Volltextsuche ändern

131205 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 10.01.1862
  • Datum
    Freitag, 10. Januar 1862
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 9
[...] *JYÖ 1. Freitag, 10. Januar 1862. 3- . . . . . == - ". - = Die Kokette, „Beruhige Dich, Huber, Du ſollſt ſie ſehen, – dann wirſt Du mich begreifen können.“ 2 „Du dauerſt mich, Heinrich, aus voller Seele.“ [...]
[...] „Sie iſt kurz, in wenigen Worten will ich ſie Dir geben, ich bin verliebt.“ - Huber ſprang bei dieſer Erklärung wie vom Blitz getroffen in die Höhe. „Heinrich Schütz, Du biſt verliebt!“ rief er [...]
[...] unterbrach ihn Huber lachend. „Du glaubſt, ihre [...]
[...] ein Stechapfel, ein Puppentheater, – oder eine Trauerweide, wenn es gerade ſeyn muß.“ „Huber, Huber, wie kannſt Du mit ſo heiligen Dingen ſcherzen! Müßte ich nur einmal eine ſo bittere Erfahrung machen, dann würde ich nie einen [...]
[...] glücklich dabei.“ „Fühlſt Du Dich wirklich ganz glücklich?“ fragte Huber, mit einem Male jeden Scherz bei Seite ſetzend, „es liegt etwas in Dir, was mir verräth, daß Du ſelbſt noch an der Wahrheit Deines Glückes [...]
[...] Du Deine Liebe ſchon erklärt?“ Schütz ging nachdenkend im Zimmer auf und ab. „Sprich, ſprich!“ drängte Huber. „Nein, noch nicht, ich wollte es morgen,“ war Schütz ein. [...]
[...] Schütz ein. „Und biſt Du Deines Sieges ganz gewiß?“ fragte Huber weiter. „Sey aufrichtig, Freund, denn Du ſiehſt, jetzt ſcherze ich nicht mehr.“ Schütz war in Aufregung, es drängte ihn, ſeine [...]
[...] nicht recht zu begreifen, und doch kann mein Herz nicht von ihr laſſen.“ . . Huber wiegte ſich auf dem Stuhle, er hatte auf den Lippen, zu erwiedern: es iſt eine Kokette, die Dich gefeſſelt hält, aber er fühlte, daß dieſe Worte [...]
[...] „So komm', Freund,“ fiel Huber aufſpringend ei, „dann wollen wie Ä ner [...]
Wasserburger Wochenblatt08.08.1858
  • Datum
    Sonntag, 08. August 1858
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 8
[...] Samſtag den 14. Auguſt Vormittags 9 Uhr. Unterſuchung des kgl. Bezirksgerichts Waſſerburg gegen Huber Johann, Bauersſohn von Pittenhart, wegen 4 Verbrechen des nächſten Verſuches der Verleitung zum Meineide. [...]
[...] Bekanntmachung. - - Laut Entſchließung der k. Regierung von Oberbayern vom 28. Juli l. Js. hat die von Joſeph und Anna Huber, Wim mermaierbauerseheleute von Alteiſelfing beabſichtigte Stiftung eines Jahrtages zur Pfarrkirche Eiſelfing im Kapitalsbetrage [...]
[...] Dieſe Formulare ſind in der Huber'ſchen Buchhandlung in Waſſerburg vorräthig. [...]
[...] Benedikt Huber. [...]
[...] digten am fraglichen Abende eröffnete, den Kammerhuber ſchlagen zu wollen, daß dieſe damit einverſtanden waren und dem Kammer huber, als er das Wirthshaus verließ, mit Stöcken nacheilten. Ebenſo wurde feſtgeſtellt, daß Winkler zuerſt zuſchlug, dann Bleib nichtlang, deſſen Hiebe den Kammerhuber niederſtreckten, und nach [...]
[...] Allen und insbeſonders den ſeiner Hilfe Bedürftigen ein voll kommener Erſatz für den leider zu früh dahingeſchiedenen Herrn Dr. Stadelmayr ſein wird. – Herr Dr. Bonifaz Huber, Hausgeiſtlicher bei der Beſſerungsanſtalt dahier, wurde auf die erledigte Curatie bei der Strafanſtalt München berufen. – Der [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Waſſerburg: [...]
[...] Eigenthum und Druck der Huber'ſchen Buchdruckerei. – Verantwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Wasserburger Wochenblatt07.03.1858
  • Datum
    Sonntag, 07. März 1858
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 7
[...] Rr. 72. Vormittags 11 Uhr. Unterſuchung des kgl. Bezirksgerichts Waſſerburg gegen Joſeph Huber, Bauersſohn von Lehen, k. Ldg. Waſſer burg, wegen erſchwerten Diebſtahlsvergehens. Mr. 73. Samſtag den 13. März Vormittags 9 Uhr. [...]
[...] 23 Schredl, Johann Müller 47 24 Glas, Fidel Wirth 38 25 Huber, Erasmus Buchdruckereibeſitzer e. 36 26 Greißl, Balth. Bierwirth 52 27 Wildgruber, Martin Müller 42 [...]
[...] E. Huber, Buchdruckereibesitzer in Wasserburg, [...]
[...] E. Huber. [...]
[...] dorf, diente im Sommer 1857 bei dem Müller Peter Trenker zu Maſſing. Mit ihr ſtand im Dienſte und theilte die Schlaf kammer Anna Huber von Berg, welche in ihrem Kaſten um 50 fl. Geld hatte und deſſen Beſitz vor der Seiler nicht geheim hielt. Am 21. Juni nahm Letztere aus dieſem Kaſten, woran die Huber [...]
[...] Die Huber'ſche Buchdruckerei in Waſſerburg empfiehlt ſich den Hochw. [...]
[...] Eigenthum und Druck der Huber'ſchen Buchdruckerei. – Verantwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Wasserburger Wochenblatt01.11.1863
  • Datum
    Sonntag, 01. November 1863
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 8
[...] II. Inſtanz. Nr. 8. Mittwoch den 4. Nov. Vormittags 10% Uhr. Verbandlung gegen Joſeph Huber, Fußſtädterbauern von Fußſtädt, wegen Ehrenkränkung. [...]
[...] Herr F. ZY. Huber, Kaufmann in Waſſerburg, als Agent für den Umfang des k. Bezirksamtes Waſſerburg aufgeſtellt, was hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. München, im Oktober 1863 [...]
[...] Die Agenten: F. 3. Huber in Waſſerburg, B. Oberwallner in Haag. [...]
[...] heim und Waſſerburg bei E. Huber zu beziehen: [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Roſenheim und Waſſerburg: [...]
[...] Vorräthig in der E. Huber'ſchen Buchhandlung in Roſenheim und Waſſerburg: Protokolle zu Anſäßigmachungs- und Conzeſſions-Geſuchen c. – Tarregiſter. [...]
[...] Korn 248 884 1102 872 230 11 51 - - - - - 2 | # # Gerſte 3635 9876 13511 9745 3766 11" 46 – – – | 15 | Z S Huber 204 3 151 3355 3187 1 148 7 32 " – – – | 6 | F F [...]
[...] Eigenthum und Druck der E. Huber'ſchen Buchdruckerei in Roſenheim. – Verantwortlicher Redacteur E. Huber: [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)18.11.1860
  • Datum
    Sonntag, 18. November 1860
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 8
[...] DaS Rosenheimer Wochenblatt erscheint jeden Sonntag Morgens 7 Uhr. Der Abonnementspreis ist ganzjährig Ist. 36kr., halbjährig 48 kr. und vier¬ teljährig 24 kr. — Eine einzelne Nummer kostet 3 kr. — Alle k. Posterpeditionen nehmen hierauf Bestellungen an. — In Rosenheim adonnirt man in der Huber'schen Buchdruckerei und Buchhandlung, woselbst auch Anzeigen (die Svaltzeile 3 kr.), sowie passende Beiträge für das Wochenblatt angenommen werden. [...]
[...] Abonnements auf theologische, juristische, medizinische, belletristische, technische re. Zeitschriften, sowie auf Muster- und Mode-Journale werden in der Huber'schen Buchhandlung ent¬ gegengenommen und promptest besorgt. Ebenso sind alle in Zeitungen, Katalogen, auf Bücher¬ umschlägen u. s. w. angezeigten Bücher und Schriften zu den beigesetzten Preisen durch obige Buch¬ [...]
[...] in Aibling. j 1- . Vorräthig bei E. Huber in Rosenheim: Eine große Auswahl Materialien zur Verfertigung künstlicher [...]
[...] bunte und einfarbige Staubfäden, feine Carminblech rc. rc. 1-1--- Vorrärbig m der Huber'schm Schrcibmaterkalieiihandlung: Packwachs-Tuch öc Packwachs-Papier zu Geldsendungen, sowie Briefcouverts mit Leinwsndfütterung — Makulaturpapier [...]
[...] Brieftaschen — Schiefertafeln Ke. öec. 1_ * Vorräthig bei E. Huber in Rosenheim: Nordlicht-Kalender für 1861. Preis 12 kr. [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Rosenheim: Neuestes Wörterbuch -er deutschen Sprache nach dem Standpunkte ihrer heutigen Ausbildung. Mit be¬ [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Rosenheim: Münchner, Kemptner, Burghauser Haus- und Schreibkalender per Dutzend 1 fl. 18 kr. [...]
[...] Eigenthum und Druck der Huber'schen Buchdruckerei in Rvsenheim. — Verantwortlicher Redacteur: E. Huber [...]
Weilheimer Tagblatt für Stadt und Land09.05.1871
  • Datum
    Dienstag, 09. Mai 1871
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.
Anzahl der Treffer: 9
[...] . . . Am 3. Mai, - - Angeklagt: Georg Schatzl, 20 J. a., led. Dienſt knecht von Mittermarchenbach, Barbara Huber, 21 J. a., led. Gütlerstochter von Hohenbachern, und Sebaſtian Edelhuber, 21 J. a., led. Bauersſohn von Ober [...]
[...] Sohn Sebaſtian Edlhuber und die Geliebte des letztern, Barbara Huber, durch Verſprechen eines Lohnes von je 50 ſl. zur Verübung der That verleitet haben. Schon vor der Erntezeit vorigen Jahres, erzählt Schatzl heute, [...]
[...] 50 ſl. zur Verübung der That verleitet haben. Schon vor der Erntezeit vorigen Jahres, erzählt Schatzl heute, habe die Barbara Huber zu ihm geſagt, ſie gebe ihm ſo viel, daß er ein ganzes Jahr nichts zu arbeiten brauche, wenn er den alten Edlhuber erſchieße, damit [...]
[...] mal geäußert, daß er (Edlhuber) ihm ſchon das Gewehr gebe, wenn er den Alten erſchießen wolle. Während der Erntezeit habe ihn Barbara Huber gewiß zehnmal ge [...]
[...] Edlhuber gelegt mit den Worten: „Da haſt Du Dein Gewehr“, dann ſei er nach Hauſe gegangen und habe ſich in ſein Bett gelegt. Barbara Huber und Sebaſt. Edlhuber legen gegen die Beſchuldigung des Schatz, als hätten ſie ihn als Mörder gedungen, entſchieden Ver [...]
[...] ſtatirt wurde, daß der alte Simmelbauer, der als bra ver und rechtſchaffener Mann gegolten, noch leben würde, wenn die Pitzmanngütlerstochter (Barb. Huber) nicht geweſen wäre. Letztere ſtellt in Abrede, daß ſie den Sohn habe heirathen wollen, ſie habe allerdings [...]
[...] gelöst. Das Nämliche beſtätigt auch Seb. Edlhuber mit dem Beifügen, daß es ihm niemals in den Sinn gekommen ſei, die Huber zu heirathen und ſohin auch gar kein Intereſſe gehabt hätte, ſeinen Vater aus dem Leben zu ſchaffen. Allein die Zeugen bleiben darauf [...]
[...] gar kein Intereſſe gehabt hätte, ſeinen Vater aus dem Leben zu ſchaffen. Allein die Zeugen bleiben darauf ſtehen, daß die Huber fortwährend in das Edlhuber'ſche Haus gekommen und auch ſehr häufig mit Schatzl ver kehrt habe. Unter ſolch gravirenden Verdachtsmomenten [...]
[...] kehrt habe. Unter ſolch gravirenden Verdachtsmomenten wurde, wie vorauszuſehen war, Georg Schatzl wegen Verbrechen des Mordes, und Barbara Huber und Seb. Edlhuber als Theilnehmer am genannten Verbrechen für ſchuldig erkannt und alle drei Individuen zum Tode [...]
Allgemeine Zeitung21.01.1884
  • Datum
    Montag, 21. Januar 1884
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zwischen den Mühlsteinen. — Therese Forster, nachmalige Huber. Von I. [...]
[...] Therese Forster, nachmalige Huber. [...]
[...] * Forster gerieth inzwischen immer tiefer in den Strudel der Clubbisten während für Therese, wie für Huber, das Clubbgetriebe durchaus antipathlsch blieb. Die Gefahr und die leidige Brodnoth wuchs mit jedem Tage. Therese flüchtete mit den Kindern nach Neuchatel und Huber wurde schon bei LebensForsters , der Versorger seiner Kinder, der Gatte Theresens. [...]
[...] Hören wir nunmehr noch Forster und Huber selbst. Schon rm Frühjahr 1793 schrieb Huber: „Eine entschiedene UnüberemstimForsters uno semer Frau hatte ihre Ehe von jeher unglücklich gemacht, und mung diese beiden Menschen, die sich gegenseitig ehrten und Freunde fein konnten, [...]
[...] Schon im Todesjahre Forsters, schon 1794, mußten Huber und die Familie Neuenburg verlassen, weil hier alle Fremde ausgewiesen wurden. In dem kleinen Orte Büle, am AbHange des Jura, führten sie bis 1793 ein [...]
[...] Huber gab hier eme politische Zeitschrift heraus: „Friedenspräliminarien" und arbeitete dabei auch , ", an anderen Zeitschriften, ", an der „Clio", an den „Humaniora". Er übersetzte viel und schrieb und kritistrte auch vieles rein [...]
[...] Wäsche und Betten, lebten artig, gingen stets in der besten Gesellschaft um waren überall gewünscht. In den Nachtstunden , an meiner Kinder Wiege, an Hubers Krankenbett, — mehr wie einmal mit dem säugenden Kinde an der Brust, — so ward ich Verfasserin der Erzählungen. — Was Hubers Antheil an meiner Arbeit war? Das ist ein metaphysisches Geheimniß. Was der [...]
[...] Das Glück währte mcht lange. Nach kurzer Krankheit starö Huber am Weihnachtsabend 1304 im ein. undvierzigstm Jahre. Theresen hinterblieben bei seinem Tode vier Kinder von Forster Therese und Claire, von Hubers sechs Kindern überlebten nur [...]
[...] Noch aus dem Sterbelager hatte Huber den Wunsch geäußert, daß der Bräutigamseiner jüngeren . Stieftochter Elaire diese oalb yeim,ühren möge. damit die verlassene Familie ein Anrecht auf seinen Schutz und eine neue [...]
[...] Die Zeitschrift war damals, als Therese Huber an die Nedaction trat. ohne Widerrede das angesehenste und verbreitetste belletristische Blatt. „Man konnte fürchten — Hecht es in dem Nachruf — der Kreis der Gegenstände, [...]
Wasserburger Wochenblatt24.04.1859
  • Datum
    Sonntag, 24. April 1859
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä Waſſerburg vom 29. März lauf. Js. . LIN . .: Balthaſar Huber, Maierſohn von Höh "sº sº, wie es [...]
[...] - Vorräthig bei E. Huber in Waſſerburg: Die Illuſtrirte Welt. [...]
[...] bei E. Huber in Waſſerbu [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Waſſerburg: [...]
[...] -acteur: E. Huber. [...]
[...] nicht, wer ihm dieſe beiden Streiche verſetzte, indem der Thäter jedesmal ſogleich verſchwand. Doch bemerkten Zeugen, daß der erſte Schlag von dem Bauersſohne Johann Huber von der Gaſſe, der zweite von dem Dienſtknechte Peter Dölzlhammer von Sinkenbach beigebracht wurde. Huber will wegen großen Rauſches [...]
[...] daß Huber, nachdem er dem Breitrainer den erſten Streich verſetzt hatte, und auf ſeinen Platz zurückgekommen war, ihn aufforderte, in den Tanzſaal zu gehen, und dem Breitrainer auch eine zu ver [...]
[...] trunken geweſen, keine Anhaltspunkte liefern, im Gegentheile be merken ſämmtliche Zeugen, daß ſie an ihnen nichts von Rauſch bemerkten. Weder Huber noch Breitrainer wiſſen einen Grund der erwähnten Mißhandlungen anzugeben. Er dürfte jedoch in der Feindſchaft zu ſuchen ſein, welche, wie gewöhnlich, ein Prozeß er [...]
[...] hinterliſtig, z. B. durch einen Angriff von rückwärts, geſchieht, an ſich ſchon ein Vergehen. Auch iſt der Urheber einer widerrechtli chen Handlung, als welcher Huber bezüglich des von Dölzlhammer geführten Streiches erſcheint, für dieſelbe verantwortlich. Johann Huber wurde eines fortgeſetzten, Dölzlhammer eines einfachen Ver [...]
[...] Huber wurde eines fortgeſetzten, Dölzlhammer eines einfachen Ver gehens der Körperverletzung ſchuldig erklärt. Die Strafe lautete für Huber auf 45 Tage, für Dölzlhammer auf 15 Tage doppelt geſchärftes Gefängniß. [...]
Kurier für Niederbayern06.11.1864
  • Datum
    Sonntag, 06. November 1864
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Effekten in einem Werthe von 70 fl. Es wurde unter Anderm auch eine Halskette und ein Doppelterzerol mit fortgenommen, welche ſich bei der gerichtlichen Hausſuchung bei Peter Huber ſo ſorgfältig verſteckt vorfanden, daß man annehmen muß, ſie ſoll ten abſichtlich den Blick entzogen werden. Huber kann ſich über [...]
[...] Bromberger glaubt, daß Schnellhofer und Peter Gründl zwei beim Raub betheiligten Perſonen ſeien, und Albrecht meint, daß Peter Huber die Perſon ſei, welche ihn hiebei mißhandelte. Hu ber, Schnellhofer und Gründl ſollen von jeher in den intimſten Beziehungen zu einander geſtanden haben. [...]
[...] unterdeſſen herbeigekommener Dritter 68 fl. in baarem Geld und K 83 fl. in Effekten. – Die Maria Baumgartner erkannte keinen ſº ihrer Vergewaltiger, allein bei Peter Huber und Gründi fanden Ä ſich bei der Hausſuchung mehrere der geraubten Gegenſtände vor, über deren Beſitz ſich dieſe nicht ausweiſen können. Verdächtig [...]
[...] ſich bei der Hausſuchung mehrere der geraubten Gegenſtände vor, über deren Beſitz ſich dieſe nicht ausweiſen können. Verdächtig für Huber ſpricht auch der Umſtand, daß eine beim Raub ent Mogº' wendete Buckſkinhoſe ſich in Hnbers Hans in einem irdenen Krug Maz, . eingedrückt vorfand, welcher unter einer Anricht im Wohnzimmer Sj [...]
[...] einige Tücheln im Werthe von 4 fl. – Die Friedlmaier glaubt den Schnellhofer an ſeinem ſcharfen Blick beſtimmt wieder zu er kennen, und von Huber ſagte ſie, dieſer könne ſeiner Größe nach Nº die Perſon geweſen ſein, welche ſich in den erſten Stock begab Abº und dort die Entwendung verübte. (Schluß folgt.) N [...]
[...] Effekten in einem Werthe von 70 fl. Es wurde unter Anderm auch eine Halskette und ein Doppelterzerol mit fortgenommen, welche ſich bei der gerichtlichen Hausſuchung bei Peter Huber ſo ſorgfältig verſteckt vorfanden, daß man annehmen muß, ſie ſoll ten abſichtlich den Blick entzogen werden. Huber kann ſich über [...]
[...] Bromberger glaubt, daß Schnellhofer und Peter Gründl zwei beim Raub betheiligten Perſonen ſeien, und Albrecht meint, daß An Peter Huber die Perſon ſei, welche ihn hiebei mißhandelte. Hu ber, Schnellhofer und Gründl ſollen von jeher in den intimſten Beziehungen zu einander geſtanden haben. [...]
[...] unterdeſſen herbeigekommener Dritter 68 fl. in baarem Geld und Ker 83 f. in Effekten. – Die Maria Baumgartner erkannte einen mit ihrer Vergewaltiger, allein bei Peter Huber und Gründi fanden Ä ſich bei der Hansſuchung mehrere der geraubten Gegenſtände vor, bei über deren Beſitz ſich dieſe nicht ausweiſen können. Verdächtigacn [...]
[...] ſich bei der Hansſuchung mehrere der geraubten Gegenſtände vor, bei über deren Beſitz ſich dieſe nicht ausweiſen können. Verdächtigacn für Huber ſpricht auch der Umſtand, daß eine beim Raub ent” wendete Buckſkinhofe ſich in Hmbers Hans in einem irdenen Krug Mas eingedrückt vorfand, welcher unter einer Anricht im Wohnzimmer Äj [...]
[...] einige Tücheln im Werthe von 4 fl. – Die Friedlmaier glaubt, den Schnellhofer an ſeinem ſcharfen Blick beſtimmt wieder zu er kennen, und von Huber ſagte ſie, dieſer könne ſeiner Größe nach N die Perſon geweſen ſein, welche ſich in den erſten Stock begab Abdi und dort die Entwendung verübte. (Schluß folgt.) [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)09.06.1871
  • Datum
    Freitag, 09. Juni 1871
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] mann, – Johann Göckler, – Januarius Haggen miller, – Joſeph Becherer, – Michael Becherer, – Conrad An ich, – Franz Huber, – Anton Bet tinger, – Balthaſar Deiß, – Joſeph Reiſacher – und Michael Brigle; [...]
[...] – Georg Winter, – Peter Illesberger, – Kas par Hauer ſchild, – Xaver Eichenſeer, – Leopold Hausner, – Georg Huber, – Michael Leitner, – Vincenz Pauli, – Johann Riederer, – Jacob Schönberger, – Sebaſtian Wittmann, – Xaver [...]
[...] Stiglocher, – Ludwig Deigl, – Franz Strobl, Jacob Goldſong, – Joſeph Kaiſer, – Johann Striegel, – Michael Stadler, – Benno Huber, – Peter Bauer, – Johann Moderegger, – Georg Herker, – Joſeph Muzl, – Xaver Kirmaier, – [...]
[...] die Oberlieutenants Conrad Huber – und Carl Rehm, – der Unterlieutenant Ludwig Weber, – der Landwehr-Unterlieutenant Maximilian Freiherr von [...]
[...] Georg Weiß, – Johann Schrott, – Anton Li n n er, – Heinrich Krempel, – Sebaſtian Mitter huber, – Valentin Kreuz – und Joſeph Nig gl; [...]
[...] Joſeph Kienle, – Joſeph Zellner, – Joſeph Frank, – Johann Lichtinger, – Anton Möß n ang, – Franz Winkler, – Joſeph Huber I, – Johann Markthaler, – Georg Rupprecht, – Johann Greif, – Balthaſar Oswald, – Johann [...]
[...] Feuerlein, – Philipp Fellner, – Joſeph Eimanns berger, – Georg Rauch – Franz Bauer, – Andreas Sailer, – Joſeph Huber, – Joſeph Grünbeck, – Anton Stingl, – Michael Englberger, - Michael Baumann – und Joſeph Gnadl, – die [...]
[...] Graf von Arco-Zinneberg, – Guſtav Sartor, – Eduard Bäumler, – Johann von Plöß, – der Fuhrweſens - Unterlieutenant Daniel Huber, – der [...]
[...] – und Heinrich Leix; vom Haupt-Feldſpital Nr. IV: der Bataillonsarzt Dr. Carl Huber, – der Land wehrarzt Dr. Jacob Kempf; vom Haupt-Feldſpital Nr. V: [...]
[...] die Gemeinen und Krankenwärter Johann Herr mann, – Albrecht Leypold, – Pius Böhm, – Johann Münchsdörfer, – Engelbert Huber – und Nikolaus Seyferth. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort