Volltextsuche ändern

378980 Treffer
Suchbegriff: Kaufmanns

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg19.08.1865
  • Datum
    Samstag, 19. August 1865
  • Erschienen
    Arnsberg
  • Verbreitungsort(e)
    Arnsberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Schiedsamts-Bezirke, als Schiedsmänner reſp. als deren ein für allemal beſtellte Vertreter, erwählt reſp. wiedergewählt und beſtätigt ſind: I. in der Stadt Altena: für den Schiedsbezirk Stadttheil Freiheit: 1) der Kaufmann und Fabrik beſitzer Diedrich Hermann Rump als Schiedsmann, der Kaufmann Friedrich Huns dicker als Subſtitut, 2) für den Stadttheil Mühlendorf der Kaufmann Friedrich Neudicker als Schiedsmann und der Lehrer [...]
[...] 2) für den Stadttheil Mühlendorf der Kaufmann Friedrich Neudicker als Schiedsmann und der Lehrer Johann Oeventrop als Subſtitut, 3) für den Stadttheil Nette der Lehrer Johann Oeventrop als Schiedsmann und der Kaufmann und Fabrikbeſitzer D. H. Rump als Subſtitut; II. im Amte Altena: für die Gemeinde Wiblingwerde der J. P. Weſtermann zu Brenſcheid als Schiedsmann und der Gemeinde-Vorſteher Carl Steinhaus zu Dreſel als Subſtitut; – für die Ge [...]
[...] VI. Halver: für den Amtsbezirk Halver iſt der Gutsbeſitzer Heinrich Bitter zu Heide, als Sub ſtitut des Ackerers Theodor Lausberg zu Lausberg, zugleich aber als Schiedsmann beſtellt, und in dieſer Eigenſchaft iſt ihm der Kaufmann Guſtav Berghaus zu Volme ſubſtituirt; VII. in der Stadt Lüdenſcheid iſt der Kaufmann Ludwig Steiff als Subſtitut des Fabrikanten W. Turck, und zum Schiedsmann für die zweite Rotte beſtellt, in welcher Eigenſchaft ihm der Fabrikant [...]
[...] ZOOD VIII. im Amte Lüdenſcheid iſt für die Bauerſchaften Dreſcheid, Rosmert und Leifringhauſen der Johann Diedrich Wiginghaus zu Bergfeld zum Schiedsmann und als deſſen Subſtitut der Kaufmann Hermann Heinrich Winkhaus zu Löſenbach beſtellt; – für die Bauerſchaften Brüninghauſen, Wenning hauſen und Brenſcheid iſt dem Schiedsmann Landwirth Carl vom Heede, der Joh. Diedrich Wiging [...]
[...] (423.) Dem Kaufmann J. H. F. Prillwitz in Berlin iſt unter dem 29. Juli 1865 ein Patent auf eine für neu und eigenthümlich erachtete Maſchine zur Drahtflechterei, ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile zu beſchränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf18.12.1838
  • Datum
    Dienstag, 18. Dezember 1838
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Schenkwirth Jacob Fander, zu Mitgliedern des - üraermei ſterei St. Tönis; 3 8 Gemeinderaths der Bürger der Kaufmann Mathias Bücklers, der Kaufmann Joh. Wilhelm Pelters, der Kaufmann Hermann Joſeph Cornely, [...]
[...] der Ackerer Heinrich Vogt, der Müller Heinrich Kamberger, der Kaufmann Carl Goertz, zu Mitgliedern des Gemeinderaths der Bürgermeiſterei Neuw erk; der Kaufmann Leonhard Schagen, zum Beigeordneten der Bürgermeiſterei Dahlen; [...]
[...] Hückeswagen; der bisherige zweite Beigeordnete Gottlieb Katthaus zum erſten, - der Kaufmann Daniel Schmidt, zum zweiten Beigeordneten der Bürgermeiſterei Burg [...]
[...] der Kaufmann Robert Böcker, zum zweiten, g -A- - - - - der Kaufmann Johann Jacob Paß, zum dritten Beigeordneten der Bürgermeiſterei [...]
Der Geschäftsmann (Augsburger neueste Nachrichten)Der Geschäftsmann 18.03.1876
  • Datum
    Samstag, 18. März 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Pfanner das Geſchäft als Wagenfabrikant unter der Firma „Max Pfanner“. Kaufmann Reinhard Lieſching aus Stuttgart wurde als Prokuriſt und ausſchließlicher Vertreter der Geſellſchaft „Oechelhäuſer und Rommelsbacher“ in Hegge bei Kempten beſtellt. [...]
[...] noſſenſchaft e. G.“ iſt beſchloſſen. Liquidatoren: Aloys Eder und Simon Hutterer; Erſatzmann W. Weinbacher. Prokura wurde ertheilt: dem Kaufmann Ludw. Weiſenhelder in München für die Firma „C. M. Weiner“ daſelbſt; – dem Kaufmann Heinrich Keippenberg in München für die [...]
[...] München für die Firma „C. M. Weiner“ daſelbſt; – dem Kaufmann Heinrich Keippenberg in München für die Firma „Gebrüder Freundlich“ daſelbſt; – den Kaufmann Mar Erneſti in München für die Firma „Ad. Kröber“ daſelbſt. Dem Kaufmann Aug. Mantau in München für [...]
[...] mer“, Atelier für Architektur und Kunſtinduſtrie in Mün chen, Beſitzer Joſ. v. Schmädel, Carl Schönhammer, beide Architekten, und Wilhelm Würth, Kaufmann, ſämmtlich in München. Die Geſellſchaftsfirma „Gebrüder Spiegel“ in München iſt we [...]
[...] bisherigen Firma als alleiniger Inhaber fort. Neben dem bisherigen Kohlen- und Coaksgeſchäft betreibt der Kaufmann Johann Dietrich Keyſer in München unter der Firma ,,I. D. Keyſer“ auch ein Roheiſen- und Hutlen Produktengeſchäft. [...]
[...] Bezirksgericht Augsburg; Verhandlungstagfahrt 3. Mai, Vor mittags 9 Uhr. Kaufmann Hermann Szeps in Hürben. Anmeldung von For derungen bis längſtens 11. April beim königl. Bezirksgericht Memmingen; Verhandlungstagfahrt 2. Mai, Vormittags [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land19.07.1868
  • Datum
    Sonntag, 19. Juli 1868
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] au Behr von Isny. äul. Emma Paret von Ludwigsburg. r. Ch. Appenzauſer, Kaufmann von Ravensburg. [...]
[...] Hr. M. Pillow, Kaufmann von St. Petersburg: Hr. T. G. Steiner, Kaufmann mit Frau von Winterthur. Ä A. Gysler, Notar mit Frau von Winterthur. [...]
[...] rau Dieth, Frl. Furrer u. Wittwe Slyp von St. Gallen - Fräul. Mange von St. Gallen. - - Hr. Carl Bart, Kaufmann mit Frau von Stuttgart. Frau Mange von St. Gallen. - - - Hr. Wipf, Priv. mit Frau von Winterthur. . . . . . . [...]
[...] Hr. Wipf, Priv. mit Frau von Winterthur. . . . . . . Hr. E. Schlumpf-Glinz mit Familie von St. Gallen. Hr. J. M. Richter, Kaufmann mit Frau von Nürnberg. Frau Dieth-Engler von St. Gallen. - - - Frau Tauber von Winterthur. - - - - [...]
[...] Frau E. Vogel und Frau Mühlſchlegel von Memmingen. - Frau Behl, Fabrikbeſitzers Gattin von Nürnberg. # Göpner, Kaufmanns Gattin von Nürnberg. rau B. Schwarz und Frau M. Kerler von Memmingen. Frau Carol. Schraffl mit Frl. Tochter von Botzen. [...]
[...] rau B. Schwarz und Frau M. Kerler von Memmingen. Frau Carol. Schraffl mit Frl. Tochter von Botzen. Frau R. Wießner, Kaufmanns Gattin von Stuttgart. Frau Lida Pautlin mit Familie zu 5 Perſ. von Reutlingen. Herr Teichlein, k. Landrichter von Buchloe. [...]
[...] Frau E. Pfeiffer, Brauersgattin von Kempten. Frau Hirſch, Pfarrers Gattin von Hohenfeld. Hr. Biwiller, Kaufmann von St. Gallen. Herr Brügel, Magiſtratsrath von Ansbach. Herr Brügel, Pfarrer von Steinach [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 01.03.1841
  • Datum
    Montag, 01. März 1841
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 8
[...] noch nicht wiſſen darf.“ „Ich danke Dir für Dein Vertrauen, Wilhelm!“ – ant wortete Madame Kaufmann kalt und wegwerfend – „aber ich "z um keine Geheimniſſe, die mich nichts angehen, wiſſen.“ ei dieſen Worten ging ſie einige Schritte vorwärts, [...]
[...] trifft nicht nur das Fräulein, ſondern auch Sie, meinen Onkel – es betrifft Ihre Tochter.“ „Meine Tochter?“ – ſagte Madame Kaufmann, bitter lächelnd – „ohne Zweifel willſt Du ſie anklagen, um Deine Leidenſchaft gegen das Fräulein zu rechtfertigen?“ [...]
[...] . „Genug davon – laß uns nicht mehr davon ſprechen, ich bitte Dich.“ - Wilhelm war traurig und Madame Kaufmann ſchien ihre Nervenanfälle kaum bemeiſtern zu können, denn aus dem rings umher herrſchenden Stillſchweigen glaubte ſie zu er [...]
[...] Plötzlich aber ließ ſich in der Gegend des Hügels verwor renes ſeltſames Geräuſch und Geſchrei hören. Madame Kaufmann richtete ſich empor, wie das Schlachtroß beim Schmettern der Trompeten, ſie lauſchte, und es ſchien Wil helm, als ob ihre Augen in wildem Glanze leuchteten; er [...]
[...] „Was iſt das? was bedeutet dieſer Lärm?“ „Nichts, ohne Zweifel nichts: Kinder, die ſpielen,“ – ant wortete Madame Kaufmann mit einer, von wilder Freude durchdrungenen Stimme. [...]
[...] vorgefallen war. ir werden dies unſeren Leſern mittheilen, damit ſie die Scene, in der ſpäterhin auch Madame Kaufmann auftrat, beſſer verſtehen. Wie Joſeph es angeordnet hatte, ſtanden die Arbeiter in [...]
[...] raſſe des Schloſſes, wohin Clementine in ihrer Beſtürzung geflohen war. - Einige Augenblicke zuvor waren der Graf, Kaufmann und der Fürſt, Ä von dem ſonderbaren Lärmen, aus dem Saal getreten, und hatten ſich, als das Geräuſch ſich nä [...]
[...] dem ſie Kaufmann fragten, was es wohl zu bedeuten habe. Dieſer antwortete ihnen: „Es klingt wie eine Katzenmuſik, die man einem, bei dem [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 10.03.1841
  • Datum
    Mittwoch, 10. März 1841
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bruder begeben, um die bewußte Einwilligung zu erlangen. Er erwartete daher ihre Rückkehr mit Ungeduld, als man Herrn Kaufmann den jüngeren meldete. Der Graf ſtand an, ihn zu empfangen; denn er wünſchte, ehe er etwas auf die Reklamationen oder Vorſchläge der Kaufmann'ſchen Fa [...]
[...] „Was iſt der Zweck Ihres Beſuchs?“ „Sie müſſen ihn ahnen – die Ehrenerſtattung, auf die Fräulein Kaufmann mit Recht Anſpruch macht.“ „Die Ehrenerſtattung, auf die ſie mit Recht Anſpruch macht? In der That, ich verſtehe dieſen Ausdruck nicht, [...]
[...] promittirt finde.“ „Es iſt doch ein Unterſchied zwiſchen ſeiner Stellung und der des Fräuleins Kaufmann; denn was Sie eine Intrigue nennen, iſt bei einem Manne etwas Unwichtiges, entehrt aber Thereſen für ewig, wenn er ihr nicht ſeinen Namen gibt [...]
[...] Entehrung nennen; ich nenne eine unter einem falſchen Na men geſchehene Verführung eine Erbärmlichkeit.“ „Herr Kaufmann, – ſagte der Graf haſtig, indem er Wilhelm wie am erſten Tage ihrer Bekanntſchaft fand, und das Geſpräch nicht auf eine zu feindliche Weiſe abbrechen [...]
[...] können, daß er durchſchaut ſey: „Das iſt ſehr viel, Herr Graf, und gerade die Summe, über welche Herr Kaufmann jetzt diſponiren kann.“ „Ich habe ihn für reicher gehalten.“ „Sein Etabliſſement kann ſich vergrößern“, [...]
[...] mir über meine Verwaltung ſeines Vermögens quittiren, und unter dieſer Bedingung willige ich in ſeine Verbindung mit Fräulein Kaufmann.“ - - - - Wilhelm war auf eine unedle Weiſe gefangen, er ſchämte ſich deshalb in die Seele des Grafen hinein, aber es wider [...]
[...] hörenden Brandbureau (janghyn kitabeti) im vorigen Mo nate am Abende des 19. in ſein Haus eingeladen, woſelbſt auch der Tatar (Courier) Sali-Aga, der Kaufmann Hadſchi Haſſan-Aga, der Zeltſchneider Omar-Aga, der Bölük-Baſchi des Befeſtan, Hadſchi Muſtafa-Aga, der Schließer Mehemed [...]
Regierungs- und Intelligenzblatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)8. März 1856
  • Datum
    Samstag, 08. März 1856
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Fremven-Anzetgen. Dom 3. biS 6. März 1856: Im Schwan: Brehme, Kaufmann a. Neustadt ä/O.; Werner, Kaufm. a. Leipzig; Jablönsky, desgl. von da. [...]
[...] ä/O.; Werner, Kaufm. a. Leipzig; Jablönsky, desgl. von da. Im goldnen Adler: Sanders, Kaufmann aus Gotha; Käppel, Kaufm. a. Münchberg; Beth, ,, Kaufmann a. Würzburg; Eusliii, Kaufmann a. [...]
[...] Breitung, Kaufm. a. Hildburgbausen; Freitag, Kaufm a. Schweinfurt; Killmcyer, Kaufm a. Marktbreit; Stavenhagen, Kaufmann o. Mag' deburg. Im grünen Baum: Müller, Kaufmann aus [...]
[...] Im grünen Baum: Müller, Kaufmann aus Schweinfurt; Weller, Rittergutsbesitzer a. PoSpringer, Kaufm. a. Beyersdorf; Kirsch, nitz; Kaufm. a. Gera; Zimmermann, Kaufmann a. NruhauS; Günther, Buchhändler a. Gotha; Hache, Kaufmann a. Berlin; Hammerschmidt, [...]
Neue Speyerer Zeitung10.05.1851
  • Datum
    Samstag, 10. Mai 1851
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] Herr B. Bonasegla, Geschäftsmann in Dürkheim, „ C. B i n g e r , Einnehmer in Cusel, „ H. Bickncr, Kaufmann in Landstuhl, „ M. Bolza , Posthalter in Rockenhausen, „ L. Dnrlacher, Geschäftsmann in Grünstadt, [...]
[...] „ M. Bolza , Posthalter in Rockenhausen, „ L. Dnrlacher, Geschäftsmann in Grünstadt, „ F. Deidesheimer, Kaufmann in Neustadt, „ F. Ehrhardt, Kaufmann in Frankenthal, „ E. Fischer, Geschäftsmann in Langencandel, [...]
[...] „ F. Ehrhardt, Kaufmann in Frankenthal, „ E. Fischer, Geschäftsmann in Langencandel, „ I. Gentes, Kaufmann in Zweibrücken, „ M. Hafen, Kaufmann in Winnweiler, „ A. Hellmann, Oekonom in Annweiler, [...]
[...] „ M. Hafen, Kaufmann in Winnweiler, „ A. Hellmann, Oekonom in Annweiler, « F> Jäger, Kaufmann in Bergzabern, „ C. Lipp er t, Geschäftsmann in Kaiserslautern, „ P. MSrdian, Thierarzt in Germersheim, [...]
[...] „ P. MSrdian, Thierarzt in Germersheim, „ G.P.Müller, Posthalter in Alsenz, „ I. Th. Schneider, Kaufmann in Landau, „ L. Schneider, Verisicator in Pirmasenz, „ Chr. Sauerbrey, Kaufmann in Homburg, [...]
[...] „ Chr. Sauerbrey, Kaufmann in Homburg, „ E. Saarbach, Geschäftsmann in Kirchheimbolanden, „ I. T. Schlick, Kaufmann in Edenkoben, „ A. W o l f e r , Posterpeditor in Mutterstadt. Man wird bemüht sein, die Anträge unter den möglichst vortheilhaften Bedingungen zu besorgen. [...]
Augsburger Tagblatt20.02.1871
  • Datum
    Montag, 20. Februar 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] - , Joſeph, Brauereibeſitzer, au 10.Wankenmüller, F. X, Hammerwerksbeſitzer, Äs Kempten. * 11. Bader, Georg Kaufmann, aus Tü 12. Ä Joſeph Bräuer aus Amerfeld 13. Pfaff, # Wºrth. Ä - [...]
[...] 13. Pfaff, # Wºrth. Ä - 14. Sturm, Leonhard, Müller, aus Täfertingen. - - - 15. Heinrichmeyer, Adolph, Kaufmann, aus Augsburg. 16. Hofſtetter, Karl, Ä rikant, aus Augsburg. - - 17.Zängerle, Alfred, Kaufmann, aus Kempten. - - [...]
[...] 19. Zimmermann, Georg Bauer, aus Äs 20. Wagus, Johann, Tafernwirth, aus Weiler. 21. Ager, Karl, Kaufmann, aus Augsburg: 22. Ä er, Georg Oekonom, aus Neuburg. 23. # ann, Johann, Bierbrauer, aus Augsburg. - - [...]
[...] 1. Heindl, Georg, # ierfabrikant, aus Augsburg-- # Ä Ä # aus Ä sb Natterer, Martin, Kaufmann, aus Augsburg- - - - - - Gombar, Karl ÄÄÄ. 5. Staudinger, Hermann Steinmetz, aus Augsbu [...]
[...] ditionen der „Augsburger Abendzeitung“, des „Augsburger Tagblattes“, des „Augsburger An zeigblattes“, der „Neuen Augsburger Zeitung“ und der „Neueſten Nachrichten“, ferner bei den Ä Banquier Roſenbuſch (A. 28), Buchhändler skjeder 160), Kaufmann F - Haug (A. 341), Kaufmann J. Bachmann (C. 31), Säcklermeiſter K. Ziegler (B. 4) Kaufmann Auguſt Äg (D. 89), Wachszieher Franz Xaver Müller (F.300), Ä [...]
[...] Kaufmann Auguſt Äg (D. 89), Wachszieher Franz Xaver Müller (F.300), Ä Friedrich Rieder (F. 285), Hucker Lorenz Riedel (G. 215), Seilermeiſter Florian 2 - derer (H. 13) und Kaufmann Tobias Maurer (J. 331) fortwährend ſowohl einmalige Bei träge als auch Einzeichnungen für wöchentliche Beiträge entgegengenommen werden. b2 [...]
Augsburger Anzeigeblatt22.04.1863
  • Datum
    Mittwoch, 22. April 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] H. Diſtrikt. Lit. A. Nro. 1 – 203. vº, Ä Ä N'O. 1–222. * Neuſchmid, Joh. Bapt, Kaufmann. † Stadler, Benno, Kaufmann. * Erzberger, Hermann, Banquier und Mag.-Rath. † Primus, JB., Eiſenhändler. * Kühny, Carl, Goldſchläger. † Mozet, Ä Zimmermeiſter. [...]
[...] * Schlumberger, Jakob, Färbermeiſter. † Schuſter, Andreas, Privatier. * Firnhaber, Friedr, Kaſſier der Kammgarnſpinnerei. † Haug, Xaver, Privatier. z- Ä Ä Gg., Kaufmann. * Rieg, Johann, Privatier. * Gſcheidlen, Friedrich, Kaufmann. X. Diſtrikt. Lit. F. Nro. 185–314. * Wallenreiter, Friedrich, Gerber und Lederhändler. † Frauendorfer, J. L., Kaufmann. [...]
[...] * Keller, Friedrich, Äann *. Baumann, Heinrich, Poſamentier. * Pfaff, Theodor, Weinwirth. Riedel, Lorenz, Hucker. * Vogel, Aquilin, Kaufmann und Mag.-Rath. Schmid, Math, Metzgermeiſter: - * Hain, Johann, Schuhmachermeiſter. VI. Diſtrikt. Lit. C. Nro. 199–405. XIV. Diſtrikt. Lit. EHI. Nro. 1 – 23D. - [...]
[...] - * Hain, Johann, Schuhmachermeiſter. VI. Diſtrikt. Lit. C. Nro. 199–405. XIV. Diſtrikt. Lit. EHI. Nro. 1 – 23D. - * Hertel, Albert, Kaufmann und Mag.-Rath. * Knauß, Hermann, Spezereihändler. • Ör Völk, kgl. Advokat. - * Tillmann, Martin, Bierbrauer. * Volkhart, Albrecht, Buchdruckereibeſitzer. * Schmidt, J. G., Schmiedmeiſter. [...]
[...] VII. Diſtrikt. Lit. ID. Nro. 1 – 287. XV. Diſtrikt. Lit. BI. Nro. 233–409 und Lit. J. Leu, Ignaz, Pelzhändler und Mag.-Rath. - N'D. 241CD–383B 1. * Moll, Ä Kaufmann. * Algeyr, Heinrich, Schreinermeiſter. * Fiſcher, Ludwig, II. Bürgermeiſter. * Reichenbach, Karl, Fabrikant. * Wagenſeil, Ferdinand, Großhändler. * Köberlin, J. J., Drechslermeiſter. [...]
[...] * Bachmann, Samuel, Großhändler, * Böhm, Carl, Papierfabrikant. Hº Ignaz, Spezereihändler. * Mayer, Joh. Chriſt., Zimmermeiſter. Neeſer, Adolf, Kaufmann, * Lehn, Wilhelm, Platzwirth. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort