Volltextsuche ändern

85989 Treffer
Suchbegriff: Höfing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 052 03.1817
  • Datum
    Samstag, 01. März 1817
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſoren der Rechte der Univerſität Jena; und 2 Secre tären. Ehrennmitglieder ſind die Chefs der Landes juſtizcollegien der vereinten Höfe, ohne daſs ſie je eine Stimme hätten. Ja, ſie dürfen bey Sachen, die von ihrem Collegio kommen, oder ihren Hof betreffen, [...]
[...] ihrem Collegio kommen, oder ihren Hof betreffen, ſich ſogar der Anweſenheit enthalten. – Uber die er ſen Ernennungen haben ſich die Höfe vereint; für die Zukunft üben ſie das Präſentationsrecht nach einem feſtgeſetzten Turnus, in welchem Weimar und Go [...]
[...] Zukunft üben ſie das Präſentationsrecht nach einem feſtgeſetzten Turnus, in welchem Weimar und Go tha noch einmal ſo oft als die übrigen Höfe vor kommen, aus. Der einmal präſentirte Candidat kann nur durch Übereinſtimmung aller übrigen 5 Höfe [...]
[...] ſeyn, auch ſich einer ſchriftlichen und müdlichen Probe - Relation vor dem O. A. G. unter werten, wenn nicht ſämmtliche Höfe von einer oder der anderea [...]
[...] kleiden, keine Titel, Ehrenzeichen u. ſ. w. von den einzelnen Höfen annehmen, indem ſie der Geſammt heit der Höfe verpflichtet ſind. – (Hier äuſsert ſich eine bedeutende Verſchiedenheit von der Ein richtung des für die herzogl. braunſchweigifchen, [...]
[...] ſchen Lande zu Wolfenbüttel gemeinſchaftlich er richteten O. A. G'r., bey welchem die Räthe in dem Dienſte der einzelnen Höfe ſtehen, welche ſie auch ohne Concurrenz der übrigen ſowohl ernennen, als allein beſolden.) – Auch empfängt das Gericht [...]
[...] des Collegien, kraft eines beſonderen, in jedem Er laſs auszudrückenden, Auftrages; im Criminal - Sa chen unter der Geſammtheit der Höfe, nach beſon ders verabredeten Normen. Der Präſident und Vice- Pr. des O. A. G. rangirt mit anderen Chefs [...]
[...] haupt das Organ aljer Verhältniſſe zwiſchen den vereinten Höfen und den O. A. G. – Die übrigen Höfe erhalten jedoch Abſchriften der Berichte des O. A. G. und den darauf empfangenen Reſolutionen. – Viſitationen des O. A. G. können bloſs durch [...]
[...] O. A. G. und den darauf empfangenen Reſolutionen. – Viſitationen des O. A. G. können bloſs durch Stimmenmehrheit der Höfe angeordnet werden, und werden von dieſen durch Viſitations-Commiſſarien beſchickt. [...]
[...] Durchl. Höfe, ſo wie auch bey Klagſachen gegen die Fürſtl. Familienglieder. – Rec. erlaubt ſich über die aufgeführten Beſtimmungen eine Bemer [...]
Augsburger Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)12.08.1832
  • Datum
    Sonntag, 12. August 1832
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Franzoſen und dem Kaiſer aller Reußen einer-, und dem Könige von Bayern andrerſeits, , Unterz zu London, den 7. May 1832, Art. I. Die Höfe von Großbrittannien, Frankreich und Rußland, zu dem Ende von der griechiſchen Nation gehörig bevollmächtigt, bieten die erbliche Souve [...]
[...] chenland führen. Art. IV. Griechenland ſoll unter der Souverainetät des Prinzen Otto von Bayern und unter der Garantie der drey Höfe einen monarchiſchen und un abhängigen Staat bilden, nach den Bedingungen des am 3. Febr. 1830 von den beſagten Höfen unterzeichneten [...]
[...] genommenen Protokolls. Art. V. Die Gränzen des grie chiſchen Staats ſollen ſo ſeyn, wie ſie durch die Unter handlungen, welche die Höfe von Großbrittannien, Frank reich und Rußland neuerlich in Ausführung des Protokolls vom 26. Sept. 1831 mit der ottomanniſchen Pforte er [...]
[...] vom 26. Sept. 1831 mit der ottomanniſchen Pforte er öffnet haben, beſtimmt worden ſind. Art. VI. Da die drey Höfe zum Voraus entſchloſſen waren, das Protokoll vom 3. Febr. 183o. im einen Definitivtraktat umzuwan- defn, ſobald die Unterhandlungen über die Gränzen Grie [...]
[...] erfüllen werden, und daß Se. Majeſtät der König von Griechenland ein kontrahirender Theilbev dem fraglichen Vertrage werden ſoll. Art. VII. Die drey Höfe werden von dem jetzigen Augenblicke an ihren Einfluß anwenden, um bey allen Souverainen und Staaten, mit denen ſie [...]
[...] erhoben werden. Im Falle die zweyte und dritte Abthei lung des oben erwähnten Anlehens in Folge einer ſolchen Uebereinkunft erhoben wird, werden die drey Höfe jeder die Zahlung eines Drittheils des jährlichen Belaufs der Zinſen und der Tilgung dieſer beyden Abtheilungen wie [...]
[...] und der griechiſche Staat ſollen gehalten ſeyn zur Zah lung der Zinſen und der Tilgung derjenigen Abtheilungen des Anlehens, welche unter der Garantie der drey Höfe erhoben ſeyn können, die erſten Einkünfte des Staats in der Art anzuweiſen, daß die wirklichen Einkünfte des grie [...]
[...] und Tilgung beſtimmt und zu keinem andern Zwecke ver wendet werden, bis die Zahlungen für Rechnung des unter der Garantie der drey Höfe erhobenen Anlehens für das laufende Jahr vollſtändig geſichert ſind. Die diplomati ſchen Repräſentanten der drey Höfe in Griechenland wer [...]
[...] Falle daß eine Geldentſchädigung zu Gunſten der ottoma niſchen Pforte aus den Unterhandlungen ſich ergeben ſoll te, welche die drey Höfe bereits zu Konſtantinopel über die definitive Beſtimmung der Gränzen Griechenlands er öffnet haben, ſo ſoll der Betrag dieſer Geldentſchädigung [...]
[...] thigen Maaßregeln zum Empfange des Souverains vorbe reiten, welcher ſeinerſeits mit ſo wenig Zögerung wie möglich dahin abgehen wird. Art. XVII. Die drey Höfe werden der griechiſchen Nation durch eine gemeinſame Er klärung die von ihnen getroffene Wahl Sr. königl. Hoheit [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 02.12.1776
  • Datum
    Montag, 02. Dezember 1776
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] für den übrigen zu entrichten haben, oder wegen ihrer guten und überſchüſ ſigen Höfe, oder wegen ihres reichli chen Nebenerwerbs, oder endlich we gen ihres baaren Vermögens, ganz [...]
[...] Und endlich hat es auch einen ſtar: ken Anſchein, daß die Interimsbeſitzer der Höfe, die die Einlage entweder aus ihrem eigenen baaren Vermögen, oder von dem Brautſchaß, oder den Braut: [...]
[...] wieder vindicirt wurden; oder durch ſchlechte Aufſicht, wohl ſelbſt adelicher Höfe, von denſelben vergeſſen wurden, und ungenutzt liegen blieben, nunmehro keinen gewiſſen Beſitzer haben, ſondern [...]
[...] die wenigſten Unbequemlichkeiten zu verurſachen. In dem letztberegten Fall, müßten zwar auch diejenigen Höfe ihr Contingent mit hergeben, die doch ihre Nachſchüſſe ſelbſt entrichteten; [...]
[...] nicht in den Höfen ſelbſt gegründet iſt; indem die jetzt überſchüßigſten, oder von Abgaben befreyteſten Höfe, durch Unglücksfälle, Calamitäten und lie derliche Wirthſchaft, heruntergebracht, [...]
[...] Wenn die Leibzuchten, als eine ſchäd: liche und nicht ſelten verderbliche Laſt für die Höfe und ihre Wirthe; und als ein oft unzulängliches, allezeit aber zu ungewiſſes Verpflegungsmittel der [...]
[...] tritt des Bauernſtandes zu der Witt: wenverpflegungsgeſellſchaft, für die Höfe ſowohl, als für dieſe Wittwen, ſehr große Vortheile gewonnen ſeyn. Inzwiſchen iſt die Leibzucht des Altva: [...]
[...] ters doch auch eine Laſt der Höfe, und kann hiedurch dem neuen Wirth in gewiſſen Fällen ſowohl die Aufbrin: [...]
[...] liche Schwierigkeit anſehen, zumal da dieſe Interimsbeſitzer gewöhnlich die Höfe mehr zu ſchwächen, als zu vers beſſern pflegen; und es ihnen folglich gemeiniglich an denjenigen Verdien: [...]
[...] beſſern pflegen; und es ihnen folglich gemeiniglich an denjenigen Verdien: ſten um die Höfe mangelt, die jemand zu dem Genuß derLeibzuchtqualificiren. Der andere Hauptfall iſt dieſer: da [...]
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung10.01.1817
  • Datum
    Freitag, 10. Januar 1817
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] Fall zu Fall, unter den vereinten Höfen der geſtalt, daß es Weimar und Gotha immer einmal öfterer trift als die übrigen vier Höfe. Die Unabhängigkeit der Mitglieder von den einzelnen Höfen iſt durch Folgendes beabſichtigt: Kein Mitglied des O. A. G. darf irgend eine Nebenſtelle (außer bei [...]
[...] der Akademie Jena) bekleiden, noch einen beſonderen Ehrentitel oder ſonſtige Auszeichnung von einem einzelnen der vereinten Höfe annehmen; Ehrentitel, Ordenszeichen und Hofcharien, die ein Mitglied vor ſeiner Ernennung ſchon beſaß, behält es bei, doch darf damit keine weitere Dienſtleiſtung mehr ver [...]
[...] bei, doch darf damit keine weitere Dienſtleiſtung mehr ver knüpft ſeyn. Das ganze Gericht oder die einzelnen Glieder ſind lediglich der Geſammtheit der Höfe unterworfen. Die ein zelnen Höfe können bei Verzögerung zwar Anmahnungsreſcripte erlaſſen oder Gutachten einhohlen, aber Befehle, Inſtructio [...]
[...] gen. Jedes Mitglied tritt im Moment ſeiner Berpflichtung aus jedem Specialdienſt - Verhältniſſe zu dem bisherigen Lan desfürſt herausen, wird der Geſammtheit der vereinten Höfe verpflichtet und kann ſeine Stelle nur durch Urthel und Recht verlieren; wohl aber kann es, mit Beibehaltung ſeiner Beſoldung, [...]
[...] verpflichtet und kann ſeine Stelle nur durch Urthel und Recht verlieren; wohl aber kann es, mit Beibehaltung ſeiner Beſoldung, ohne weiteres entfernt werden, ſobald ſämmtliche Höfe darin übereinſtimmen. Die ſpecielle Aufſicht über den Geſchäftsgang bei'm O. A. G. und über deſſen öffentl. Verhältniſſe wechſelt von [...]
[...] O. A. G. in Civilrechts-Streitigkiten und Ceriminalſachen. Der IIH. Titel handelt von der ſchiedsrichterlichen Inſtanz des O.A.G. und Streitigkeiten der durchlauchtigſten vereinten Höfe unter ſich. Der IV. Titel beſtimmt den Geſchäftsgang im Allgemei nen: Der V. Titel den Preisang. Der VI. aite die Be [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 29.11.1776
  • Datum
    Freitag, 29. November 1776
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] te. Und auch hier dürfte alsdenn eben die vorgängige ſpecielle Kenntniß der einzelnen Dörfer, Wirthennd Höfe, und der beſondern Localumſtände eines jeden Dorfs, die oben erforderlich [...]
[...] Kenntniß beſitzen, und mit ihr die ſpe cialiſirteſte Kenntniß der Dörfer, ihrer Höfe, ihrer Naturalien, ihrer Neben erwerbungsmittel, und ihrer beſondern Localumſtände vereinigen, kann ſich [...]
[...] und Flecken, gelegentlich oft liederlich herdurchbringen, zum Beſten der Dör fer und Höfe, mancher baarer Thaler übergeſpart werden. Uebrigens iſt bey dieſer Einrichtung doch wohl zu bet [...]
[...] dem Theil B. deren verfallene, oder mit Schulden behaftete, oder von Calami täten zerrüttete Höfe, dieſe Baarſchaf ten weit nothwendiger zu ihrer Wie: derherſtellung, oder Wiederaufhelfung, [...]
[...] öffentlichen Caſſen große Vortheile zu wachſen; vielmehr dieſe Hochzeiten nur gemeiniglich die Höfe ſelbſt von allerley Vieh und Vorrath, das ſonſt wohl zu Markte gebracht wäre, rein [...]
[...] zu machen ſuchen; und wenn jemand hiergegen einwendete, es zeige ſich doch aus der Erfahrung, daß die Höfe ſogar Leibzuchten, die doch von weit größerm jährlichen Belang wären, ohne ruinirt [...]
[...] zu werden tragen könnten; ſo wird bey dieſerEinwendung nicht daran gedacht, daß dasjenige, was die Höfe anbaarem Geldeeinnehmen, in vielen Fällen kaum noch zu ihren einzigen Abgaben und [...]
[...] geſehen werden, als daß die Höfe, die ſich [...]
[...] es denn hier auch ſo gehalten werden wird. Wegen des oft ſchlechten Zuſtan des der Höfe, konnte oben der Vorſchuß aus einem errichteten Fond, als kein all gemeines Mittel die Einlagen möglich [...]
[...] gemeines Mittel die Einlagen möglich zu machen, vorgeſchlagen werden; ins dem die mehrſten Höfe den erhaltenen Vorſchuß wohl ſchwerlich erübrigen, und ohne noch mehr zurückzukommen, [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 08.01.1896
  • Datum
    Mittwoch, 08. Januar 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] uchen zu denken gewesen, nachdem von anderer Seite das Beispiel gegeben worden. Dagegen gehörten 13.67 Proc. der Bauern- Höfe dem Landesherrn, und die große Masse gehörte der Kirche. [...]
[...] sich daher nur die durchschnittliche Größe des auf je eine Familie kommenden Hofes für die verschiedenen Kategorien angeben. Auch diese Durchschnittsgröße aber ist von Interesse. Sie zeigt, daß die Höfe der den nichtständlschen Klöstern und geistlichen Gemeinden gehörigen Bauern am größten waren; an 4. Stelle kamen die Höfe der kurBauern, erst an 9. Stelle die der Bauern des landständischen [...]
[...] Bauern am größten waren; an 4. Stelle kamen die Höfe der kurBauern, erst an 9. Stelle die der Bauern des landständischen fürstlichen Ritter- und AdelstandeS; an vorletzter Stelle kamen — weil hier die altgermanische gleiche Erbtheilung durch die Grundherrlichkeit nicht bewar — die Höfe der freieigeueu Bauern, und noch kleiner waren schränkt nur die solcher Bauern, welche „anderen weltlichen mit Nittersitzen nicht begüterten Grundherrn, Dorfgemeinden oder auch Bauern" geDieS waren wohl zumeist die Höfe jener „Hintersassen", welche [...]
[...] darunter Niederaltmch nnt 731 und Tegernsee mit 403 Höfen; ähnlich groß war der Besitz der Collegiatstifte , während nur 8 Familien des landsässigen Adels mehr als 100 Höfe besaßen. Riesig waren ferner [...]
[...] kommen Höfe. große der ein. [...]
[...] zelnen Höfe. [...]
[...] daraus schließen, daß der bayerische Adel einen so großen Werth darauf legte, seine Gerichtsbarkeit auf diese seine einschichtigen Höfe auszudehnen, daß er gegen Verleihung dieser Gerichtsbarkeit — die sog. Edelmannsfreiheit — sich bereit erklärte, dem Herzog Albrecht V. 800,000 fl. zür> [...]
[...] gehaben möge". Es wurde also die Theilung der Güter verboten, falls kleinere Sölden als Bausölden, d. h. Achtel- Höfe, errichtet würden. Selbst die Hosmarchsherren konnten ohne Consens der Vauerngemeinde keine Häuser bauen und in denselben besitzlose Leute — Leerhäusler — ansiedeln. [...]
[...] während des 30jährigen Krieges um 1760 wieder beseitigt gewesen. Nach den Angaben bei Freyberg, II, S. 235, waren diese in Altbayern überhaupt nicht so arg, wie mau memt. Die 5000 öden Höfe, die zu Ende deS 18. Jahrhunderts vorhanden waren, hätten somit eine andere [...]
[...] dem Landesherrn eine so schwache, daß auch die dem Ritter- und Adelstande geHöngen 23.83 Procent der Bauern- Höfe dadurch vor einer Abänderung der Arbeitsverfassung bewahrt wurden, welche ihr Fortbestehen in Frage gestellt hätte. Erwägen wir, daß es gerade die Zeit nach d^r [...]
Sonntagsfreude für die deutsche JugendNo. 001 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Yie Höfe von Sbeil'igenftufen. [...]
[...] gleichlich üppiges Getreideland. mit ihren breiten Wogen durchzieht! da lebt auf diefes Stromes rechtem Ufer ein urwüchfiger Bauernftamm mit eigenthiimlichen Sitten und in großer Wohlhabenheit. Zahlreich find feine Dörfer und Höfe iiber den fetten Boden berftreut. Der Donaugauboden ift eine drei und dreißig Stunden lange Ebene deren Fläche im Süden von einem Hügellanda im Norden von den [...]
[...] Höfe weißleuchtend die duftigen blauen Stufen der baherifchen Waldberge hinan 'gefät. Reich an romantifcher Schönheit ift diefe Gebirgskette. Ihre Urwälder, deren Holzreichthum frog des ungeheuren jährlichen Abfaßes bis nach Amerika [...]
[...] Eine Stunde landeinwärts von der Donau liegt ein Städtchen; wir wollen es Wefthofen nennen. Und nicht fern, etwa wieder eine Stunde weiter gegen das Innere des Dunkelbodens hin, liegen die Höfe, von denen unſere Erzählung den Namen führt. . Die berechtigten Wünfche des Volke?) diefer Gegend , eine Eifenbahn zu be [...]
[...] ftehenden Staffeln fich erhebt, liegen fchon bereinzelut, aber noch zum Dorfe gehörig, drei große Bauernhöfe, ebenfalls beträchtlich von einander entfernt, und diefe heißen befonders: Die Höfe bon Heiligenftufen. Grundholden des Kloſters des heiligen Severinus, Welches einft zu Paffau fich erhob, mochten es gewefen fein, die in der Vorzeit hier zu Heiligenftufen zuerſt den Pflug über das fegensfchwangere Erdreich [...]
[...] Vorzeit hier zu Heiligenftufen zuerſt den Pflug über das fegensfchwangere Erdreich führten — heutzutage, das ift» in der Zeit unferer Erzählung, ftand der Oberherr der genannten drei Höfe, der alte Bauer Lorenz Rosiier, als freier Mann aufdem mit den Höfen verbundenen Lande. Aber auch das Dorf Heiligenftufen weiter unten hatte alle Stürme der Zeiten überdauert und in feiner Gemarkung lebten [...]
[...] oder Marktlagen zu zeigen, und waren nicht die Letzten auf der ?]iangleiter des Neichthums diefer Gegenden. Da die Höfe von Heiligeuftufen in unferer Erzählung den Angelpunkt bilden, fo möge der liebe Lefer nun ſofort das Wiffenswerthefte von ihnen erfahren. Durch verfchiedene Befißberiinderungen war fchon vor mehr als einen Meu [...]
[...] fo möge der liebe Lefer nun ſofort das Wiffenswerthefte von ihnen erfahren. Durch verfchiedene Befißberiinderungen war fchon vor mehr als einen Meu fchenalter der Complex der drei Heiligenftufener Höfe überm Dorfe droben an den den alten Lorenz RoSner übergegangen und derfelbe hielt noch lange Jahre den Befiß allein in feiner Hand, bis feine Kinder heranwuchfen. Als nun fein Weib [...]
[...] und auch fiir „Moni-* ein Gatte gefunden werden follte, da traf der Alte fol gende Einrichtungen unbefchadet des nach feinem Tode zur Geltung kommenden LandeSerbrechtes. Er behielt fich den in Mitte der beiden anderen Höfe liegenden Hof mit feinen Grundftileken als feinen „Austrag't; den gegen die Donau gele genen Hof überließ er dem Medard. Diefem war durch den Heirathsbermittler [...]
Der Friedens- u. Kriegs-Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)21.02.1841
  • Datum
    Sonntag, 21. Februar 1841
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schekib Effendi, Botſchafter der osmaniſchen Pforte bei Ihrer brittiſchen Maj., gerichtet. Die unterzeichneten Bevollmächtigten der Höfe Oeſter reichs, Großbrittaniens, Preußens nnd Ruß lands haben die Depeſche Reſchid Paſchas aus [...]
[...] Pforte, Sr. Erz. Lord Palmerſton mitzuthei len beauftragt worden, damit dieſelbe zur Kenntniß der Repräſentanten der Höfe gebracht werde, welche die Konvention vom 15. Juli unterzeichnet haben reiflich in Erwägung ge [...]
[...] ken, daß unter dem Datum obenerwähnter De peſche Reſchid Paſchas die Repräſentanten der vier Höfe ſich noch nicht gemeinſchaftlich bei der hohen Pforte des Schrittes entledigt hat ten, der in London am 15. Okt. beſchloſſen [...]
[...] richten, die ſie ihm vorzulegen beauftragt wa Während der Zwiſchenzeit ſind die Ab ſichten der alliirten Höfe ſtets die gleichen ge blieben. Durch große Entfernungen getrennt und ohne nöthig gehabt zu haben, ſich von [...]
[...] Fakta hier anführen, erlauben ſich zu glauben, daß die Rathſchläge, welche in dieſer Weiſe von Seite der Repräſentanten der vier Höfe gegeben worden, einen wirkſamen Einfluß auf die Anſichten, welche Reſchid Paſcha in oben [...]
[...] Poſten durch den Tod des vorhergehenden Pa ſchas frei geworden ſein wird. Indem die vier Höfe der hohen Pforte rathen, Mehemet Ali dieſe Gunſt zu gewähren, legen die vier Höfe Seiner Hoheit keineswegs eine [...]
[...] ſchen Kriſe ausgedrückt hat; welche Abſichten auch der Konvention vom 15. Juli zur Grund lage dienten. Indem die vier Höfe an die hohe Pforte den Rath richteten, den gegenwär tige Mittheilung ihr zu wiederholen beſtimmt [...]
[...] 5 und 6 des der Konvention vom 15. Juli angehängten Separatakts, ſondern auch durch die Verhaltungsbefehle, welche die vier Höfe an ihre Repräſentanten in Konſtantinopel in Folge der Berathung vom 15. Okt. gerichtet [...]
[...] jede andere Provinz des osmaniſchen Reichs ſollen angewandt werden. Dieſe Bedingung, welche die vier Höfe als unumgänglich noth wendig betrachten, bildet in ihren Augen eines der feſteſten Bande, um Egypten, als einen [...]
[...] lung obenerwähnter Bedingungen den Abſich ten des Sultans vollkommen entſprechen, alle Wünſche der vier verbündeten Höfe verwirkli chen und das Werk der Pazifikation, den Zweck der durch die Konvention vom 15. Juli aus [...]
Regensburger Zeitung25.08.1840
  • Datum
    Dienstag, 25. August 1840
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Jahres ihren Anfang nahmen, die oft wiederholten, deutlichſten und unbeſtreitbarſten Beweiſe erhalten, nicht nur von dem Wunſche der Höfe Oeſterreichs, Großbritanniens. Preußens und Rußlands, mit der franzöſiſchen Regierung zu einem Einverſtändniß hin [...]
[...] ſichtlich der zur Pazifikation der Levante nöthigen Schritte zu gelangen, ſondern auch von der großen Wichtigkeit, die dieſe Höfe auf die moraliſche Wirkung legten, welche der Einklang und das Zuſammenhandeln der fünf Mächte in einer ſo hoch wichtigen Sache, die [...]
[...] Ächs und mit der künftigen Ruhe Europa's unver träglich erachteten. Bei dieſem Stand der Dinge hat j vier Höfe keine andere Wahl, als enºweºrº großen Angelegenheiten zÄ Ausgleichung ſie ſich jichtet hatten, den Wechſelf人r Zukunft preis [...]
[...] telſt ihrer vereinigten Bemühungen eine Löſung der Verwicklungen in der Levante- gemäß den Verpflich tungen, welche die vier Höfe gegen den Sultan einge gajen hatten, herbeizuführen, Ä künftig n Ä zu ſichern. Zwiſchen dieſe Ä geſtellt [...]
[...] jdigkeit einer alsbaldigen Ä; welche den wichtigen Intereſſen, die hiebei im Spiele ſind, ent Ähielten es die vier Höfe für ÄPflicht, ſº die ſetzte dieſer beiden Alternatº ſich zu erklären, Siebben folglich mit dem Sultan eine Konvention [...]
[...] geſchloſſen, zu dem Endzweck auf eine befriedigende Weiſe die gegenwärtig in der Levante beſtehenden Ver jÄlöſen.“ Indem die vier Höfe dieſe Kon [...]
[...] nicht sein zu wenden habe, daß in keinem Fall Frankreich den Maaßregeln ſich wider « zen werde, welche die vier Höfe in Ueber ein ſtimmung mit dem Sultan für nöthi er achten würden, um die Einwilligung s Ä [...]
[...] franzöſiſchen Regierung unmöglich machen, an Zwangs maaßregeln gegen Mehemed Ali Theil zu nehmen. Die vier Höfe hegen demnach die gegründete Hoffnung, daß ihre dieſfallſige Trennung von Frankreich nur von kurzer Dauer ſeyn, und die aufrichtig freundſchaftlichen [...]
[...] materielle Mitwirkung von ihr nicht hoffen dürfen. Der Einfluß der franzöſiſchen Regierung in Alerandria iſt mächtig. Könnten demnach die vier Höfe von der Freundſchaft der franzöſiſchen Regierung nicht hoffen und ſogar verlangen, daß ſie jenen Einfluß bei Mehemed [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf31.08.1850
  • Datum
    Samstag, 31. August 1850
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] ZÄ z f Gink, Hof, Haus-Brücken, Höfe und Mühle, Korberg, Hof, Melchersbruch, Höfe, [...]
[...] Beutenſcheid, // rebeck, auf der Bredden, Höfe, auf'm Brinks, // [...]
[...] zu Dronsberg, Hof, ZU Ä Höfe, zu Hamers, Hof, auf'm Herrnaßbruch, Höfe, [...]
[...] zu Tackenhaus, Hof, im Thal, // zu Tonſcheid, Höfe, Untenlünes, Hof, zu Wieſe, Höfe, [...]
[...] u Wieſe, Hof, Ä im Zwingenberg, Höfe. Hardt [...]
[...] rünenplatz Haegener-Mühle, Halle, Höfe, . Hardtshof, Höfe, Haſtberg, Hof, [...]
[...] Höhfelderhäuschen, Hof, Honsbergerkotten, Schleiferei, Käsberg, Höfe, Oelmühle, Höfe, Reinshagerhammer, Hammer, [...]
[...] ünfzehn F höfe Rade [...]
[...] St. Anton St. Anton Dülken // // 248 Lobberich, Lobberich Lobberich Lobberich // Cleve nebſt Berenthal, Höfe, Broekel, Hof, Buſch, Höfe, [...]
[...] Drenk, „ Eremitage, Armenhaus, Feldgen, Höfe, Haus-Bocholt, Rittergut, Heyer-Höfe, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort