Volltextsuche ändern

7658 Treffer
Suchbegriff: Haneberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land. Familienblätter : Unterhaltungsblatt zum Neuen bayerischen Kurier (Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land)Familienblätter 28.06.1865
  • Datum
    Mittwoch, 28. Juni 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Auszahlung bereit, wenn ſie katholiſch werde, was ſie nunmehr auch geworden ſei. Hr. Abt Haneberg und Hr. v. Pfiſtermei ſter ſeien mit der Auszahlung dieſes Gel des betraut. Dieſe Erzählung wurde der [...]
[...] daß Hr. v. Pfiſtermeiſter nach Holſtein ge reist ſei, weil es dort zu unruhig hergehe, endlich daß Abt Haneberg eine Reiſe in's heilige Lund gemacht habe, und es müßten [...]
[...] der Schuler auch einmal einen offenbar gefälſchten Schein, worin ihr mit der Unter ſchrift des Hrn.Abtes Haneberg bezeugt wird, daß ſie 25,000 fl. aus der Kabinetskaſſe bezahlt erhalte. Die Schuler hiedurch ge [...]
[...] verlangte von ihr 1900 fl., indem ſie vor gab: „jetzt bekomme ſie die 25,000 fl. von Hrn. Abt Haneberg ausbezahlt, allein ſie müſſe den Schein haben, dieſer befände ſich aber in einem ihr in München abgepfände [...]
[...] verſichert, daß ſie eine Betrügerin ſei. Am andern Tag reiste Frau Hafner nach Mün chen, um ſich bei Hrn. Abt Haneberg näher nach der Sache zu erkundigen. Bertha Schuch, welche uoch am Abend von der [...]
[...] =--------der Schuler gemachte Erzählung über die 25,000 fl.; ſie ſuchte Frau Hafner abzu halten, zu Hrn. Abt Haneberg und Hrn. v. Pfiſtermeiſter zu gehen, weil dieſe ihr doch nichts von der Sache ſagen würden; [...]
Passauer Zeitung07.11.1875
  • Datum
    Sonntag, 07. November 1875
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 9
[...] Cººy - Hr. Biſchof Haneberg von Speyer hat nach der Kaiſerslauterner Zeitung die Abſicht, im Falle ſeine Bitte um Zurücknahme des königl. Mißfallens abſchlägig beſchieden werde, ſein [...]
[...] deren Vorſtand der gelehrte Biſchof durch lange Jahre hindurch geweſen iſt. Wäre er nur bei ſeinem Entſchluß geblieben, die beſchauliche Thätig“ keit des Mönches, die gelehrte Arbeit des Orientaliſten – Haneberg ge hört zu den größten Gelehrten auf dieſem Gebiete und war bis zu ſeiner Erhebung auf den biſchöflichen Stuhl eine Zierde der Münchener Univer [...]
[...] vertauſchen, hätte er Speyer ebenſo conſequent ausgeſchlagen, wie er den an ihn ergangenen Rufen nach Trier und Köln nicht gefolgt iſt! Abt Haneberg genoß in München eine Verehrung, wie ſie in Re gensburg dem ſeligen Biſchof Wittmann aus allen Schichten der Bevöl kerung entgegengetragen wurde. Wer der hohen, ehrfurchtgebietenden [...]
[...] Kirche, wo das Wort Gottes eine unentheiligte Stätte haben ſollte. Als in der erſten Hälfte der ſechziger Jahre die große Jeſuitenmiſſion in München gehalten wurde, war Abt Haneberg im Intereſſe des confeſſio mellen Friedens ein Gegner derſelben und hatte vergebens bei dem Herrn Erzbiſchof von München-Freiſing Vorſtellungen dagegen gethan. Es war [...]
[...] mellen Friedens ein Gegner derſelben und hatte vergebens bei dem Herrn Erzbiſchof von München-Freiſing Vorſtellungen dagegen gethan. Es war ſelbſtverſtändlich, daß ein Mann von Haneberg's Gelehrſamkeit auch den wiſſenſchaftlichen Unſinn des Unfehlbarkeitsdogmas, nicht anerkennen konnte, wie ein Mann von Haneberg's Beſcheidenheit ſchon ſich gegen den [...]
[...] wiſſenſchaftlichen Unſinn des Unfehlbarkeitsdogmas, nicht anerkennen konnte, wie ein Mann von Haneberg's Beſcheidenheit ſchon ſich gegen den Gedanken menſchlicher Infallibilität wehren mußte Hanebergs Briefe an Biſchof Hefele ſind das unwiderlegbare Zeugniß davon, Und dieſer allverehrte Mann dieſer fromme, würdige Greis, dieſes [...]
[...] Was muß geſchehen ſein, über welche Mittel muß die Curie gebieten, um ſolche Wandlungen hervorrufen zu können! Und wenn an einem Haneberg Derartiges geſchehen kann, muß Einen nicht Mitleid erfaſſen mit der großen Menge der ungebildeten Bauernkapläne, die nach ihrer Art weiter verfolgen, was das Beiſpiel eines ſo erleuchteten Mannes wie [...]
[...] mit der großen Menge der ungebildeten Bauernkapläne, die nach ihrer Art weiter verfolgen, was das Beiſpiel eines ſo erleuchteten Mannes wie Haneberg ſie lehrte. Um ſo größer freilich iſt die Verantwortung des letzteren vor dem Staat, deſſen Vertrauen er ſo ſehr getäuſcht hat, vor Gott, an den er glaubt und der nicht mehr der alte moſaiſche Gott des [...]
[...] Haſſes und der Rache ſein ſoll, ſondern der chriſtliche Gott de Nächſtenliebe. Es iſt nicht der Biſchofſitz allein, von dem Haneberg in die Stille ſeines Klöſterleins hinunterſteigen will, es iſt die Liebe und Achtung des großen gebildeten Theils unſerer Bevölkerung, die er in ſo ſeltenem Maße [...]
Kitzinger Anzeiger11.05.1871
  • Datum
    Donnerstag, 11. Mai 1871
  • Erschienen
    Kitzingen
  • Verbreitungsort(e)
    Kitzingen; Marktbreit; Dettelbach
Anzahl der Treffer: 6
[...] Abt Haneberg über die Anfehlbarkeit des Papſtes. [...]
[...] Herr Abt Haneberg hat ſich dem neukatholiſchen Glaubensſatze von der Unfehlbarkeit des Papſtes unter worfen, ohne ſelbſt daran zu glauben; Herr Abt Hane [...]
[...] walt ſie ſind, willenlos gehorchen. Unterm 23. Aug. 1870, alſo nach Verkündigung des Unfehlbarkeitsdogmas, richtet. Herr Abt Haneberg an den Biſchof Hefele in Rottenburg ein Schreiben, dem wir folgende Stelle ent nehmen, um unſere Eingangs erwähnte Behauptung zu [...]
[...] und Giltigkeit des letzten vatikaniſchen Beſchluſſes be ſtreiten könne?“ V - Gleichwohl meint Haneberg, „es bliebe nichts übrig [...]
[...] Konzilien“ (!) Damit wird eine künftige Reviſion im Keime gegeben ſein.“ - k? So rechtfertigt Abt Haneberg ſeine Unterwerfung unter die verderbliche Lehre des Neukatholizismus. Will man ein ſtärkeres Zeugniß für die Wahrheit, welche wir [...]
[...] chelei muß in der Kirche Roms herrſcheit, wenn ſelbſt ein Mann von ſolcher Reinheit des Lebens, ſolcher Tiefe der Frömmigkeit und des Wiſſens, wie Abt Haneberg durch ihn gezwungen werde konnte, gegen ſein eigenes Gewiſſen zu ſündigen. Für uns aber liegt in dieſem [...]
Pfälzer Zeitung24.07.1876
  • Datum
    Montag, 24. Juli 1876
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 9
[...] der „Rheinpfalz“ ausgeſprochenen Vermuthung, er ſei der Verfaſſer von Schmähartikeln gegen Biſchof Haneberg. Ich glaube ſeiner Verſicherung ſehr gerne. Weiter aber ſagt Herr Türk: Es ſei eine unbegreif liche Logik, aus ſeinem (vom 12. Juli datirien) [...]
[...] „Pfälz. Kur.“ iſt. Herr Türk ſagt ferner: „Der Ge danke, das Andenken des ſel. Biſchofes Haneberg, meines Lehrers und Gönners, zu beflecken, gegen welchen ich ſtets die höchſte Verehrung hegte, iſt meinem [...]
[...] – In ſeinem Briefe vom 12. Juli aber hatte Herr Türk geſchrieben: „Als Se. Maj. den Haneberg beſtimmte, wußte der König und die Staatsregg. im Voraus, daß Haneberg weder nöthige „Selbſtſtändigkeit“ beſitze, noch die Kraft habe, „ſeine [...]
[...] nöthige „Selbſtſtändigkeit“ beſitze, noch die Kraft habe, „ſeine Anſichten“ zu vertreten; man nahm ihn doch – jeil"j von der Anſicht ausging, Haneberg werde doch auch die Rechte des Staates reſpectiren, etwaige Conflicte mit der Regg. mit Ruhe und Anſtand in ſeinen amtlichen Erlaſſen, [...]
[...] ntwort; dieſelben waren häufig im „Volksboten“ſtyl abge faßt, unwürdig einer königl. Entſchließung. Sepp hat in ſ. Artikeln in der Ä Zeitung angedeutet, daß Haneberg nicht die beſten Tage in Speyer hatte, daß er vielfach zu Schritten gedrängt wurde, die ſeiner Würde keine Ehre machten, ihm [...]
[...] derſelbe ſammelt und ſichtet jetzt das Material, ſobald er mit Görres fertig iſt.“ Hier wird Haneberg als ſchwacher, unſelbſtſtändiger, ja geradezu als ein verächtlicher Charakter geſchildert, was er thatſächlich nicht war! Hier wird Haneberg [...]
[...] Sprache waren. Herr Türk citirt ferner offenbar zuſtimmend die Anſicht, welche der bekannte Sepp über Haneberg aufgeſtellt hat und welche eines der vielen Hirngeſpinnſte iſt, die von jeher in dem Kopfe dieſes wunderlichen Mannes reichlich wucherten. Aber [...]
[...] dieſes wunderlichen Mannes reichlich wucherten. Aber wie armſelig, würdelos und verächtlich iſt das Bild, das Türk durch Sepp's Worte von Haneberg zeichnet! Ich zweifle nicht entfernt daran, daß Herr Türk [...]
[...] als eine klericale Partei zu bezeichnen und malt das ſelbe Bild, das „altkatholiſcher“ Haß von dem Charakter des Biſchofs Haneberg ſich zurecht geſtutzt hat. Er ſtellt ſich auf die Seite der Gegner ſeiner eigenen Kirche und liefert einem der erbittertſten Feinde des [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 09.08.1876
  • Datum
    Mittwoch, 09. August 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Biſchof Daniel Bonifacius von Haneberg. [...]
[...] 17. Juni 1816) in der Taufe den Namen Daniel erhielt. Dieſen hatte ſich der Herr als künftigen Abt und Biſchof auserſehen. ... Die Familie Hanebergs zur Tanne, in der Pfarrei Lenzfried, gehörte zu den wohlhabendern in der ganzen Umgegend. Die erſte Erziehung beſorgten die guten Eltern gemeinſchaftlich, bis am [...]
[...] zählte, die ſich um den Jugendunterricht und die Seelſorge in der ihnen übergebenen Pfarrei eifrig annahmen. Am meiſten verdankte die Pfarrgemeinde und mit ihr die Familie Haneberg zur Tanne dem gelehrten Philipp Nerius Chrismann, der Guardian des Kloſters war und durch Veröffentlichung von theologiſchen Schriften [...]
[...] ausgemittelt, in dem er ſeinen Mittagtiſch gedeckt fand und die Auf gaben fertigen konnte. Dieſen Weg von der Tanne nach Kempten und wieder zurück, der eine ſtarke Stunde beträgt, machte Haneberg ſechs Jahre lang alle Tage, und auf dieſen Gängen hat er, wie er öfters ſelbſt erzählte, das Meiſte gelernt, obgleich er auch in [...]
[...] ihm, weil er zu ſeiner Ausbildung alle Tage einen ſo weiten und beſchwerlichen Weg zu gehen ſich nicht ſcheue, ſo werde gewiß aus ihm etwas Großes und Hohes werden. Haneberg kam wirk lich auf dieſem Wege einmal in große Lebensgefahr. Noch vor dem Grauen des Tages hatte er mitten im Winter, wie gewöhnlich, die [...]
[...] der von der rationaliſtiſchen Richtung des vorigen Jahrhunderts ſtark beeinflußt, aber ein tüchtiger und gewiſſenhafter Schulmann war. Ihm hat Haneberg auch ſtets ein dankbares Andenken be wahrt, und insbeſondere glaubte er der vortrefflichen Behandlung der bibliſchen Geſchichte durch dieſen Profeſſor das Erwachen eines [...]
[...] Uebrigens ſprach er mehrere neuere Sprachen und, wie wir noch ſehen werden, die arabiſche ganz geläufig. Am Anfang des Schuljahres 1835, 36 kam Haneberg als [...]
[...] Fakultät, noch ehe er eine höhere Weihe empfangen hatte, in feier licher Promotion mit lateiniſcher Disputation den Doctorgrad. Am 29. Auguſt 1839 empfing Haneberg im Dom zu Augs burg vom Biſchof Peter Richarz die Prieſterweihe, und 14 Tage darauf hielt er in ſeinem Pfarrorte Lenzfried die feierliche Primiz. [...]
Bayerischer Kurier28.06.1876
  • Datum
    Mittwoch, 28. Juni 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Dr. Haneberg's Leben. (Nach der Wieuer „Preſſe“.) In der Nähe der ehemaligen freien Reichsſtadt Kempten im Alpengau, [...]
[...] Engliſchlehrte. Da hörte Haneberg im ſiebenten Jahre, daß in Fellheim [...]
[...] - ==--an der Iller ein Rabbiner lebe, der in den Sprachen des Orients ganz vor züglich bewandert ſei. Haneberg machte ſich auf, pilgerte nach Fellheim, etwa acht Stunden von Kempten entfernt, und bat beſcheiden den Rabbiner, ob er hebräiſch auch recht betreibe. Der Rabbi prüfte den Studenten, ſtaunte [...]
[...] berg wohl zufrieden, auch dem Rektor behagte es, trotz des groben Vert“ den der Referent bei der oberbayeriſchen Regierung über Rektor und der “ ſammten Lehrerſtand donnern ließ. In der freien Zeit ſuchte Haneberg . Umgang der damals in München zahlreich herumrenommirenden Grit lernte neugriechiſch und gewann hierin eine ſolche Fertigkeit, daß er ſº [...]
[...] gern ſagte, nur zwei Sprachen könne er fertig ſprechen: die deutſche in grobkörnigen Allgäuerdialekte und die neugriechiſche. Am 20. Auguſt 18 abſolvirte Haneberg das Gymnaſium. Es machte einen eigenen eine während des Prüfens und Examinirens den Abiturienten in einem Kº leſen zu ſehen. Haneberg bezog nun die Univerſität, ſetzte ſeine oriental" [...]
[...] ſie einem angehenden Theologen nicht eigen ſein konuten. Haneberg Munte folgen. Nicht nur Dieß, er überſetzte auch Wiſeman's Vorträge „über ſie vornehmſten Lehren und Gebräuche der katholiſchen Kirche“, und Döllinger [...]
[...] ſich an den Kandidaten an, um Etwas im Hebräiſchen zu profitiren. Auf gemeinſameu Spaziergängen wurde das Hebräiſche exerzirt. Haneberg, 6 Fuß und 5 Zoll hoch, marſchirte in gewaltigen, ausgiebigen Schritten; Schegg trippelte emſig und eifrig in Schrittchen neben der kräftig marſchiren [...]
[...] Schegg trippelte emſig und eifrig in Schrittchen neben der kräftig marſchiren den Hünengeſtalt ſeines Docenten einher. Dieß waren die erſten Vor leſungen Hanebergs. - - (Schluß folgt.) (Das Nonplusultra von einer Reklame.) Die „Dresdener [...]
[...] wer. Die Ferien verlebte Haneberg in dem elterlichen Hauſe. “Der alte Tobias muſterte durch ſeine Zwickelbrille die Semeſtralzeugniſſe des Daniel [...]
[...] war in den Augen des Vaters eine große Belohnung. In der Heimaths Parrei Lenzfried waltete damals ein Kaplau Namens Peter Schegg, der au *.. Hanebergs auf dem Katheder in München. Der Kaplan ſchloß in [...]
Kemptner Zeitung11.11.1875
  • Datum
    Donnerstag, 11. November 1875
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 8
[...] Hr. Biſchof Haneberg von Speyer hat nach der Kaiſerslauterer Zeitung die Abſicht, im Falle ſeine Bitte um Zurücknahme des königl. Miß [...]
[...] er nur bei ſeinem Entſchluß geblieben, die beſchauliche Thätigkeit des Mönches, die gelehrte Arbeit des Orientaliſten – Haneberg gehört zu den größten Ge lehrten auf dieſem Gebiete und war bis zu ſeiner Er hebung auf den biſchöflichen Stuhl eine Zierde der [...]
[...] an ihn ergangenen Rufen nach Trier und Köln nicht gefolgt iſt. Abt Haneberg genoß in München eine Verehrung [...]
[...] ſollte. Als in der erſten Hälfte der ſechziger Jahre die große Jeſuitenmiſſion in München gehalten wurde, war Abt Haneberg im Intereſſe des confeſſionellen Friedens ein Gegner derſelben und hatte vergebens bei dem Herrn Erzbiſchof von München-Freiſing Vor [...]
[...] bei dem Herrn Erzbiſchof von München-Freiſing Vor ſtellungen gethan. Es war ſelbſtverſtändlich, daß ein Mann von Haneberg's Gelehrſamkeit auch den wiſſen: ſchaftlichen Unſinn des Unfehlbarkeitsdogmas, nicht anerkennen konnte, wie ein Mann von Hanebergs [...]
[...] anerkennen konnte, wie ein Mann von Hanebergs Beſcheidenheit ſchon ſich gegen den Gedanken menſch licher Infallibilität wehren mußte. Hanebergs Briefe an Biſchof Hefele ſind das unwiderlegbare Zeug niß davon. [...]
[...] Was muß geſchehen ſein, über welche Mittel muß die Curie gebieten, um ſolche Wandlungen her vorrufen zu können! Und wenn an einem Haneberg Derart ges geſchehen kann, muß Einen nicht Mitleid erfaſſen mit der großen Menge der ungebildeten [...]
[...] Bauernkapläne, die nach ihrer Art weiter verfolgen, was das Beiſpiel eines ſo erleuchteten Mannes wie Haneberg ſie lehre! Um ſo größer freilich iſt die Vera twortung des letzteren vor dem Staat, deſſen Vertrauen er ſo ſehr getäuſcht hat, vor Gott, an den [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 14.08.1876
  • Datum
    Montag, 14. August 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Biſchof Daniel Bonifacius von Haneberg. [...]
[...] „Die Univerſität München, welche damals die Blüthe der katho liſchen Gelehrten vereinigte, hatte keinen, auf den ſie ſtolzer ſein durfte, als auf Daniel Haneberg. Von allen Seiten, aus ganz Deutſchland und ſelbſt aus England kamen Studirende dorthin, um neben den andern großen Männern den Profeſſor Haneberg zu [...]
[...] eine große Vorliebe der Geographie. Schöne Landkarten waren für ihn ein hoher Genuß. Schon im zweiten Jahre ſeiner Lehrthätigkeit war Haneberg zum außerordentlichen Profeſſor ernannt worden, und wenige Jahre darauf wurde er Profeſſor ordinarius, nachdem ihn die [...]
[...] von dieſem Brode lebte, ſo wollte er es auch andern austheilen. Kaum ging ein Sonn- oder Feſttag vorüber, an dem er nicht das Wort Gottes verkündet hätte. War Haneberg in der Heimat oder bei irgend einem Pfarrer in den Ferien, ſo freute ſich die ganze Pfarrgemeinde auf den Sonntag, weil man wußte, daß er an dieſem [...]
[...] des Prieſterthums zugleich auch den vortrefflichſten Unterricht im Predigen. Zehn Jahre lang waltete Haneberg ſeines Amtes als Lehrer und Seelſorger und Prediger, Anfangs mit dem Dichter Clemens Brentano zuſammen wohnend, dann als Haus- und Tiſchgenoſſe [...]
[...] liebten Heimath den guten greiſen Vater wieder in die Heimath entrückt, und als König Ludwig I. die Abtei St. Bonifaz in's Leben gerufen hatte, erwachte im Profeſſor Haneberg das von früheſter Jugend ihm eingepflanzte Verlangen nach klöſterlicher Einſamkeit mit unwiderſtehlichem Drange, und als er die prachtvolle Kirche [...]
[...] tragen zu können; er reſignirte ſein Amt, und die Conventualen mußten einen neuen Abt wählen. Sie wählten ihren Mitbruder Bonifacius, denn dieſen Namen hatte Haneberg im Orden er halten, einſtimmig zu ihrem Vorſtande. Alle brachten dem neuen Abte unbedingtes Vertrauen entgegen, Alle waren feſt entſchloſſen, [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)09.06.1876
  • Datum
    Freitag, 09. Juni 1876
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 9
[...] /h. Biſchof Daniel Bonifaz Haneberg. [...]
[...] - (Schluß) - Haneberg war der Liebling Münchens, geachtet bei den Männern der Wiſſenſchaft, Katholiken wie Prote ſtanten, Liebling des Königs. Nur in Rom war man [...]
[...] hatte eine Anzahl von Mönchen in St. Bonifaz den Vollbart angenommen; namentlich der jetzige Abt und 2Nachfolger Haneberg's, Zenetti, als Prior einen mäch tigen Vollbart ſich beigelegt. Da erließ der Münchener DRuntius, der wachſame Kontroleur und gut bediente [...]
[...] folglich auch im Aeußern der Geiſtlichen gewahrt werde.“ Nach vorheriger Beſprechung mit gleichgeſinnten Freun den erließen Döllinger, Haneberg u. Alzog am 4. Au guſt 1863 die Einladung zu einer Verſammlung von katholiſchen Theologen und Gelehrten Deutſchlands, die [...]
[...] Verſammlungen unter Bedingungen zu ſtellen, deren Erfüllung Männer von Ehre nimmermehr möglich war. Jene Verſammlung war die erſte und letzte. Haneberg war in Rom vollends diskreditirt; der König hatte ihn 1866 zum Biſchof von Eichſtätt ernannt; Haneberg [...]
[...] ſtellten Benediktiner aus Bayern geſagt: „Sagen Sie jenem Abte, daß ich ihn nie zum Biſchof machen werde “ Unſer Gewährsmann iſt Haneberg ſelbſt. Wiederholt kam ſeine Perſon bei Biſchofswahlen in Frage, ſo für Köln nach Geißel's Tode; in Trier war [...]
[...] ließ an den Miniſter v Lutz ein Handſchreiben, worin es hieß: Se. Majeſtät ecblicke in dieſem Vorgehen des Biſchofs v. Haneberg eine mit der von ihm beſchwore nen Pflicht des Gehorſams im ſchroffſten Widerſpruch ſtehende Haltung, während die Theilnahme des Biſchofs [...]
[...] Leben des Mannes. Der Franzoſe hat das richtig Sprichwort: „Cen'est que le premier pas qui coüte.“ Haneberg hat ihn gethan, als er 1870 ſich unterwarf und ſogar dem Münchener Erzbiſchof eine Unterwer fungserklärung im Namen ſeines ganzen Konvents über“ [...]
[...] entgegen: Bloße Gelehrſamkeit ohne den Muth, ſeines Ueberzeugung unter allen Umſtänden zu vertreten, iſt werthlos; der erſte ernſte Stoß zerbricht ſie. Haneberg war als Menſch liebenswürdig, als Gelehrter hochacht bar, aber er war kein Mann. Im fehlte die Kraft [...]
Münchener Nachrichten23.11.1875
  • Datum
    Dienstag, 23. November 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] waren großartige Vorbereitungen getroffen, das Intereſſe des Pnblikums wurde aber dadurch noch bedeutend geſteigert, daß der frühere Abt der Kirche, der jetzt ſo viel genannte Biſchof von Speyer, Hr. v. Haneberg, die Feſt predigt halten ſollte Die glänzende Vorfeier fand bereits Samstag Abends ſtatt. Die Kirche war im Innern auf das Geſchmackvollſte dekorirt worden. [...]
[...] und man wird die Begierde begreifen, mit welcher die Augen der Tauſende von Zuſchauern auf das glänzende kirchliche Schauſpiel gerichtet waren. Von eignem Effekt war es, wie Biſchof von Haneberg, als nach be endeter Litanei der glänzende Prieſterzug den Altar verlaſſen, noch lange Zeit ganz allein auf der purpurnen Sammtdecke vor dem Hochaltare im Ge [...]
[...] Am Hauptfeſttage, Sonntag, den 21. November, ſtrömte ſchon nach ſieben Uhr Morgens ein allen Ständen angehörendes Publikum nach der Baſilika hin, um die auf 9 Uhr angeſetzte Predigt des Herrn v. Haneberg zu hören. Um halb 9 Uhr war die Kirche ſo gedrängt voll, daß man die Ärme an die Bruſt gepreßt halten mußte. Es ſchlug 9 uhr, doch man [...]
[...] Herrn Bianchi, Erzbiſchof v. Syra in part inf, zu empfangen An der verſpäteten Ankunft dieſer beiden Herren lag es, daß die mit größter Span nung erwartete Predigt Hanebergs ſtatt um 9 Uhr erſt gegen 9/4 auf 10 uhr begann. Die beiden Kirchenfürſten, denen die Menge ehrfurchtsvoll Piaz machte, trugen dunkelrothe Sammettalare mit Hermelinägen Mſgr. [...]
[...] Nunmehr beſtieg Herr v. Haneberg unter Abſingung eines Choralverſes die Kanzl. Die dramatiſche Spannung des großen Kirchenfeſtes war jetzt auf ihrem Höhenpunkt angelangt; Herr v. Haneberg, in einfachem violetten [...]
[...] die Textesworte: „Himmel und Erde, werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen“. Herr v. Haneberg gedachte in warmen Worten des Glücks des 25jährigen Jubiläums der herrlichen Kirche und ihres erhabenen, in Gott ruhenden Stifters und der immer mehr ſich vergrößernden Bonifaziusgemeinde. Aber [...]
[...] heln könne - Mit Segenswünſchen für die hieſige Bonifazgemeinde und ſür das gl. Hausſchloß Herr v. Haneberg ſeinen º ... .. elehirt son päpſtlichen Ä [...]
[...] rede des gefeierten ### Ä # F „H wir ſchon im Foyer des Saales vielfach die Miung äußern, daſ digt Heinº Haneberg hinter den gehegen Ä dieſe Äſicht vollſtändig beſtätigºrgieau [...]
[...] Wiſſenſchaft e in dem von ihm geſtifteten Kof Ä en #### er sº eines Haneberg, als Pater Beda Ä [...]
[...] vºn Speier Daniel Bonifazius v. Haneberg (Abt in den Jahren 1854 FBI # ſind vorgeſtern Abend hier eingetroffen und haben Wohnun äen i [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort