Volltextsuche ändern

1947 Treffer
Suchbegriff: Hohenegg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Volks- und Schützenzeitung30.03.1863
  • Datum
    Montag, 30. März 1863
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 2
[...] 1. Stackler von Jenbach, Huber Franz von Innsbruck. Am Schlecker: 1. Huber Franz, 2 und 3. Oberjäger Hohenegger, 4. And. Bergmann, 5. Steinlechner A. von Abſam. Prämien: 1. Hauptmann Ritter v. Gredler, 2. Joh. Beirer von Innsbruck, 3. Hohenegger. Separatbeſte: [...]
[...] Abſam. Prämien: 1. Hauptmann Ritter v. Gredler, 2. Joh. Beirer von Innsbruck, 3. Hohenegger. Separatbeſte: 1. Hohenegger, 2. Pinzger D. von Buch. Würgbeſte: 1. Huber Franz, 2. Hohenegger. Weitere Schießſtändsnachrichten in der Beilage, [...]
Volks- und Schützenzeitung25.07.1862
  • Datum
    Freitag, 25. Juli 1862
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] glaubte ich ſchon, Sie würden von – Preußen reden; das hätte einen Sinn gehabt. Ueber unſern Schützenkönig Hohenegger ſchreibt die allg. Ztg. Hohenegger aus Innsbruck hat ſich unbeſtreitbar als den vorzüglichſten deutſchen Schützen be [...]
[...] währt. An geſchoſſenen Nummern hat nur Knudi aus der Schweiz etwas mehr aufzuweiſen, aber, ſeinen Gegner würdigend, bot er Hohenegger aus freien Stücken brüderlichen Vergleich an. So haben denn die beiden vorzüglichſten Schützen des erſten deutſchen Schützenfeſtes, als ebenbürtig [...]
[...] Kitzbühel. Einladung zu einem Freiſchießen, welches (NM gefertigten k, k. Schießſtande zu Ehren unſerer Hoch gefeierten Herrn Prof. Dr. Wildauer und Herrn Hohenegger, k. Oberjäger, gegeben wird mit folgenden Beſten: Haupt beſt5 ſ. Kranzbeſt 3 f. Zwei Würgſchleckerbeſt zu 3 [...]
Volks- und Schützenzeitung07.10.1863
  • Datum
    Mittwoch, 07. Oktober 1863
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 4
[...] U3. Die Tagesp.ämie erhielt geſtern 6. Okt. Herr Lieutenant Hohenegger mit neunzehn Nummern. Auf den Probeſcheiben kurzer Diſtanz fielen bisher im Ganzen 1500 Nummern. [...]
[...] Berg-Iſel. Schießreſultate vom 5. Okt. Einlagen 1474, davon auf die Weitſcheibe 361. Centrum: keines. Tagsprämie: Herr Hohenegger, Lieutenant. Halbe Tages prämie Vormittag: Ä Lanthaler von Paſſeier. Nachmittag: [...]
[...] Herr Hohenegger, Lieutenant. [...]
[...] in der Schweiz, empfiehlt ſeine Schweizer - Ordonanz Stutzen, auf weite Diſtanzen, genau eingeſchoſſen, von Herrn Lieutenant Hohenegger empfohlen, zu billigen Preiſen. Die Stutzen oder Stutzenläufe mit Kugelmodel werden mit Garantie geliefert. [...]
Ingolstädter Anzeiger2. Januar 1931
  • Datum
    Freitag, 02. Januar 1931
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hohenegg und seine Heiden flauen [...]
[...] täuschen." Als sie nach Hause kanien, trat ihnen die Großmama aufentgegen. geregt „Denke dir, Ruth, Herrn von Hoheneggs Kind ist schwer erkrankt. Diphtherie hat der Arzt soeben festgestellt. Nun find die Schwestern alle stark beschäftigt, da in ein paar [...]
[...] treffen zu übernehmen." Frau Pastor kam jetzt auch aus dem Wohnzimmer herbei. „Fräulein von Hohenegg wäre Ihnen so dankbar, Fräu<> lein Ruth. Sie weiß sich kaum noch Rat vor Angst. Möchte keiner Ungeschulten die Pflege des Kindes anvertrauen. [...]
[...] Wunder. Er reichte Ruth beide Hände. „Haben Sie Dank, Schwester. Es ist wohl nicht zu viel gesagt, wenn ich behaupte, daß Herr von Hohenegg die Retseines Kindes Ihnen zu verdanken hat." tung Ruth wehrte ab, müde lächelnd. „Ich tat nur meine Pflicht, nachdem ich die Pflege des [...]
[...] den Sie nickte lächelnd. „Hier dieser bequeme Stuhl, den mir Fräulein von Hohenegg hereingestellt hat, es schläft sich ganz gut in ihm. Ich höre die geringste Bewegung des Kindes. Sie können ganz ohne Sorge sein, Herr Dokto» [...]
[...] II 1Gestalt1sie ihre schlanke, biegsam» Ob Konstantine von Hohenegg dem Schloßhrrrn Mitgemacht hatte von der schweren Erkrankung seines teilung Kindes? Und wenn, dann war es doch mehr wie möulich, daß er kam. [...]
[...] Natürlich würde Joachim im Sanatorium suchen, würde^ dort erfahren, daß sein Kind schwer erkrankt sei und daß Ruth es in Hohenegg pflege. Daß er nach diesem Bescheid so schnell wie möglich kam, mar ohne allen Zweifel. Sik erwartete ihn spätestens morgen abend. [...]
[...] erwartete ihn spätestens morgen abend. 21. Kapitel Joachim von Hohenegg hätte dem Schnellzug, der ihn von Hamburg nach Berlin trug, am liebsten vorauseilen mögen, so groß war seine Ungeduld. [...]
[...] Erna von Lobeten war zu Besuch bei ihren zukünftigen. Schwiegereltern. Ein gemütlicher Abend schloß sich an. Hohenegg konnte nicht genug erzählen von drüben. Die Briefe, die sie erhielten, genügten den Neugierigen nicht. Und so erzählte er ihnen gutmütig jede Kleinigkeit, auf die [...]
[...] er sich besann. Es war schon spät, als man sich endlich trennte. Hohenegg schlenderte durch die Straßen nach seinem Hotel. Eine Frauengestalt trat ihm entgegen, ein geMund sprach ihn an. schminkter Er schüttelte lächelnd den Kopf und sah ihren zornige [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 19.06.1875
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1875
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ruß. Die Welt kannte ihn unter dem Na Dr. Ritter v. Weißenthurm, Franz Baron cinkiewcz, Baron Imhof v. Hohenegg F. Alexander Frhr. v. Hohenegg und Franz Fehr Feilitzſch. [...]
[...] er ließ die unglückliche Frau in der hilfloſen Lage, im größten Elende zurück und tauchte einen Monat ſpäter als Baron Imhof v. Hohenegg auf. Zwei Monate ſpäter iſt er ſchon in Peſt der Bräutigam eines - wie die Anklage ſagt – jungen, reichen [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 05.12.1855
  • Datum
    Mittwoch, 05. Dezember 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] nen. Es muß aber auch einmal ein herrliches großes Gotteshaus dage ftanden haben, defen ist der alte Altar, den wir noch fennen lernen, 3euge. Auch ftattliche Burgen, die der Hohenegge zu Beitnau und die geringerer [...]
[...] orten Sinkerisriod und Paltramesriod (Rieden bei Beitnau) iſt indirect Altar in eine Gapelle geflüchtet, wo er bis zum Abbruch jener Gapelle im auch Beitnau felbſt fchon in diefer frühen Beit beurfundet. Die Herr-, Anfang diefes Sahrhunderts theilweife aufgeſtellt war, dann aber in das fchaft Hohenegg in der Beitnau, welche dem Stifte stempten lehnbar Borhaus der Bfarrfirche gebracht wurde, wo er einer geringen Schonung fich war, hatten ſchon 1359 Dienſtags vor St. Thomastag Andreas von erfreuen fonnte, indem die in tie stirche Tretenden ihre Regendächer an ihm Hohenegg Ritter und defen Brüder Berthold und Hans an ihren Dheim | aufhingen und die im Borhaus Beilenden mit ihren stappen und Hüten die [...]
[...] Hohenegg Ritter und defen Brüder Berthold und Hans an ihren Dheim | aufhingen und die im Borhaus Beilenden mit ihren stappen und Hüten die den Grafen Bilhelm von Montfort um 3000 Bfund Gonſtanzer Bfennig Statuen deffelben bedeften. Bon den Altarflügeln, die wahrſcheinlich im Bege verfauft, fammt der Befte und Burg Hohenegg mit dem stirchenfaß zu ſtanden, ging einer verloren, über den andern, verwaisten, erbarmte fich ein Gbrazhofen mit allen Altarleuten und Gütern mit der Bogtei zu Greggen- stirchenpfleger, und da er eben ein Deďbrett zu einer Himmelebettſtatt brauchte, hofen c. 1392 war Burfhard von Beiler Montfortijcher Bogt zu Hohn- | fo beſtimmte er diefen Glügel des alten Altares dazu, hatte aber noch die [...]
[...] Gbrazhofen mit allen Altarleuten und Gütern mit der Bogtei zu Greggen- stirchenpfleger, und da er eben ein Deďbrett zu einer Himmelebettſtatt brauchte, hofen c. 1392 war Burfhard von Beiler Montfortijcher Bogt zu Hohn- | fo beſtimmte er diefen Glügel des alten Altares dazu, hatte aber noch die egg. , 1483 wurde die Herrſchaft Hohenegg von Defterreich an tie Ritter Mühe, denſelben abfågen zu müffen, da er bei 5 Fuß Breite 9 Fuß gänge von Baubenberg um 6500 fl. verpfändet, fpåter fiel fie wieder an Defter, maaß. Außer zwei Heiligenbildern war die Geburt Ghrifti auf dieſem reich heim, welches die Herrſchaft fortan durch nach Beitnau gefește Bögte Flügel gemalt Endlich fchienen die Beitnauer doch bald von dem aften [...]
Volks- und SchützenzeitungBeilage 30.11.1868
  • Datum
    Montag, 30. November 1868
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] Vergeiner Philipp, Müller in Lienz Hohenegger J., k.k. Oberlieutenant in Innsbruck Ströbele I., k. k. Prätor in Pergine [...]
[...] Vilas Joh, Gutsbeſitzer in Salurn Oberrauch J, Privatier in Unter-Inn Hohenegger M., Büchſenmacher in Kitzbühel Wachter Nikolaus, Landesſchützen [...]
[...] Seidner W., Kaufmann in Brixen Vilas I. v., Gutsbeſitzer in Salurn Hohenegger J., k k. Oberlieutenant in Innsbruck Rauner I, Forſtwart in Mayerhofen [...]
Volks- und SchützenzeitungVerzeichniß 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 2
[...] Rütſch von Dornbirn. Die Tagesprämie erhielt geſtern 12. Okt. Lieutenant Hohenegger mit 17 Nummern. – Die Tagesprämie für die meiſten Nummern erhielt am Okt. Fiſchbacher von Kitzbichl, am 11. Otto Wolf von [...]
[...] an den Unterſchützenmeiſter erſucht. – Mühlau. (Schußbericht vom 10. und 11. Okt.) Einlage 1093 Schützen. Tagesprämie Lieutenant Hohenegger und Joſef Rauch von Innsbruck. Centrum Michael Maas und Joſef Rauch. [...]
Volks- und Schützenzeitung26.10.1863
  • Datum
    Montag, 26. Oktober 1863
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die Prämie für die meiſtgeſchoſſenen Nummern während des ganzen Schießens auf den Probeſcheiben Inn und Etſch (ſilberner Becher) erhält Herr Lieutenant Hohenegger von Kaiſerjäger. Außer dieſer Prämie erhielt Lieutenant Hohenegger ein Hauptbeſt und acht Beſte auf den Probe [...]
[...] von Kaiſerjäger. Außer dieſer Prämie erhielt Lieutenant Hohenegger ein Hauptbeſt und acht Beſte auf den Probe ſcheiben. Was aber Hohenegger als den glänzendſten Preis, der ihm zu Theil wurde, mit Recht anſieht, iſt das goldene Portepé, mit welchem ihn Se. Majeſtät der Kaiſer aus [...]
Oesterreichischer Soldatenfreund (Militär-Zeitung)13.05.1851
  • Datum
    Dienstag, 13. Mai 1851
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] 1 P. van der Mühlen, 1 „ „ Friſcheiſen, 2 Bataillons des Infanterie-Regiments Hohenegg (1. und 2.), 2. Bataillon des Infanterie-Regiments Herzog von Wellington. 5. Jäger-Bataillon, [...]
[...] neral-Kommando, ſo wie die Wache am Roßmarkte mit den Ihrigen auf das Roßthor zurükziehen, der Taghabende General Reiner ward bleffirt und dem General Schütte das Ä über ein Grenadier-Bataillon und das Regiment Hohenegg am Graben uvergeven. Da traf der erneuerte Befehl zum Einſtellen der Feindſeligkeiten bei den Truppeu [...]
[...] Bedekung einer Eskadron Palatinal-Huſaren vom Hradſchin über die Nothbrüke beim Eiſenbahn-Viadukte herübergebracht, die Thore der Stadt waren allenthalben beſezt. Am Graben ſtanden zwei Bataillone Hohenegg, ein Grenadier-Bataillon, die Ka vallerie-Batterie, eine Eskadron Civalart-Uhlanen, eine Eskadron Palatinal-Huſaren; beim General-Kommando und dem Karolinum ſtanden unter Kommando des Generalmajors [...]
[...] einer Jäger-Diviſion, welche auch mit einer Abtheilung den Bahnhof beſezt hielt und die Geſchüze der Hauptwache. Am linken Moldauufer war der Hradſchin, durch eine Divi ſion Hohenegg und eine Eskadron Huſaren, die Kleinſeite durch eine Batterie, dem Reſte des 5. Jäger-Bataillons und einigen Abtheilungen Artillerie-Mannſchaft beſezt. G. M. Schütte erhielt nun den Auftrag, mit den ihm unterſtellten Grenadier [...]
[...] des 5. Jäger-Bataillons und einigen Abtheilungen Artillerie-Mannſchaft beſezt. G. M. Schütte erhielt nun den Auftrag, mit den ihm unterſtellten Grenadier Bataillon, dem Regimente Hohenegg und der Kavallerie-Batterie gegen die Kettenbrüke vorzudringen, welches derſelbe auch nach den oben angedeuteten Dispoſizionen Sr. Durch laucht des kommandirenden Herrn Generalen für den Angriff breiterer Gaſſen mit der [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort