 Thlr. 15 Sgr. Der Titel läßt etwas ganz anderes erwarten als das Buch lie fert, man denkt unwillkürlich an die ſo lange erſehnte deutſche Bi bliographie; aber ſtatt „Annalen der poetiſchen Nationalliteratur der [...]
[...] um weitere Spuren zu finden von der Art und Weiſe ſeiner Arbeit. Auf derſelben Seite und auf den vorhergehenden wie auf den fol genden (ja wahrſcheinlich durch das ganze Buch) ſteht conſequent „Hagen's Bücherſchatz“, während das Buch bekanntlich von Heyſe iſt; und dies Verſehen beruht nicht auf Unkenntniß ſondern auf Flüch [...]
[...] Fleißes im Herbeitragen von Allerlei aus den verſchiedenſten Orten her ſoll dem Verfaſſer ſchon bei dieſem erſten Bande nicht vorent halten werden. Irgend eine Vollſtändigkeit aber gewährt das Buch nirgends. [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 14.10.1857
  • Datum
    Mittwoch, 14. Oktober 1857
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] . *Ä der Ä Ä Buch- und Stein druckerei in Würzburg hat ſoeben die Preſſe verlaſſen: - "", z "5 Gemeinnütziger" Finder wird erſucht, ſolche gegen Be [...]
[...] durch Stahel'ſche Buch- und Kunſthandlung, Kellner und Halm: [...]
[...] Complet in 4 Bänden oder circa 30 Lieferungen. Eine neue populäre Erdkunde für Jung und Alt, ein Buch, das „Land und Leute“ der ganzen Erde ſchildert, ein Buch, das den jugendlichen Leſer hinausführt aus dem Staub der Schulſtube in die friſche freie Luft der Welt, ein Buch, ganz geeignet, das Intereſſe am Stu [...]
[...] geiſtige Mißgeburt ſeyn, wenn er dadurch nicht Ideen in den Kopf und große geläuterte Empfindung ins Herz erhielte. SE“ Das Buch iſt bereits in vielen preußiſchen Lehr WSCT Ä Ä ie de mit 3B T einti monatl. Lieferungen, 1 e de mi Ogen Tert [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)01.03.1865
  • Datum
    Mittwoch, 01. März 1865
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Flora von Ceylon, welchen Thwaites vor Kurzem vollendet hat, mit denen meines west indischen Buchs zusammenstellt. Diese Verglei chung führt ihn zur Aufstellung einiger an sich [...]
[...] dramatischen Kunst ganz und gar abgehalten wurden. Das zweite Buch (p. 64–- 120) bespricht die chinesische Komödie. Der Verf. be merkt in Bezug auf diesen und den folgenden [...]
[...] – Uebrigens gilt auch hier das über den vor hergehenden Abschnitt Bemerkte. Das vierte und letzte Buch (S. 226–420) ist der griechischen Komödie gewidmet und [...]
[...] nicht deren jedesmalige Richtigkeit vertreten wollen. - Das erste Kapitel dieses Buchs (p. 225–238) hat die mimischen Tänze der Griechen zum Gegenstand. – Die Mehrzahl der hier wie in [...]
[...] vielfache Anregung zu weiterem Nachdenken und Arbeiten finden. Wir können von dem vortrefflichen Buche nicht scheiden, ohne mit Bedauern eine kleine Schattenseite desselben hervorheben zu müssen. [...]
[...] nem so ausgezeichneten Gelehrten, wie der Verf, voraussetzen? – Dem Buche Lothar Meyer's dient das [...]
[...] Chemiker des Vfs Buch mit grösstem Interesse lesen werden, wäre es auch nur um der eigen thümlichen Behandlung und Darstellung des Ge [...]
[...] lich und erschöpfend zu behandeln. Durch die streng wissenschaftliche Begründung der chemi schen Theorien wird des Wfs Buch zu einer der interessantesten Publicationen in der neueren chemischen Litteratur. F. Beilstein. [...]
[...] antiken Bildwerken dargestellt von Ernst Guhl und Wilhelm Koner. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Berlin. Weidmann'sche Buch handlung 1864. 8. Wenn man zugiebt, was heutzutage Niemand [...]
[...] Denkmäler unmöglich ist, und wenn andererseits gewiss ist, dass wir kein Buch haben, welches auf engem Raume eine so reichhaltige, wohlge ordnete und geschmackvoll ausgestattete Ueber [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 135 07.1816
  • Datum
    Montag, 01. Juli 1816
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] ihm der Grund und der Zuſammenhang; ein Lehr gebäude des Chriſtenthums iſt es eben ſo wenig, da dieſes viele von den Lehren dieſes Buchs nicht für die ſeinigen erkennt. - Daſs wir dem Vf, nicht zu viel thun, mögen ſo [...]
[...] viele Wiederholungen veranlaſst, und Materien Stel len angewieſen hat, wo wir ſie nicht geſucht hätten: Auch empfiehlt ſich das Buch durch eine gute Auswahl bibliſcher Beweisſtellen. Überhaupt aber iſt es mehr zum Gebrauch für denkende und gebildete als für ge [...]
[...] ſolchen Buche, die nicht einmal der gebildete, viel weniger der ungebildete: Leſer verſteht, und die in einen populären Unterricht gar nicht gehören? Z. B. [...]
[...] unſeres Daſeyns, und der Leib die Bedingung der JMöglichkeit des Lebens genannt. Dem Titel ent ſpricht das Buch nicht ganz. Es iſt zwar ein kurzge faſster, aber kein vollſtändiger Religionsunterricht, wenn wir darunter einen ſolchen verſtehen, der alle [...]
[...] dungen des menſchlichen Lebens? denn hierauf iſt in dem Unterrichte zugleich Rückſicht genommen wor den. Dieſe Bemerkungen können jedoch dem Buche von ſeinem inneren Werthe nichts entziehen. Es ſind nur wenige Stellen, gegen die wir etwas zu erinnern [...]
[...] und unſere Bemerkungen ſollen nur von der verzºg lichen Aufmerkſamkeit zeigen, mit welcher wir da? Buch geleſen haben, und dem Vf. Gelegenheit ver fchaffen, demſelben bey einer zweyten Auflage die möglichſte Vollkommenheit zu geben. - [...]
[...] (16 g..) - Obgleich die Katechetiſchen Regeln in die fem Buche nicht neu, ſondern ſchon in mehre ren Schriften dieſer Art enthalten ſind: fo ſind ſie doch mit beſonderer Klarheit, Deutlichkeit und Be [...]
[...] unbeſtimmt, wenn ſie undeutlich iſt. Wir übergehen, um nicht zu weitläuftig zu werden, die übrigen Re geln, und den ganzen zweyten Theil des Buchs, der von der Katechetik im engeren Sinne handelt, und einen Reichthum von trefflichen Gedanken und Re [...]
[...] von der Katechetik im engeren Sinne handelt, und einen Reichthum von trefflichen Gedanken und Re geln enthält. Wir empfehlen dieſes Buch allen ange henden Ketecheten angelegentlich, und auch der ge übte Katechet wird noch manches Belehrende für ſich [...]
[...] übte Katechet wird noch manches Belehrende für ſich darin finden. Schon die Vorrede des verdienſtvollen Funk, mit der das Buch geziert iſt, kann als eine groſse Empfehlung deſſelben angeſehen werden. [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 170 09.1815
  • Datum
    Freitag, 01. September 1815
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] ERFURT, b. Müller: Landwirthſchaftliche Man nichfaltigkeiten. Ein Lehr- und Leſe- Buch für Ökonomen. Erſter Band. 352 S. Zweyter Band. VI u. 514 S. 1815. 8. (1 Rthlr. 12 gr.) [...]
[...] Nach der Vorrede zum erſten Bande erſchien dieſs Buch früher unter dem Titel: Allgemeine Landwirth Ä es konnte aber wegen der damaligen Kriegsunruhen nicht verſendet werden, und kam dar [...]
[...] theilhafter (?), als mit den gewöhnlichen Getreidear ten, bebauen lernt." Dieſs würde freylich ein Ver dienſt ſeyn, welches dem Buche mehr als ſein neuer Titel zur Empfehlung gereichte, wenn nur der Leſer daraus wirklich die Überzeugung erhielte, daſs ihm [...]
[...] zufrieden ſeyn: denn zum Selbſtunterricht für ange hende Landwirthe iſt es durchaus gut eingerichtet. Wer aber meint, darum ſchicke ſich ein ſolches Buch auch für Landſchulen, der irrt. Ein Lehrbuch für [...]
[...] ben, und den Kindern ganz entgegengeſetzte Vorur tleie in die Köpfe ſetzen. Wollte Hr. S. da wider ein wenden, daſs ein Buch kein Lele -, ſondern ein Lehr Buch ſeyn ſolle: ſo hätte er zwar Recht, und es lieſse ſich gegen die Form nichts einwenden; allein der Ge [...]
[...] Von dem Verfaſſer des Bauern - Katechismus. 1814. XVI. u. 336 S. 8. (16 Gr.) Schon wieder ein leſenswerthes Buch für den Land mann. Aber wird daſſelbe auch von ihm benutzt und geleſen werden? Rec. zweifelt ſehr. Denn was [...]
[...] kennt, dem wird auch ſein gewöhnlicher Ekel am Bü cherleſen bekannt ſeyn. Es giebt ja ſelbſt Ritterguts pächter genug, die kein ökonomiſches Buch in ihre Hände nehmen, ungeachtet dieſe weit mehr Beruf dazu haben: wie wollte man ſich über den gemeinen [...]
[...] dazu haben: wie wollte man ſich über den gemeinen Bauer wundern! Wohlfeilheit und Deutlichkeit des Buchs ſoll dergleichen Leſer anlocken, die Ausſtel lung erwünſchter Vortheile ſoll ſie reizen; aber alle Mittel ſind fruchtlos. Der Grund liegt in ſeiner Er [...]
[...] de als Hauptſache berückſichtigten! - Hr. Schmidt – ſo hat ſich der Vf. unter der Vor rede genannt – theilt ſein Buch in 28 Lehren, wel che wieder mehrere §§ unter ſich begreifen. Sie han den : I. Von Wachsthume und der Nährung der Pan [...]
[...] te, die Rec. nicht gefallen, könnten mehrere angeführt werden, wenn es der Raum geſtattete. – Übrigens hat das Buch viele Schreib- und Sprach- Fehler; und man merkt es, wie ſauer es dem Vf. ankam, ſie zu vermeiden. [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 164 09.1820
  • Datum
    Freitag, 01. September 1820
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Buch ſoll, nach dem Vorworte, eine Umar beitung des ehemaligen unter dem Titel: Geiſtrei ches bibliſches Gebetbuch u. f. w. dem Schleswig [...]
[...] nern finden, und mehr Kraft und weniger Wort fülle wünſchen wird. Den vierfachen Unterricht in dieſem Buche hat er noch durch eine gemeine faſsliche praktiſche Anweiſung zur rechten Feyer der Feſte vermehrt, welcher, das Überſpannte eini [...]
[...] Und was er bat, waren nicht ſowohl leibliche, als vielmehr geiſtliche Güter. Die übrigen Gebete in dieſem Buche ſind gröſstentheils gut, erbaulich, und zum Theil erhebend. Die Um ſchreibung des Vater Unſers trägt die Bitte gehörig, [...]
[...] Schwarz. 1818. 2o8 S. 8. (16 gr.) Wenn der Vf. in der Vorrede ſagt: „Man findet in dieſem Buche keine Betrachtungen über gewiſſe religiöſe Gegenſtände, ſondern eigentliche Gebete: ſo wünſchten wir, daſs er ſich deutlich und be [...]
[...] lich darzuſtellen und zur Anwendung derſelben auf das eigene Herz und Leben Anleitung zu geben, iſt der Plan dieſes Buches, welches weder ein Gebet buch noch ein moraliſches Lehrbuch, ſondern ein Andachtsbuch ſeyn ſoll. Der Vf, ſtellt die Frauen [...]
[...] keinem näheren Verhältniſſe ſtand, wie der Plan des Buches es fodert; dann die Mütter, die ihre Kinder zu Jeſu führen (bloſs nach Krummacher), für ihre Kinder bitten (Salome), und vom Herrn erfreut [...]
[...] Nutzanwendungen entwickelt werden. Die Witt wen machen dem Beſchluſs. – Der Vf. ſcheint die ſes Buch etwas flüchtig gearbeitet au haben, denn nirgends dringt er tief in die einzelnen Geſchichten und in die weiblichen Charaktere ein, [...]
[...] denkende Freundinnen des Herrn ſchrieb. Speiſe, füſsen Trank giebt der Vf. . Einen groſsen Theil des Buches nehmen eingeſtreute Verſe aus Hrummacher, Novalis etc. ein. Da der Vf. ſeine Vorgänger, Niemeyer's Charakteriſtik der Bibel und [...]
[...] NÜRNBERG, in der Riegel- und Wiesnerſchen Buch [...]
[...] jedes Urtheil zurückzuhalten, bis er ſich am Schluſſe des zweyten Theils über ſeinen Zweck, über die Vorzüge, welche er dem Buche zu geben wünſchte, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort