Volltextsuche ändern

59589 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 14.11.1875
  • Datum
    Sonntag, 14. November 1875
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 6
[...] fmz, doch ruhig und gefaßt. Die Arbeit des Tages war ge rn, die Feierftunde hatte gefchlagen. Ludwig zog fich anf ſein _inmer zurück, um den Geiger zu erwarten. Er zündete die mpe an und nahm ein Buch, in welchem er gedankenlos blät be. Da pochte es an*die Thür, und Ludwig warf das Buch [...]
[...] Mörder, Herr Verwalter, ein Mörder!" Ju Ludwig's Hirn wirbelte es, Wallh's Oheim ein Mörder, er felber der Sohn, eines Hingerichteten _ was konnte, wenn des Geigers Anklagen begründet waren, der Vater der Geliebten vernünftiger Weiſe noch gegen ihn einwenden? „Aber wie kommt Jhr zu fo tollen [...]
[...] Aber den Mord beftritt er, doch wußte er nicht, wer ihn mochte begangen haben." ,,Jhr armer, beiainmerusderther Baier, Herr Steinbach," fagte hierauf der Geiger mit erhobener, feierlicher Stimme, „hat die Wahrheit ausgefagt und ift nicht mit einer Lüge in die Ewigkeit hinüber gegangen. Er war kein Mörder, [...]
[...] ſie fei nur mädchenhaft, fcheu und zurückhaltend, lick)?- mich aber in Wirklichkeit gleich "einer Braut." ' Der Geiger machte eine Vauſe. Es fchten, als werde er doch von den Erinnerungen, die er felbft, wenn auch flùchtig, herauf b_eſchwor, auf das Lebhaftefte ergriffen. Ludwig aber that fich ficht [...]
[...] rief Ludwig, „das ift der Name desjenigen, welchen mein Vater angeblich ermordet haben ſoll!“ ,,So iſt es, Herr Verwalter!" beftätigte der Geiger kopfnickend. ,,Vaſſen Sie nur recht auf; ich erzähle nicht das Geringfte ohne guten Grund." „Fahrt fort, fahrt fort — das Ende _ die Ermordung _ wer war [...]
[...] in die weite Welt.“ „Und als Ihr wieder zurückkamt, da war mein armer Vater bereits gerichtet, nicht wahr?" fragte Ludwig. ,,So iſt es, Herr," beftätigte der Geiger. ,,Ich wurde licderlich, da meines Lebens Halt mit Roſa’s Liebe dahin war. Sie hielt ſich noch weiter an den Mörder, von deffen Blutfchuld fie natür [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 27.02.1840
  • Datum
    Donnerstag, 27. Februar 1840
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] des Königl. Bezirksgerichts zu Landau vom 28. Januar 1840, und auf- Betreiben von: 1. Johann Valentin Geiger, Leinenweber, wohnhaft zu Oberotterbach, han delnd in ſeiner Eigenſchaft als Vater und geſetzlicher Vormund der mit ſeiner verlebten Ehefrau Katharina [...]
[...] Eliſabetha Fried erzeugten, gewerbloſen, bei ihm do mizilirten, minderjährigen Kinder, als: Georg Michael, Johannes, Anna Maria und Magdalena Geiger, welche den nachgenannten Georg Michael Fried zu'n Beivor munde haben; 2. Margaretha Geiger, ohne Gewerbe, [...]
[...] munde haben; 2. Margaretha Geiger, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Oberotterbach, ledige und großjährige Tochter der obgenannten Geiger'ſchen Eheleute; 3. Katharina Hettinger, gewerblos, Wittwe von dem in Oberotterbach wohnhaft geweſenen und verſtorbenen [...]
[...] genannten minderjährigen Kinder von Johann Valen tin Geiger und von den verlebten Johann Jacob Fried; 5. Valentin Fred, Ackersmann, in Schweigen wohn haft geweſen, dermalen in Amerika ſich aufhaltend; [...]
[...] Kinder, und die Kinder des verlebten. Johann Jacob Fried und der verlebten Katharina Eliſabetha Fried, geweſere Ehefrau Geiger, ſind Enkel der zu Oberotterbach wohrhaft geweſenen und verſtorbenen Ehe- und Ackers leute Jºhännes Fried und Maria Katharina Fiſcher; [...]
Heitere Stunden (Der Eilbote)Heitere Stunden 31.08.1874
  • Datum
    Montag, 31. August 1874
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 4
[...] ä unter einem verfallenen Hügel, bei einem buschigen Rosenstrauche, schlief Auch zu des verkommenen Geigers Heinrich Erler Ohren gelangte diese Nachricht. Gerade als er in der Schenke war, gerade als er ein [...]
[...] sprach ein Arbeitsmann neben ihm den Namen Victor Werdenberg aus. - - - Der Geiger ließ das Glas, das er schon an die Lippen gesetzt hatte, unberührt – und stellte es, voll wie es war, auf den Schenk [...]
[...] sprechung des bevorstehenden Besuches zu thun, der unter ihnen viel Lärm machte, daß sich um den Geiger, der ja eben doch der tolle Heinz war, weiter Niemand besonders bekümmerte. [...]
[...] war es überhaupt nur ausnahmsweise, wenn der Todtengräber gerade daran dachte. Der Geiger blieb an der Pforte stehen. Seinen Bewegungen nach konnte kein Zweifel sein, daß der Friedhof das Ziel einer plötz [...]
Amberger Wochenblatt (Oberpfälzisches Wochenblat)02.08.1816
  • Datum
    Freitag, 02. August 1816
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] G. v. Geiger. [...]
[...] der General-Sekretär G. v. Geiger, [...]
[...] der General-Sekretär G. v. Geiger. [...]
[...] - der General-Sekretär - G. v. Geiger. [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim04.06.1867
  • Datum
    Dienstag, 04. Juni 1867
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 4
[...] Forchheim, den 31. Mai 1867. Das landwirthſchaftl. Bezirks-Comité. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 29. Mai 1867. Königl. Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim u. Ebermannſtadt, den 1. Juni 1867. Königl. Bezirksämter. Geiger. D. a. Roſt. Bekannt m a chung. [...]
[...] Forchheim u. Ebermannſtadt, den 1. Juni 1867. Königliche Bezirksämter. Geiger. D. a. Roſt. [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim24.10.1871
  • Datum
    Dienstag, 24. Oktober 1871
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 4
[...] Forchheim und Ebermannſtadt, 20. Oktober 1871. Königliches Bezirksamt. Geiger. Zametzer. [...]
[...] Forchheim, den 19. Oktober 1871. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 17. Oktober 1871. Königliches Bezirksamt. Geiger. Gütergemeinſchafts-Ausſchluß. Der praktiſche Arzt Dr. med. Friedrich Jaudt [...]
Bayerische Landbötin29.01.1856
  • Datum
    Dienstag, 29. Januar 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] (1698 – 1699.) (Schluß.) Der Geiger, der in ſeiner Behauſung nichts von alledem fahren hatte, da nur Wenige mit ihm Umgang pflogen, ſchlich zum Capellmeiſter, um nachzufragen, ob er noch morgen [...]
[...] "er eben aus Paris zurückgekehrt iſt.“ Ä ſchrie der Geiger, als wenn eine Quinte auf der platzte. [...]
[...] Paris zu einem Künſtler herangebildet haben, der vergebens ſeines Gleichen ſucht.“ - Geiger, der vor Aerger berſten wollte, entfernte ſich [...]
[...] Künſtler erkennen ließ, daß man auch im Vaterlande das wahre Verdienſt zu würdigen verſtehe. Der Geiger, vom Scheitel bis zur Sohle zu einem wahren Giftpilze geworden, war ſtumm wie das Grab. Der zweite Theil des Concertes [...]
[...] von Antonio Lotti; es iſt zwar nicht in den Druck gekommen, aber in Paris habe ich es mehrmals in der Behauſung eines Geigers gehört.“ [...]
[...] Thür öffnete, durch welche das Geigengeſicht hineinſtarrte. Wie ein Stechfinke fuhr der Alte auf ihn zu und rief, indem er den Geiger in die Stube zerrte, mit wahrer Löwenſtimme: „Kennt Er einen Componiſten Lotti, welcher Geigenconcerte geſchrieben hat?“ [...]
[...] „Kennt Er einen Componiſten Lotti, welcher Geigenconcerte geſchrieben hat?“ Der Geiger ſchnappte zuſammen wie ein altes Taſchenmeſſer und ſtarrte den Capellmeiſter an, wie Dorfmuſikantens Junge die Doppelgriffe. Streicher war entlarvt, verrathen. [...]
Der Zeitgeist31.01.1877
  • Datum
    Mittwoch, 31. Januar 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] daſch's, welche von dieſem am 27. November vor. J. an die Krämerstochter Maria Geiger in der freilich etwas undiplomatiſchen Faſſung: „Dirndl, das Geld oder das Leben“, gerichtet [...]
[...] Raubes.“ Lorenz Weinzierl, Krämer in Reiterham. ſchickte ſeine 17jährige Stieftochter Maria Geiger nach Rathenkirchen um daſelbſt Einkaſſirungen vorzunehmen. Im Rathenkirchener Wirthshaus [...]
[...] ein, dortſelbſt ſaß auch Joſef Horndaſch, der wie anzunehmen iſt, das Mädchen beoachtete. Marie Geiger entfernte ſich gegen Mittag aus der Wirthſchaft und ſchlug den Weg nach Hauſe ein. Deſſelben Wegs kam der ſogenannte Jr [...]
[...] das Mädchen auf ihr Anſuchen in ſeinen Wagen auf. Vor dem ſogenannten Haunerberg, wo die Wege ſich »abzweigen, ſtieg Maria Geiger ab und verfolgte ihren Weg über den bewal deten Haunerberg, indeß der Jelingerbauer ſeit [...]
[...] den Haunerberg hinzieht, wurde Maria Geiger die vernommenen Zeugen erhärtet und Horn [...]
[...] zierl trug Sorge dafür, die Entfernung der beiden Fremden zu verhindern und unterdeſſen wurde Maria Geiger herbeigeholt. Als Maria Geiger in die Wirthsſtube eintrat, ging ſie graden Wegs auf Horndaſch los und rief: „Der [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)02.05.1822
  • Datum
    Donnerstag, 02. Mai 1822
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 4
[...] angeſehenen Rathsherrn Joh. Jakob Geiger vorgezogen , der die Stelle gern gehabt hätte, weil ſie einträglich war. Und zwei Jahre nachher [...]
[...] lichen Suter ſogar zum regierenden Landammann erhoben, und ſeinen Nebenbuhler Joh. Jakob Geiger abermals zurückgeſetzt. Das verdroß den Geiger und noch manchen Andern im Lande, der auch meinte, etwas zu [...]
[...] genommen wurden, erhoben ſich alle Wider ſacher des Landammanns mit lautem Geſchrei. Und ſein Amtsgenoß, Landammann Geiger, und der Landrath ſprachen ! »Es hat der Land ammann Suter die Regierung mit Unwahrheiten [...]
[...] Rhoden Mannſchaft, den Flecken Appenzell zu überfallen und das Volk zur Freiheit aufzubieten gegen Geigers Partei. Er berief ſich ſogae auf Biedermänner als Zeugen. Aber die Bieder männer ſprachen: er redet Unwahrheit. [...]
Landshuter Zeitung18.08.1863
  • Datum
    Dienstag, 18. August 1863
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 5
[...] keit zum Decan gewählt worden. *§* Straubing, 13 u. 16. Aug. (Fünfter Schwur gerichtsfall.) Angeklagt iſt Georg Geiger, 34 Jahre alt, vorm. kgl. Taxbeamter am kgl. Landgerichte Griesbach, wegen Verbrechens der Amtsuntreue II. Grades. [...]
[...] Griesbach, wo der Angeklagte ſeit dem 3. Juli 1859 als Tax beamter angeſtellt war, vorgenommen und da ſich hiebei Un regelmäßigkeiten und Defekte ergaben, wurde Geiger am 19. Januar 1862 vom Amte ſuſpendirt und am 18. April 1862 ſeines Dienſtes entſetzt. [...]
[...] ſeines Dienſtes entſetzt. Die eingeleitete Unterſuchung deckte ein Deficit von 1461f. 24 kr. auf, welches Geiger ſofort anerkannte und vollſtändig erſetzte. – - Das Soll in ſeinen Taxregiſtern war vollſtändig richtig [...]
[...] ausgabt worden zu ſein, und eine Poſt zu 133 fli18ckr. war vereinnahmt, ohne unter den Einnahmen vorgetragen zu ſein. Dieſe und ähnliche Ordnmngswidrigkeiten ſucht Geiger 0 damit zu entſchuldigen, daß er dem taxamtlichen Geſchäfte am k. Landgerichte Griesbach nicht gewachſen geweſen, er habe bei [...]
[...] Pfarrer. 2) Alburg, P. Klein, Lokal-Schul-Inſpekt. Z Feldkirchen, Geiger, Pfarrer. 4) Kößnach in Kirchenroth, ganz einverſtanden Arnhofer, Pfarrer u. Lok.-Sch.-Inſp. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort