Volltextsuche ändern

11513 Treffer
Suchbegriff: Hagenau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Regensburger Zeitung05.09.1818
  • Datum
    Samstag, 05. September 1818
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Demzufolge verläßt er in Geſellſchaft des Ge neral Frimont am 26. Aug. Paris, und trift zu Hagenau am 3o. Morgens ein, an welchem Tage die öſterreichiſche Kavallerie zur General muſterung und Ausführung verſchiedener Ma [...]
[...] nöuvres in der Wald- Ebene von Marienthal aufgeſtellt ſeyn wird. Der Generaliſſimus über nachtet in Hagenau, und hält am 31. Revüe über das geſammte k. k. Armeekorps, wobei große Evolutionen ausgeführt werden ſollen. Mor [...]
[...] genau ein. Die öſterreichiſchen Truppen ſte hen bereits in engen Kanton nirungen, im Be zirk von einigen Stunden um Hagenau. Ihr Gepäck, die Soldatenweiber und der Troß ſind überall in den Kaſernen zurückgeblieben, da die [...]
[...] zog von Wellington wird von Hagenau nach Oberbronn abgehen, wo künftigen Dienſtag die Muſterung der königl. würtembergiſchen Trup [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)08.05.1877
  • Datum
    Dienstag, 08. Mai 1877
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 8
[...] des Gotteshauſes emporſtiegen. Es war ein Abend voll Weihe, voll Schwung und voll Erhebung. Hagenau, 5. Mai. Der Kaiſer verließ heute Morgen /29 Uhr unter den üblichen Abſchieds feierlichkeiten die Stadt Straßburg. Das herrliche [...]
[...] Sachſen vorüber. Durch die Bahnhöfe und an den Ortſchaften vorbei fuhr der Zug langſamer. Am Bahnhofe Hagenau harrten des Kaiſers der Bürger meiſter von Hagenau, Reichstagsabgeordneter Neſſel, und der Bürgermeiſter der in der Nähe gelegenen [...]
[...] -dem großen, am Hagenauer Walde gelegenen Exer zirplatze und ſtieg hier zu Pferde, um die Parade abzunehmen über das 60. in Weißenburg garni [...]
[...] nach dem Exerzirplatze gebildet hatten, junge Burſchen aus der Umgegend, viele darunter in der maleriſchen Tracht der Orte um Reichshofen. In der Stadt Hagenau Glockengeläute und viele Flaggen, auch bayeriſche, denn bayeriſche Artillerie iſt zum Schießplatze bei [...]
[...] Glockengeläute und viele Flaggen, auch bayeriſche, denn bayeriſche Artillerie iſt zum Schießplatze bei Hagenau kommandirt. Im Militärkaſino wurde ein Frühſtück eingenommen, und es fand die offizielle Vorſtellung ſämmtlicher Behörden Statt. Die Ab [...]
[...] Vorſtellung ſämmtlicher Behörden Statt. Die Ab fahrt nach Bitſch erfolgte um 12/2 Uhr. Matz, 5. Mai. Die Fahrt von Hagenau ab führte nach Reichshofen und an den Schlacht feldern vorbei. In der Ferne wurden die bewal [...]
[...] befand, auf dieſe Erinnerungsgegenſtände, wie auf Bitſch, das als die erſte Halteſtation nach der alten Kaiſerpfalz Hagenau in Sicht iſt, geſehen haben ! Ebenſo ſchwach wie die Feſtung iſt der heutige Ge ſchützdonner, aber wie lange hat ſie doch unſere [...]
[...] Bürgermeiſtern. Der Kaiſer inſpizirte ein Bataillon des 60. Infanterie-Regiments, von dem die drei andern Bataillone bei Hagenau in Parade geſtanden hatten. Zu den Bürgermeiſtern äußerte er, daß er in das Land gekommen ſei, um von den neuen Ver [...]
Allgemeine Militär-Zeitung30.09.1874
  • Datum
    Mittwoch, 30. September 1874
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] Aufsätze. Die Artillerie Philipps des Großmüthigen. III. Von der Gründung des Schmalkaldischen Bundes bis zur Gefangen schaft Philipps des Großmüthigen 1535–1547. (Fortsetzung) – Ueber die „Barbarei“ der Deutschen Truppen im Kriege von 1870–71. – Militärische Briefe aus Elsaß und Lothringen. IV. (Die Cavallerie-Manöver bei Hagenau.) (Schluß) Nachrichten. Deutsches Reich. (Die letzten Herbstübungen. – Die Entlassung der Reserven und die Cinstellung der Recruten von 1874–75. – Der bevorstehende Reichstag. – Commission für die Neichsmilitär - Angelegenheiten und Uebersicht der [...]
[...] „Lothringen. IV. Die Cavallerie-Manöver bei Hagenau. (Schluß) [...]
[...] Prinzen-Feldmarschall vom General von Willien ein improvisiertes, sehr gelungenes Treffen-Exercitium vor Hagenau und in der Richtung auf Brumath gegen einen markierten Feind (1 Division) vorgeführt, bei dem Se. Königliche Hoheit am Morgen nach der Ankunft [...]
[...] schließlich gehalten werden. Die 3 Treffen (Brigaden) standen in verdecktem Rendezvous auf den Straßen Hagenau-Niederschaeffelsheim, Hagenau-Mommenheim und Hagenau-Butzendorff. Die leichte … Cavallerie [...]
[...] geblieben waren. Nach gelungener Attacke, vorbereitet und unterstützt von den beiden Batterien, ging die Division über die Chauffee Hagenau-Brumath in der Richtung auf Geudertheim-Brumath vor. Der Angriff des linken Flügels endete in der Niederung bei Geu [...]
[...] die Ueberwindung derselben und die Leistungen in den Manövern, im Verein mit den Preußischen Truppen, wie bei Hagenau oas 5. Bayerische Chevauxlegers Regiment, die volle Anerkennung des Inspicirenden gefunden. – Unsere Erfolge in dem letzten Kriege [...]
Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. (Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg)04.07.1876
  • Datum
    Dienstag, 04. Juli 1876
  • Erschienen
    Rothenburg, T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 2
[...] 61 Decker, Joh. Andreas Ä Steinbach Steinbach Gºde Widenholz 97 99 107 Bj Georg Leonhard - Är - Ä Ä Ä j Wjajoj Hagenau Hagenau 64 Ä. Ä. ö Ä 856 Neuweiler Neuweiler Gde Faulenberg 65 Hellenſ j Gg Michael 4 Ä . .5 Leutershauſen Schillingsfürſt [...]
[...] 113 Mack, Gg Friedrich 28 Mai 1856 Großulrichshauſen Diebach 114 Ziehr, Johann Andreas 10. Juni 1856 Brunſt Brunſt 115 Unger, Johann Georg 29. Novbr. 1856 Hagenau Hagenau 116 Endreß, Georg Leonh. 6 Movbr. 1856 Adelshofen Adelshofen 117 Heſſenauer, Georg Leonhard 24. April 1856 Inſingen Inſingen [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)10.10.1876
  • Datum
    Dienstag, 10. Oktober 1876
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Herausgabe eines neuen Beamtenverzeichniſſes der Pfalz. – Bekanntmachung, die Aufſtellung eines zweiten Realienlehrers an der Gewerbſchule in Zweibrücken betr. – Wiederbeſetzung der erledigten Bezirksarztesſtelle II. Claſſe in Riedenburg betr. – Beſetzung der katholiſchen Pfarrei Böhl. – Bekanntmachung, die Entwendung des Gemeindeſiegels von Hagenau betr. – Die Ermittlung des Johann Kals, auch Steindl genannt, ans Reitern. – Bekanntmachung, die Verlooſung der Paſing-Starnberger Eiſenbahn-Obligationen betr. – Dienſtesnachrichten. – Victualien- und Getreidepreiſe in der Pfalz während des Monats Auguſt 1876. [...]
[...] Bekanntmachung, die Entwendung des Gemeindeſiegels von Hagenau betr. [...]
[...] Bekannt m a chung. Das Gemeindeſiegel der Landgemeinde Hagenau, Bezirks Rothenburg aT., iſt vor ungefähr 14 Tagen abhanden gekommen. [...]
[...] Gemeinde-Verwaltung und innerhalb dieſes Bogens die Inſchrift - Hagenau. Die Obengenannten werden hiemit beauftragt, Spähe hienach zu verfügen und etwaige Ergebniſſe dem k. Be [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 28.08.1870
  • Datum
    Sonntag, 28. August 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Deutſche Denkſteine im EKſaß. Weißenburg – Wörth – Hagenau – Straßburg. Seitdem die Waffen deutſcher Heere im Elſaß glänzen und daſelbſt bereits ruhmreiche Siege erfochten haben, iſt die Aufmerkſamkeit aller deutſchen Leſer auf das ſchöne Grenz [...]
[...] Vaterſtadt Pflege und Herſtellung angedeihen läßt. Und weiterhin in's Elſaß hinein, wenn man ſüdöſtlich von Weißenburg über Sulz-unter'm Wald (d. h. unter dem Hagenauer Walde, der ſich in meilenweiter Ausdehnung zwiſchen dem Fiſchbachfluſſe und der Moder hinzieht) einen Bogen beſchreibt, begegnet man dem Städtchen Wörth oder Werde, wo der Kronprinz ſeinen zweiten größeren Sieg erfochten hat, ebenfalls [...]
[...] Zerſplitterung der Provinz, die wir oben erwähnten, einigermaßen entgegen zu wirken, beſtätigte Kaiſer Karl IV. (der Luxemburger) 1354 den Bund der zehn vereinigten Reichsſtädte des Elſaſſes unter einem in Hagenau eingeſetzten kaiſerlichen Landvogte, der aber die Reichsunmittelbarkeit der einzelnen Glieder dieſer „alſatiſchen Dekapolis“ in nichts beſchränkte. Die pfälziſchen Kurfürſten und dann das Erzhaus Oeſterreich ſelbſt [...]
[...] aber die Reichsunmittelbarkeit der einzelnen Glieder dieſer „alſatiſchen Dekapolis“ in nichts beſchränkte. Die pfälziſchen Kurfürſten und dann das Erzhaus Oeſterreich ſelbſt waren nach einander mit der Landvogtei belehnt. Hagenau, deſſen gewaltige Kämmerei beſitzungen, zumal an Hochwald, der Stadt noch heute eine weit über ihren Umfang hinausragende, mit ihrer jetzigen Volkszahl von 12,000 Seelen in gar keinem Verhältniß [...]
[...] ſtehende Bedeutung ſichern, war lediglich der Sitz des Landvogteigerichts oder des „kaiſerlichen Landgerichts auf der Lauben“. Es war wohl der Vorort des alſatiſchen Städtebundes, nicht aber deſſen Hauptſtadt, obgleich die langen Aufenthalte der Hohenſtaufen in Hagenau und die Thüren des alten Staufen-Schloſſes, von welchem jetzt nur einige Unterbauten im Bett des Moderfluſſes übrig geblieben ſind, das Anſehen der waldumkränzten Reichs [...]
[...] im Bett des Moderfluſſes übrig geblieben ſind, das Anſehen der waldumkränzten Reichs feſte ſeiner Zeit nicht wenig gefördert hatten. Auch nicht alle freien Reichsſtädte des Elſaſſes gehörten der Landvogtei Hagenau an. Um dieſe ſchaarten ſich (außer dem Vororte) Weißenburg, Schlettſtadt, Colmar, Ober-Ehnheim, Rosheim, Kaiſersberg, Türkheim und Münſter im Gregorienthal; dagegen hatte ſich Straßburg, die mächtigſte Freiſtadt [...]
Kurzgefaßter Auszug der neuesten Weltgeschichte (Erlanger Real-Zeitung)No. 033 13.08.1744
  • Datum
    Donnerstag, 13. August 1744
  • Erschienen
    Christian-Erlang
  • Verbreitungsort(e)
    Erlangen; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] den unter Commandy des Duc de Harcourt anmatſcht renden Franzöſiſchen Succurs zu obſerviren: Die Haupts Armee aber zog aus den Hagenauer-Linien heraus. Und lagerte ſich Ä Anhöhe, um bey der Hand in ſeyn. Dieſes hat denn die feindliche Armee den 2. in [...]
[...] tention St. Durchl, besPrin Cari geweſen, die Äste terodenbey Pfaffenhofenupaßren Kni di feindliche Attee, welche in der Plaine von Hagenau bis an den Rheindey Druſenheim in verſchiedene Cºrpi gelagert wir, zu attaquiren. Allein dieſer Umweg wurde uns er [...]
[...] ſeiöse Macht auf, verlies Hagenau und Druſtheit und joge ſich nach Brumpt. In den Haupt-Quartierfans den die Umſerigen noch eine hübſch Anahl Bouteilen [...]
[...] tene Nachricht den "g in aller Frühe aufgebrocentºd hat nicht nur die Motter und Linie von Druſenheim bis hinan Hagenau beſetzet, ſondern auch 1ooo. Hiſa ren zur Verfolgung des Feindes nachgeſchickt. Allein es geſchahe deſſen Retirade in ſo guter Ordnung, daß [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)05.07.1876
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juli 1876
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 7
[...] vernement hat man eine Linie im Auge gehabt aus den Kohlenbecken nach Saargemünd und von Saar gemünd nach Bitſch und Hagenau und hat durch deren Bau ermöglicht, daß die Kohlen aus dem Saarbecken auf dieſem Wege nach Hagenau und [...]
[...] Pfalz wird durch den Ausbau einer Bahn von Bitſch nach Zweibrücken angeſtrebt, welche den an der Eiſenbahn von Bitſch nach Hagenau belegenen induſtriellen Etabliſſements den Be zug der Saarkohle insbeſondere aus den öſtlich [...]
[...] Nach Herſtellung dieſer Bahn iſt es möglich, den ungünſtigſten Theil der Eiſenbahn von Saargemünd nach Hagenau, nämlich die Strecke Saargemünd: Bitſch, zu umgehen und dadurch die bisherigen Betriebskoſten zu vermindern. [...]
[...] nach dem Rhein, bis nach Karlsruhe und weiter, – die zweite Linie führt von Saarbrücken um die Pfalz herum nach Hagenau und Straßburg, und nun kommt diejenige Linie, die wir heute zu be ſprechen haben. Dieſe geht über bayeriſches Gebiet [...]
[...] der neuen Bahn über Buchsweiler, Zabern und Schlett ſtadt nach dem ganzen Elſaß, dann von Bitſch nach Hagenau und von da aus nach Straßburg gehen – das ganze weſtliche Eck der Pfalz wird umgangen, und wir würden demnach für die Zukunft an dem [...]
[...] nau-Straßburg. Durch die Vorakten iſt näm lich feſtgeſtellt, daß die Entfernung zwiſchen Neunkirchen über Zweibrücken-Bitſch und Hagenau nach Straßburg auf 134 Kilometer ſich berechnet, während die Entfernung über Saarbrücken und Saar [...]
[...] nach Straßburg auf 134 Kilometer ſich berechnet, während die Entfernung über Saarbrücken und Saar gemünd, Bitſch und Hagenau nach Straßburg 153 Kilometer beträgt; den Gedanken über die Vortheile dieſer neuen und kürzeren Linie, welche ich ſoeben [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung21.09.1871
  • Datum
    Donnerstag, 21. September 1871
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Turch alle Poſtanſtalten und Poſtboten in Elſaß Lothringen, wie auch im übrigen Deutſchland zu beziehen! * Vom 1. Okt. 1871 an erſcheint der „Hagenauer An zeiger“ als amtliches Organ für den Kreis Hagenau unter dem Titel: [...]
[...] „Hagenauer Zeitung“ C. -, und - Amtliche Bekanntmachungen für den Kreis Hagenau [...]
[...] 0 F Durch die auch ferner regelmäßig erſcheinenden Original Correſpondenzen über elſäſſiſchen Hopfenbau hat die „Hagenauer Zeitung“ wohl anch für Hopfenpflanzer, Hopfen händler und Bierbrauer im übrigen Deutſchland großes Inter eſſe. . . . . . . . -- [...]
Regensburger Morgenblatt14.08.1870
  • Datum
    Sonntag, 14. August 1870
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſtein (Petite-Pierre), mitten in den Vogeſen gelegen, ſperrte die Straßen von Saar-Union nach Straßburg, Hagenau und Bitſch. Pfalz burg im Departement der Meurthe, iſt eine feſte Stadt auf einem Vorberge der Vogeſen [...]
[...] tie württembergiſche Diviſion ſich an dieſes an ſchloß. Die badiſche Diviſion deckte die linke Flanke gegen Hagenau. Um zwei Uhr entbrannte der Kampf auf der ganzen Linie mit der größ ten Heftigkeit. Der Feind entwickelte in ſeinen [...]
[...] ſtörten Caſtell führt), von deſſen 507 Metres hohem Gipfel man eine herrliche Ausſicht ins Thal der Lauter, auf den Hagenauer und den [...]
[...] frauenberg verloren ging. Jenſeits Friſchweiler befindet ſich ein zweites Thal, das Mottenthal, durch das die Staatsſtraße von Hagenau nach Bitſch zieht, wobei ſie das große Dorf Reichs hofen durchſchneidet. Zwiſchen Wörth und [...]
[...] Bitſch zieht, wobei ſie das große Dorf Reichs hofen durchſchneidet. Zwiſchen Wörth und Hagenau zieht ſich ein dichter Kiefernwald hin, der von fünf Bächen verſchiedener Stärke durch ſchnitten wird und durch den von Süd nach [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort