Volltextsuche ändern

34165 Treffer
Suchbegriff: Giesing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerischer KurierMünchener Anzeigeblatt 26.06.1868
  • Datum
    Freitag, 26. Juni 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Donnerstag den 2S. Juni: Dompfarr Knaben'Schulc, im Echulhause in der Fingergasse: um 8 Uhr t. «bth., um 1« Uhr 2. Abth. « » ^ » Knaben»Schule in der Vorst. Giesing, im Schulhause in Giesing: um 8 Uhr 1. «bth., t« Uhr 2. Abth., 2 Uhr I. Kur«, um 4 Uhr II. ZZurö. [...]
[...] Freitag den 26. Juni- Dowpfarr-Knabrn-Schnle, im Schulbanse in der Hingrrgasse: um 8 Uhr I. Kurs, um ll) Uhr II. Kur«. » ' » « » Knabenschule in der Vorst. Giesing, im Schulhause in Giesing: um 8 Uhr IH. „. IV. KurS,Skngschule,ZkichnungSauSftk?. Mädchenschule dortsclbst: ^. [...]
Neue freie Volks-Zeitung19.07.1874
  • Datum
    Sonntag, 19. Juli 1874
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Dr. Aub als Vertreter der looſebeſitzenden Kläger, Dr. von Auer als Vetreter der Kirchenverwaltung Gieſing und Advokat Fiſcher als Vetreter des k. Notars Rupprecht. Die Kichonverwaltung Gieſing hat bekanntlich gegen [...]
[...] läſſig und ſohin ein Richterſenat zur Fällung eines Urtheils incompetent ſei. Der von der Kirchenverwaltung Gieſing vorgelegte Ziehungs [...]
[...] derw.ltung Verlegenheiten zu bereiten. Er beantrage nach dieſem Alem die Klage gegen die Kirchenverwaltnng Gieſing abzuweiſen und die Kläger in die Koſten zn verurtbeilen. Advokat Fiſcher als Vertreter des k. Notars [...]
[...] dieſen Deduktionen entgegen, die zwar recht lich, aber irrelevant ſeien. Die Kirchenver waltung Gieſing habe ſelbſt in öffentlichen Ausſchreibungen kurz nach der verunglückten Zieh ung, ein rechtskräftiges richterliches Urtheil ver. [...]
[...] nahme der bei der Hypotheken- und Wechſelbank deponirten Gewinnſtſumme einverſtanden erklärt. Wenn es der Kirchenverwaltung Gieſing um die Competenz der Adminiſtrativbehörde zu thun geweſen wäre, ſo hätte ſie früher eine [...]
[...] geweſen ſei und beantrage, unter Beſtätigung des erſtinſtanziellen Urtheils die Berufung der Kirchenverwaltung Gieſing zu verwerfen, Appellanten in die Koſten zu verurtheilen und endlich die Kirchenverwaltung anzuhalten, die [...]
[...] ookat Dr. Aub dem Geriytshofe den ſchrift lichen Antrag auf Erlaß eines Urtheiles welches die Kirchenverwaltung Gieſing zur Herausgabe der Akten anhalte, und ebietet ſich gleichsfalls ſchriftlich zum Beweisverfahren [...]
Literarische Zeitung06.03.1847
  • Datum
    Samstag, 06. März 1847
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] seine Anhänger ihre Ideen in voller Consequenz durchführ ten, und mit einer dritten Halleschen Dissenter-Faction, den Deutschkatholiken unter Giese, in ein innigeres Verhältniſs getreten sind. Bereits am Schlusse des v. J. veröffentlichte der Wis [...]
[...] Consequenz des Protestantismus, die „freie Gemeinde“ wie derum als Consequenz des Deutschkatholicismus erscheint. Giese äuſsert im Januar-Hefte der Reform (S. 26): „Mit Theilnahme blickten die protestantischen Freunde auf die junge deutschkatholische Kirche und wünschten sehnlich auch [...]
[...] nur insofern noch zu thun, als Vernichtung desselben die noth wendige Voraussetzung eines gesunden Lebens ist. Worin hofft also Hr. Giese die Stärkung von der „freien Gemeinde?“ [...]
[...] Einheit dieser sehnsüchtigen Deutschkatholiken mit der „freien Gemeinde“ zu Stande kommen? Offenbar dadurch, daſs vor Allem die Deutschkatholiken „consequent“ sind. – Giese stellt nun die 21 Sätze von Behnsch gruppenweise zusammen, um sie so „zum Gegenstande einer kurzen Besprechung“ zu ma [...]
[...] Wesen zusammen. Ist auch der wörtliche Ausdruck des Prin cips im Laufe der Zeit dem Wechsel unterworfen, die Seele des Princips bleibt dieselbe“. Sonderbar, daſs Herrn Giese vermittels der „männlichen und klaren“ Sprache Baltzers ein Blick in die Natur der Religion eröffnet wird; hätte er [...]
[...] sind. – Der 12. Satz von Behnsch lautet: „Einen Cultus, d. h. eine an Formeln gebundene Gottesverehrung führte Jesus nicht ein“. Hier protestirt Giese „aufs Entschiedenste“ gegen die Verwerfung des Cultus. „Jede Gemeinschaft, jede Gesellschaft, sie habe Namen und Zweck welchen sie wolle, [...]
[...] selbst versteht, keine Gemeinschaft sein, aber wohl ohne Cultus. Die Volkskammern haben eine sehr bestimmte Form, aber keinen Cultus“. – Giese läſst nun eine sehr gelehrte Darlegung folgen, daſs in den ältesten Zeiten des Christen thums die Leitung der Zusammenkünfte von dazu ausersehe [...]
[...] durch irgend Jemandem in der geistigen Demokratie ein Vor zug eingeräumt werden könnte, die Consequenz auf die Spitze. – Nach Hrn. Giese sollen vor Allem auch die Laien reden; der Geistliche soll dagegen „ein freiwirkender, unbezahlter Lehrer und Sprecher sein,“ und soll es, da er nicht vom [...]
[...] erleben.“ – Möge Gott Deutschland bewahren vor den vie len neuen Literaten, und namentlich vor solchen, die etwa in der Weise des Hrn. Giese schreiben sollten. Die Deutsch katholiken mögen aber nächstens in Weimar beweisen, ob sie wirklich am religiösen Leben noch ein Interesse haben, [...]
[...] ob sie zu socialistischen oder religiösen Gemeinden werden. Im letztern Falle ist ihre nächste Aufgabe, dafür Sorge zu tragen, daſs Jeder, der in der Weise eines Giese, eines Ronge, eines Behnsch u. s. f. auftritt, dadurch eo ipso aus der deutschkatholischen Kirche ausgeschlossen gelte. [...]
Tag- und Anzeigblatt für Stadt und Land (Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen)12.03.1873
  • Datum
    Mittwoch, 12. März 1873
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] tei Luft gemacht durch Schmähungen und Ver dächtigungen der „ultramontanen“ Kirchenverwalt ung von Gieſing. Die Herren haben vor lauter Luſt überſehen, daß ſie in's eigene Fleiſch beißen, weil die Kirchenverwaltung von Gieſing nicht ul [...]
[...] halten wurden, ſiegten in allen Stadtpfarreien Münchens, mit einziger Ausnahme der Stadt pfarrei Gieſing, die gläubigen Katholiken. In Gieſing enthielten ſich nämlich die treuen Katho liken faſt ſämmtlich der Wahl, weil ein Kirchen [...]
[...] iſt als ultramontane Fahrläſſigkeit. Wir können als ſehr begründet die Nachricht bringen, daß im Pfarrhofe zu Gieſing bereits am 2. Januar 1873 Mittags 12 Uhr ein anonymer, zierlich mit Blei feder geſchriebener Brief einlief, der an den Vor [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)16.11.1861
  • Datum
    Samstag, 16. November 1861
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Offizierswahl. – Die ihren Aeltern entwichene Katharina Herzog von Gieſing. – Aufſtellung von Auswanderungs-Agenten. Legitimationsloſes Herumziehen eines angeblichen Matthias Eiſenfeſt. – Annuitätenzahlungen resp. deren pünktliche Entrichtung an die Kreishilfskaſſe. – Normalpreiſe für das Verwaltungsjahr 1861/62. – Dienſtes-Nachrichten. [...]
[...] Die ihren Aeltern entwichene Katharina Herzog von Gieſing betreffend. [...]
[...] Abdruck. Ad Num. 3384. An ſämmtliche Diſtrikts-Polizeibehörden von Oberbayern. Die ihren Aeltern entwichene Katharina Herzog von Gieſing betreffend. Im Maulen [...]
[...] Das eilfjährige Mädchen Katharina Herzog iſt ſeinen Aeltern, den Taglöhners-Eheleuten Herzog am Perlacherwege Nro. 2. in Gieſing, Anfangs September d. Js. entlaufen, ohne daß über deſſen derzeitigen Auf enthalt bisher etwas ermittelt werden konnte. [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 22.02.1894
  • Datum
    Donnerstag, 22. Februar 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] der Preysinger, Vitztnm von Oberbavern, hat feit 1401 in Cber- und Niedergiesing Besitzungen gehabt. Oben auf der Höhe befanden sich einige zu Giesing gehörige SchlößLorenz Hübner erzählt, kdafe das auf der spitze des chen. Hügels gelegene Gartengebände Marquartskreith. wahrder beutigeNockbergarlen. einst dem Reichsgrasen scheinlich von Kreith, Ansang? dieses Jahrhunderts dem Banquier [...]
[...] Straße freistehendes Haus war ztirZeitHerzogWilhelmsV. das Schlößchen Wagest, den Herren v. Hafelang gehörig. Südlich von Giesing gleichiaUs ant der Höhe lag das ehemalige Dorf Hadelichingen oder Haledichingcn, das jetzige zunt Bezirk Giesing gehörende Harlaching. Es hatte [...]
[...] wurde Harthausen nach seinen Besitzern Nockher-, bald darauf Menterschivaige genannt. Giesing war, wie oben erwähnt, ein selbständiges Dorf mit eigener Pfarrei und wurde vor der Einverleibung nie als Vorstadt betrachtet im Gegensatz zur Au, obwohl es, [...]
[...] Höhe ans mit der Stadt vereint zu fein schien. Bezeichfür das Verhältniß der beiden Vorstädte An und nend Giesing zur Stadl ist eine Bemerkung in Reindl's Tage1623, der zufolge er die Au als bei Giesing gelegen buch angibt. Nur einzelne Verordnungen der Stabt erstreckten sich auch auf Giesing. So wurde durch Verordnungen vom [...]
[...] Läuten verboten. Ein landesherrliches Dekret vom 15. Oktober 1798, dem zufolge alle Fremden die Stadt zu verbezw. eine Aufenthaltskarte zu erlangen batten, lassen, hatte auch für Giesing Geltung. Speziell für Giesing verKurfürst Karl Albrecht „den für jede Ortschaft nach- bot theiligen Anbau von Leerhänslern." Obergiesing gehörte ursprünglich zum Landgericht [...]
[...] und Niedergiesing ein Ganzes. Zur gleichen Pfarrei gebürte auch die An, bis sie 1623 eine selbständige Pfarrei bekam. Giesing um faßte ehedem ein viel größere? Gebiet. Die Obi- mullerstraße mag ungefähr die Grenze gebildet haben zwiAu und Giesing. Ebenso umfaßte Giesing auch den schen Theil der Au, der auf dem Jsarrain liegt. Die Au selbst [...]
[...] schen Theil der Au, der auf dem Jsarrain liegt. Die Au selbst war nur auf das Thal beschränkt. Auf der Höhe grenzte Giesing auch an die herzogliche Hosmark Nendeck, die von Herzog Wilhelm V. errichtet wurde. Eben jener Herzog geeinst mit den Giesingern in Streit, als er durch eine riet!! hoheMauerden obenVorübergehenden dieEinsicht in seinen [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land17.07.1861
  • Datum
    Mittwoch, 17. Juli 1861
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die im Lindauer Tagbl. vom 3. Juli d. J. enthaltene Nachricht *) von einer lächer lichen Antwort, die ein Bräutigam vor dem Altare in der Vorſtadt Gieſing (datirt vom 29. Juni d. J.) angeblich gegeben iſt nichts als reine Erfindung, oder vielmehr ein ur alter Witz ganz ohne Urſache auf den betreffenden Ort die Zeit und der Umſtände in be [...]
[...] alter Witz ganz ohne Urſache auf den betreffenden Ort die Zeit und der Umſtände in be ſtimmter Weiſe übertragen; denn a) Weder in der Vorſtadt Gieſing noch in einem andern kath. Orte werden vom Altare aus katechetiſche Fragen an die Brautleute gerichtet. º Am bezeichneten Tage war in Gieſing keine Trauung. [...]
[...] c) Auch bei keiner andern Gelegenheit z. B. Brautexamen 2c. iſt in der Vorſtadt Gie ſing irgendeinmal eine ſolche Antwort gegeben worden. Vorſtadt Gieſing, den 10. Juli 1861. Das Kathol. Stadtpfarramt Gieſing. Joſ. Aigner, Pfarrer. [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)29.06.1827
  • Datum
    Freitag, 29. Juni 1827
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſatz bei uns erregte. Jedoch gerade das, was deſſen verehrlichen Hrn. Eine ſender auf eine Heilausbeute in Gieſing mit urbaner Zart heit Verzicht zu leiſten zwang, nämlich die Avantgarde der 10 Fragen als Vorentſchuldigungs-Compagnie, zu deren Com [...]
[...] unvergleichbaren 24jährigen Reſultate dieſer Anſtalt frei und zutraulich zur offenen Kunde zu bringen, als ein allenfallſi ger Vergleich zwiſchen Averſa, Wien und Gieſing (?) der jetzt pränumerirten billigen Einſicht überlaſſen werden kann. Den 1. Jun. 1805 wurde unſre Anſtalt nur für 24 In [...]
[...] Baume wuchſen. Der liebe gute Gott gebe, daß er bald grüne! Zwar wurde das erbärmlich ſchreiende Bedürfniß einer Erweiterung und Verbeſſerung der Anſtalt in Gieſing von dem hochlöblichen Magiſtrat längſtens ſchon tief und mitleidig gefühlt, und daher im vorigen Sommer eine eigne [...]
[...] ſehr verehrliche Hr. Sch" wird jetzt auch beiläufig merken, daß es uns mit der im Anhängſel (*) angeführten Verſe tzung Gieſings nach St. Eliſabeth nicht definitiv Ernſt war, ſondern dieſen damaligen Rumor als das nächſte beſte Brett anſahen, an welches der Schiffbrüchige im erſten Schrecken [...]
[...] ten Aufſatzes der erfreulichen Hoffnung, daß die Weisheit und Gerechtigkeit unſers geliebten Königs die endliche Aus führung des Bauplanes zu Gieſing allergnädigſt genehmige. Da der angeborne Wohlthätigkeitsſinn der guten Bes [...]
[...] Mayr, welcher unter vielen andern frommen Vermächtniſ ſen an arme Schulen und Kirche auch die Summe von 8000 f. zur Errichtung eines Beneficiums von Gieſing im Sinne des Geiſtes und der Wahrhrheit teſtamentariſch be ſtimmte. Die Perpetuelle des frommen Dankes ſey hiemit [...]
Weilheimer Tagblatt für Stadt und Land21.07.1874
  • Datum
    Dienstag, 21. Juli 1874
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.
Anzahl der Treffer: 6
[...] Dr. v. Auer als Vertreter der Kirchenverwaltung Gie ſing und Advokat Fiſcher als Vertreter des k. Notars Rupprecht. Die Kirchenverwaltung Gieſing hat bekannt lich gegen das Urtheil des k. Bezirksgerichts München rJ., welches ſ. Z. die Lotterieziehung für ungiltig er [...]
[...] eingetretenen Schaden, nicht aber auf Erfüllung einer freiwillig gefaßten Hoffnung klagen. Der Kirchenverwalt ung Gieſing ſei ein ſchuldvolles Verhalten nicht vorzu werfen; ſie habe die Ziehung nach dem genehmigten Plane unter Aufſicht eines Regierungscommiſſärs und [...]
[...] waltung Verlegenheiten zu bereiten. Er beantrage nach dieſem Allem, die Klage gegen die Kirchenverwaltung Gieſing abzuweiſen und die Kläger in die Koſten zu verurtheilen. Advokat Fiſcher als Vertreter des kgl. Notars Rupprecht beſtreitet ebenfalls das Vorhandenſein [...]
[...] ihre Competenz feſtgeſtellt habe. Der Vertreter der Kläger, Advokat Dr. Aub, tritt dieſen Deduktionen entgegen. Die Kirchenverwaltung Gieſing habe ſelbſt in öffentlichen Aus ſchreibungen kurz nach der verunglückten Ziehung ein rechts kräftiges richterliches Urtheil verlangt und ſich ſpäter mit [...]
[...] der gerichtlichen Beſchlagnahme der bei der Hypotheken und Wechſelbank deponirten Gewinnſtſumme einverſtanden erklärt. Wenn es der Kirchenverwaltung Gieſing um die Competenz der Adminiſtrativbehörde zu thun geweſen wäre, ſo hätte ſie früher eine Entſchließung des Mini [...]
[...] Rad in Ordnung geweſen ſei und beantrage, unter Be ſtätigung des erſtinſtanziellen Urtheils die Berufung der Kirchenverwaltung Gieſing zu verwerfen, Appellanten in die Koſten zu verurtheilen und endlich die Kirchenver waltung anzuhalten, die bisher zurückgehaltenen Ziehungs [...]
Münchener Bote für Stadt und Land04.02.1868
  • Datum
    Dienstag, 04. Februar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] n den Vorſtädten rechts der Iſar hat ſich zur Durchführung der Wahl des Herrn Franz Kester, Fabrikant in Gieſing, ein Comite gebildet und folgende Anſprache für den Wahlkreis München II. erlaſſen: [...]
[...] Es haben bis jetzt zum Zwecke einer Wahl in das Zollparlament im Wahlkreiſe München I'. Beſprechungen und öffentliche Verſammlungen ſtattgefunden, welche nach genauer Würdigung von Eigenſchaften und Perſönlichkeiten die Anempfehlung und Wahl des Herrn Franz Kester, Fabrikant zu Gieſing, Handelsgerichts-Aſſeſſor, Fabrikrath und Mitglied des Central-Ausſchuſſes des polytechniſchen Vereins für Bayern, zum Ergebniß hatten. Die Zeit drängt! Man muß ſich einigen und eine Wahl aus Ueberzeugung treffen, aber keine ſich aufdrängen laſſen. [...]
[...] Im Auftrage des Wahlausſchuſſes für den Wahlkreis München II. Joſeph Sedlmayr, Bierhrauereibeſitzer, Vorſitzender des Ausſchuſſes. 171 Rottmair, Clement, k. Notar, Vorſtadt Au. JKuchen6auer, Joſ., Handelsmann, Gieſing. Simmet, Joſeph, Privatier, Magiſtratsrath, Vorſtadt Au. JKanzſer, Wilhelm, Weinbauer und Oekonom, Gieſing. We6er, Alois, Handelsmann, Vorſtadt Au. fleiſchmann, Peter, Mühlbeſitzer, Gieſing. [...]
[...] Wagner, Fr. Paul, Großwirth und Oekonom, Haidhauſen Ellwanger, Joſeph, Gaſtwirth und Oekonom, Haidhauſen. Pauli, Leonhard, Magiſtratsrath und Oekonom, Gieſing. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort