Volltextsuche ändern

131205 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger neueste Nachrichten. Feuilleton zu den Augsburger neuesten Nachrichten (Augsburger neueste Nachrichten)Feuilleton 08.08.1877
  • Datum
    Mittwoch, 08. August 1877
  • Erschienen
    Augsburg; [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Epiſode: Die Begrüßung Seiner Majeſtät des Deutſchen Kaiſers durch unſern Landsmann den Münchner Bierwirth Georg Huber in der deutſchen Straße daſelbſt. Man entſinnt ſich wohl, daß es Herrn Huber gelang, die in ſchneller Fahrt von dem äus [...]
[...] Wirthſchaft, an der ſich ein ſehr zahlreiches Publicum erwartungsvoll verſammelt hatte, zum Halten zu ver anlaſſen, worauf dann Huber erſt zu ſeiner Majeſtät, dann zu dem Kronprinzen und dem Generalfeldmarſchall von Moltke herantrat und denſelben ehrfurchtsvoll einen [...]
[...] und nach der Fahrt auf ſtaubiger Chauſſee mag ihnen der Trunk friſchen Bieres ſicherlich eine angenehme Labung bereitet haben. Huber wußte die Ehre, die ihm durch die Huld des Kaiſers und ſeines erlauchten Sohnes zu Theil geworden war, nach Gebühr zu wür [...]
[...] niß als hiſtoriſche Denkwürdigkeiten aufzubewahren. Die Gedenktafel, in München aus grauem Marmor ange fertigt, iſt jetzt an dem Hauſe Huber's angebracht; ſie trägt in ſchwarzen und goldenen Buchſtaben folgende Inſchrift: „Vor dieſem Hauſe hielten am 7. Mai 1877, [...]
[...] der Kronprinz Friedrich Wilhelm und Feldmarſchall Moltke und geruhten allergnädigſt, den ihnen von dem Münchner Wirth Georg Huber angebotenen Erfriſchungs trunk anzunehmen.„ – Im Innern ſeines vielbeſuchten Bierlocales hat ein aus werthvollem Holze geſchmack [...]
[...] 1877 Nachmittags 5% Uhr bei ihrer Rückkunft vom Fort Goeben.“ – Mittwoch den 1. Auguſt hat im Huber'ſchen Locale die Enthüllung beider Gedenkzeichen mit beſonderer Feierlichkeit ſtattgefunden. Wurde ſchon bis [...]
[...] her von keinem Deutſchen, der fremd nach Meh kamt, der Beſuch der Huber'ſchen Bierwirthſchaft verſäumt, ſo wird der Zuſpruch jetzt unzweifelhaft noch zahlreiche werden, nachdem ſich an dieſe Oertlichkeit ein ſichtbares [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 13.02.1833
  • Datum
    Mittwoch, 13. Februar 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] brechers, für den man noch den Galgen zu gut gehalten hat? Und Dante läßt ſich von der Frau Fouqué über den Unterſchied der Stände, Anakreon von der Frau Huber [...]
[...] 4) Erzählungen von Thereſe Huber. Geſammelt und herausgegeben von V. A. H. Dritter und vierter Theil. Leipzig, Brockhaus, 1831. [...]
[...] In der Schilderung der Schwindſucht, des Nerven fiebers, der Kinderkrankheiten und der kleinen Haus mittel dagegen war die ſelige Frau Thereſe Huber un übertrefflich. Niemand hat ſo wie ſie auf den Menſchen in den Windeln, im Pohlrocke, im Hochzeitskleide ge [...]
[...] Gebräuche und ſelbſt einige Vorurtheile ihrer Zeitge noſſen und dabei immer bewandert in den friedlichen Kreiſen der Familie und der Haushaltung. Frau Huber gehört keinesweges unter die klatſchende Theeſippſchaft unſrer nervenſchwachen, ſchreibenden Damen, man hat [...]
[...] auf Dinge, die mit vieler Naturwahrheit ganz aus dem Leben gegriffen ſind, Frau Thereſe Huber hat auch ihre Fehler gehabt, die wir zu verſchweigen gar nicht geneigt ſind. Wie ſie ihre Tugenden vor ihren ſchreibenden Mitſchweſtern vor [...]
[...] beſtimmt ſcheinen, und gegen das ſich doch ihre ſchrei benden Anwälde wie gegen das Uebel ſträuben. Hier hat ſich Frau Huber, eine zweimal verheirathet Gewe ſene, einen großen Namen erworben. Alle alten Jung fern, alle glücklichen Wittwen und unglücklichen Ehe [...]
[...] Verſuchung zu unterliegen. In der Erzählung: drei Abſchnitte aus dem Leben eines guten Weibes hat die ſelige Huber. Alles aufgeboten, was den Zauber des bräutlichen und den wahrhaften Werth des ehelichen Lebens nur vernichten kann. Es herrſcht darin eine ſo [...]
[...] die ſich Sittlichkeit und Ehrgefühl empört, und die in der Wirklichkeit vergebens nach Beiſpielen ſuchen, iſt Frau Huber ſehr bewandert geweſen. Zu der vorliegen den Sammlung gehört ein Roman: die Familie Feldorf, in dem Alles auf dieſe ſittenloſen Grundſätze zurück [...]
Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land06.07.1865
  • Datum
    Donnerstag, 06. Juli 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] - SühWurgericht. - - AL München, 3. Juli. (11. Fall) Angeklagt ſind Joſeph Huber 39 Jahre alt, Schlöſſelwirth zu Waſſerburg, und deſ ſen Frau Joſepha, 42 J. alt, Joſeph [...]
[...] ber nun ſchickte der Wirth Joſeph Huber dem Schmide Spätzl von Zeller reith zum Beſchlagen eines neuen Schanz [...]
[...] eine Menge ſchon früher bei einem Wagen verwendete Eiſentheile befanden, welche nach Hubers Angabe Wyn einem alten, zu ſammengeſchlagenen Wagen herrühren ſoll ten. Der neue; Schauzwagen kam ſpäter [...]
[...] nagel mit aller Beſtimmtheit, als vom Wagen des Kratzer herrührend. – Noch ſichrer iſt aber Huber durch Folgendes des Diebſtahls überfühnt: Im Oktober lieh er von dem Beſitzer des Weberanweſens [...]
[...] falls mit aller Beſtimmtheit rekognoszirt. Im Widerſpruche mit der Angabe gegen Spätzl, wollte nun Huber dieſe ſämmtliche Gegenſtände ſchon vor vier Jahren von bekannten, einem Bautrn und Geſchirr [...]
[...] bekannten, einem Bautrn und Geſchirr „händler gekauft haben. - - . Joſeph Huber erhielt 5, Anton Dobler 8, Joſeph Dobler 4, Aichner ebenfalls - e Zuchthaus, und Joſpha Huber [...]
[...] likten im Hauſe Nr. 15 an der Schäffler gaſſe pachtweiſe ausüben. – Schreinerswe. Barb. Eder und Bierwirthéwe. Joſ. Huber dürfen die Gewerbe ihrer verſtorbenen Ehe männer fortſetzen und erſtere ihren Sohn [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 09.05.1905
  • Datum
    Dienstag, 09. Mai 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ried Der 31. August war auch ein ereignisschwerer Tag. Der Staatsanwalt kommt auf den Äargana am Vorbeim Cafö Harras zu sprechen und auf den Bries, mittag welchen die Betty Huber von dem angeblichen Metzger zur Uebecgabe an Centa Falch erhalten haben will. Der KellRosa Mitterer ist es schon damals aufgefallen, daß nerin jener Metzger überhaupt gewußt hat, daß die Betty Huber [...]
[...] Huber. Am 31. August war auch der Vorfall wegen der Konlralle bet Centa Falch auf die Anzeige der Betty Huber hin. Alle? war erbittert über diese grundlose Andie Beity Huber leugnet gemacht zu haben. zeige, Nicht uninteressant ist die Tatsache, daß die Betiy Huber jedem Dritten gegenüber erklärt hat. ihr Mann sei schon [...]
[...] Der Staatsanwalt gebt nun auf die Verhandlungen zwischen dem Angeklagten und dem Brauerei-Agenten Heim über, der dem Huber die Stelle in Waldenberg verund führt hiezu aus: Es wurde dem Angevon Heim mitgeteilt, daß der Branereibesttzer klagten aus möglichst baldige Uebernahme der Stelle dränge. Allein auch dem Heim gegenüber erklärte Huber am [...]
[...] schaft daß kurz darauf, nachdem sich die Falck um die Wohnung der Betty erkundigt hatte, ein ungewöhnlicher Schrei im Hause gehört wurde, und daß von da ab die Falch verwar, dann bekommt die Erregung des Huber schwunden eine erklärliche Folge. Und nachdem die [falcb bei Huber war, befindet sich vieler merkwürdigerweise im Besitze einer [...]
[...] den Warten: Ich erhebe die Anklage gegen Johann Huber wegen Raubmordes, begangen an Centa Falch am 1. September 1904. und ich erhebe, indem ich die [...]
[...] Anklage wegen gemeinschaftlich begangenen Raubmordes fallen lasse,Anklage gegen Barbara Huber wegen Beihilfe zum Verbrechen des Raubmordes, weil sie es war. ivelche ihrem Mann durch Rat und Tat [...]
[...] Beihilfe der Angeklagten angenommen werde, liege keine wissentliche Hilfeleistung vor. Die Anklagebehörde habe nicht bewiesen, daß die Barbara Huber in die Tat eingeweiht war, die hernach ausgeführt wurde. Der AnJohann Huber fei seiner Frau an Intelligenz geklagte und Kühnheit vielfach überlegen und selbst wenn er die [...]
[...] Der Wahrspruch der Geschworenen. Nach kaum halbstündiger Beratung erscheinen die Gewieder, deren Obmann (Kaufmann Bittmann schworenen von hier) unter atemloser Spannung den Wahrspruch verIn der Richtung gegen Johann Huber kündigt. wird die Hauptfragei auf Mord bejaht, in der Richtung gegen Barbara Huber die Frage 55 auf [...]
[...] der Geschworenen eröffnet. Kalt hört ihn Johann Huber, laut weinend feine Frau an. Der Staatsanwalt beantragt, den Johann Huber wegen Verbrechens des Mordes zur Todesstrafe und dauernden Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte zu verGegen die Barbara Huber beantragt er eine [...]
[...] hausstrafe, Ehrenrechte und Zulässigkeit der Stellung nutet Polizeiaufsicht nach verbüßter Strafe verurteilt. Als straferschwerend fam bei Barbara Huber in Bedie Schwere des Verbrechen? mib die Hinterlist, mit tracht der sie bei Ausübung der Tat zu Werke ging. Die Huber erklärt auf die Frage des Präsideute», ob sie die Strafe [...]
Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 14.01.1837
  • Datum
    Samstag, 14. Januar 1837
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 7
[...] nachgenannter Intereſſenten, verſteigert, als: 1. Charlotte Schwartz, ohne Gewerbe, Wittwe des zu Annweiler verlebten Gutsbeſitzers, Heinrich Huber, zu deren Errungenſchaftsmaſſe obiger Wald gehört; 2. Louiſe Huber, und deren Ehemann, Johannes [...]
[...] Graf, Häfner; 3. Chriſtian Huber, Färber; 4; Hen [...]
[...] riette Huber, und deren Ehemann, Johannes Brüſtle, Gaſtwirth; 5. Charlotte Huber, und deren Ehemann, Daniel Nöſſel, Königl. Steuer - und Gemeinde-Ein [...]
[...] nehmer zu Mußbach, und daſelbſt wohnhaft; die er wähnten Ehefrauen Nöſſel, Graf und Brüſtle, ſodann der gedachte Chriſtian Huber, großjährige Kinder des verlebten Heinrich Huber, und deſſen obgenannten Wittwe, Charlotte Schwartz, ein jedes dieſer vier Kinder zu [...]
[...] rechtigt; 6. Heinrich Graf, Wirth, in ſeiner Eigenſchaft als natürlicher Vormund ſeines minderjährigen, mit ſei ner verlebten Ehefrau, Juliana Huber, gewerbloſen er zeugten Kindes, Heinrich Graf, Namens ſeiner Mut ter, Erbe zu einem Sechstel an dem Nachlaſſe ſeines [...]
[...] zeugten Kindes, Heinrich Graf, Namens ſeiner Mut ter, Erbe zu einem Sechstel an dem Nachlaſſe ſeines obgenannten Großvaters, Heinrich Huber; 7. Daniel Heß, Gutsbeſitzer, als Nebenvormund dieſes Pupillen; 8. Ludwig Schwarz, Weinhändler, in ſeiner Eigen [...]
[...] 8. Ludwig Schwarz, Weinhändler, in ſeiner Eigen ſchaft als gerichtlich ernannter Spezialvormund über den minderjährigen gewerbloſen Heinrich Huber, zu ei nem Sechstel an dem Nachlaſſe ſeines obgenannten Vaters, Heinrich Huber, erbterechtigt; alle vorgenann [...]
Neue Augsburger Zeitung15.06.1861
  • Datum
    Samstag, 15. Juni 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] lichſt genau unſern Leſern vor Augen zu führen. Angeklagt ſind: 1) Regina Janſon, 36 J. alt, Gotthartbauers-Wittwe von Baders hauſen, Landg. Schrobenhauſen; 2) Johann Huber, 22 J. alt, deren Dienſtknecht; 3) Michael Oberrain, 31 J. alt, Plankenbauernknecht von dort; 4) Thereſe Sedlmair, 23 J. alt, Dienſtmagd der Reg. [...]
[...] ſich mit andern Mannsleuten abzugeben. In unmittelbarer Nähe des Gotthartbauernhofes befindet ſich der ſogenannte, zur Zeit dem Jakob Huber gehörige Planklhof, der von dem übrigen Anweſen des Ortes Badershauſen etwas iſolirt ſteht. Auf dieſem Hofe lebten zwei Brüder des Jakob Huber, von denen der ältere Äguſtin, der jüngere Johannes [...]
[...] des Jakob Huber, von denen der ältere Äguſtin, der jüngere Johannes hieß. Schon im Jahre 1856 ungefähr "fing nun Reg. Janſon mit Auguſtin Huber ein förmliches Liebesverhältniß an, das Anfangs etwas geheim betrieben, ſpäter aber in der ſchamloſeſten Weiſe zur Schau getragen wurde. Entfernte ſich Franz Janſon Geſchäfte wegen aus [...]
[...] dem Hauſe, ſo ließ Reg. Janſon durch ihre Dienſtboten ihren Buhlen Auguſtin Huber holen, oder ſie holte ihn ſich gleich ſelbſt, bei [...]
[...] ihres Mannes Getreide und dergleichen derkaufen, / Kaffee, Fleiſch, Bier und Näſchereien aller Art bringen, und verzehrte ſodann dieſe Sachen mit Auguſtin Huber, mit dem ſie, wie ſich einer ihrer früheren Dienſtknechte ausdrückte, wie Mann und Frau lebte. Ihrem Manne that ſie, wahrſcheinlich um ihn zu täuſchen, recht ſchön [...]
[...] er keines natürlichen Todes ſterben werde. (Eine nur zu richtige Vor ahnung ſeines traurigen Geſchickes.) Schon während des Jahres 1858 kam der damals etwa 19jährige Johann Huber (der heute auf der Anklagebank ſitzt) ebenfalls zur Regina Janſon auf Beſuch, und bald war auch dieſer nebſt ſeinem Bruder Auguſtin der erklärte Geſponſe [...]
[...] war auch dieſer nebſt ſeinem Bruder Auguſtin der erklärte Geſponſe der ehebrecheriſchen Reg. Janſon. Dieſes Unweſen ging ſofort bis zum Herbſte 1859, zu welcher Zeit ſich Auguſtin Huber in Piſchels dorf ankaufte und von den Thränen ſeiner Freundin Reg. Janſon be gleitet, dorthin abzog. Zur großen Freude des Johann Huber war [...]
[...] Auguſtin erfüllt war, bei Regina Janſon deren einziger Zuhälter. Um ihr ſittenloſes Leben recht ungeſtört treiben zu können, wußte es Reg. Janſon und Johann Huber endlich dahin zu bringen, daß Franz Jan ſon, der ſchon nicht mehr das ſtrenge Hausregiment führte wie ehe dem, und der als er ſah, daß er trotz allem Fleiße und aller Thätig [...]
[...] ſeiner Frau nicht ſchwunghaft betreiben könne, und ſtatt empor immer mehr herunterkomme, ſich viel außer dem Hauſe herumtrieb, den Joh. Huber als Knecht einſtellte. (Fortſetzung folgt.) (Bayeriſche Bäder und Heilquellen.) Roſenheim, 9. Juni. 35 Kurgäſte in 29 Parteien. Reichenhall, 6. Juni. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.03.1892
  • Datum
    Samstag, 19. März 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schiller an Huber. Mittheilung aus dem I. G. Cotta'schen Archiv. II. [...]
[...] heim. — Schiller an Huber. [...]
[...] 2) Bon ihm erschien 1788—1792 „Albertme, RichardsonS Clarifse nachgebildet", worüber Schiller an Körner unterm 25. April 1788 berichtet. — Huber antwortet 4. Nov.: „Kornern istS ein gefundnes Fressen die Elarisse los zu fem." [...]
[...] 6) Bei Crusius ließ Schiller dle „Geschichte der merkwürdigsten Rebellionen und Verschwörungen" erscheinen ; über HuberS Betheiliaung s. Goedeke, Geschäftsbriefe Schillers S. 28. 354. [...]
[...] U) Gelegentlich der Reise nach HuberS Bestimmungsort Mainz. Der von Körner schon am 12. Nov. angekündigte, aber immer wieder verschobene Besuch fand erst am 9. April statt. [...]
[...] „Ich fühle, lieber, daß mem Stillschweigen seit nnsrer Trennung dir aufgefallen sein muß", schreibt Huber von Mainz aus, 9. Juli; am 24. läßt er einen zweiten Brief folgen : „Als ich neulich an dich schneb, lieber, geschah es aus gerührtem Gewißen." [...]
[...] Davor „etwas" ausgestrichen. 3u) Ueber getilgtem „alle". Huber antwortet 26. Aug.: Namen im H. G. habe ich aus dem Dattius cke pace publica." [...]
[...] 37) Huber hatte am 24. Juli geschrieben : „Kann sein, wir hatten beide manches gegen einander auf dem Herzen, unsre Zusammenkunft in Weimar war gespannt und zurückhaltend, wir schienen beide eine [...]
[...] 26) Der sächsische Minister, Hubers Gönner. 27) „Meme Lage ist so unerträglich, daß ich fest entschloßen bin. die nächste schwächste Veranlaßnng zu ergreifen, um herauszugehen. [...]
[...] 28) „Er heißt Grub", besagt Hubers Brief; es handelt sich um die nemliche Begegnung, über welche Huber 23. Juni von Bonn aus an Körner berichtet (Hubers sämtliche Werke seit 1802. 1, 288 [...]
Der Bayerische Landbote19.12.1849
  • Datum
    Mittwoch, 19. Dezember 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ledigen Dienſtknechts aus Perrach, Gerichts Altötting, unterm 17. Febr. l. J. nicht durch die Thorwache in Burghauſen ſon dern durch den ſtädtiſchen Polizeydiener Mathias Huber vorge [...]
[...] München. nº. Schwurgerichtsſitzung am 17. Dezbr. Auf der Anklagebank ſitzt Simon Huber, 19 J. a., lediger Häuslersſohn aus Poigern, Ldg. Bruck, und zuletzt Dienſtknecht zu Oberkappach, angeklagt des Verbrechens des qualifizirten [...]
[...] Mordes. Wertheidiger iſt Dr. Wolf. Aus der Verhandlung ergab ſich Folgendes: Am Nachmittage des Allerheiligentages vergangenen Jahres befand ſich Huber mit Joſeph Keller, dem neunjahrigen, einzigen Sohne ſeines Dienſtherrn, des Schäffler bauern, zu Hauſe, während das übrige Hausgeſinde mit Aus [...]
[...] nahme einer Magd an den dieſer Tage üblichen Kirchen-Cere monten Theil nahmen. Beide unterhielten ſich eine Zeit lang mit Kartenſpielen, bis Huber endlich den Knaben unter der Vorſpiegelung: „ ihm Geiſelſtecken zu ſchneiden“, in das nahe gelegene ſogenannte Spatenholz, jedoch nur nach langem Ver [...]
[...] gelegene ſogenannte Spatenholz, jedoch nur nach langem Ver ſuche, zu verlocken wußte. Im genannten Holze angekommen, bemächtigte ſich Huber des Knaben, band ihn mittelſt ſeines ei genen weißbaumwollenen Halstuches an ein Fichtenſtämmchen, woran er durch Erdroßelung deſſen ſchmerzlichſte Entleibung [...]
[...] woran er durch Erdroßelung deſſen ſchmerzlichſte Entleibung verurſachte. Eine ſchwarze Zipfelhaube und ein Halstuch des Ermordeten fanden ſich ſpäter bei Hubers Arretirung vor. Sil berne Knöpfe, aus dem Janker und Gilet des Ermordeten ge ſchnitten, konnten jedoch nicht aufgefunden werden. Inzwiſchen [...]
[...] les mit ihm ein Pferd (der Fuchs) ledig geworden, und wäh rend des Anlegens deſſelben ſey Joſeph fort. Auffallender Weiſe war Huber damals, er, der ſonſt immer „tiefſinnig dareinge ſchaut“, ausgelaſſen luftig und fröhlich geweſen, was dem gan zen Hausperſonale zumal, da man Joſeph vermißte, im höchſten [...]
[...] zen Hausperſonale zumal, da man Joſeph vermißte, im höchſten Grade verdächtig vorkam. Am folgenden Tage ward auch Huber veranlaßt, den Vermißten aufzuſuchen, der aber merk würdigerweiſe die Suchenden vom Platze der That ſelbſt immer abzulenken ſuchte. Spuren des Knaben jedoch und einer zweiten [...]
[...] erſt ſpät Abends gelang es ihnen, den Leichnam des Joſeph Keller aufzufinden. - Huber war damals, weil beſchäftigt, nicht mehr zugegen. Vor wie nach dem Vorfunde des Leichnams zeigte ſich Huber ſehr verworren und blaß, ſo daß man allſobald deſſen Arretirung [...]
[...] ausgeht, g'ſtraft werd' ich jedenfalls, und ſo ein halbes Jahr kann ich doch ſitzen müſſen.“ Den heutigen Zugenausſagen ſtellt Huber ein beiſpielloſes, hartnäckig dummes Läugnen entgegen, ja er vermeint ſogar eine Selbſterdroſſelung des Knaben anneh men zu dürfen, da er ungefähr im Juli vom Vater ſo ge [...]
Münchener Omnibus08.07.1863
  • Datum
    Mittwoch, 08. Juli 1863
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] der Schlägerei zugegen war, einen tödlichen AnSgang. Als am fraglichen Abende abgefchafft worden war, begaben fich zuerſt die Kirchheimer Bur fchen, nemlich Joſ. Stephan, Job. Mennhard nnd Andr. Huber, vulgo Mack und andere aus dem Wirthshauſe fort, und bald daräuf auch die Èeimſtetter, als: Vhilipp Mofer, Kaöpar Heinzl, Georg sBòttl, Seb. [...]
[...] ramer aus Boing, Johann Mallet und Georg Glasl. Nicht weit vom Wirthshauſe trafen die beiden Vartheien zufammen und es entfpann fich nnn zwifchen dem Vh. Moſer und Andr. Huber ein ,kleiner Wortwechfel, [...]
[...] der damit endete, daß Mofer den Huber auf das Schimpfwort „Rindvieh“ . [...]
[...] zufantmenrannte. Es kam aber darauf hin zu keinen" weiteren Thätlich keiten, jedoch fpöttelten die Kirchheimer Burfchen, namentlich Stephan, ihren Genoffen Andr. Huber wegen der ihm zugefügten Schmach; „Mack [...]
[...] hat jetzt fchwimmen müffen auf der Cisplatte“ und ähnliche Aenßernngen erhöhten die in Andr. Huber vorhandene Aufregung. Als nun Georg Pöttl und Ras». Heinzl diefem Spötteln ein Ende machen wollten und mit den Worten; „Geht's heim. wir wollen von Euch nichts“ die Kirch [...]
[...] Pöttl und Ras». Heinzl diefem Spötteln ein Ende machen wollten und mit den Worten; „Geht's heim. wir wollen von Euch nichts“ die Kirch heimer zur Ruhe aufforderten. fchimpfte Huber auf Pöttl und diefer ftieß denfelben nun ebenfalls nieder. Nun nahmen auch die übrigen Kirch heimer Burfcheu für Huber Partei und Mennhard fchrie; ..ich erfteche [...]
[...] eprügelt. Das Refultat der Schlägerei war. daß Philipp Moſer und ìoſepk) Stephan auf dem Platze blieben. Johann Mennhard und Andr. Huber Verletzungen eringfügiger Art davon trugen. Stephan war je doch bald wieder im tande fich zu erheben und feinen vorausgegangenen Kameraden nachzueilen. Mofer dagegen mußte aufgehoben werden und [...]
[...] vorfand. lief am Hinterkopf von oben nach rückwärts und trennte die: Weichtheile des Schädels bis auf den,.iknochen. Die Verletzungen an I. Stephan, Andr. Huber und Joh. Mennhart dagegen hatten nach dem ärztlichen Gutachten keine Arbeitsunfähigkeit zur Folge. Der 17jährige' Sohn des Pflegers Jofeph GlaSl. welcher durch den auf der Straße ftatt [...]
Bayerische Landbötin29.05.1853
  • Datum
    Sonntag, 29. Mai 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] + (II. ordentliche Schwurgerichtsſitzung für Oberbayern im Jahre 1853.) München, 27. Mai. Schluß der Verhandlung gegen Huber und Hohenleitner wegen Diebſtahls. – Am 25. Juni v. J. Nachmittags verließ die Frau des Bauers Stückl zu Straubenbach ihr Wohnhaus, [...]
[...] Einer ſo viele Gegeuſtände nicht hätte fortſchleppen können. Der Verdacht richtete ſich ſogleich auf die obengenannten Angeklagten, von denen Huber früher in der Nähe von Straubenbach gedient und an dem Tage der That ſich bei einem Bekannten des Bauers Jak. Stückl um des Letzteren Verhältniſſe genau erkundigt hatte - [...]
[...] und an dem Tage der That ſich bei einem Bekannten des Bauers Jak. Stückl um des Letzteren Verhältniſſe genau erkundigt hatte - Als Dionys Huber Ende Juli verhaftet wurde, fand man bei ibnu viel Geld und andere Sachon, deren rechtlichen Erwerb er nicht nachweiſen konnte, die aber, wie diejenigen, welche bei ſeiner [...]
[...] Geliebten aufgefunden wurden, von den Beſtohlenen als ihr Eigenthum anerkannt worden ſind. Nach längerem Läugnen ge ſtand Huber ſchon in der Vorunterſuchung, daß er und Hohen leitner aus Noth gezwungen worden ſeien, zu ſtehlen und dies hätten ſie bei dem Bauer Stückl ausgeführt. Gleiche Angaben [...]
[...] leitner aus Noth gezwungen worden ſeien, zu ſtehlen und dies hätten ſie bei dem Bauer Stückl ausgeführt. Gleiche Angaben macht Huber auch heute. Dagegen ſucht Hohenleitner ſein Heil im hartnäckigen Läugnen und behauptet, daß er die Effekten, in deren Beſitz er bei ſeiner Arretirung war und die vom fraglichen [...]
[...] im hartnäckigen Läugnen und behauptet, daß er die Effekten, in deren Beſitz er bei ſeiner Arretirung war und die vom fraglichen Diebſtahl herrührten, von Huber gekauft habe. Huber iſt auch der beiden andern ihm zur Laſt gelegten Diebſtahlsverbrechen geſtändig. Die Geſchwornen ſprachen den Hohenleitner eines [...]
[...] Verbrechens des ausgezeichneten, ſchon der Summe nach ein Verbrechen bildenden und unter dem erſchwerenden Umſtande des Complotts begangenen Diebſtahls, den Huber deſſelben Verbre chens und noch zweier weiterer ausgezeichneter Diebſtähle für ſchuldig, und der Gerichtshof ſprach für Hohenleitner eine 6jäh [...]
[...] chens und noch zweier weiterer ausgezeichneter Diebſtähle für ſchuldig, und der Gerichtshof ſprach für Hohenleitner eine 6jäh rige Arbeitshausſtrafe, für Huber eine 9jährige Zuchthausſtrafe aus. – Ende Abends halb 8 Uhr. STS* * München, 28. Mai. Heute findet unter einem [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort