Volltextsuche ändern

131205 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wasserburger Anzeigblatt (Wasserburger Wochenblatt)09.07.1865
  • Datum
    Sonntag, 09. Juli 1865
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Haag i. OB.; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verhandlung am 3. und 4. Juli gegen Joſ. und Joſepha Huber, Schlößlwirthseheleute, Joh. Nep. Aicher, Zimmergeſelle, Joſ. Dobler (anch Link) und Ant. Dobler (auch Spielmann), [...]
[...] die Linde geſtellt hatten, geſtohlen. Wegen dieſes Diebſtahls fiel der Verdacht auf den Schlößlwirth Joſ. Huber zu Waſſerburg, der Anfangs September dem Schmidmeiſter Spätzl von Zellerreith die nothwendigen Eiſentheile zu einem neuen Schanz [...]
[...] halter das von ſeinem Wagen verwendete Eiſen und ebenſo ſeine Untergebenen an ganz beſtimmten Erkennungszeichen. Der Schlößlwirth Joſ. Huber behauptet hinſichtlich der Verübung des Diebſtahls unſchuldig zu ſein, denn er habe das Eiſen, näm [...]
[...] chen aus deſſen unverſperrtem Schupfen entwendet. Zu dieſer Zeit nahm der Beſitzer des Weber anweſens zu Fußſtätt, Joſ. Huber, wahr, wie der Schlößlwirth ſeinen Knechten Ant. Spielmann und Joſ. Link ein grünangeſtrichenes Wägelchen [...]
[...] Kratzerbauern Alois Held in Moos ein Wägelchen angeboten habe, welches ſchon mehrere Monate bei Huber im Düngerhaufen verſteckt ſei. Es wurde nun die Ausgrabung des Wägelchens vor genommen und als das des Stieler erkannt. Der [...]
[...] ſtellt wird. Einen dritten Wagen im Werthe von 80 fl. holten Huber und Dobler (Spielmann) in der Nacht vom 19. zum 20. September aus der offenen Remiſe des Poſthalters And. Danzer zu [...]
[...] Ampfing, indem ſie am 19. Sept, mit einem Pferde Nachmittags fortgingen, welches Dobler leer führte, während Huber in einem Wägelchen vorausfuhr. Der geſtohlene Wagen, welcher ganz genau recognoscirt wurde, wurde von Huber ſchon [...]
[...] am 23. Sept. ſeinem Schwager Held in Moor geſchickt, obwohl ſie keinen förmlichen Kauf ab geſchloſſen hatten. Dieſem hatte nem!”. Huber [...]
[...] kenntniß. Schließlich wurde von Aicher und Dobler auch ein Geſtändniß abgelegt. Charakteriſtiſch iſt, daß die Wirthin, Huber hauptſächlich zum Dieb ſtahle antrieb und die Diebe beim Aufbruch zum Diebſtahle mit Weihwaſſer beſprengte. Der Wahr [...]
[...] der Anklage und erhielten die auch ſchon mit Zucht Joſ. Dobler 8, Ant. # aus, Joſ. Huber und Joſepha Huber, welche ſich bisher eines guten Leumundes erfreuten, Ä 5 Jahre Zuchthaus [...]
Bauern-Zeitung aus Frauendorf27.04.1822
  • Datum
    Samstag, 27. April 1822
  • Erschienen
    Frauendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Albersdorf-Frauendorf; Albersdorf 〈Vilshofen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] kommen, der ihnen ihres Herrn volle Liebe und Freundſchaft neuerdings zuwendete. Schullehrer Huber ſo ieß Hannchens Vater – hatte öfters auf ſeinen Spazier gängen Frizens Baumſchule bemerkt, und [...]
[...] te er es endlich nicht mehr unterlaſſen, mit Frizen ein Geſpräch anzubinden. Huber: Guten Tag, lieber Freund! Er hat hier eine hübſche Baumſchule. Friz. Eine kleine Nebenarbeit in Feier [...]
[...] Friz. Eine kleine Nebenarbeit in Feier ſtunden. Huber. Ei, dieſ iſt keine bloße Neben Beſchäftigung! Hier ſtehen ja ſehr viele Bäume! - [...]
[...] womit ſie ſich auch ein hübſches Stük Geld verdienen! Huber. Iſt er nicht in der hieſigen Ge gend geboren? An ſeiner Ausſprache bemerk te ich wohl ſo etwas. [...]
[...] Auch herrliche Pfirſchen, Aprikoſen und Pflau men habe ich hier. (Huber tritt näher, und beſieht ſie.) Huber. Ei, ſehr brav, ſehr brav! – Hat er auch Zwergbäume von Aepfeln und [...]
[...] Huber. Wollte er mir wohl für Geld [...]
[...] gegenwärtig ſeyn möchte. Er zögerte alſo damit, und machte ſich Anderes zu thun. Endlich, als Huber kam, und Hannchen hin ter ihm, eilte Friz, auch die lezte Stelle voll zu machen. Huber, als er Alles beſehen [...]
[...] ſollte geſezt werden. Er kam vor Hannchens Fenſter zu ſtehen. „Ein Pfirſchenbaum?“– fragte Huber. Friz. Ja! Man nennt dieſe Pfirſche die Wunderſchöne. - [...]
[...] Friz. Ja! Man nennt dieſe Pfirſche die Wunderſchöne. - Huber. Und iſt ſie auch gut? Friz. Die Beſte aus Allen! Friz hatte dabei Hannchen in's Geſicht [...]
[...] denken mochte. Mehrere Wochen waren verfloſſen, ehe er wieder zu Schullehrer Huber kam. End [...]
Österreichischer Zuschauer (Wiener Zuschauer)21.02.1852
  • Datum
    Samstag, 21. Februar 1852
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] : ag miº PºjÄ 49.3 ºge Ä Hºlz jj zes, ſechs Beobachtungen. Huber's ............ .......... 25.0 1. Wildners .................. 45.4 ÄÄÄ Gj.jj [...]
[...] 2. Wildner's .................. 48.4 2. Tag: wie oben. 3. Meißner's ................... 20.1 4. Huber's ...................... 16.1 1. Gohdes.................... 108. 2 - 2. Wildner's ................... 99.0 [...]
[...] 1. Gohdes.................... 108. 2 - 2. Wildner's ................... 99.0 3. Tag: wie oben. 3. Huber's . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58.7 4. Meißner's . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3 c) An der Saaldecke. - [...]
[...] 4. Huber's . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42. 1 d) Auf dem Fußboden. [...]
[...] 2. Wildner's . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39.9 3. Meißner's . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.7 4. Huber's ... .................. 18.2 [...]
[...] v 2, Wildner's .................. 28.1 3. Tag: wie oben. 3. Meißner's .................. 21.6 - 4. Huber's ........... * * * * - «es - 15.5 [...]
[...] 1. Tag: 60 Pfund wei- 1. Wildner's .................... 44.5 ches Holz, ſechs Beobachtungen. 2. Huber's ........... ......... 24,7 - 2. Tag: 60 Pfd Holz*), 1. Wildner's ......... ........ 44.3 fünf Beobachtungen, 2. Huber's ........................... 26. 2 [...]
[...] b) Am Ofen. - «« 1. Wildner's ............. ... .. 59.0 1. Tag: wie oben. 2. Huber's ................. ... 39.2 • «? 1. Wildner's ................... 60,5 2. Tag: wie oben. 2. Huber's ........................ 42.6 [...]
[...] 2. Tag: wie oben. 2. Huber's ........................ 42.6 - «i 1. Wildner's ... ................. 70.7 3. Tag: wie oben. 2. Huber's ...................... 40,5 [...]
[...] *) Da Wildner's Plattenofen nur 45 Pfund Holz verbrannte, der Huber'ſche 60 Pfund, ſo wurde zur Leiſtung des Plattenofens / dazu geſchlagen. [...]
Landshuter Zeitung25.10.1871
  • Datum
    Mittwoch, 25. Oktober 1871
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtand vor Kurzem ein Verbrecherpaar vor dem Strafgericht, welches in der Nähe von Paſſau beheimatet iſt. Die Anklage war gerichtet gegen Joſeph Huber von Neukirchen am Inn wegen des Verbrechens der Vergewaltigung und des Todtſchlags und gegen Thereſia Stark aus Höhenſtadt, gleichfalls wegen Verbrechens der Vergewaltigung. [...]
[...] Än, raf Ät ihrem 9 Jahre alten Sohne und ihrer 2 Jahre alten Tochter Marie in der Gegend von Lamprechten mit Joſeph Huber und deſſen Zuhälterin Thereſia Stark zuſammen und ging Ä Ä Ä Braunau, wo ſie am 30. April 187ö Ä9ºnten Egenhäuſel anlangten. Hirſch erſuchte die Beſitzerin [...]
[...] taufen ließ, 3Ä. . m nächſten Tage ſollte der Knabe der Hirſch ĺeſter Marie im Egenhäuſe Äbhj, j ſich aber nicht Äe ſo entboten ſich Huber und Tje Sj für eine Ent lohnung von zwei Sechſerln das Kind zu holen. Unter der Vor Ä, daß es der Hirſch bei der Entbijg j ſchlecht ge [...]
[...] dies nicht mehr uud es ſchien ihr, als ob es den Starrkrampf, wie ſie es bezeichnet, hätte, da es wie leblos dalag, allein ſie verſpürte noch den Herzſchlag beim Kinde. Huber und Stark hatten hierauf das Kind gewaſchen, damit es wieder friſcher werde; dieß hatte aber nichts genützt, und als die Stark ſo jammerte, habe Huber ihr das [...]
[...] dann nicht mehr rührte, unter einem großen Scherhaufen begraben. Thereſia Stark erzählte jedoch den letzten Vorgang mut dem Kinde dahin, daß Huber das noch lebende Kind im Walde um einen Baum ſchlug und dann vergrub. Bei der Schlußverhandlung ſtellt ſie jedoch in Abrede, dieſe Erzählung gemacht zu haben. Joſeph Huber ſuchte [...]
[...] bei der Unterſuchung den Sachverhalt zu läugnen, ſeine Zuhälterin legte jedoch ein Geſtändniß ab, worauf nach Vorhalt desſelben auch Huber zu einem theilweiſen Geſtändniſſe ſchritt. Es wurde hierauf am 21. Juni d. J. die Ausgrabung im Beiſein des Huber angeordnet, welche jedoch nicht den geringſten Eindruck auf ihn hervorbrachte; [...]
[...] Hilfe und Pflege den Tod bringen mußte. Bei der Verhandlung wurde dieſer Sachverhalt in Hauptſache auch zugeſtanden, nur be hauptet Huber, daß er das Kind, ehe er es begrub, für todt hielt. Die Sachverſtändigen erklären die fortgeſetzten Mißhandlungen, wo durch eine Erſchütterung des Gehirnes und des Rückmarkes eingetreten [...]
[...] durch eine Erſchütterung des Gehirnes und des Rückmarkes eingetreten ſei, als die Todesurſache. Der Gerichtshof verurtheilte nach ein ſtündiger Berathung Joſeph Huber im Sinne der Anklage zu 8 Jahren ſchweren Kerker mit Verſchärfung, Thereſia Stark wegen Verbrechens der öffentlichen Gewaltthätigkeit zu 2% Jahren ſchweren Kerker mit [...]
[...] Vertheidiger: Concipient Fumian. Geſchworne: die Herren Poſchen rieder, Köglmeier, Wieland, Seiler, Waas, Mutz, Decker, Sinzinger, Lindner, Roſenſtingl, Huber, Schreiner. – Der Meßnergütler Franz Brunhölzl von Neuſtift war wegen 2 Verbrechen des Meineids angeklagt. Der Anklage lagen folgende thatſächlichen Verhältniſſe [...]
[...] viele Neugierige waren darunter? Aſſeſſor Flurl von Simbach präſidirte, gab aber das Ehrenpräſidium an den Profeſſor Joh. Huber von München ab. Ein Kaufmann aus München und ein Major aus Wien brachten Grüße von den altkatholiſchen Sectenbrüdern! Profeſſor Huber ſprach in altkatholiſcher Weiſe [...]
Kurier für Niederbayern25.06.1869
  • Datum
    Freitag, 25. Juni 1869
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] G er i chts ſ a a [. A München, 23. Juni. (Dreifacher Mord. Fortſetzung.) Huber war weder in der Vorunterſuchung noch in der heutigen Verhandlung im Stande die Entſtehung dieſer Blutflecken genügend zu erklären; er ver wickelte ſich bezüglich der Entſtehung derſelben während der Vorunterſuchung [...]
[...] in die mannigfachſten Widerſprüche, und gab immer wieder neue Gründe an, wenn ihm die Unſtichhaltigkeit der früheren nachgewieſen worden war. Charakteriſtiſch erſcheint, daß Huber zur Vertheidigung ſich darauf berief, daß, wenn die Blutflecken in den Kleidern von dem Morde herrühren ſoll [...]
[...] gehen könne, (was entſchieden unwahr iſt) um nachzuweiſen, daß er in der Zeit ſeiner Abweſenheit von Hauſe nicht in Altötting geweſen ſein könne. Auch über den Grund ſeiner Abweſenheit hat Huber ſeine Angaben vielfach Am 14. Dezember kurz nach 6 Uhr erſchien Huber beim Krämer Feuchtgruber in Alzgern, kaufte Salz, fragte nach der Zeit, und war ſo er [...]
[...] Beträge aus dem Jahre 1868 zu fordern, aber am 1. Jan. 1869 die Summe von 5.0 fl. an einen unbarmherzigen Gläubiger zu zahlen, von dem eine Scho nung nicht zu erwarten war. Huber hat ſich aber auch ſelbſt als Thäter verra then. Am 15. Dez. Morgens, noch ehe er den Grund ſeiner Verhaltung kannte, fragte er voreiliger Weiſe einen Gerichtsdienersgehilfen, ob er (Huber) etwa [...]
[...] Inſtrument iſt für den Schmied ſo nöthig, daß in jeder Schmiede deren mindeſtens zwei vorhanden ſind. Durch die Ausſage des Schmiedgeſellen Knödel, welcher Anfangs des IV. Quartals 1868 bei Huber in Arbeit ſtand, iſt conſtatirt, daß auch Huber zwei Schrotmeißel beſaß, einen ganz ſtumpen zum Abhauen des heißen, und einen ganz ſcharfkantigen zum Abhauen des [...]
[...] iſt conſtatirt, daß auch Huber zwei Schrotmeißel beſaß, einen ganz ſtumpen zum Abhauen des heißen, und einen ganz ſcharfkantigen zum Abhauen des kalten Eiſens. Der Werkführer, welcher am 16. Dezember nach Hubers Ver haftung die Schmiede fortführte, fand nur mehr einen einzigen, und zwar ganz ſtumpfen und unbrauchbaren Schrottmeißel vor, den er erſt wieder ber [...]
[...] haftung die Schmiede fortführte, fand nur mehr einen einzigen, und zwar ganz ſtumpfen und unbrauchbaren Schrottmeißel vor, den er erſt wieder ber richten mußte, um ihn für kaltes Eiſen brauchbar zu machen. Huber be hauptet, er habe immer nur einen Schrottmeißel beſeſſen; es iſt aber durch [...]
[...] den Knecht Mühlbeck, den Huber in der Schmiede verwendete, nachdem er [...]
[...] eiuen wirklichen Geſellen nicht mehr halten konnte, conſtatirt, daß Huber am Vormittage des 14. Dezember noch mit dem Schrottmeißel in der Werkſtätte gearbeitet hat und daß er vor ſeinem Weggehen Nachmittags nochmals in [...]
[...] die Werkſtätte gegangen iſt, wahrſcheinlich um den Meißel zu holen. Auf Grund dieſer einzelnen Momente hin entwickelt ſoeben der Staatsanwalt die Anklage auf dreifachen Mord gegen Joſeph Huber. (Schluß folgt.) Bilshofeuer Schranne u - Anzeige vom 23. Juul. Ocammt ſumme 413 Schäffl. Verkauf 422 Schäffel. Reſt 11 Schäffl, Mittelpreis: [...]
Bayerischer Kurier14.06.1861
  • Datum
    Freitag, 14. Juni 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Antrag doch vou der Mehrheit ange nommen. -- Auf den Antrag des Hin, Huber. worüber Hr. Weinzierl re ferirte. wurde befchloffen: die Regierung wolle die Landgerichte beauftragen. die [...]
[...] auch Reg. Ianfon theilnahm. Als Ober rain zu' Iohanui_ 1860 bei dem Bruder des Joh. Huber. dem Viankibauern Jakob Huber in den Dienft trat. wu.de der Ver kehr ganz intim. Oberain trug die Klei [...]
[...] überlegen uiid brach die Unterhandluugeu ab. Bald darauf. am 6. Angriff ging er mit Johann Huber von ciner Hochzeit in Hilgertshaufen heim und bei diefer 'ele genheit fing auch I. Huber an. in Ober [...]
[...] daß Franz Ianfonabiehre. oder daß er ihn todtbeteu werde, Hiemii ivareu Regina Ianfon und Joh. Huber einverfiauden und als Oberain zur Ausführung feines Zan bers ein Todtenbein verlangte. holte Huber [...]
[...] fei es was es wolle. um den Bauern aus dem Leben zu fchaffen. Wenn er denfel ben auch erfchlage. meinte Huber. fo fei das eineriei. wenn er nur wegkomme und er (Huber) Gotthardtliauer werde. bevor [...]
[...] Mehrere Wochen nach dem erften ufall durch Oberain war in Commoden das Kirchweihfeft. welches von Huber mitOberain und der Theres Sedlmaier befueht wurde. Bei diefcr Gelegenheit drang Huber. der [...]
[...] That endli zu vollführen. denn ihr Mann habe das erkaufen 1m Sinn und dann wäre der Plan. mit Huber zufammen zu kommen. vereitelt. Es wurde daher be [...]
[...] Aichach fuhr. umbringen. Der Bandit fagte zu. hielt aber niehtWort. worüberdieBän erin und Huber fehr nngehalten wurden. fo daß letzterer erklärte: ..lang wart ich nimmer. wenn Oberain nicht bald han [...]
[...] können Am 3. Dez'. *mußte Huber-gum Loofen nach Sehrobenhaufen. dieferTag wurde daher wieder als geeignet befunden zur [...]
[...] s. HeinriederF p. Soldat. 40 3. A. Huber. Tgl. 72 I. A. Linfemuaieh b. Seifenfieder, 53 I. M. Z. Miller, q. k. Forflmeifier v. Freifing, 63 I. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände29.01.1807
  • Datum
    Donnerstag, 29. Januar 1807
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Blume auf Hubers Grab. [...]
[...] Hubers ſämtliche Werke ſeit dem Jahre 1 8o 2, nebſt ſeiner Biographie. Cotta'ſche Buchhandlung in Tübingen 1806. (Erſter Theil, [...]
[...] Die Lektüre dieſer biographiſchen Skizze wird alle, die Huber'n, einen der gebildetſten deutſchen Schrift ſteller, nicht ſelbſt kannten, aber ſeine Schriften, beſon ders ſeine kleinen angenehmen Erzählungen, immer mit [...]
[...] Gewöhnlichſte.“–– Dieſe Uneigennützigkeit war einer der edelſten Züge, und vielleicht der Hauptzug in Hubers Charakter. Ihr war nur die reine Freude gleich, mit der er jedes Schöne und Vorzügliche genoß, was in der deutſchen [...]
[...] gemeinſchaftliche Wirthſchaft. Umſtände vielleicht und Irrthum hatten ſie ſpäter getrennt. Aber im mer noch, bis auf die letzte Zeile, die Huber von Schiller laß, loderte eine ſchöne Erinnerung der Jugendtage über ſein ſeelenvolles Geſicht, und [...]
[...] Huber iſt indeß ſelbſt, wie jeder weiß, als dramatiſcher Dichter nicht unbekannt. Sein erſtes Produkt in dieſem Fache, das heimliche Ge [...]
[...] Regel und Anſtand durch ihre Schönheiten ent waffnen.“ Indeß fühlte Huber doch, bey genauer Prü fung, daß die dramatiſche Darſtellungsart eigent lich nicht ganz ſein Fach ſey, ſo ſehr ſie ihn auch [...]
[...] genblick war gleichſam eine erfüllte Prophezeihung des längſt verfloſſenen.“ - Ueber Hubers Verdienſt als politiſcher Schrift ſteller mag zu ſeiner Zeit ein anderer urtheilen. Er machte ſich zuerſt vorzüglich durch ſeine Frie [...]
[...] mocht hatte: nur von Frankreichs Gränzen her ſchlu gen einzelne ſtürmiſch erſchütternde Wellen hinüber, bis kurz vor Hubers Abreiſe, im Februar 1798, auch dieſes in ſeiner Verfaſſung bisher glückliche Land in den allgemeinen Strudel mit hineingeri [...]
[...] ſtarb als Bayeriſcher Landes- Direktions- Rath in Ulm, den 24. Dezember 18o4. " Die Darſtellung der Eigenheiten Hubers iſt in dieſer Biographie, die wir anzeigen, gut ausge hoben; ſein kindlich frommer Sinn, ſein reines Ge [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)04.06.1853
  • Datum
    Samstag, 04. Juni 1853
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verletzung mit nachgefolgtem Tode, verübt mit vorbedachtem Ent ſchluße, dei Vorausſicht der Wahrſcheinlichkeit des Todes an dem Häuslersſohn Korb. Huber von Thondorf am 19. Nov. 1852 Nachts 10 Uhr, dann gegen den Dienſtknecht Michael Wittmann v. Oderholzberg wegen eines bei dem eben erwähn [...]
[...] wegen verabredeter Verbindung u. durch den Gebrauch einer Waffe, Die Veranlaſſung zu der nun folgenden Thatgeſchickte war wie ſo oft, die Eiferſucht. Der Häuslersſohn Korb. Huber hatte früher Bekanntſchaft mit der Bauerstochter Eliſabeth Sickenauer von Thondorf; ſpäter knüpfte Vitus Störinger ein Verhältniß [...]
[...] damit an, gab es aber, weil es ſeinem Vater nicht recht war, freilich ungerne wieder auf. Sicfenauer knüpfte hierauf die ältere Bekanntſchaft mit Korb. Huber wieder an. Wahrſcheinlich dieſer [...]
[...] 9°°ichneten Diebſtahte, weiche ſchon nach dem Werthe des Ent- Rivalität wegen waren Huber und Störinger ſchon einmal in [...]
[...] Ginglkofen feindlich zuſammengetroffen, wo ſie Streit hatten. Am 19. Nov. v. Js., am Namenstage der Sickenauer begab ſich Korb. Huber Nachts 10 Uhr zu deren Kammerfenſter u. wurde ſchon vorher, ehe er mit dem Mädchen ſprach, von Vitus Stö ringer beobachtet. Störinger iſt klein, Huber ſtark und groß, [...]
[...] Störinger warb ſich nun in der Perſon ſeines Mitknechtes Mi chael Wittmann einen Genoſſen, verabredete ſich mit ihm, den Huber mit Prügeln zu mißhandeln und vom Kammerfenſter zu verjagen. Beide verſahen ſich mit Prügeln und ſchlugen, als ſie den Huber trafen, mit Prügeln auf ihn ein. Hiebei brach [...]
[...] den Scheitel, ſodann einen in den rechten Oberſchenkel beibrachte. In dieſem Augenblicke hatte Michael Wittmann nach ſeiner Angabe den Huber rücklings gepackt und von dieſem den Ausruf gehört: „Zuſtechen auch noch!“ Huber ſank auf dieſes todt zu Boden und Störinger lief davon. [...]
[...] ſank auf dieſes todt zu Boden und Störinger lief davon. Während des Geräufes hatte ſich auch Wittmann betheiligt und mit einem Prügel auf Huber zugeſchlagen und dem Huber da mit Verletzungen zugefügt, die 3 – 4tägige Arbeitsunfähigkeit nach ſich geführt hatten. Die gerichtliche Leichenobduktion an [...]
[...] mit Verletzungen zugefügt, die 3 – 4tägige Arbeitsunfähigkeit nach ſich geführt hatten. Die gerichtliche Leichenobduktion an Huber ergab, daß er fünf verſchiedene Verletzungen erhalten hatte, nämlich vier am Kopfe, eine am rechten Oberſchenkel. Nach dem gerichtsärztlichen Gutachten iſt zu dieſer letzteren als [...]
[...] ſteht er zwar zu, mit ſeinem Meſſer den Huber auf den Kopf und den Schenkel geſtochen zu haben, er ſchützt aber Nothwehr vor, behauptend, Huber habe zuerſt mit einem Prügel auf ihn [...]
Rosenheimer Anzeiger29.09.1909
  • Datum
    Mittwoch, 29. September 1909
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zeugin nichts gesagt. Die Zeugin Anshilfskellnerin Magda- lene Schröder wohnte bei der Hildebrand, der Geliebten des Huber, am Paulanerplatz. Huber käm oft in die Woh¬ nung der Hildebrand, ob er auch am Donnerstag, den 25. Februar und Freitag, den 26. Februar unter Tags in der [...]
[...] auf ihren Eid nehmen. Am Freitag, den 26. Februar, abends — die Zeit weiß Zeugin nicht ganz genau — es wird um halb 10 Uhr abends gewesen sein, kam /Huber in die Wohnung der Hildebrand, um seine Reisetasche zu holen. Von der Zeugin wurde bestätigt, daß Huber beim [...]
[...] dieses am 25. Februar gewesen sei. Zeuge Josef Bösl hatte früher die Gastwirtschaft zum „Kaiserstübl" in Pacht, in welcher Huber und besonders Hauser öfters verkehrten. Beide steckten immer beisammen, Hauser hat den Huber immer als seinen Bruder ausgegeben. Am Donnerstag, [...]
[...] „aufzufrischen", hatten aber mit ihren Bemühungen kei¬ nen Erfolg. Die Ehefrau des vorigen Zeugen bekundet, daß Huber ähnliche Handschuhe getragen hat, wie einer im Schlunde der Ermordeten gefunden wurde. Auch die Zeugin Eisendrehersfrau Marie Hanle bekundet, daß Huber [...]
[...] ist in seine Wohnung bis zum Samstag Nicht mehr ge¬ kommen, was Zeuge von dem Taglöhner Süß, der mit Huber das Zimmer teilte, erfahren hat. — Tie Kellnerin Kreszenz Windmaßinger war früher in den Lentralsälen, wohin Huber öfters kam. Ob dies auch am 25. und 26. [...]
[...] Der heute vormittags ausgebliebene Taglöhner Johann Süß ist nachmittags erschienen. Zeuge war der Schlaf¬ kamerad des Huber, den er jedoch unter dem Namen Hau¬ ser kannte. Am AMrmittwvch, den 24. Februar, kamen Huber und Hauser zu ihm und ersuchten ihn, sie andcrnhvtor- [...]
[...] gen früh zu wecken. Das tat auch der Zeuge, entfernte sich aber schon am Donnerstag früh aus seiner Stube, bevor Huber und Hauser diese verließen. Dann hat Zeuge die beiden, auch seinen Zimmergenosscn Huber, nicht mehr gesehen bis Sonntag vormittags. Zeuge weiß bestimmt, daß [...]
[...] Huber in der Nacht vom Donnerstag aus Freitag »ich? in seiner Wohnung war. Bezüglich der Kleidung und der Handschuhe, die Huber getragen Hot, macht Zeugs die näm- [...]
[...] Handschuhe, die Huber getragen Hot, macht Zeugs die näm- lichen Angaben, nie die übrigen Zeugen. Er glaubt, daß Huber schon am Sonntag sich den Spitzbart Hot abnehmen lassen. Die Angabe» des'Zeugen bezüglich des Zeitpunktes, an dein Huber wieder in seine Wohnung gekommen ist, [...]
[...] linkes Auge zuzudrücken.) Am Gefängnishofe wurden der Zeugin verschiedene Gefangene vorgeführt. Unter diesen erkannte sie den Huber als denjenigen wieder, den sie in Grafing gesehen hat. Die Zeugin wurde nun aufgefordert, den Angeklagten Huber anzusehen. Sie behauptet, das ist [...]
Landshuter Zeitung03.06.1853
  • Datum
    Freitag, 03. Juni 1853
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Pittinger, Peter Köppl, Ant. Holler, Joſ. Hir geiſt, Ant. Gar, Dom. Neumair, Heinr.: Mair, Ant. Huber, G. Wimmer, Gg. Gſchaider, Pet. Scheks. Der Gegenſtand der heutigen Verhandlung betrifft die Anklage gegen Vitus Störinger, lediger Söldneroſohn von [...]
[...] ſeinem Vater nicht recht war, freilich ungerne wieder auf. Sickenauer knüpſte hierauf die ältere Bekanntſchaft mit Korb. Huber wieder an. Wahrſcheinlich dieſer Rivalität wegen waren Huber und Störinger ſchon einmal in Ginglkofen feindlich zuſammengetroffen, wo ſie Streit hatten. Am [...]
[...] ber ſtark und groß. Störinger warb ſich nun in der Per ſon ſeines Mitknechtes Michael Wittmann einen Genoſſen, verabredete ſich mit ihm, den Huber rait Prügeln zu miß bandeln und vom Kammerfenſter zu verjagen. Beide ver ſahen ſich mit Prügeln und ſchlugen, als ſie den Huber [...]
[...] den Scheitel, ſodann einen in den rechten Oberſchenkel beibrachte. In dieſem Augenblicke hatte Mich. Wittman nach ſeiner Angabe den Huber rücklings gepackt und von dieſem den Ausruf gehört: »Zuſtechen auch noch!« Huber ſank auf dieſes todt zu Boden und Störinger lief davon. [...]
[...] Während des Geräuſes batte ſich auch Wittmann beteiligt und mit einem Prügel auf Huber zugeſchlagen und dem Huber damit Verletzungen zugefügt, die 3 – 4tägige Arbeitsunfähigkeit nach ſich geführt hatten. Die gericht [...]
[...] Huber damit Verletzungen zugefügt, die 3 – 4tägige Arbeitsunfähigkeit nach ſich geführt hatten. Die gericht liche Leichenobduktion an Huber ergab, daß er fünf ver ſchiedene Verletzungen erhalten hatte, nämlich vier am Kopfe, eine am rechten Oberſchenkel. Nach dem gerichtsärzt [...]
[...] Der Angeklagte Vºtus Störinger hatte in der Vorun terſuchung jede Betheiligung in Abrede geſtellt, heute ge ſteht er zwar zu, mit ſeinem Meſſer den Huber auf den Kopf und den Schenkel geſtochen zu haben, er ſchützt aber Nothwehr vor, behauptend, Huber habe zuerſt mit eincm [...]
[...] ſchehe, ſelben in den Schenkel geſtochen. Weiters will nicht er den Wittmann zur Beihülfe geholt, ſondern viel mehr von dieſem überredet worden ſeyn, den Huber vom Kamerfenſter wegzujagen und zu mißhandeln. Michael Wittmann widerſpricht dieſe Angaben des Stö [...]
[...] Staatsanwalt dahier Hr. Mair. Die Vertheidigung führte der k. Advokat Dr. Hölzl. Als Geſchworne gingen aus der Urne hervor, die Herrn Anton Huber, Joſ. Geiger, Joſ. Müller, Jak. Königsbauer, Ant. Gar, Ant. Holler, Wolfg. Fink, Joſ. Hiergeiſt, Frz. Höller, [...]
[...] Die Geſchwornen erklärten den Joſ. Weber auf die an ſie geſtellten Fragen durch ihren Obmann Anton Huber für ſchuldig des Verbrechens der Körperverletzung mit nach gefolgtem Tode verübt ohne Ueberlegung und Vorbedacht in [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort