Volltextsuche ändern

59589 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzer Zeitung06.06.1865
  • Datum
    Dienstag, 06. Juni 1865
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 7
[...] tragten kgl. Notar Carl Borsch, im Amts sitze zu Edenkoben, die nachverzeichneten, zu der zwischen den in Hainseld verlebten CheWingertsleuten Georg Geiger und Ka und tharina Lutz bestandenen Gütergemeinschaft und deren Nachlaß, sowie der Vnlassenihrer nach ihnen im ledigen Stande [...]
[...] und deren Nachlaß, sowie der Vnlassenihrer nach ihnen im ledigen Stande schaft allda verlebten Töchter Barbara und Anna Maria Geiger gehörigen Liegenschaften abzu eigen versteigert, als: theilungshalber I. Im Orte und Banne von Hainseld: Ein auf einer Fläche von 9 Dez. in der [...]
[...] Die Eigenthümer sind : die Kinder und Erbm der in Hainfeld verlebten obgenann ten Eheleute, als: 1. Heinrich Geiger, der Alte. Winzer,- 2. Georg Anton Geiger, quiescirter Schullehrer: 3. die Kinder und [...]
[...] quiescirter Schullehrer: 3. die Kinder und Repräsentanten des verlebten Sohnes Jo hann Joseph Geiger, im Leben Winzer, er zeugt mit seiner Hinterbliebenen Wittme CaMayer, gemerblos, als: ») Hein tharina rich Geiger, der Junge, Winzer, in eigenem [...]
[...] tharina rich Geiger, der Junge, Winzer, in eigenem Namen und als Datiovormund von obigem Georg Anton Geiger, b) Regina Geiger, ledig, gemerblos, o) Barbara Geiger, 6) Georg Geiger, e) Augustin Geiger und f) [...]
[...] ledig, gemerblos, o) Barbara Geiger, 6) Georg Geiger, e) Augustin Geiger und f) Johann Joseph Geiger, diese vier letzteren noch minderjährig und gemerblos, vertreten durch ihre genannte Mutter als Hauptoorund durch genannten Heinrich [...]
[...] noch minderjährig und gemerblos, vertreten durch ihre genannte Mutter als Hauptoorund durch genannten Heinrich münderin Geiger, den Alten, als Beivormund, sümmtin Hainfeld mohnhaft. liche Edenkoben, den 2. Juni 1865. Borsch, tgl. Notar. [...]
Bayerische Landbötin01.05.1856
  • Datum
    Donnerstag, 01. Mai 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] + (Schwurgericht.) München, 29. April. Ver handlung gegen Georg und -3 aver Geiger und Conſorten wegen Diebſtahls. B. Diebſtähle, bei denen Mathias Ha berl, Margaretha Femmer, dann Joſeph und Magdalena [...]
[...] Auch hievon, wie von den früheren Begünſtigungen wollen die Scheuer'ſchen nichts wiſſen. C. Diebſtähle, bei denen Gg. Geiger und Mathias Ha berl als Urheber allein betheiligt ſind. Nachdem Haberl wegen des Diebſtahls an Maria Leibig [...]
[...] Nachdem Haberl wegen des Diebſtahls an Maria Leibig am 31. März 1855 in die Frohnfeſte zu Moosburg einge liefert war, kam er in eine Keuche zu Georg Geiger und brach mit dieſem ſchon in der Nacht vom 1. auf 2. April wieder aus. Bis zu ihrer Wiederarretirung am 13. April [...]
[...] b) im Hauſe der Gütlerswittwe Maria Deiner zu Altenkirchen, wo Gg. Geiger eine Fenſterſcheibe der Wohnſtube auslöste, die davor angebrachte eiſerne Verſicherungsſtange auswog, ein ſtieg und mehrere Effekten im Werthe unter 25 fl. ſtahl, wäh [...]
[...] die davor angebrachte eiſerne Verſicherungsſtange auswog, ein ſtieg und mehrere Effekten im Werthe unter 25 fl. ſtahl, wäh rend Haberl vor dem Fenſter Spähe ſtand und die von Geiger herausgereichten Gegenſtände in Empfang nahm, zuſammen packte und in Sicherheit brachte; c) im Hauſe der Schuſters [...]
[...] herausgereichten Gegenſtände in Empfang nahm, zuſammen packte und in Sicherheit brachte; c) im Hauſe der Schuſters eheleute Kleeberger zu Altenkirchen, wo Gg. Geiger ebenfalls die eiſerne Verſicherungsſtange an einem Wohnſtubenfenſter auswog und in die Stube bereits eingeſtiegen war, als die [...]
[...] die eiſerne Verſicherungsſtange an einem Wohnſtubenfenſter auswog und in die Stube bereits eingeſtiegen war, als die Kleeberger'ſchen Eheleute dazu kamen, worauf Geiger, ohne etwas entwendet zu haben, mit Haberl die Flucht ergriff. – In der Nacht vom 8. auf 9. April verſchaffte ſich Geiger [...]
[...] Eingang in die Wohnſtube des Bauers Walk zu Pulling und entwendete verſchiedene Gegenſtände im Werthe von nicht ganz 25 f. In der folgenden Nacht brach Geiger durch Abſprengen der eiſernen Verſicherungsſtange in die Wohnſtube der Bauers wittwe M. Kammerloher zu Sünzhauſen und entwendete Effecten [...]
[...] wittwe M. Kammerloher zu Sünzhauſen und entwendete Effecten im Werthe von mehr als 5 f. Endlich in der Nacht vom 10. auf 11. April 1855 wurde von Gg. Geiger in das Haus des Gütlers M. Sedlmaier von Kühnhauſen eingebrochen und an verſchiedenen Effekten ein Werth von nahezu 25 f. geſtohlen. [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 12.04.1838
  • Datum
    Donnerstag, 12. April 1838
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 7
[...] Königl. Bezirksgerichts in Landau, vom 15. März 1833, und auf Anſtehen von Katharina Braun, Wittwe von Michael Geiger, Ackersfrau, zu Kuhardt wohnhaft, ſo wohl in ihrem eigenen Namen, wegen der zwiſchen ihr und ihrem verlebten Ehemanne, beſtandenen Güterge [...]
[...] Margaretha Geiger, 2. Heinrich Mildenberger, Ackers mann, zu Kuhardt wohnhaft, in der Eigenſchaft als gerichtlich beſtellter Spezialvormund der vorgenannten [...]
[...] mann, zu Kuhardt wohnhaft, in der Eigenſchaft als gerichtlich beſtellter Spezialvormund der vorgenannten drei Minderjährigen; 3. Heinrich Geiger, Ackerer, zu Kuhardt wohnhaft, in ſeinem eigenen Intereſſe, und als Nebenvormund der beſagten drei Kinder; 4. Tobias [...]
[...] Kuhardt wohnhaft, in ſeinem eigenen Intereſſe, und als Nebenvormund der beſagten drei Kinder; 4. Tobias Geiger, Ackerer, zu Kuhardt wohnhaft; 5. Maria Anna Geiger, Ehefrau von Tobias Löſch, Schreiner, zu Hördt wohnhaft, und Letzterm ſelbſt der ehelichen Ermächtigung [...]
[...] Geiger, Ehefrau von Tobias Löſch, Schreiner, zu Hördt wohnhaft, und Letzterm ſelbſt der ehelichen Ermächtigung halber; 6. Michael Geiger dem Vierten, Ackerer, zu Kuhardt wohnhaft, in eigenem Namen, und als Vor mund der Repräſentanten von Peter Geiger, Namens: [...]
[...] Kuhardt wohnhaft, in eigenem Namen, und als Vor mund der Repräſentanten von Peter Geiger, Namens: Georg und Tobias Geiger, ohne Gewerbe und minder jährig, zu Kuhardt domicilirt; und 7. Georg Wolff, Ackerer, z!! Kuhardt wohnhaft, als Nebenvormund der [...]
[...] der Pfalz, abtheilungshalber, zur Verſteigerung zu Ei genthum ſchreiten, von folgenden, zur Gütergemein ſchaftsmaſſe zweiter Ehe des Michael Geiger, und der Katharina Braun, gehörenden, auf dem gemeinſchaftli chen Banne von Kuhardt und Leimersheim gelegenen [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)27.10.1807
  • Datum
    Dienstag, 27. Oktober 1807
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Gej Feßler. FÄ Mager. 6. Rudolph Vonach. 7. Joh. Vonach. 8. Joſeph Reiner. 9.3.aver Schwärzler. 10. Joh. Mart. Rohner 11. Andr. Gmeiner. 12. Joh. Mart Geiger. 13. Joh. Baptiſt Geiger. 14. Joſeph Anton Rohner. 15. Andr. Gants ner. 16 Fidel Gantner. 17. Martin Gantner. 18. Joh. Müller. 19. Joſ. Ant. Kalb. 20 Balthaſar Gmeiner: 2. Joh. Baptiſt Gmeiner. 22. Hilar Rohner. 23. Chriſtian [...]
[...] ner. 16 Fidel Gantner. 17. Martin Gantner. 18. Joh. Müller. 19. Joſ. Ant. Kalb. 20 Balthaſar Gmeiner: 2. Joh. Baptiſt Gmeiner. 22. Hilar Rohner. 23. Chriſtian Höfle. 24. Andreas Geiger. 25. Johann Geiger. 26. Johann Georg Höfle. 27. Joh. Anwander. 28. Joſ. Ant Anwander. 29. Joſ. Röb. 3o. Joh. Geiger. 31. Andreas Geiger 32. Andreas Schwärzler. 33. Gebhard Fiſcher. 34. Joſ. Schwärzler. 35 Be [...]
[...] Winder. 42. Joſ. Böhler. 43. Joh. Gmeiner. 44. Anton Gunz 45. Andreas Lugº 46. Joſeph Georg, und Martin Rohner. 47. Joſ. Ant. Geiger. 48. Georg Müller. 49. Michael Böhler. 50. Anton Sieder. 5. Jakob und Joſ. Ant Dürr. 52 Michael en: 52. Joſeph, und Fidel Mock. 54-Georg Feger. Alois Erger. 56. Matthäus [...]
[...] 49. Michael Böhler. 50. Anton Sieder. 5. Jakob und Joſ. Ant Dürr. 52 Michael en: 52. Joſeph, und Fidel Mock. 54-Georg Feger. Alois Erger. 56. Matthäus Erger. 57. Joſ Ant. Müller 58. Andrä Geiger. 59. Ä Georg Geiger. 60. Joſeph Anton Köb. 6. Joſ. Schwärzſer. 62. Joſ. Art. Flatz. 63. Michael Lenz. 64. Joſeph und Fidel Mock. Gerichts Sulzberg. 1. Johann Huber, und ſein Bruder. 2 Joſeph [...]
Münchener Tagblatt07.08.1849
  • Datum
    Dienstag, 07. August 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Predigt des Herrn Dr. Geiger. [...]
[...] Weſen gar nichts ändert? Wenn man heute noch ſagt, die Prieſter ſollen zu ihrem Dienſte zurückkehren, ſo denkt man gar nichts dabei und es hat gar nichts zu bedeuten. Die Rede Geigers war ſo reich an großartigen Ideen, wie wir nie irgendwo etwas Gleiches gehört;, ſie war ein kräftiger, herrlicher Baum, aus deſſen Stamm Aeſte, Zweige, Blätter und Früchte in größter Ueppigkeit und in [...]
[...] erſcheint wie ein klarer unverſiegbarer Quell, der durch ſeinen Mund ans Tages licht ſprudelt. Und dieſer innere Gehalt der Rede wird noch unglaublich erhöht durch den Vortrag und Mimik Geigers. Wenn er über Trauer ſpricht, dann wird ſeine Stimme ſo bewegt, daß kaum ein Auge trocken bleiben kann; und wenn er die Vorurtheile widerlegt, dann nimmt er eine ſo eigenthümliche Mi [...]
[...] in Aller Herzen und Alles fühlt, ja ſo muß es werden, wir müſſen das Ziel noch erreichen. Der eifrigſte Anhänger des alten Syſtems, die größten Neuerer, ſie fühlen ſich auf gleiche Weiſe hingeriſſen und Geiger zeigt ſich als Mann, der die Parteien ausſöhnen, die Vergangenheit und die Zukunft verbinden kann. Wenn wir den Gelehrten Geiger, der in früheſter Jugend ſchon eine arabiſche [...]
[...] die Parteien ausſöhnen, die Vergangenheit und die Zukunft verbinden kann. Wenn wir den Gelehrten Geiger, der in früheſter Jugend ſchon eine arabiſche Preisſchrift ſchrieb, bewundern müſſen, ſo müſſen wir den Redner Geiger lieben und voll Begeiſterung unſer Herz ihm zuwenden. Möchte doch dieſe Predigt der Oeffentlichkeit übergeben werden, ſie dürfte viel dazu beitragen, nicht nur die Par [...]
[...] miſſär von Erding. Lampart, Buchhändler, Geiger, Kupferſtecher und Fay, Gomis von Augs“ [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim31.01.1867
  • Datum
    Donnerstag, 31. Januar 1867
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 6
[...] Forchheim, den 26. Januar 1867. Königl. Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 26. Januar 1867. Königl. Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Ebermannſtadt u. Forchheim, den 26. Jan, 1867. Königliche Bezirksämter. - Zametzer. Geiger. " [...]
[...] Forchheim u. Ebermannſtadt, den 28. Januar 1867. Königliche Bezirksämter. Geiger. Zametzer. B e k an n t m a ch u n g. Bei der jüngſten Verſammlung des landwirth [...]
[...] Forchheim, den 27. Januar 1867. Das landwirthſchaftl. Bezirks-Comité. Geiger. Bek an n t m a chung (Steyeriſchen Grün-Kleeſaamen pro 1867 betr) [...]
[...] Forchheim, den 27. Januar 1867. Das landwirthſchaftl. Bezirks-Comité. Geiger. Bekannt m a ch u n g.. Georg Fränkel, lediger Bauernſohn, von Gaſſel [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim09.02.1865
  • Datum
    Donnerstag, 09. Februar 1865
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 6
[...] Forchheim, am 4. Febr. 1865. - Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, am 4. Febr. 1865. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 29. Jan. 1865. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, am 4. Febr. 1865. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 6. Febr. 1865. Das landwirthſchaftliche Bezirkscomite, Geiger. Hora dam. [...]
[...] Forchheim, den 31. Jan. 1865. Das landwirthſchaftliche Bezirkscomite. Geiger. - [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 07.11.1875
  • Datum
    Sonntag, 07. November 1875
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 9
[...] an ihm haben." Nordheim fchüttelte mißbilligend den Kopf und naehdem noch einige Bemerkungen ausgetaufcht waren, verabfchie dete fich der Geiger, _ Der ,Tag verging und einige neichſtſolgenden anch. Be: under-s ſchien ſich weder in Brendlingen noch auf Nordheiin's [...]
[...] genannt, welche ſchon längft heimgegangen war und auf dem Dorfkirchhofe unter einem verfallenen Hügel bei einem buſchigen Nofenftrauche fchlief. Auch zu des verkommenen Geigers Heni rich Erler Ohren gelangte diefe Nachricht. Gerade als er in der Schenke war, gerade als er ein volles Branntweinglas zum [...]
[...] der Schenke war, gerade als er ein volles Branntweinglas zum Munde führte, fprach ein Arbeitsmanu neben ihm den Namen Victor Werdenberg aus. Der Geiger ließ das Glas, das er fchon an die Lippen gefeßt hatte, unberührt und ftellte es_voll, wie es war, auf den Scheuktifch, bei welchem er gerade ſtand, [...]
[...] im Wirthshanfe zu viel mit der Befprechung des bevor-ftehenden Befuches zu thun, der unter ihnen vielLärm machte, fo daß fich um den Geiger, der ja eben doch der tolle Heinz war, weiter Niemand befonders bekümmerte. Es war Abend, als das ge fchah, und die Sonne fchon geraume Zeit hinter den Bergen im [...]
[...] nen Richtung erreichte Erler die Stelle, wo der Weg fich in a:] nem Bogen um den Park des Herrenhaufes herumwand. Ta] Geiger blieb an dem fogenannten Hinterpförtchen eine ziemlieſ lange Weile ſtehen und ſtarrte hinein in die blaffen, vom Mont-i licht befchienenen Gänge mit dem weißleuchtenden Kies, in die] [...]
[...] an der Mauer des Kirchhofes erreicht hatte. Die Pforte war nicht oerſchloſſen; fie war es überhaupt nur ausnahmsweife, wenn der Todtengräber gerade daran dachte. Der Geiger blieb an der Pforte ftehen. Seinen Bewegungen nach konnte kein Zweifel fein, daß der Friedhof das Ziel feiner plößlichen Wanderung fei. [...]
[...] erfüllt werden," flüfterte Erler, „jetzt oder nie!” Ludwig drehte ihm und der Pforte den Rücken zu. Gewiß war er tief in trübt Gedanken verfunken, denn als er- an dem Geiger vorbeikam, auf während feines ganzen Weges von der Kirche bis hieher, hatte er den Blick auf den Boden geheftet behalten. Erler aber, fein, [...]
[...] ‘t‘langloſe Stimme des Fiedlers und ſeine Geftalt erhob fich gleich zeitig und kam langfam näher. Ludwig vermochte nicht zu ant: worten. Da ftand der Geiger dicht vor ihm und rief verwun dert: „Ei, guten Abend, Herr Verwalter! Ich dachte, ich wäre „allein auf dem Kirchhofe. Es pflegt zn folcher Stunde fonft [...]
[...] mſiourchwùhlen, das Euch veranlaßt, in folch ungewöhnlicher Stunde t;!ſo gerne bei den Todten zu verweilen," ,,Ia, Ia, ſchauen Sie lmich nur verwundert an," erwiederte ernft der Geiger, „die Deit . tung hiefür liegt unter uns in den fchweigenden Gräbern, aber die Zeit rückt näher und näher, wo die unfehuldigen Opfer, die [...]
Der Bayerische Landbote07.07.1845
  • Datum
    Montag, 07. Juli 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] jährlich auf Millionen Flaſchen abgezogen, und ſüllt nicht nur dieſe, ſondern die weite Welt mit den Wundern ſeiner Heilkraft. gerenden Landammann. Geiger, der zweite Landesbeamte, kehrte blºß und zitternd vor Zorn am Abend des Landsgemeindetages nach Hauſe zurück. - Heftig ging er in ſeinem Zimmer euf und [...]
[...] mir haben. Läßt er ſich einſt zu einem übereilten Schritte ver leiten, dann wehe ihm ! die Rahe wird mir ſüß, recht ſüß ſeyn. Ja, Suter, nimm dich in Acht, der Geiger iſt vielleicht dir noch gewachſen! Es mag koſten, was es will, du mußt ſtürzen!“ - „Recht ſo! das iſt einmal die Sprache eines Mannes! ſagte [...]
[...] Fall... Wenn du nicht ein gutmüthiger Narr biſt, ſo wirſt du ihm auf alle mögliche Weiſe ein Bein zu ſtellen ſuchen.“ – „Nur getroſt Frau, ſprach Geiger, ich will thun, was ich kann. Für den Augenbick iſt nichts zu thun, das Volk iſt ihm ge wogen . . . Macht er aber nur den geringſten Fehler, ſo wer“ [...]
[...] de ich meinen Vortheil zu benützen wiſſen.“ „Ach, Vater, ſprecht doch nicht ſo, ſagte der junge Anton, Geigers Sohr. Was hat der Badwirth in Gonten Euch ge than, daß ihr ihn ſo haſſet ? Er iſt ein ſo rechtſchaffener Mann und einer der reichſten im [...]
[...] Reichthümer ihres Vaters mir zu, da ſie die einzige Tochter iſt. Auf dieſe Weiſe könnte Suter doch noch unſer Freund bleiben.“ Erſtaunt blieb Geiger ſtehen; ſein Geſicht wechſelte die Far be; unverwandt und mit wilden Blicke betrachtete er ſeinen Sohn. [...]
[...] wir das. Weißt du nichts Neues aus unſerm kleinen, lieben Appenzellerländchen ?“ – „Wohl freilich antwortete der Krä mer ernſthaft, es iſt mir aber nicht lieb... Nicht wahr, Geigers [...]
[...] verweigert ?“ – „Es iſt allerdings wahr, ſorach der Landammann, und ſein Geſicht nahm einen Zug feierlichen Ernſtes an; ich hätte Geigers Anton gerne zum Tochtermann gehabt; denn er iſt weit beſ“ ſer geſinnt als ſein Vater; aber ich wollte meiner Tochter auf keine [...]
[...] rie aufs Beſtimmteſte erklärt hat, ſie könne ihn nicht lieben, ſo mußt ich ihn abweiſen.“ – „Du haſt recht gehandelt, mein Freund, ſagte Röß; aber es iſt doch nicht gut, Geiger wollte dir ſchon früher nicht wohl; jetzt iſt er dein bitterſter Feind; hüte dich vor ihm, er iſt zu Allem fähig.“ – „Ich kenne ihn [...]
[...] dir ſchon früher nicht wohl; jetzt iſt er dein bitterſter Feind; hüte dich vor ihm, er iſt zu Allem fähig.“ – „Ich kenne ihn wohl, dieſen Geiger, erwiederte der Landammann eifrig; wo er kann, widerſpricht er mir; was ich thue und rede, iſt ihm nicht recht; allen meinen Handlungen legt er unlautere Abſichten un [...]
Regensburger Tagblatt08.06.1853
  • Datum
    Mittwoch, 08. Juni 1853
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] folgtem Tode, verübt ohne Vorbedacht und Ueberlegung in aufwallender Hitze des Zorns am 26. December 1852 an dem led. Müllersſohne Joſ. Geiger von Kaitersbach, wobei der Tod als wahrſcheinlich vorausgeſehen werden konnte. Die öffentliche Verhandlung lieferte Nachſtehendes: [...]
[...] Die öffentliche Verhandlung lieferte Nachſtehendes: Am Stephanstage, den 26. Dezember 1852, Nachmittags kam der Müllersſohn Joſeph Geiger von Kaitersbach in das Wirthshaus zu Kammern zum Bier, wo ſich noch mehrere an dere Gäſte befanden. Gegen Abend, um die Zeit, wo man das [...]
[...] Licht anzündete, kam auch der Dienſtknecht Mich. Stoiber da hin, um ſein Bier zu trinken. Einige Zeit nachher ſetzten ſich Joſ. Geiger und ein anderer Burſche von Lehern auf die Ofen bank hin und vertrieben ſich die Zeit damit, daß ſie ſcherzweiſe Spänne anzündeten und verbrannten. Da ging der Dienſt [...]
[...] knecht Mich. Stoiber zu beiden hin und löſchte ihnen, wohl gleichfalls im Scherze, mit ſeinem Sacktuche das Licht aus. Hierüber ärgerlich ſtieß Joſ. Geiger ihm ſeinen Spann in das Geſicht. Stoiber ließ ſich dieſes gefallen und ging, ſich die Schwärze aus dem Geſicht wiſchend, der Stubenthüre zu. Jo [...]
[...] Geſicht. Stoiber ließ ſich dieſes gefallen und ging, ſich die Schwärze aus dem Geſicht wiſchend, der Stubenthüre zu. Jo ſeph Geiger ging ihm jedoch nach und verſetzte ihm einen ſol chen Stoß, daß er an der Thüre hin und zuſammenfiel. Stoiber ſich vom Boden erhebend äußerte, das ſei ihm für ei [...]
[...] Mich. Stoiber, nachdem er wieder vom Boden aufgeſtandeu war, ſein langes Meſſer aus der Taſche, ſtellte ſich damit an die Stubenthüre hin und drohte, den Joſeph Geiger mit dem ſelben zu ſtechen. Joſ. Geiger machte wieder Miene, auf ihn loszugehen, worauf der Wirth Joſeph Knauer ihn zurückzuhal [...]
[...] zogen habe, und bat ihn, nur ſo lange nachzugeben, bis er, Knauer, den Stoiber aus der Wirthsſtube entfernt hätte. Al lein dieſe Vorſtellungen blieben fruchtlos. Joſeph Geiger ließ ſich nicht abhalten, ſondern ging mit der Aeußerung: „thu' dein Meſſer weg, oder ich vertreib dir's“ auf Michael Stoiber [...]
[...] dein Meſſer weg, oder ich vertreib dir's“ auf Michael Stoiber los und packte ihn abermals bei der Gurgel. Da machte die ſer von ſeinem Meſſer Gebrauch, ſtieß damit auf Geiger los und verſetzte dadurch demſelben in die linke Bruſtſeite einen 2 Zoll langen und 1/2 Zoll klaffenden Stich. Geiger gab noch [...]
[...] die k. Kr- und Stadtger.-Aſſeſſoren Stoiber, Schwaiger und Cucumus. - Geſchworne: Huber, Geiger, Müller, Königsbauer, Gar, Holler, Fink, Wimmer, Höller, Mayer H., Lätl, Launer. Staatsanwalt: der III. Staatsanwalt am k. Kr.- und [...]
[...] und Herold. - Geſchworne: Gſchaider, Neumaier, Höller Fr., Huber, Lammer, Königsbauer, Fink, Müller, Buchbeck, Geiger, Zie rer, Holler. Staatsanwalt: der III. Staatsanwalt am k. Kr- und [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort