Volltextsuche ändern

59589 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Ansbacher Morgenblatt für Stadt und Land (Ansbacher Morgenblatt)10.04.1850
  • Datum
    Mittwoch, 10. April 1850
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 5
[...] 1. Fall: Am Montag und Dienſtag, den 15. u. 16. April, 1850. Huber, Marg. von Schweinau, Ldg. Nürnberg, wegen quälifiz. Mordes. Präſ.: Hr. Appell.-Ger.-Rath, Donauer. Richter: die Herren v. Krohne, Arnold, Sauer, Geiger. Staatsanwalt: Hr. Dr. Knappe Protok.: Hr. Flammige. Def.: Hr. Elsperger . . . . . . . 2. Fall: Mittwoch den 17. April 1850. Frank, Adolph, Commis von Fürth, [...]
[...] 3. Fall: Donnerſtag den 18., Freitag den 19. und Samſtag den 20. April. Groll pfeifer & comp. wegen Diebſtahls. Präſ..: Hr. c. Donauer. Richter: die Herren Sauer, Geiger, Beckh und Niedermeier. Staatsanw.: Hr. Rath Heyde. Protok.: Hr. Faſching. Def.: Hr. Künsberg. - - - - - - - . . . . . . 4. Fall: Montag den 22. bis Mittwoch den 24. April... Frank und Jäcklein, we [...]
[...] Def.: Hr. Künsberg. - - - - - - - . . . . . . 4. Fall: Montag den 22. bis Mittwoch den 24. April... Frank und Jäcklein, we gen Brandlegung. Präſ.: Hr. Dir. Krauſſold. Richter: die Herren Arnold, Geiger, Bech, Niedermeier. Staatsanw.: Hr. Dr. Mayer. Protok.: Hr. Geret. Def.: Hr. v. Pöllnitz u. Wunder. . - - - - - - - - - - [...]
[...] 7. Fall: Montag den 29. und Dienſtag den 30. April, dann Mittwoch den 1. Mai. Maderer und Gömmel von Altdorf, wegen Raubs und Diebſtahls. Präſ.: Hr. c. Do nauer. Richter: die Herren Arnold, Sauer, Geiger, Beckh. Staatsanw.: Hr. Dr. Knappe. Protok.: Hr. Faſching. Def.: Hr. Schmaus und Fleſſa. - - 8. Fall: Donnerſtag den 2. Mai. Fiſcher, Leonh. von Hechlingen, Ldg. Heiden [...]
[...] 8. Fall: Donnerſtag den 2. Mai. Fiſcher, Leonh. von Hechlingen, Ldg. Heiden heim, wegen Todtſchlags, Präſ. : Hr. c. Donauer. Richter: die Herren Krauſſold, Ä Ä Geiger, Beckh. Staatsanw. : Hr. c. Heyde. Protok.: Hr. Geret. Def.: Hr. Berlin. A 9. Fall: Freit. und Samſt, den 3. und 4. Mai. Fellner, Maria Marg. von [...]
Der deutsche Horizont20.03.1832
  • Datum
    Dienstag, 20. März 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] zimmers, und, was noch mehr ſagen will, liebt mit aller Kraft einer Putzmacherin, zwei Kräfte, gegen die ſich nichts ſagen läßt; ſie liebt einen Geiger! Er liebt ſie wieder, liebt ſie mit aller Kraft eines Künſtlers überhaupt, und was noch mehr ſagen will, liebt ſie [...]
[...] ſie wieder, liebt ſie mit aller Kraft eines Künſtlers überhaupt, und was noch mehr ſagen will, liebt ſie mit aller Kraft eines Geigers, zwei Kräfte, die jenen zwei Kräften an Solidität und Ausdauer nichts nach geben. Der Geiger Wilhelm Roſen (Hr. Vespermann) [...]
[...] ſo idealiſch und ſchwärmeriſch lieben wie alle Mädchen! Das Stück beginnt grade als die Mutter ihre Tochter beredet, den Geiger fahren zu laſſen, und den Werdheim kommen zu laſſen. Aber Klärchen bleibt treu ! treu ! denn ſie hat geträumt: Wilhelm kommt [...]
[...] cher sterl bezahlen ! alfo, mein guter Geiger! wáhrend Du auf der G e h = (G) Saite Dir die Sohlen wund= liefft, ift Dir die G h = (E) Saite geſprungen ! Beil [...]
[...] liefft, ift Dir die G h = (E) Saite geſprungen ! Beil Dir die Saiten geſprungen, zieht deine Geliebte andere Saiten auf; o guter Geiger, geige nun deine Schmer= zen aus bis zu der ſchwindelnden Höhe des viermal ge= ffrichenen a (ah!) Sndeffen Du geigt, tanzt dein fchón [...]
Der Naabthal-Bote04.03.1867
  • Datum
    Montag, 04. März 1867
  • Erschienen
    Schwandorf
  • Verbreitungsort(e)
    Schwandorf; Burglengenfeld
Anzahl der Treffer: 6
[...] Krumme, der Geiger, konnte nur einen Walzer [...]
[...] Geiger.-– Am Faſtnachtſonntag begann die Tanz [...]
[...] laſſen, ſo wurde ein Krug Bier unter dieſelben geſpritzt, und dadurch wieder in Thätigkeit verſetzt. Die Koſt war der Art, daß der II. Geiger ſie nicht genießen konnte, und ſo gezwungen 3 Tage [...]
[...] Am letzten Abende kam in dem 1 Stunde entfern ten Geburts-Städtchen des II. Geigers Feuer aus; er wollte natürlich nach Hauſe eilen, aber das ging nicht. Er wurde genöthigt, zu bleiben, um [...]
[...] ſeine Funktion verſehen zu können c. Die Ein nahme war eine glänzende. Nach Ausſage des II. Geiger ſoll der Vorgeiger an den Thürmer 197 fl. eingeliefert haben: was aber der krumme Künſtler ſich noch angeeignet haben wird, das [...]
[...] 197 fl. eingeliefert haben: was aber der krumme Künſtler ſich noch angeeignet haben wird, das - bleibt ein Geheimniß. Der I. Geiger erhielt 20 fl. der Baßgeiger 12 fl. Honorar und der Knabe ging leer aus, weil er ein Lehrling des Thürmers [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim21.12.1867
  • Datum
    Samstag, 21. Dezember 1867
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 5
[...] Forchheim, den 16. Dezember 1867. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 16. Dezember 1867. Königl. Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Geiger. vor dieſen Viſitenkarten gewarnt. - ––-- T Ebermannſtadt u. Forchheim, den 17. Dez. 1867. N am en Liquidirter Feſtgeſetzter Königl. Bezirksamt. [...]
[...] - ––-- T Ebermannſtadt u. Forchheim, den 17. Dez. 1867. N am en Liquidirter Feſtgeſetzter Königl. Bezirksamt. G der Betrag Zametzer. Geiger. em einde n. – Bekanntmachung. - [...]
[...] Ä 10155 # 19 Ebermannſtadt u. Forchheim, den 18. Dez. 1867. Hauſen 15254 14040 Königl. Bezirksamt. Heroldsbach 4651 2851 Zametzer. Geiger. Hilpoltſtein 3130 2334 - - - Igensdorf 99 14 12544 Bekanntmachung. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)27.09.1854
  • Datum
    Mittwoch, 27. September 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Verfahren bei Constatirung der Realität der Gewerbe. — Entweichen der Sträflinge Georg und Taver Geiger von Raffenftetten au« dem Strafarbettihause zu KatShetm. — Eröffnung de« Schuljahre« pro l8S4/S5 bei der Studienanstalt zu Metten. — Die wesentlichen Ergebnisse der Gemeinde- und Stiftungs-Rechnungen für das Etatsjahr 1852/53. [...]
[...] sämmtliche Distrikts- Polizei, Behörden von Oberbayern. (Entweichen der Sträflinge Georg und Xaver Geiger von Raffen stetten au« dem Strafarbeitöhause zu Kattheim betr.) Im Namen [...]
[...] Schwaben und Neuburg, Kammer des Innern, find am 3. d. M. Abends aus dem Garten der Straf- Anstalt Kaisheim die Sträflinge Xaver und Georg Geiger von Raffenste tten, k. Landgerichts Pfaffenhofen, ent wichen. [...]
[...] Pruch. Personal'Beschreibnng deS Xaver Geiger: deS Georg Geiger: Alter: 27 Jahre; Alter: 26 Jahre; Größe: 6' — " t"', Größe: 5' 3" 4"'; [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 26.09.1844
  • Datum
    Donnerstag, 26. September 1844
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] von: 1. Georg Nicolaus Geiger, Leinenweber in Ka [...]
[...] pellen, als Vormund über: Johann Georg, Katha rina, und Friedrich Jacob Geiger, minderjährige Kin der des zu Kapellen verlebten Webers Johann Georg Geiger, erzeugt in erſter Ehe mit ſeiner allda verlebten Ehe [...]
[...] frau Barbara Wüſt; 2. Suſanna Täufer, ohne Gewerbe, in Kapellen wohnende Witwe des genannten Johann Georg Geiger, handelnd in eigenem Namen, wegen ihrer An ſprüche an die zwiſchen ihr und ihrem verlebten Ehemannebe ſtandenen Ehegemeinſchaft, und falls dieſe nicht zureichend [...]
[...] natürliche Vormünderin ihrer bei ihr wohnenden, mit ihrem verlebten Ehemanne erzeugten Kinder: Nicolaus, Eliſa betha, Margaretha und Heinrich Geiger; in Folge ho mologirten und regiſtritten Familienrathsbeſchluſſes vom 16. Auguſt 1844, werden durch Notär Sartorius von [...]
[...] thum verſteigert: I. Zur erſten Ehegemeinſchaft des genannten Johann Georg Geiger gehörig. 1. Ein halbes Haus ſammt Zubehörden, zu Kapellen gelegen. [...]
Augsburger Tagblatt23.06.1851
  • Datum
    Montag, 23. Juni 1851
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] am 21. Juni 1851. Die Anklage gegen Michael Geiger von Untermeitingen wegen [...]
[...] Verdienſte ablaſſen wollte, ihn auch durch Eiferſucht quälte, überhaupt ein zänkiſches Weib geweſen ſeyn ſoll. Sie gebar ihm vor fünf Jahren ein Kind und ſeitdem litt ſie, was auch dem Michael Geiger wohlbekannt war, an einem ſehr heftigen Gebärmutter Vorfall; auch hatte ſie von Geburt aus einen Klumpfuß. Sonntags den 8. Dezember v. J. kam Michael Geiger am Morgen um /,8 Uhr von ſeiner Taglohnarbeit am ſo [...]
[...] ugen Kraus 4–5 Stöße auf den Hinteren, während ſie durch das Packen an den chultern und Rückwärtsziehen gleichzeitig auf die Knie geſunken war und ſich auf die Ä geſtützt hatte; Michael Geiger dagegen will ihr nur ein Paar Stöße mit den nie von hinten verſetzt haben, der Zorn ſey damals über ihn ganz Herr geworden, jetzt reue es ihn genug, daß es ſo gegangen. Von Schmerz überwältigt rief ſie: „Das [...]
[...] jetzt reue es ihn genug, daß es ſo gegangen. Von Schmerz überwältigt rief ſie: „Das iſt mein Tod diesmal, ich muß ſterben, ruf mir doch den Wundarzt Krug herbei*; M. Geiger aber ſoll nach Angabe eines Zeugen ſich geäußert haben: „Bleib nur liegen und verreck" eine Aeußerung, die an und für ſich roh, dadurch in milderem Lichte erſcheint, [...]
[...] dem ſie vom Augenblicke der erlittenen Mißhandlung an von heftigem Erbrechen und qualvollen Leibesſchmerzen befallen worden. Nach dem Ergebniß der Leichenöffnung und nach dem gerichtsärztlichen Gutachten erlitt Thereſe Geiger hiedurch eine Zerreißung des Dünndarmes in der Größe eines Groſchenſtücks, welche eine nothwendig in Brand über gegangene Darmentzündung verurſachte, ſo daß alſo Thereſe Geiger eines gewa"tſamen [...]
[...] Ba2lag der G, Geiger jun.'ſchen Buchdruckerei. Verantwortlicher Fäfeur F Gräf. (Lit. B, Nr. 206 am Zeugplatz.) [...]
Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 05.04.1837
  • Datum
    Mittwoch, 05. April 1837
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] Auf Anſuchen von 1. Magdalena Neumann, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Rheinzabern, Wittwe des all da verlebten Webers, Philipp Jacob Geiger, handelnd als natürliche Vermünderin ihrer, mit demſelben gezeug ten noch minderjährigen Kinder, Namens: Margaretha, [...]
[...] als natürliche Vermünderin ihrer, mit demſelben gezeug ten noch minderjährigen Kinder, Namens: Margaretha, Franz Peter, Jacob und Maria Magdalena Geiger; 2. Johann Jacob Geiger, Weber, wohnhaft zu Rhein zabern; 3. Lorenz Geiger, Weber, wohnhaft daſelbſt; [...]
[...] 2. Johann Jacob Geiger, Weber, wohnhaft zu Rhein zabern; 3. Lorenz Geiger, Weber, wohnhaft daſelbſt; und 4. Johannes Geiger, auch Weber, allda wohnend; dieſe drei Letztgenannten großjährige Kinder des ge nannt verſtorbenen Geiger; ſodann 5. in Beiſeyn von [...]
[...] dieſe drei Letztgenannten großjährige Kinder des ge nannt verſtorbenen Geiger; ſodann 5. in Beiſeyn von Johann Jacob Geiger dem Alten, Leinenweber, wohn haft zu Rheinzabern, als Beivormund über obgenannte vier minderjährige Kinder; [...]
[...] barkeit wegen, zur öffentlichen Verſteigerung auf Ei genthum des, zu der zwiſchen dem genannt verlebten Philipp Jacob Geiger und deſſen beſagt hinterbliebenen Wittwe beſtandenen ehelichen Gütergemeinſchaft, gehö rigen, zu Rheinzabern in der Ziegelgaſſe, neben Georg [...]
[...] 6. Section B. 49 867. 3 Aren 50 Centiaren oder 15 Ruthen Wingert im Bahnholz, auch im Kaſta nienberg genannt, neben Georg Joſeph Geiger und Georg Holtermanns Wittib. Preisanſatz dito 20 ſl. [...]
Das bayerische Vaterland13.02.1877
  • Datum
    Dienstag, 13. Februar 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] groben Weſens iſt, was auch den ſocialen Verhältniſſen in der ehemaligen Reichsſtadt nicht zum Vortheile gereicht. – Hr. Benefiziat Geiger läßt uns durch einen An walt (!) folgendes Schriftſtück zuſtellen, das abzudrucken uns ein beſonderes Vergnügen macht: [...]
[...] „winkel“ geweſen ſein. Das iſt unwahr. Ich habe „von Abhaltung dieſer Verſammlung gar nichts gewußt. „München, 10. Febr. 1877. H. Geiger, Benefiziat.“ Wir müſſen jetzt da den Hrn. Geiger ſchon fragen: was iſt unwahr? daß er in einem „Spionirwinkel“ [...]
[...] nnd vorgeſtern bei Geiſtlichen und Laien, die der Verſamm lung am 16. v. M. beigewohnt, eingezogen haben, ergibt ſich, daß die Behauptung des Hermann Geiger, er habe jener Verſammlung nicht beigewohnt und von ihr gar [...]
[...] – Hermann Geiger findet die lächerliche Komödie un ſerer Ausſchließung aus dem „kath. Volksverein St. Anna“ durch den ſpundſchlegelſchwingenden Banzenbeherſcher Bierwirth [...]
[...] ſchuldigungen ſind indeß bei uns überflüſſig, da die Aus ſchließerei für uns nur ein humoriſtiſches Intereſſe hat. Hermann Geiger bemerkt weiter noch: „Hr. Sigl verlange in ſeinem Blatte von ihm, der ſein geheim (?) gehaltenes (?) Doctor-Diplom bezweifle, ſich zu ihm zu bemühen und Ein [...]
[...] ſicht von demſelben zu nehmen; er aber verzichte darauf, Hrn. Sigl Doctor zu nennen.“ – Wir glauben auch unſer ſeits darauf verzichten zu können, von Hermann Geiger Doctor genannt zu werden, und hoffen, daß das unſerer Geſund heit ſo wenig Eintrug thun wird, als wenn ſogar ſämt mt [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim19.12.1867
  • Datum
    Donnerstag, 19. Dezember 1867
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 5
[...] Forchheim, den 16. Dezember 1867. Das landwirthſchaftliche Bezirkskomité. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 19. Dez. 1867. Königl. Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 11. Dezember 1867. Königl. Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] ſtände aller Art zur Aufbewahrung entgegennehmen uc. Geiger, 1. Vorſtand. [...]
[...] Forchheim, den 14. Dezember 1867. K. Bezirksamt. Geiger. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort