Volltextsuche ändern

9729 Treffer
Suchbegriff: Kiesels

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Handlungs-Zeitung14.01.1820
  • Datum
    Freitag, 14. Januar 1820
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] lenſauren Kalk beſteht und nie härter als Kalkſtein werden kann, und einen andern der eine innige che mtſche Verbindung von Kalk-, Kieſel-, Thonerde und Euſencryd iſt, welche eine tafelſpathartige, un gemein harte und dauerhafte Maſſe bildet. Der [...]
[...] Verbindung ein, wenn er nach dem Brennen zugeſetzt wird, und daher geben reine Kalkſteine und Auſtern ſchalen, (welche keine Kieſel-Thonerde c. enthalten) nur dieſen minder feſten Mörtel, der zum Waſſerbau ſich wenig eignet, weil er, ehe die Kalkerde ſich mit [...]
[...] lenſäure verbunden ſind. Die zweyte Art des Mörtels, entſteht aus Kalk ſteinen, welche Kieſel-Thonerde, und Eiſenoryd ent halten, die beym Brennen eine chemiſche Verbindung mit dem Kalk eingehen. Künſtlich erhält man ihn [...]
[...] Mörtel wenn er gebrannt wird, weil er ſchon Kieſel erde enthält. Dieſe Verbindung erhärtet ohne Kohlenſäure und, [...]
[...] Die magern Kalkſteine, oder die zu viel Kieſel [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 032 1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] hat die Kieſelerde- Ordnung nach folgenden Hauptver bindungen der Beſtandtheile acht Unterabtheilungen erhalten: a) Kieſel und Glycin-Erde; b) Kieſelerde mit unbedeutenden Nebenbeſtandtheilen; c) Kieſelerde mit Waſſer; d) Kieſelerde mit Waſſer und Alaunerde; [...]
[...] mit unbedeutenden Nebenbeſtandtheilen; c) Kieſelerde mit Waſſer; d) Kieſelerde mit Waſſer und Alaunerde; e) Kieſel-, Alaun - und Kalk - Erde oder ein Alkali; f) Kieſel- und Bitter - Erde; g) Kieſel- und Kalk-Erde; h) Kieſel - Kalk-Alaunerde und Gyps. Von neuen Gat [...]
Morgenblatt für gebildete Stände10.01.1828
  • Datum
    Donnerstag, 10. Januar 1828
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das Untere beſteht nämlich aus einem Gemenge von kalk artigem Steine und von ſchwarzen Kieſelſtücken oder Feuer ſtein. Dieſe Kieſel müſſen Bruchſtücke uralter Felſen ſeyn, die das Meer oder eine Umwälzung auf unſerer Erdku gel zerſtört hat. Das Meer hat wahrſcheinlich die Kieſel [...]
[...] gegen das Feſtland aufgehäuft und ſie mit einem kalkarti gen Brey umgeben, der ſich in der Folge verhärtet hat. Späterhin hatte das Meer vielleicht keine Kieſel mehr auf zuhäufen, allein des kalkartigen Schlammes führte es noch genug mit ſich, und warf dieſen über jene Breccia, wo* [...]
[...] genug mit ſich, und warf dieſen über jene Breccia, wo* durch alſo der obere Theil der Kalkfelſen entſtand; in die ſem findet man keine Kieſel vor. Vielleicht iſt die Unter lage auch auf eine ganz andere Art entſtanden, denn die Natur hat mancherley Wege und Mittel, und was die [...]
[...] die Geſchichte derſelben zu errathen. Niemand ſagt uns, ob wir das Räthſel gut aufgelöſt haben. - Die Kieſel, deren ich eben erwähnte, ſpielen eine bedeutende Rolle in der normänniſchen Bauart. Schon ehe man von Paris aus Rouen erreicht, erblickt man Kie [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)12.10.1782
  • Datum
    Samstag, 12. Oktober 1782
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Hr. V. vieles beybehalten, was er in ſeinen Beyträgen angenommen hatte; ſelbſt Quarz, ſo gar Kieſel und Praſer ſtehen noch unter den blosglas artigen Steinen, (obgleich Bergmann und Wieg leb in beyden erſtern Thonerde, Achard im letztern [...]
[...] Geſchlecht von der Kalkerde, der ſaliniſche Mar mor unter dem Namen Blätterſtein vom gemeinen, Opal vom Kieſel, und, ſo wie Jaſpis, unter die fette (auf dieſe, ſo wie auf viele andere harte Steine paßt doch dieſer Beyname nicht) Steinar [...]
[...] haltiger Quarz von Gieren in Schleſien. Das Waſ ſer löſe die Erde nicht als Waſſer auf; aber ſollte wohl der Hr. V. noch läugnen, daß Flußſpatſäure Kieſel erde auflöſt? Falſche Diamanten von Burgörner in Mansfeld, und von Kiehnaſt in Schleſien. Quarz [...]
[...] Feldſpats die Farbe ſchmutzig machen. Der blaue eiöländiſche Chalcedo: ſcheint dem Hrn. V. ein Quarz zu ſeyn. Den Kieſel kann Rec. unmöglich für den reinſten glasartigen Stein erkennen; ſeine Schich teſeyen aus thonichtem Seeſchlamm entſtanden; an [...]
Moravia30.08.1841
  • Datum
    Montag, 30. August 1841
  • Erschienen
    Brünn
  • Verbreitungsort(e)
    Brünn
Anzahl der Treffer: 2
[...] Kalkſalz; b) ſcharfe Erden: das Geſchlecht des Kalks, Baryts und Strontians; c) milde Er den: Thonerde mit Waſſer und Säuren, Kieſel thon mit etwas Alkali, (Kuphon-, Triphon-, Kieſel und Petatin-Spathe), Kieſelthon mit Talkkalk (Glim [...]
[...] mit Kieſelerde, Talk und Glycine (Keralithe), Talk mit und ohne Kieſelerde (Chryſolithe und Borazit), Kieſel (Silizite), Zirkonerde mit Nebenbeſtandtheilen (Zirkonite), Kieſel mit Thon, Talk und Metalloryden (Granatite), Ittria mit Kieſel und Metalloryden [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.03.1875
  • Datum
    Freitag, 05. März 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] wog man auch die im Schälchen rückständige Kiesel säure, deren Menge mit 6 Proc. für den ursprünglichen Wassergehalt man von dem Gewicht der verbrannten [...]
[...] Eingewogene Erhalten: Kohlenmenge nach - - Nr. Abzug der Kiesel säure. Kohlensäure. C in Proc. der Kohlenmenge. [...]
[...] Eingewogene Erhalten: Kohlenmenge nach Nr. Abzug der Kiesel säure. Kohlensäure. C in Proc. der Kohlenmenge. [...]
[...] Phosphor = 0,01 Proc. = 0,02 Proc. Phosphorsäure, Mangan = 0,36 „ = 0,50 „ Manganoxydul, Kiesel = 0,06 „ = 0,13 „ Kieselsäure, Schwefel = unter 0,01 Proc. [...]
[...] Phosphor = 0,01 Proc. Mangan = 0,36 „ Kiesel = 0,06 „ Eisen = 98,72 „ Kohlenstoff = 0,85 „ [...]
[...] Phosphor = 0,02 Proc. = 0,04 Proc. Phosphorsäure, Kiesel = 0,01 „ = 0,02 Kieselsäure, Schwefel = unter 0,01 Proc. Der Mangangehalt war so klein, dass man ihn [...]
[...] Daraus folgt die Zusammensetzung des Stahls aus: Phosphor = 0,02 Proc. Kiesel S= 0,01 „ Eisen = 99,03 „ Kohlenstoff = 0,94 „ [...]
Unterfränkische Zeitung und Schweinfurter Anzeiger (Schweinfurter Anzeiger)09.05.1878
  • Datum
    Donnerstag, 09. Mai 1878
  • Erschienen
    Schweinfurt
  • Verbreitungsort(e)
    Schweinfurt; Werneck
Anzahl der Treffer: 6
[...] dem ſtaatsanwaltſchaftlichen Antrage . gemäß, auf 2 Jahre Zuchthaus. 3. Fall. Anklage gegen Jakob Kieſel, 14 Jahre alten Taglöhnersſohn von Bullenheim, wegen Verbrechens des Raubes. – Am 23. Dezember vorigen Js. ſchickte die Taglöhnersfrau [...]
[...] Brod holen müſſe und Geld bei ſich habe, ſagte Angeklagter, das Mädchen ſolle ihm 20 Pfennig geben. Das Mädchen wei gerte ſich indeſſen, worauf Kieſel drohte, den Hund ſeines Dienſt : herrn, den er mit ſich führte, auf ſie zu hetzen, wenn ſie ihm - das verlangte Geld nicht gebe. Das Mädchen fürchtete ſich zwar [...]
[...] - das verlangte Geld nicht gebe. Das Mädchen fürchtete ſich zwar vor dem Hunde, gab aber doch das Geld nicht her und nun riß Kieſel dem Mädchen das Sacktuch, das in der Hand trug und feſthielt, aus der Hand heraus und öffnete den Knoten, [...]
[...] noch eine Strecke und fragte es, ob es ihn kenne. Das Mäd chen bejahte und ſagte: „Du biſt der Suttler (Name ſeines Stiefvaters) von Seinsheim, worauf Kieſel dem Mädchen vor ſpiegelte, nicht von Seinsheim, ſondern von Tiefenſtockheim zu ſein. Das Mädchen ging hierauf zu Bäcker Dorſch in Iffig [...]
[...] heim, und hier ſtellte ſich heraus, daß an ihrem Gelde ein 20 Pfennigſtück fehlte. Das Mädchen erzählte nun den ganzen Vorfall, worauf Dorſch ſofort Verdacht auf Kieſel hatte, der in Iffigheim in Dienſten ſtand, zu welchem er ſeine Tochter mit dem Mädchen ſchickte. Das Mädchen erkannte ſofort den [...]
[...] in Iffigheim in Dienſten ſtand, zu welchem er ſeine Tochter mit dem Mädchen ſchickte. Das Mädchen erkannte ſofort den Kieſel als denjenigen, der an ihr die beſchriebenen Handlungen verübt hatte. Derſelbe geſtand auch zu, daß er dem Mädchen das Sacktuch mit dem Gelde entriſſen und den Knoten geöffnet [...]
Allgemeine deutsche Bürger- und Bauern-Zeitung (Bauern-Zeitung aus Frauendorf)30.06.1833
  • Datum
    Sonntag, 30. Juni 1833
  • Erschienen
    Paßau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die dem Thon beigemiſchte Kieſel- Erde iſt dasjenige Material, welches mit dem darin enthaltenen Kalke den hy = drauliſchen Kalk gibt. Daher kann man auch mit ver [...]
[...] Material, welches mit dem darin enthaltenen Kalke den hy = drauliſchen Kalk gibt. Daher kann man auch mit ver ſchiedenen andern Körpern, welche Kieſel-Erde in hinreichen der Menge enthalten, ſogar mit Quarz in Verbindung mit [...]
[...] einander zu verwechſeln. Denn die Thon - Erde iſt eine einfache, der Thon eine gemiſchte Erd-Art. Im Thon iſt Kieſel-Erde mit Thon-Erde innig verbunden, und zwar ſo, daß man immer 2–3 Theile Kieſel- Erde mit einem Theile Thon-Erde gemiſcht findet. Die mit Kalk gemiſchte [...]
[...] 1) Wird er im Waſſer hart, man mag Sand, Kieſel oder nichts beimiſchen. 2) Er ſchwindet nicht, und bekömmt alſo auch keine Riſſe, [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)05.04.1794
  • Datum
    Samstag, 05. April 1794
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchaffen. Die Einwohner entſchuldigen ſich mit Mangel an Steinen und Eichenholz Das Bette des Rheins liegt voll Kieſel, wie das Bette der Weſer bey Münden. Paris, freylich 1784; die Königin promenirt in ihrem Lieblingsgarten, le petit [...]
[...] bey der Art, wie dieſe einfache Maſchine bisher be handelt wird, erwarten dürfe. Hr. Hutton hält Kieſel für Rudera zerſtörter Felſen, und Sand ſey [...]
[...] durch Abreiben der Kieſel entſtanden. Hr. de Luc . - [...]
[...] rollt, giebt Silex natürlichen Sand, nur mit groben Kies, Hr. W. iſt alſo für die Möglichkeit, daß Reiben der Kieſel Sand gebe, und führt Gründe gegen die Entſtehung aus Niederſchlage an. Phy ſiſche Vortheile der engliſchen Schifffahrt vor der [...]
[...] gen den Abbruch der franzöſiſchen Küſte, von den Stücken löſt das Meer die kalkartigen Theile auf, Kieſel, Sand und thoniger Schlamm wird am Strande lang in die Nordſee geführt, verſtopft un terwegens alle Eingänge und Hafen, vergrößert den [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen01.12.1792
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1792
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] zwar eine ſolche liefern, die aus einer einfachen Erdmaſſe, als reiz ner Kieſel oder Thonerde – ohne alle Einmiſchung einer, das Schmelzen befördernde Spatart [...]
[...] Weiſer Kieſel oder Quarz Porzellanſcherben . . kalzinirt. Gyps . . [...]
[...] Sehr weiſer Kieſel oder Quarz 8 Theil 17 Theil [...]
[...] - O. I. Kieſel 6 Thetl Salz 3 – | # Glätte|3 – [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort