Volltextsuche ändern

26366 Treffer
Suchbegriff: Kirchheim

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 006 1849
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1849
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nachdem die früheren mehrjährigen Differenzen zwiſchen den Städten Kirchheim und Göppingen wegen der Abhaltung eines Sommer-Wollmarktes an letzterem Ort, obwohl dieſelben aus höheren [...]
[...] currenz der Sommermärkte wegfällt ( 1848 mit 1156 Ctr. befahren), daß mithin hauptſächlich Kirchheim es iſt, wo obiges Erzeugniß der Mehrzahl nach abgeſetzt wird, wie ſich denn auch das dorthin [...]
[...] Wir müſſen dieſe Anſicht ſowohl auf einen ſich unmittelbar an den Kirchheimer anſchließenden Wollmarkt zu Göppingen, wie er früher be ſtanden hat, als auf einen etwa vier Wochen [...]
[...] Aber auch den zweiten Vorſchlag, nämlich einen etwa vier Wochen nach dem Kirchheimer in Göp pingen abzuhaltenden Wollmarkt, müſſen wir noch als unangemeſſen, reſp. nachtheilig bezeichnen. [...]
[...] Ob aber Kirchheim oder Göppingen als Sitz des Wollmarktes den Vorzug verdiene, dar über haben wir Folgendes noch vorzutragen. [...]
[...] barten Bezirken Geislingen, Heidenheim, Gmünd, Schorndorf (nach dem Stand von 1847) nahe an 100000 Schafe ſich befinden, während Kirchheim mit den benachbarten Bezirken Nürtingen, Reut lingen, Urach, Münſingen, Blaubeuren deren nur [...]
[...] menden Mehraufwand für den Transport ebenſo gut nach Kirchheim gebracht werden, wie ja im andern Falle diejenige aus dem Kirchheimer Rayon nach Göppingen gebracht werden müßte und ebenſo [...]
[...] entbehren ſie nachher der großen Auswahl, die für ſie wünſchenswerth iſt, und fördern doch zu gleich die Abnahme der Zufuhren nach Kirchheim. [...]
[...] Daß für den Producenten, der in Kirchheim eben einmal nicht verkaufen konnte, das Beſtehen eines Spätjahr-Marktes ebenſo erwünſcht iſt, als [...]
[...] Anreihung dieſes Marktes an die Stuttgarter Tuchmeſſe, ſelbſt wenn ſie je auf die Frequenz des Kirchheimer Marktes keinen Einfluß hätte, im [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 019 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2–2% Sch. im OA. Leutkirch, Tettnang, Hall, Eßlingen, Rottweil, 3 Sch. im OA. Ulm, Biberach, noch etwas mehr im OA. Ehingen, Kirchheim, auf den Fildern. Der Morgen Winterweizen lieferte meiſtens [...]
[...] 32 Sch.), Stroh 16 Ctr. Der Morgen Sommerweizen ertrug meiſt 3 Sch. (Eßlingen, Filder, Kirchheim, Kupferzeller Ebene, Rottweil), nur 2% Sch. im OA. Tettnang und 2-3 Sch. im OA. Neckarſulm. Der Scheffel [...]
[...] gen, Rottweil, über den Durchſchnitt im OA. Ehin gen, Beſigheim, Neckarſulm (4% Sch.), im OA. Hall, Eßlingen, Filder, Kirchheim (5 Sch.). Durch ſchnittlich wiegt der Scheffel 245 K. Strohertrag durchſchnittlich 14 Ctr. [...]
[...] Bei den Linſen ſtieg der Ertrag nur auf 2 Sch. (Ulm, Eßlingen, Beſigheim), anderwärts war er nur 12 Sch. (Kirchheim, Rottweil, Kupferzeller Ebene). Qualität mittelmäßig, Gewicht 275 K. Stroh 10 Ctr. [...]
[...] Stroh 10 Ctr. Von den Wicken erndtete man durchſchnittlich 2% Sch. (Leutkirch, Kirchheim), nur 2 Sch. auf den Fildern, um Beſigheim, Rottweil und 1% Sch. um Münſingen, Biberach, dagegen 3 Sch. im OA [...]
[...] dem Durchſchnitt blieb der Ertrag um Eßlingen und Kirchheim (12–1% Sch.), über denſelben ſtieg er auf den Fildern, um Königsbronn, im OA. Bibe [...]
[...] Auch die Zuckerrunkeln gewährten noch einen ziemlich befriedigenden Ertrag, nämlich meiſt 150Ctr. (Filder, Kirchheim, Neckarſulm) und noch darüber bis zu 200 Ctr. (Beſigheim, Tettnang). Mehr litten die Kohlrüben durch die Sommer [...]
[...] heim (40–45 Ctr.). Die Eſparſette ergab durchſchnittlich 20 Ctr. (Kirchheim, Ehingen), weniger um Münſingen, Eß lingen (12 Ctr.), auf den Fildern, im OA. Ulm (15-18 Ctr.), mehr um Königsbronn, Kupferzell, [...]
[...] Wolle 106–110 fl., für Baſtard 114–120 fl, für feinere Baſtarde 127 fl. Auf den Kirchheimer Wollmarkt, vom 21 bis 24. Juni, waren zugeführt 14129% Ctr., darunter über 13000 Ctr. Baſtardwolle. Davon wurden [...]
[...] bau und Fruchtwechſelwirthſchaft (Wangen), über das Dungſalz und den Futterwerth der Kartoffeln und Eicheln (Kirchheim), über Gewandregulirung und die ländlichen Fortbildungsſchulen (Ehingen). Der Verſuch der Mühlenbeſitzer, ein höheres Milter [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)09.07.1836
  • Datum
    Samstag, 09. Juli 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Kirchheimer Wollmarkt im Jahr - 1836. [...]
[...] Der diesjährige Wollmarkt in Kirchheim war wohl ſeit dem 18jährigen Beſtehen deſſelben der intereſſanteſte, ſowohl hinſichtlich ſeiner Frequenz [...]
[...] Wenn wir einerſeits dieſe erfreuliche Erſchei nung dem zunehmenden Vertrauen des Publikums für den Markt in Kirchheim, den manchen Be quemlichkeiten und Annehmlichkeiten, welche dieſer Platz darbietet, dann den günſtigen Zoll- und Han [...]
[...] - Blättern und Acten ſchon ſo viel verhandelt wurde, durch die Stimme des Publikums, welche ſich heuer unverkennbar für Kirchheim ausſprach, ſeiner Entſcheidung näher gerückt ſeyn. Das Land erzeugt 18000 Centner Wolle, beiläufig die Hälfte davon [...]
[...] Entſcheidung näher gerückt ſeyn. Das Land erzeugt 18000 Centner Wolle, beiläufig die Hälfte davon wurde nach Kirchheim gebracht, und da noch man ches durch Hausverkauf, manches auf den entfern teren Wollmärkten zu Heilbronn und Ehingen ab [...]
[...] in dieſer Angelegenheit - obſchwebenden Streit zu entſcheiden, als der jetzige , wo die Ueberlegenheit Kirchheims ſich ſo entſchieden ausgeſprochen hat, und daher etwaige Entſchädigungsanſprüche leichter zu erledigen ſeyn dürften. - [...]
[...] zu erledigen ſeyn dürften. - Wenn wir uns durch das eben Geſagte offen für Kirchheim erklärt haben, und zugleich gerne öffentlich anerkennen, wie viel die Behörden der Stadt durch ihre eben ſo umſichtigen als thätigen [...]
[...] Die diesjährige außerordentliche Zunahme des Verkehrs dürfte unſerer Meinung nach für die Stadt Kirchheim ein kräftiger Antrieb werden, die ſich ſo offenbar zu ihrem Vortheile ausgeſprochenen Con juncturen, auch ehe ſie noch im Alleinbeſitze des [...]
[...] nächſten Zukunft für den Markt in Kirchheim ge ſchehen ſollte, rechnen wir nicht nur die erforder liche beträchtliche Erweiterung der Marktlokalitäten, [...]
[...] glauben wir, daß der Zeitpunkt nicht mehr ferne ſeyn wird, wo der würtembergiſche Haupt wollmarkt in Kirchheim mit Zufuhren von 10 – 14000 Contner eine rühmliche Stelle neben den übrigen deutſchen Wollmärkten einnehmen wird. [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 002 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] mern: Biberach mit der Ackerbauschule Ochsenhausen, Canstatt, Ellwangen mit der Ackerbauschule, Freudenstadt, Gaildorf, Geislingen, Hall, Heidenheim, Heilbronn, Kirchheim, Leon berg (Berkheimer Hof), Ludwigsburg (Nippenburg), Marbach, Mergentheim, Münsingen, Nagold, Riedlingen, Stuttgart [...]
[...] Theilnehmer: Die Bezirke Kirchheim, Leutkirch, Obern dorf, Stuttgart Amt, Tettnang, Waiblingen, Welzheim. [...]
[...] Medaille. Theilnehmer: Die Bezirke Calw (Oberkollwangen), Freuden stadt (Flachsbereitungsanstalt von Münster), Kirchheim, Obern dorf, Riedlingen, Spaichingen, Welzheim, Waldsee. [...]
[...] Medaille. Theilnehmer: Die Bezirke Heilbronn (Bonfeld und Ober eifisheim), Kirchheim (Unterlenningen), Leutkirch, Ravensburg (Ganterhof), Spaichingen, Tettnang, Waiblingen. [...]
[...] burg. etzer, Gastgeber in Gruibingen, OA. Göppingen. lad, Pflugwirth in Kirchheim u. T. Frank, Caspar, in Neuffen, OA. Nürtingen. Gains, Guib in Shmden, Du stirheim. [...]
[...] ohenheim, Akademie. albacher, Gutsbesitzer in Rottweil. Lamparter, Domänenpächter auf Randeck, OA. Kirchheim. Lempp, Gutspächter auf dem Berkheimer Hof, OA. Leonberg Maier, Kaufmann in Kirchheim u. T. [...]
[...] kennungs-Diplom. Kär in Weinsberg, Anerkennungs-Diplom. Weiß, Wilhelm, Kaufmann in Weilheim, OA. Kirchheim, Verdienst-Medaille. [...]
[...] launer, G., Fabrikant in Freudenstadt, Anerkennungs Diplom. Hutten, G. F., Gemeinderath in Kirchheim u. T., Verdienst Medaille. Jacob, Gerbers Wittwe, in Oberailingen, OA. Tettnang. [...]
[...] Der landwirthschaftliche Bezirksverein in Kirchheim für die Wollausstellung, die Verdienst-Medaille. [...]
[...] Glauner, Fabrikant in Freudenstadt, Spirituosen. Aner kennungs-Diplom. Hutten, Gemeinderath in Kirchheim u. T., Spirituosen. Ver dienst-Medaille. Buß in Rottenburg, Hopfen. Anerkennungs-Diplom. [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 017 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] weis, daß heuer kein Roggenjahr geweſen. Die höchſten Erträge hatte Nürtingen mit 5 Scheffel, Ochſenhauſen und Kirchheim mit 4 Scheffel, die niederſten Münſingen, Ehingen mit 2 Scheffel, Altshauſen, Ravensburg, Sulz, Vaihingen mit [...]
[...] Der Mais (Welſchkorn) ertrug durchſchnittlich 4 Scheffel, ſo im Bezirk Leonberg und Tübingen; 4% Scheffel im Bezirk Nürtingen, Kirchheim (Cin quantino), Heilbronn, 5–5% Scheffel im Bezirk Ludwigsburg, Neckarſulm und im Remsthal; im [...]
[...] Die Ackerbohnen lieferten vom Morgen durch ſchnittlich 3–3% Scheffel (Ravensburg, Tettnang, Münſingen, Ehingen, Saulgau, Kirchheim, Lud wigsburg, Weil der Stadt, Sulz). Es erhöhte ſich auf 4–5 Scheffel im Bezirk Heilbronn, Tü [...]
[...] ſchnittlich 3 Scheffel (Ravensburg, Riedlingen, Reutlinger Alb, Weil der Stadt, Sulz, Tübin gen, Kirchheim, Ludwigsburg, Heilbronn), 3% bis 4 Scheffel im Bezirk Saulgau, Nürtingen, im [...]
[...] fel à 18 fl. Der Mohn ertrug 2 – 2% Scheffel; höhere Erträge erhielt man im Remsthal, um Kirchheim, Nürtingen. Seine Qualität meiſt gut, ſein Preis [...]
[...] bis 100 Simri per Morgen geſchätzt werden (Tett nang, Reutlinger Alb, Tübingen, Nürtingen, Kirchheim, Remsthal). Weniger erndtete man auf der Münſinger Alb, um Altshauſen (circa 50 Sri.), Riedlingen, Wolfegg, Vaihingen, Weil der Stadt, [...]
[...] ſinger Alb, um Königsbronn, Weil der Stadt, Ludwigsburg, Heilbronn, Ravensburg, 200–250 Centner um Altshauſen, Kirchheim, Nürtingen, Sulz. Um Göppingen bemerkte man im Herbſte eine Krankheit daran (wahrſcheinlich die Fäule). Ein [...]
[...] Nachſommers; ihr durchſchnittlicher Ertrag kann nur zu 100 Centner angeſchlagen werden; in manchen Gegenden mißriethen ſie gänzlich (Kirchheim, Hall). Von Weißkohl (Kraut) erndtete man durch ſchnittlich 3000 feſte Köpfe, im ganzen Oberland [...]
[...] die Bemühungen der Vereine für Veredlung Eines paſſenden Viehſchlags mit ſichtbarem Erfolg belohnt (Saulgau, Kirchheim, Münſingen 1c.), in andern [...]
[...] Herr Landwirth Conradi auf Aichacher Hof. „ Landwirth Flad in Bodelshofen, bei Kirchheim. „ Rentmeiſter Fuchs von Neufra. „ Landwirth Gräslem auf Seegartenhof, bei Königs [...]
Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 16.05.1834
  • Datum
    Freitag, 16. Mai 1834
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] Magdalena Weidenkopf, ohne Gewerb in Kirchheim an der Eck wohnhaft, Wittwe des daſelbſt verlebten Taglöhners Johann Nikolaus Rothleder, ſowohl wegen [...]
[...] nanntem Kirchheim an der Eck wohnend; die genannten Johann Nikolaus, Ludwig und Maria Barbara Roth leder, Kinder und Erben der allda verlebten urſprüng [...]
[...] boten zu - 5 ſl. Der jetzige Beſitzer dieſes Grundſtückes iſt Jacob Pfeiffer, Hufſchmied, in Kirchheim an der Eck wohnhaft. - - 2. Section A. Nro. 197. Sieben und zwanzig Aren [...]
[...] Die jetzigen Beſitzer von dieſem Stück ſind: die Wittwe von Nikolaus Rothleder, Gottlieb Diffiné und Barbara Rothleder von Kirchheim an der Eck. [...]
[...] 1. Anton Stephan, Ackersmann, in Kirchheim an der Eck wohnhaft; 2. Die Erben deſſen allda verlebten Ehefrau Anna [...]
[...] boten zu fünf Gulden 5 Dritter. Beſitzer davon iſt: Johann und Johann Adam Stephan von beſagtem Kirchheim. [...]
[...] Gulden - 5 fl. Die dritten Beſitzer davon ſind: Anton Stephan der zweite von Kirchheim an der Eck und Peter Mary von Grünſtadt. 7. Section B. Nro. 93. Zwei und zwanzig Aren [...]
[...] Koch, angeboten zu fünf Gulden 5 fl Dritter Beſitzer davon iſt: Johann beſagtem Kirchheim. -- 3. Section B. Nro. 579 und 530. Zwölf Aren oder 60 Ruthen Acker und Wies in den Sewerwieſen, [...]
[...] zweite von beſagtem Kirchheim. [...]
[...] Der jetzige Beſitzer davon iſt: Johannes Stephan. Alles gelegen in der Gemarkung von beſagtem Kirchheim an der Eck. - - . . Von Seiten der betreibenden Theile wurden zu Ä Verſteigerung folgende Bedingungen feſtgeſetzt, [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 015 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Winterweizen im oberen Gäu 3% Sch, Oberamt Tübingen (ohne Hagelſchlag) 2% Sch., Oberamt Kirchheim 3% Sch., Oberamt Ludwigsburg 4 Sch., Oberamt Sulz 2 Sch., Oberamt Künzelsau 4% Sch., Oberamt Rottweil 4 Sch. [...]
[...] Kirchheim 6–9 Sch., Oberamt Vaihingen 7% Sch., Oberamt Weinsberg 10 Sch., Oberamt Künzelsau 7% Sch., Oberamt Ludwigsburg 9–10 Sch., Ulmer [...]
[...] Gerſte. Oberamt Biberach 3 Sch., Leutkirch 22–3 Sch., Mainhardter Wald 4 Sch., Oberamt Göppingen 5 Sch., Oberamt Kirchheim 4–5 Sch., Oberamt Vaihingen 4 Sch., Oberamt Weinsberg 5 Sch., Oberamt Hall 4% Sch., Oberamt Künzelsau [...]
[...] Hafer. Oberamt Biberach 5 Sch., Oberamt Leutkirch 4 Sch., Mainhardter Wald 3 Sch., Ober amt Göppingen 42 Sch., Kirchheim 6–7 Sch., Oberamt Vaihingen 4 Sch., Oberamt Weinsberg 6 Sch., Hall 22 Sch., Oberamt Künzelsau 52 Sch., [...]
[...] Oberamt Leutkirch ebenſo, Mainhardter Wald 3 Sch., Oberamt Göppingen 4 Sch., ebenſo im Oberamt Kirchheim, Oberamt Hall 2/2–3 Sch., Oberamt Künzelsau 4 Sch., Ulmer Alb 22 Sch., Filder 32 Sch., Tübingen 3 Sch., oberes Gäu 4 Sch., [...]
[...] ſäet wurde, und der Boden für die vielen Regengüſſe die nöthige Durchläſſigkeit hatte, gute Erträge ge liefert. Oberamt Kirchheim 2 Sch., Oberamt Vai hingen dto., Oberamt Ludwigsburg 2/2 Sch. Die Opiumkultur hat bis jetzt, trotz der [...]
[...] Zeit des Behackens. Der Ertrag an Zuckerrüben war im Oberamt Ludwigsburg 180 Ctr., Oberamt Kirchheim 130 bis 170 Ctr., Oberamt Vaihingen 200 Ctr., Filder 180 Ctr., wobei noch zu bemerken, daß in Folge [...]
[...] Oberamt Biberach 150 Ctr., Mainhardter Wald 180 Ctr., Oberamt Göppingen 180 Ctr., Oberamt Kirchheim 150–200 Ctr., Oberamt Vaihingen 220 Ctr., Oberamt Weinsberg 200 Ctr., Oberamt Hall 250 Ctr., Oberamt Künzelsau 150 Ctr., Oberamt [...]
[...] Filder 100 Pfd., Tübingen 120 Pfd., Sulz 40 Pfd. Der Hanf gab im Oberamt Göppingen 200 Pfd., Kirchheim 200 Pfd., Filder 150 Pfd. Die Futtergewächſe. Die Wieſen gaben ſowohl im Heu als Oehmd an Quantität ſchöne Er [...]
[...] Richtung in der Breite mehrerer Stunden von der ſüdweſtlichen Ecke bei Rottweil über Sulz, Rotten burg, Kirchheim, Geislingen, Aalen, Heidenheim, Ellwangen, Gerabronn, der Landesgrenze und weit ins bayriſche Gebiet hinein ſich fortſetzte, während [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz30.09.1840
  • Datum
    Mittwoch, 30. September 1840
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 9
[...] zu Speyer. Landcommiſſariate: 1. Anton Ader von Biedesheim, Kirchheim. 2. Friedrich Avril von Wattenheim, Frankenthal. 3. Joſeph Beilſtein von Grünſtadt, id. [...]
[...] 5. Paul Collet von Winnweiler, Kaiſerslautern. 6. Carl Fuhrmann von Winnweiler, id. 7. Anton Gimber von Kerzenheim, Kirchheim. 8. Philipp Gauthier von Mutterſtadt, Speyer. 9. Franz Paul Helfrich von Annweiler, Bergzabern. [...]
[...] 12. Johann Rieber von Orbis, Kirchheim. 13. Johann Rohr von Waldſee, Speyer. 14. Johann Ruppert von Reinheim, Zweibrücken. [...]
[...] 46. Wilh. Schuhmacher v. Lauterecken, Kuſel. 17. Johann Stöckel von Diedesfeld, Neuſtadt. 18. Carl Stuckert von Rockenhauſen, Kirchheim. 19. Nicolaus Thirolf von Maikammer, Landau. 20. Ludwig Tretter von Oberberbach, Homburg. [...]
[...] 22. Heinrich Wolf von Biedesheim, Kirchheim. 23. Nicolaus Wolfer von Eſchbach, Landau. 24. Mar Behringer von Altheim, Zweibrücken. [...]
[...] zu Kaiſerslautern. Landcommiſſariate: 1. Ammann, Chriſtian von Lettweiler, Kirchheim. 2. Aler ander, Peter von Rohrbach, Landau. 3. Back, Johann Philipp v. Leinsweiler, id. [...]
[...] Landcommiſſariate: 6. Chriſtoffel, Daniel v. Gleiszellen, Bergzabern. 7. Frick, Friedrich von Duchroth, Kirchheim. 8. Georgens, Daniel von Leiſtadt, Neuſtadt. 9. Gerheim, Ludwig von Offenbach, Kirchheim. [...]
[...] 10. Häge, Wendelin von Haßloch, Neuſtadt. 11. Hahn, Jacob von Ruchheim, Speyer. 12. Hartmann, Carl Ph. v. Morſchheim, Kirchheim. 13. Hoffmann, Philipp von Haßloch, Neuſtadt. 14. Kau, Jacob von Höheinöd, Pirmaſens. [...]
[...] 13. Hoffmann, Philipp von Haßloch, Neuſtadt. 14. Kau, Jacob von Höheinöd, Pirmaſens. 15. Keiper, Philipp von Niedermoſchel, Kirchheim. 16. Konrad, Phil. Jac. von Marienthal, id. 17. Küſtner, Georg von Rüſſingen, id. [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz29.11.1849
  • Datum
    Donnerstag, 29. November 1849
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Straße von Dürkheim nach Grünſtadt, in specie die Strecke von Kirchheim am ienſtesnachrichten. – Cours der Bayeriſchen Staatspapiere. [...]
[...] pr. den 25. November 1848. (Erbauung der Straße von Dürkheim nach Grünſtadt, in specie der Strecke von Kirchheim am Eck bis Grünſtadt betr) [...]
[...] der Entſchädigungs-Berechtigten. % | Wr A. Bann von Kirchheim. 1 | Jacob Koch I. Kirchheim 55 111 0 | 3 2763 – | – unentgeldlich [...]
[...] 16 Anna Maria Stumpf, Wittwe von Joſeph Fuß Sauſenheim 0 8 1905 3 | 30 17 | Jacob Meyer Kirchheim 1 | 2 1895 - - - d 0 4 1902 0. 18 | Jacob Weickert I. do, O | 7 1891 do. [...]
[...] der Entſchädigungs-Berechtigten. 7 W 19 Johann Georg Ecker Kirchheim 05 1892 unentgeldlich 07 1894 95 2309 62 – [...]
[...] 95 2309 62 – 20 Michael Seltſam Grünſtadt 13 1904 5 12 21 Jacob Stroh I. Kirchheim 09 1886 336 22 Stephan Weickert d0. 10 1887 3 – 23 | Gottlieb Puder d0. 06 1878 d0. [...]
[...] 41 | Wilhelm Setzer Grünſtadt 05 2333. 7 36 14 2008 W d0 42 Konrad Ganſert Kirchheim 09 1889 - 43 Heinrich Kohlmann d0. 09 2333 336 44 Eliſabetha Mühlmichel, Wtb. - [...]
[...] der Entſchädigungs-Berechtigten. A | Tr Sebaſtian Hammel Kirchheim 25 2363 unentgeldlich 69 2338 Konrad Ganſert do. 02 1901 do. [...]
[...] Konrad Ganſert do. 02 1901 do. Friedrich Konrad Michel Frankenthal 252 º" "! 100 48 Auguſt Konrad Eſpenſchied Kirchheim 0 6 1884 5 – David Zoeller d0. 19 1897 05 23374 d0 [...]
[...] 23 Ludwig Stelz d0. 27 3843,3844 14 – 08 4030 24 Chriſtian Diffine Kirchheim 21 3974 824 25 Georg Fuchs Grünſtadt 01 4012 – 24 26 Leonhard Gaſtauer d0. 34 4017 13 36 [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz04.10.1848
  • Datum
    Mittwoch, 04. Oktober 1848
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] und Geſang gut. 4. Heinrich Krämer, geboren zu Morſchheim, Land commiſſariat Kirchheim, den 18. Dezember 1828. Lehr fähigkeit, Kenntniſſe, Orgelſpiel und Geſang ſehr gut; Religionslehre und Zeichnen vorzüglich. [...]
[...] gut; Religionslehre und Zeichnen vorzüglich. 6. Johann Scherrer, geboren zu Dannenfels, Land commiſſariat Kirchheim, den 11. Auguſt 1827. Religions lehre, Kenntniſſe, Lehrfähigkeit, Orgelſpiel, Geſang und Zeichnen ſehr gut. [...]
[...] ſang gut; Zeichnen ſehr gut. 20. Daniel Alt, geboren zu Morſchheim, Landcom“ miſſariat Kirchheim, den 26. Juli 1828. Lehrfähigkei Kenntniſſe, Religionslehre, Orgelſpiel und Geſang gu! Zeichnen ſehr gut. [...]
[...] Lehrfähigkeit hinlänglich; Geſang ſehr gut. 31. Adolph Mohr, geboren zu Alſenz, Landcom miſſariat Kirchheim, den 18. Januar 1827. Kenntniſſe, Religionslehre, Orgelſpiel und Geſang gut; Lehrfähig keit hinlänglich; Zeichnen vorzüglich. [...]
[...] Geſang ſehr gut; Lehrfähigkeit hinlänglich. 33. Ludwig Horſtmann, geboren zu Niederhauſen, Landcommiſſariat Kirchheim, den 22. October 1827. Lehrfähigkeit, Kenntniſſe, Religionslehre, Orgelſpiel und Geſang gut; Zeichnen hinlänglich. [...]
[...] ſang und Zeichnen gut. 38. Nicolaus Klag, geboren zu Bolanden, Land commiſſariat Kirchheim, den 14. Auguſt 1826. Lehrfähig keit, Kenntniſſe, Orgelſpiel, Geſang und Zeichnen hin länglich; Religionslehre gut. [...]
[...] commiſſariat Kirchheim, den 24. Juli 1829. Kenntniſſe, Religionslehre, Orgelſpiel und Zeichnen ſehr gut; Lehr fähigkeit gut; Geſang vorzüglich. [...]
[...] miſſariat Kirchheim, den 12. Mai 1829. Kenntniſſe, [...]
[...] Auguſt 1825. An der teutſchen Schule zu Pirmaſens ver wendet. - 14. Philipp Kronenberger, geboren zu Kirchheim [...]
[...] bolanden den 8. Dezember 1826. An der teutſchen Schule zu Kirchheim verwendet. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort