Volltextsuche ändern

131205 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Tagblatt23.06.1869
  • Datum
    Mittwoch, 23. Juni 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] worden war; daſſelbe war beim Reinigen des Zimmers hinausgekehrt und mit dem Kehricht in ein Schaff geworfen worden, wo man es auch wirklich noch auffand. Bei näherer Beſichtigung zeigte ſich, daß dasſelbe eine vom Schmied Joſeph Huber zu Mittling an Kammermaier auf den Betrag von 520 fl. ausgeſtellte Schuldverſchrei bung war, fällig auf Neujahr 1869. Jene Summe hatte Huber von dem Kammer [...]
[...] maier in verſchiedenen Beträgen im Laufe des Jahres 1868 erhalten. Damit war nun ein, wenn auch ſchwacher Anhaltspunkt gegeben und es wurden ſofort drei Gendarmen nach Mittling abgeſendet. Bei deren Erſcheinen zeigte Huber eine auffallende Bläſſe und bei der Durchſuchung fanden ſich an ſeinem Hemde friſche Blutſpuren, ebenſo an deſſen, erſichtlich des Tages vorher getragenen Stiefeln. Die Gendarmen nahmen ihn [...]
[...] deſſen, erſichtlich des Tages vorher getragenen Stiefeln. Die Gendarmen nahmen ihn hierauf unter dem Vorgeben, er ſei bei einer ſtattgehabten Rauferei geſehen worden, in Haft. Tags darauf hielt eine Gerichtskommiſſion im Hauſe des Huber Hausſuchung, bei welcher ſich u. A. ein Biberſpenſer fand, welcher mehrfache Blutſpuren zeigte und an der Ä ſichtlich friſch gewaſchen war, ebenſo ein Hut, welcher Blutſpuren [...]
[...] bei welcher ſich u. A. ein Biberſpenſer fand, welcher mehrfache Blutſpuren zeigte und an der Ä ſichtlich friſch gewaſchen war, ebenſo ein Hut, welcher Blutſpuren trug. Huber hatte ſämmtliche Kleidungsſtücke am 14. Dezember getragen und die ärztlichen, auf Grund chemiſcher und mikroskopiſcher Unterſuchung abgegebenen Gutachten ſprechen ſich dahin aus, daß die Blutſpuren auf ſämmtlichen Kleidungsſtücken zu gleicher [...]
[...] ärztlichen, auf Grund chemiſcher und mikroskopiſcher Unterſuchung abgegebenen Gutachten ſprechen ſich dahin aus, daß die Blutſpuren auf ſämmtlichen Kleidungsſtücken zu gleicher Zeit auf dieſelben gekommen ſeien. Huber ſelbſt vermochte auch ſichere Auskunft dar über, wie das Blut auf ſeine Kleider gekommen ſei, nicht zu geben, verwickelte ſich vielmehr in eine Menge Widerſprüche; ebenſowenig vermochte er den Beweis zu erbrin [...]
[...] gen, daß er ſich zur Zeit des Mordes an einem anderen Orte befunden habe, obwohl er eine Menge Verſuche zur Herſtellung eines Alibi machte, ſo- blieb die kritiſche Zeit doch immer offen. Weiter hat der Bräumeiſter Anton Huber, welcher die Kammer maier'ſchen am 14. Dezember nach Neuötting hin- und zurückgefahren und Abends 5 Uhr vor deren Hauſe abgeſetzt hatte, ausgeſagt, daß er als er hierauf fortgefahren ſei, den [...]
[...] maier'ſchen am 14. Dezember nach Neuötting hin- und zurückgefahren und Abends 5 Uhr vor deren Hauſe abgeſetzt hatte, ausgeſagt, daß er als er hierauf fortgefahren ſei, den Huber habe daher kommen und den Weg nach der Kammermaier'ſchen Wohnung habe nehmen ſehen. Bei der Durchſuchung der Schmiedewerkſtatt des Huber hatte ſich ferner nur ein Schrottmeiſel und zwar ein ganz ſtumpfer vorgefunden, während dieſes Werk [...]
[...] nur ein Schrottmeiſel und zwar ein ganz ſtumpfer vorgefunden, während dieſes Werk zeug von den Schmieden ſo häufig gebraucht wird, daß in jeder Werkſtatt immer meh rere ſolcher Meiſel vorhanden ſind, und ein früherer Geſelle des Huber hat auch aus Ä daß Huber zwei Schrottmeiſel hatte. – Zu den Beweggründen, welche den Hu er möglicherweiſe zu dem Morde getrieben haben könnten, gehören zunächſt deſſen un [...]
[...] andern Schmiedes, welcher vor einiger Zeit im benachbarten Orte Roja ſich niederge laſſen hat, an Einträglichkeit verloren hatte. Zur Zeit des Mordes betrugen die ſämmt lichen Ausſtände des Huber im Ganzen nur 279fl. und in wenigen Tagen hatte er an Kammermaier allein ſchon 520 fl. zu zahlen und ſtanden ihm bei ſeiner Verſchuldung anderweitige Zahlungsmittel nicht zu Gebote; ſeiner Ehefrau hatte er die Schuld an [...]
[...] Friſten gegen hohe Zinſen auslieh, gegen ſäumige Schuldner unbarmherzig war, weder Weib noch Kinder ſchonte und nur gegen große Opfer zu einer Stundung fälliger Schul den zu bewegen war.“ Unter ſolchen Umſtänden ſtand dem Huber alſo in ſicherer Aus ſicht, von Kammermeier von Haus und Hof vertrieben zu werden. (Schluß folgt.) Die „Allg. Ztg.“ bringt nachſtehendes Eingeſandt: Den Unthaten der franzö [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung25.10.1872
  • Datum
    Freitag, 25. Oktober 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] k. k. Ä Ä Ä 20. October 1871, Z. 19.813, und des k. k. Ober landesgerichtes Graz vom 10. April 1872, Z. 2283 beſtätigend.) A. als Vormund der minderjährigen Marianne Huber und Frau Marie Zach") als Mutter und Vertretungsleiſterin klagten den B. auf Anerkennung der Vaterſchaft zu der minderjährigen Marianne Huber, Leiſtung der Vater [...]
[...] Rechtfertigung einer auf dem Hauſe des Geklagten erwirkten P:änotation. Zum Sachverhalte wird bemerkt, daß Maria Zach ſich unter dem falſchen Namen Marianne Huber in das Gebärhaus aufnehmen und das daſelbſt geborne uneheliche Kind als Marianne Huber in das Taufbuch eintragen ließ, daß der Geklagte B., welcher ein Liebesverhältniß mit Maria Zach [...]
[...] unterhalten hatte, in einem vor dem Auditoriate aufgenommenen Verhörs protokolle ausdrücklich erklärt hatte: „Ich bekenne mich hier vor Gericht wirklich als natürlichen Vater des Kindes Marianne Huber“, daß auf Grund dieſes Protokolles die oben erwähnte Pränotation auf dem Hauſe des Geklagten B. bewilligt worden war und endlich daß der Geklagte B. [...]
[...] des Geklagten B. bewilligt worden war und endlich daß der Geklagte B. in dem vorliegenden Vaterſchaftsproceſſe insbeſondere auch die Identität der nun klagenden Marianne Huber mit dem von Frau Marie Zach gebornen Kinde in Abrede ſtellte. [...]
[...] gemacht und hervorgehoben: es ſei ungerecht, daß von den Untergerichten das beigebrachte Geſtändniß des Geklagten, womit er ſich als natürlicher Vater der Marianne Huber einbekannte, obwohl die erſte Inſtanz als Real gericht das bezügliche Protokoll laut des erlaſſenen Prämotirungsbeſcheides ſchon als eine vollkommen glaubwürdige Urkunde erkannt hatte, nicht als [...]
[...] Widerſpruch der anderen Klagsthatſachen insbeſondere der Aufnahme der Frau Marie Zach in das Gebärhaus unter falſchem Namen und der Ge burt des nachträglich Marianne Huber genannten Kindes zugelaſſen worden ſei; dieſe Thatſachen ſeien der Beiwohnung lang nachfolgende und wenn ſie von dem Geklagten B., wie in Folge jener Rangordnung der Eide [...]
[...] Der k. k. oberſte Gerichtshof verwarf dieſe außerordentliche Reviſions beſchwerde aus folgenden Gründen: Wenn bei dem Widerſpruche der Identität jener Marianne Huber, welche ſelbſt im Hauſe des Geklagten Auf nahme fand, mit jenem nach Behauptung der Klage von Frau Maria Zach im Gebärhauſe gebornen und auf den Namen Marianne Huber getauften [...]
[...] durch jedenfalls die beſtrittene Identität jenes angeblich von Frau Maria Zach gebornen Ktndes, für welches die Alimentation in Anſpruch genommen wird, mit der von dem Geklagten einige Zeit verpflegten Marianne Huber nicht hergeſtellt wird. Aber auch der Umſtand, daß als erſter Beweisſatz die Feſtſtellung der [...]
[...] nicht hergeſtellt wird. Aber auch der Umſtand, daß als erſter Beweisſatz die Feſtſtellung der Geburt des in der Klage bezeichneten auf Marianne Huber getauften Kindes durch Frau Marie Zach aufgeſtellt wurde, kann keinen Anlaß zur Abän derung der gleichlautenden untergerichtlichen Erkenntniſſe bieten, indem erſt [...]
[...] innerhalb des geſetzlichen Zeitraumes zwiſchen Frau Marie Zach und dem Geklagten die Vermuthung der Vaterſchaft des Letzteren zur minderjährigen Marianne Huber zu begründen vermag. (5) [...]
Der Bayerische Landbote15.12.1858
  • Datum
    Mittwoch, 15. Dezember 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] eine dreijährige Arbeitshausſtrafe und Dienſtes Entſetzung. – 12te Verhandlung am 14. Dez. gegen Martin Huber, led. Dienſtknecht von Kranzberg – wegen Körperverletzung mit nachgefolgtem Tode. [...]
[...] nachgefolgtem Tode. Staatsanwalt: v. Reichert; Vertheidiger: Pfiſter, Rpr. Geſchworne: Schuller, Blößner, Müller, Huber, Loder, Bal lauf, May, Strauß, Trappentreu, Maier, Jäger, Hitl. Am 26. Juli Morgens fand man in dem Garten des Altner [...]
[...] eingeſchlagen war, daß die Wunde °/4 Zoll tief in die Gehirn maſſe ſelbſt eindrang. Wegen dieſer That wurde der Dienſtknecht Mart. Huber alsbald in Haft genommen, denn dieſer hatte ſchon 14 Tage vorher einen Streit mit Felber; damals waren noch beide Burſche im Dienſte des Schuhbauern Schreiber zu Appercha [...]
[...] beide Burſche im Dienſte des Schuhbauern Schreiber zu Appercha und kamen ſoweit gut mit einander aus, allein die Gewohnheit des Mart. Huber ſich ſeiner Anſtelligkeit, Kraft und Tüchtigkeit zu rühmen, war dem Joſ. Felber zuwider, ſo daß er ihn auf dem Heimwege vom Wirthshauſe ſchon anpackte und am Dienſt [...]
[...] zwiſchenkunft Dritter abgehalten werden konnte. Joſ. Felber wurde dafür von ſeinem Dienſtherrn augenblicklich entlaſſen, aber das ſcheint dem Mart. Huber nicht volle Genugthuung ge weſen zu ſeyn, denn er äußerte wiederholt, daß er den Felber noch genug ſchlage, wenn er ihn erwiſche. Dieſen Vorſatz [...]
[...] ſchon zu Bette gegangen, als ſein Nebenknecht Sim. Sedlmaier nach Hauſe kam und die Mittheilung machte, daß Joſ. Felber wahrſcheinlich noch nach Appercha kommen werde, M. Huber ſtand nun ſogleich auf und ſagte: „dann iſt's ſchon recht“, zog ſich an und begleitete den Sedlmaier bei der von dieſem beab [...]
[...] noch mit einem fichtenen Prügel verſehen hatte. So kamen ſie bis an das Kammerfenſter der Barb. Schreiber, wo wirklich Joſ. Felber ſtand, und ſowie Mart. Huber deſſen anſichtig wurde, wollte er auf denſelben zugehen und ſchwang ſeinen Prügel mit beiden Händen. Sedlmaier verſuchte ihn noch abzuhalten, aber [...]
[...] wollte er auf denſelben zugehen und ſchwang ſeinen Prügel mit beiden Händen. Sedlmaier verſuchte ihn noch abzuhalten, aber Mart. Huber ſtürzte, während Joſ. Felber noch zum Kammer fenſter hineinſprach, ſich auf denſelben und verſetzte ihm einen Schlag auf den Kopf, der ihn niederwarf. Mehrmals verſuchte [...]
[...] Schlag auf den Kopf, der ihn niederwarf. Mehrmals verſuchte Felber ſich aufzurichten, allein immer wieder ſtreckten ihn die Hiebe des Huber zu Boden; dieſe waren auch mit ſolcher Kraft geführt, daß das Auffallen derſelben auf den Kopf ſelbſt in gößerer Entfernung gehört wurde und es ſind nach den Aus [...]
[...] ſich ſodann die Dorfgaſſe entlang zu dem etwa 150 Schritte entfernten Garten des Altenbauern und dort fiel er abermals zu Boden um nicht wieder aufzuſtehen. Martin Huber, der natürlich die That nicht abläugnen kann, verſucht dieſelbe be ſchönigend darzuſtellen und will gar im Zuſtande der Nothwehr [...]
Neue Augsburger Zeitung16.06.1861
  • Datum
    Sonntag, 16. Juni 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] - - - - - - - Nichtpolitiſches. München. (Schwurgericht.) (Fortſ.) Zu heil. Dreikönig 1860 trat Joh. Huber bei Janſon in den Dienſt, und nun begann das ſchamloſeſte Treiben zwiſchen Reg. Janſon und ihrem damals 21jährigen Buhlen, Johann Huber, das endlich ſo weit kam, daß ſich. Beide ohne Scheu [...]
[...] das Bett legten. Bald erwachte in Beiden der Gedanke, ſich ganz beſitzen zu können, mit ihm tauchte der Wunſch, Franz Janſon möge ſterben, auf, und ſchon zu Lichtmeß 1860 ſagte Reg. Janſon zu Joh. Huber: „Wenn nur Jemand aufzutreiben wäre, der es übernähme, der Janſon aus dem Leben zu räumen, denn ſie und Huber könnten es, da auf [...]
[...] aus dem Leben zu räumen, denn ſie und Huber könnten es, da auf ſie natürlich der Verdacht zuerſt fallen müßte, nicht wohl thun. Reg. Janſon und Johann Huber, der ſchon nach kurzer Zeit den Herrn ſpielte, den Franz Janſon wenig mehr in der Bewirtſchaftung des... [...]
[...] und kam deßhalb ſehr häufig von dem Badershauſen ſehr nahe gele genen Orte Eck, wo er damals diente, in das Janſon'ſche Haus. Anfangs vertrugen ſich Johann Huber und Michael Oberrain nicht gut miteinander und hatten ſogar eine Rauferei zuſammen, auf einmal aber entſtand ein ganz vertraulicher Umgang zwiſchen Beiden und eine [...]
[...] Freundſchaft, an der auch Regina Janſon einigen Antheil nahm. Hauptſächlich auf Betreiben dieſer Beiden trat Michael Oberrain zu Johanni 1860 bei dem Bruder des Johann Huber, dem ſchon genann ten Plankelbauern Johann Huber, in den Dienſt, und hierauf entſtand dann ein ſehr intimer Verkehr zwiſchen Oberrain, J. Huber und Reg. [...]
[...] muthung, er müßte ſich die Sache erſt überlegen, und brach vor der Hand die Unterhandlung ab. Später wurden ihm ähnliche Vorſchläge von Johann Huber gemacht und den von der Bäuerin gemachten Ver ſprechungen noch weitere ſeinerſeits beigefügt. Auch die Magd Th. Sedlmaier wurde dazu benützt, den Oberrain zur That zu drängen, [...]
[...] ſprechungen noch weitere ſeinerſeits beigefügt. Auch die Magd Th. Sedlmaier wurde dazu benützt, den Oberrain zur That zu drängen, Nachſchrift: Urtheil für Oberrain, Huber und Regina Janſon Todesſtrafe. (Schluß folgt.) Die kgl. Geſandtſchaft Sr. Sicilianiſchen Majeſtät in [...]
[...] lich J. 272, während derſelbe mit J. 271 abgewieſen wurde, Stärke macher Hoffmann, Fabricant Riedinger, Metzgermeiſter Winter, L. We ſtermayer, Baumwollfeinſpinnerei und Glockengießer Huber. Ein zweites Baugeſuch des Hrn. Elflein, Wildprethändler, wurde genehmigt. Das ſtädtiſche Bauamt ſtellt den Antrag, es möge eine Vervielfältigungs [...]
Münchener Bote für Stadt und Land24.06.1869
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juni 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schwurgerichts-Sitzung (Fortſetzung der Verhandlung gegen den verheir. Schmied Joſeph Huber von Mietling, Ger. Altötting, wegen Mordes) Bei der Unterſuchung des Huber in der fraglichen Nacht, welcher auffallend blaß ausſah, fanden ſich an dem Hemde, [...]
[...] und ein Biberſpenſer wurden zu Gerichtshanden gebracht, die Blutflecken hatten, und der Spenſer war an der Außenſeite friſch ausgewaſchen; ſämmtliche Kleidungsſtücke, hatte Huber theils zugeſtandener, theils erwieſener Maßen am 14. Dezbr. getragen. Nach Wegnahme der Kleider hatte die Mutter des [...]
[...] nommenen Sachverſtändigen gaben nach genauer mikroſkopiſcher Unterſuchung bezüglich der Blutſpuren an den Kleidern des Huber an, daß dieſelben ganz neu und höchſtens 24 Stunden alt ſeien, was auch von dem Medicinal-Comité conſtatirt wurde. Der Angeklagte verwickelte ſich über die Ent [...]
[...] wurde die Entfernung von Mietling über Alzgern nach dem Kammermaer'ſchen Hauſe abgemeſſen beträgt genau 62 Min. Der Bräumeiſter Ant. Huber, welcher die Kammermaier'ſchen Eheleute am 14. Dez. heimgefahren hatte, gibt an, er habe auf dem Sträßchen nach Alzgern her und in der Richtung [...]
[...] nach der Kammermaier'ſchen Wohnung einen Mann gehen ſehen, der einen Bauernſpenſer getragen und mit dem Ange klagten viel Aehnlichkeit gehabt habe, ob es aber Joſ. Huber geweſen, könne er nicht beſtimmt behaupten. Einen weiteren Verdachtsgrund findet die Anklage darin, daß bei der Durch [...]
[...] geklagte will nie mehr als einen ſolchen Meiſſel beſeſſen haben, während doch der Geſelle P. Knödl, der vom Herbſte 1867 bis Ende Januar 1868 bei Huber gearbeitet hatte, auf das Beſtimmteſte behauptet, daß immer zwei vorhanden waren, wovon einer ganz ſtumpf zum Abhauen des heißen Eiſens, [...]
[...] der andere aber ſcharfkantig zum Abhauen des kalten Eiſens verwendet wurde. – Obwohl Joſ. Huber unter dem Vorgeben einer ſtattgehabten Rauferei, bei welcherer geſehen worden ſein ſollte, noch in der Nacht des 14. Dezembers verhaftet worden war, [...]
[...] deren Mitgefangenen erfahren haben, deſſen Möglichkeit von Seite des dortigen Dienſtperſonals nicht in Abrede geſtellt wird. Was nun die Beweggründe betrifft, welche den Huber zu dem ſchrecklichen dreifachen Mord veranlaßt haben könnten, ſo ſind es zunächſt deſſen ungünſtige Vermögensverhältniſſe, [...]
[...] einer anderen Schmiede, welche ſich im nahen Orte Roya niedergelaſſen hatte, beträchtlich gemindert war. Zur Zeit des Mordes betrugen die ſämmtlichen Ausſtände des Huber für gelieferte Schmiede-Arbeiten im Ganzen nur 279 fl. und reichten alſo, abgeſehen von der Zweifelhaftigkeit ihrer voll [...]
[...] ſtändigen Einbringlichkeit nicht zur Deckung der am 1. Jan. 1868 an Thadd. Kammermaier zu zahlenden Schuld von 520 fl; anderweitige Zahlungsmittel ſtanden dem Huber, der übrigens noch die bei Kammermaier contrahirten Schulden ſeiner Ehefrau verſchwiegen hatte, nicht zu Gebote. (Schl. f.) [...]
Wendelstein10.10.1899
  • Datum
    Dienstag, 10. Oktober 1899
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 10
[...] 30. Fall. Ein „Schwerverbrecher*, der eine unglaublich unge¬ schickte Fälschung eines Eisenbahnbillets verübt hatte, stand heute in der Person des 42 Jahre alten Maurers Benedikt Huber von Steinach vor den Geschworenen. Am 24. Mürz l. IS. hatte sich Huber in Starnberg eine Arbeiterrückfahrkarte nach Althegnenbcrg [...]
[...] daher auf dem Billetc den Lösungstag in der höchst ungeschickten Weise, indem er aus der Zahl 24 die Ziffer 2 wegradirte, so daß also der Stempel lautete 4. 3. 99. Darauf glaubte Huber die Giltigkeit seiner Fahrkarte bis 4. April verlängert zu haben. Huber kam mit diesem Billet bis Pasing, wo er erwischt wurde. Er war [...]
[...] heute offen geständig. Die Geschworenen nahmen nur eine unter mildernden Umständen versuchte Fälschung einer Privaturkunde an, so daß Huber mit 4 Tagen Gefängniß wegkam. [...]
[...] 30. Fall. Ein „Schwerverbrecher*, der eine unglaublich unge¬ schickte Fälschung eines Eisenbahnbillets verübt hatte, stand heute in der Person des 42 Jahre alten Maurers Benedikt Huber von Steinach vor den Geschworenen. Am 24. Mürz l. IS. hatte sich Huber in Starnberg eine Arbeiterrückfahrkarte nach Althegnenbcrg [...]
[...] daher auf dem Billetc den Lösungstag in der höchst ungeschickten Weise, indem er auS der Zahl 24 die Ziffer 2 wegradtrte, so daß also der Stempel lautete 4. 3. 99. Darauf glaubte Huber die Giltigkeit seiner Fahrkarte bis 4. April verlängert zu haben. Huber kam mit diesem Billet bis Pasing, wo er erwischt wurde. Er war [...]
[...] heute offen geständig. Die Geschworenen nahmen nur eine unter Mildernden Umständen versuchte Fälschung einer Prioaturkunde an, so daß Huber mit 4 Tagen Gefängniß wegkam. [...]
[...] WGmrg k,uststets gegen baar 1830-33,20 Huber Seiler in Rosenheim. [...]
[...] 8 N. hl. Amt der Schuhmacherleute von Kirchholz für ff Base Theresia Huber von Haiming. Mittwoch: halb 8 Uhr hl. Dank¬ amt der Ortschaften Hainham, [...]
[...] ff Anna Howarth aus Ungarn. Freitag 7> 4 Nhr Jahrtag für Josef und Franziska Huber, Aus- tragsbauersehelente von Stottwies mit Vigil und hl. Seelcnamt. 8 ll. [...]
[...] Halb 6 Uhr Beichtgelegenheit, 6 U. hl. Amt der led. Leute von Honau für ff Jgl. Joh. Huber von Honau. 8 Uhr Pfarrgottesdienst in Obing und Filialgotlesdienst in Albertaich [...]
Wasserburger Wochenblatt15.05.1853
  • Datum
    Sonntag, 15. Mai 1853
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 8
[...] Durch die Huber'ſche Buchdruckerei in Waſſerburg und den Buchbinder Huber in Haag ſind zu beziehen: Monatsverzeichniſſe über geborene und geſtorbene [...]
[...] Durch die Huber'ſche Buchdruckerei in Waſſerburg iſt zu [...]
[...] Wohin ſollte es auch kommen, wenn die Sicherheits-Mannſchaft ſelbſt nicht mehr ſicher wäre und keinen Schutz fände? Am 16. April. 1. Sitzung. Mathias Huber, Dienſtknecht von Vorberg, hatte einigen Ingrimm auf den Bauersſohn Sebaſtian Huber von Haiſtung (mit dem er aber nicht verwandt iſt), weil er von Letzterem zu [...]
[...] Haiſtung (mit dem er aber nicht verwandt iſt), weil er von Letzterem zu Pleiskirchen einmal ſoll Unbilden erfahren haben. Nicht lange darnach am 4. Oktober 1852, verfolgte Mathias Huber mit Anhang, bei einer Tanz muſik in Erharding, den Sebaſtian Huber, dieſer aber merkte, daß es Schläge abſetzen und er der Uebermacht erliegen könnte, machte ſich alſº [...]
[...] muſik in Erharding, den Sebaſtian Huber, dieſer aber merkte, daß es Schläge abſetzen und er der Uebermacht erliegen könnte, machte ſich alſº davon und ging der Iſenbrücke zu. Mathias Huber und Georg Kampf müller liefen ihm nach, aber nur Erſterer holte ihn bei der Brücke ein, ſie ihn an, brachte ihn zu Boden und verſetzte ihm mit einem ſchneidige [...]
[...] müller liefen ihm nach, aber nur Erſterer holte ihn bei der Brücke ein, ſie ihn an, brachte ihn zu Boden und verſetzte ihm mit einem ſchneidige Werkzeuge mehrere Kopfwunden, ſo daß Sebaſtian Huber bis zu ſeiner voll fommenen Wiederherſtellung 45 Tage zu thun hatte. Dieß hatten Zeugen theils geſehen, theils gehört, deßungeachtet läugnet der Thäter die That und [...]
[...] Anzeige für die Herren Lehrer. Im Verlage der Huber'ſchen Buchdruckerei in Waſſerburg iſt erſchienen und durch dieſe zu beziehen: HDie Seenote Aaaflauge [...]
[...] Redaction, Druck und Verlag von E. Huber. [...]
Münchener Bote für Stadt und Land06.02.1867
  • Datum
    Mittwoch, 06. Februar 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] maier, Ferling, Bronberger, Schmid, Stöhr, Kleinhuber, Pirk. – Am 23. Juli v. Js. Morgns wurde der ledige Dienſtknecht Andreas Huber in Zeislham von den Husgenoſſen vermißt und alsbald von dem alten Austragsbauern auf dem Heuboden über der Stadeltenne mit blutigem Kopfe und be [...]
[...] Heuboden über der Stadeltenne mit blutigem Kopfe und be wußtlos aufgefunden Eine halbe Stunde ſpäter war er ver ſchieden; bei der Obduktion ergab ſich, daß Huber außer an deren Verletzungen einen Bruch des linken Schläfenbeines und damit eine bedeutende Gehirnerſchütterung erlitten hatte, welche [...]
[...] fall nach ſeiner Weiſe. Demnach hätte er ſich am 22. Juli zwiſchen 11 und 12 Uhr Nachts mit ſeinem Bruder Rupert aus dem Wirthshauſe zu Tirlaching, wo auch Andreas Huber ſich befand, entfernt, um nach Zeiélham heimzukehren. Unter wegs ſoll Huber, der ihnen vorgegangen und dann ſtehen ge [...]
[...] keiten gekommen ſein und denſelben niedergeſtoßen haben. Nun will Mathias Penkner einen auf dem Boden liegenden Puügel ergriffen und damit zu ſeiner Vertheidigung dem Huber drei Streiche gegeben haben, weil in deſſen Hand etwas blitzte und jener angriffsweiſe vorging. - Als Huber auf dem Boden lag, [...]
[...] jener angriffsweiſe vorging. - Als Huber auf dem Boden lag, erhob ſich Rupert Penkner und beide Brüder gingen hierauf nach Hauſe, ohne ſich weiter um Huber zu bekümmern. In ähnlicher Weiſe ſchüderte Rupert Penkner den Vorfall. Auf [...]
[...] dem Kampfplatze fand man auch das Meſſer des Huber mit Blut befleckt, und zwei abgeſchlagene Zaunprügel, ſowie eine hakbgerauchte Cigarre von Huber. Das Auffallende und Ver [...]
[...] Blut befleckt, und zwei abgeſchlagene Zaunprügel, ſowie eine hakbgerauchte Cigarre von Huber. Das Auffallende und Ver dächtige für die Penfner'ſchen iſt nun, daß Huber mit dieſen Verletzungen noch die 12 Schuh hohe Leiter auf den Heuboden hätte paſſiren können und die Anklage nimmt daher an, daß [...]
[...] Verletzungen noch die 12 Schuh hohe Leiter auf den Heuboden hätte paſſiren können und die Anklage nimmt daher an, daß der bewußtlos geſchlagene Huber von den Penkner'ſchen ſelbſt dahin geſchafft worden ſei. Die Geſchwornen ſprachen den Mathias Penkner, deſſen Leumund im Weſentlichen nicht ge [...]
Wasserburger Wochenblatt13.07.1862
  • Datum
    Sonntag, 13. Juli 1862
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 8
[...] Nro. 104. Vormittags 10 Uhr. ... anders beſtimmt wird, feſtgeſetzt wurde. Unterſuchung des kBezirks Unterſuchungsrichters zu Mühl- | Waſſerburg, am 9. # Ä dorf – Einſpruchsverhandlung – gegen Huber Bla Königliches Landgericht Waſſerburg. ſius, Bauersſohn von Springöd, Gerichts Mühldorf, Strobel, k. Landrichter. wegen zweier Vergehen der Körperverletzung. [...]
[...] Bekanntmachung. Verſchollenheit des Andreas Huber, Steinbichlerſohnes von Hemhof betr. [...]
[...] Nachdem innerhalb der mit dießgerichtlicher Ausſchreibung vom 22. März l. Js. beſtimmten dreimonatlichen Friſt weder Andreas Huber, Steinbichlergütlersſohn von Hemhof, dies Ger, noch eine legitime Nachkommenſchaft desſelben Anſprüche dahier angemeldet haben, wird mit Bezug auf die Bekanntmachung [...]
[...] noch eine legitime Nachkommenſchaft desſelben Anſprüche dahier angemeldet haben, wird mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 22. März l. Js. Andreas Huber hiemit für verſchollen erklärt, ſein Rücklaß den bekannten vertragsmäßigen Erben # Kaution ausgeantwortet und die dafür beſtehende Hypothek [...]
[...] Im Hauſe Nr. 289 am Gries ſind zwei Zimmer, eines mit einem Kochofen verſehen, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. - Georg Huber. [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Roſenheim: [...]
[...] T Vorräthig in der E. Huber'ſchen Buchhandlung in Roſenheim und in Waſſerburg: Der ſichere und bequeme Taſchenbüchlein Der ſchnelle Schne - Rechner beumrechnung aber en Ge- Getreide Rechner [...]
[...] Eigenthum und Druck der E. Huber'ſchen Buchdruckerei in Roſenheim. – Wjice Redacteurt: E. Huber [...]
Fränkischer Kurier05.07.1873
  • Datum
    Samstag, 05. Juli 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] chens des Meineids, Vergehen der falſchen Verſicherung an Eidesſtatt, Ver gehens der Teilnahme am Vergehen gegen den Familienſtand; 2) gleiche An klage gegen Maria Anna Huber, 56 J. alt, Bäckerswitwe von Neuburg a. d. Donau; 3) Anklage gegen Crescenz Huber, 33 Jahre alt, ledige Tochter der Vorgenannten, Haushälterin des Pfarrers Ludwig Andra [...]
[...] Ä Äi er geweſen ſi, da je j ihr von einem Eide unzer trennlich ĺrmalität, zwei brennende Lichter vor einem Kruzifir nicht zur Anwendung gekommen ſei. Sie hatte der Bertha Huber einen ºchen Ä Sº ſchwören müſſen, daß ſie die Mutter des Alois, nach Ä genannt, verſchweigjwjºr Ed [...]
[...] Maria Anna Huber, welche über ein Äſ vernommene Bäckerswittwe [...]
[...] t rſtützt, daß ſie dieſe.be in Gegenwart anderer Perſonen, dem erſchlichenen Heimathsſchein entſprechend, als Thereſe Andra (die erſte Beklagte) anredete Die verſtorbene Bertha Huber wollte 1871 in Folge einer rittenen Verge w.ltigung geboren haben, daran ſcheint auch die ſo gläubige Schweſter nicht zu glauben. Die Hauptausflucht der Crescenz Huber beſteht in der Behaup [...]
[...] t m, die Thereſe Andra wegen ihrer Jugend und dankbaren Hingabe an ihren pſt chtvergeſſenen Verwandter, dem ſie ihre Erziehung zu danken hatte, Ma utanne Huber durch ihre blinde Bigotterie, welche ſie die Ehre ihrer Töchter in die Hände eines unwürdigen Prieſters legen ließ, und durch die Laſt des über ſie hereingebrochenen Unglückes, de Ereecenz Huber durch die ſichtlich bis [...]
[...] Grunde gelegt iſt, feſtſteht, konnte die Staatsanwaltſchaft auf die Mehrzahl der Zeugen verzichten. Polizei-Offiziant Vogel von Neuburg wurde haupt ſächlich über die Beziehungen des Andra zu der Familie Huber während ei nes Aufenthalts als Kaplan in Neuburg und über den Leumund der Ma rianne Huber vernommen. Er konſtatirt, daß Andra zu Lebzeiten des Ehe [...]
[...] ſehr chriſtlich geſinnt war und ihre Kinder ſorgfältig erzog. Bezüglich des Hauptmanns Steinmaier deponirt Zeuge, daß ſich derſelbe ſeit 1863, zu wel cher Zeit die Bertha Huber erſt 9 Jahre alt war, nicht mehr in Neuburg befunden und daß er mittlerweile geheirathet habe. Marianne Huber hatte, um ihre Angabe bezüglich des V.rhältniſſes ihrer Tochter mit Steinmaier zu [...]
[...] jahr zurückgelegt habe. Zeugin Maria Jehringer von Ulm wird in Bezug auf das Vergehen wider den Familienſtand über die oben berichteten Vor gänge bei der Entbindung der Bertha Huber 1871 vernommen. Sie hatte die Andra'ſchen Kinder in Pflege und erhielt das Koſtgeld vom [...]
[...] ſelbſt, den unwürdigen Prieſter, deſſen Handlung eine Unſumme von Enſchwe 1ungsgründen zur Seite ſtünden. Der Strafantrag lautet gegen Theres Andra 3 Jahre Gefängniß, Marianne Huber 2 Jahre 4 Monate Zuchthaus, Crescenz Huber 2 Jahre 6 Monate Gefangniß, Ludwig Andra 2 Jahre 10 Monate Gefängniß und ſür ſämmtliche auf dauernde Unfähigkeit, als Zeugen [...]
[...] Gerichtsbeſchluß wurde dieſer Antrag verworfen und die Urthelspublikation auf künftigen Samstag, Abends 5 Uhr, feſtgeſetzt. Während ſich der Gericº hof zur Beſchlußfaſſung zurückgezogen hatte, fiel Creecenz Huber in eº tiefe Ohnmacht, woraus ſie erſt nach geraumer Zeit wieder zu ſich gebra*** den konnte. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort