Volltextsuche ändern

4231 Treffer
Suchbegriff: Knaus

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bremer Sonntagsblatt06.11.1864
  • Datum
    Sonntag, 06. November 1864
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nach Alfred de Vigny. Von Adolf Laun. Frederike Bremer und die Gräfin Dora d'Iſtria. Zwei neue Genrebilder von Ludwig Knaus. [...]
[...] Narren ganz geſtrichen, als „unſerer Zeit und unſeren Sitten unange meſſen.“ Das iſt doch eine ſeltſame Verbeſſerung des Luſtſpiels. * Zwei Genrebilder von Ludwig Knaus. Durch die große Berliner Kunſtausſtellung ſind jetzt zwei der neueſten Schöpfungen des Genremalers Ludwig Knaus dem größeren Publikum zugänglich gemacht [...]
[...] „In der Zeichnung lieblich und graziös, wo es gilt, und ebenſo wieder charakteriſtiſch ſchön und kräftig, wo es der Gegenſtand verlangt, hält ſich Knaus im Maleriſchen auf der ſchmalen Mitte zwiſchen Bravour und Gelecktheit. Die erſtere würde durch ihr Hervortreten die Aufmerkſamkeit von Weſentlichem ab auf Unweſentliches lenken, die letztere der Stärke und [...]
[...] predigt. In ganz wundervoller Weiſe wechſelt in ſeinen Zügen der Schein mit der Wirklichkeit. – Weniger bedeutend im Gegenſtande, aber nicht minder vollkommen in ſeiner Wirkung iſt das zweite Bild von Knaus, die „Wochenſtube“. Zwei Gevatterinnen ſitzen in der Nähe des Wochen bettes im Geſchwätz begriffen, und darüber wenig Notiz nehmend von der [...]
Weimarer Sonntagsblatt29.03.1857
  • Datum
    Sonntag, 29. März 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 3
[...] chäft und jede Kunſt zahlreich von Deutſchen ver treten iſt – genießen eines beſondern Rufes und ein träglicher Beſtellungen: Winterhalter, Heilbutt, Knaus [...]
[...] Erknoline im Zuſammenhange ſteht oder ſich vielleicht als die äußerſte, aber geheimnißvoll pikante Anſtändig keit charakteriſiren läßt. Knaus verräth den Franzo ſen das ſinnige deutſche Gemüth und malt idylliſche Bilder von großer Lieblichkeit; Heilbutt iſt elegant aber [...]
[...] - iſt dem nordiſch Phantaſtiſchen zugeneigt und ver ſteht es energiſch zu vergegenwärtigen. Er vertritt alſo mit Knaus das den Franzoſen mehr oder weniger fremdartige Weſen oder Eigenſchaften, die ſie außer halb ihrer eigenen Kunſt ſuchen müſſen, und – wie [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim10.10.1871
  • Datum
    Dienstag, 10. Oktober 1871
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 2
[...] Konrad Knaus zu Traindorf, Pl.-Nr. 290 im Hypothekenbuche für Traindorf Band l Seite 66 eingetragene Hypothekenkapital zu 100 fl. – [...]
[...] ſind, wird in Anwendung des § 82 des Hypo thekengeſetzes vom 1. Juni 1822 auf Antrag des Conrad Knaus aus Traindorf vom Heutigen: I. das erwähnte Hypothekenkapital zu Ein hundert Gulden für erloſchen erklärt und [...]
Allgemeine Zeitung17.12.1910
  • Datum
    Samstag, 17. Dezember 1910
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Münchcucr Kuuslschau. Zum Tode von Ludwig Knaus. Georg Hartmnnu (Berlin) Böcklins schwerste Zeit [...]
[...] Nicht immer ist das Sterben ein so sanftes, seliges HinüberKnaus starb, wie er gelebt hatte: mit gelassener Behaglichund ohne Geräusch. Als er beim Nachmittagskaffee saß, kam teit der Tod zu ihm und setzte mit einem milden Lächeln allem ein [...]
[...] wehtwerden, Das steht über jedem Zweifel: Knaus war einer der populärdeutschen Künstler. Er war noch populärer als Defregger, und sten er war vielleicht auch populärer als Menzel. Es gab keine Spezies von Ehre, die für ihn nicht bestimmt gewesen wäre. Seine Bilder [...]
[...] ausgeboren, So steht Knaus in unserer Erinnerung als ein Künstler, der uns immer wieder zuruft: „Schaut doch nur, wie schön diese Welt ist! Wie ernst und lustig zugleich!" Und der zu mahnen schemt: [...]
[...] Was Knaus immer zu statten kam, war, daß er in seiner Kunst einem moderierten Realismus huldigte. Wie Heinz von seinen Figuren sagen konnte, sie seien dem Leben entnommen, so konnte [...]
[...] Naven6. Dort ist die Knausische Kunst am besten zu studieren, weil sie, wie nirgends, im Zusammenhang mit ihrer Zeit studiert werden kann. Die Düsseldorfer, zu denen Knaus im Grunde gehört, hänhier in Scharen. Und man sieht dort, daß Knaus das Quartett gen Jordan, Ritter, Tidemand und Hübner hinsichtlich des künstlerischen Reichtums um Haupteslänge überragt. Auch die Jobs-Bilder von [...]
[...] gen Jordan, Ritter, Tidemand und Hübner hinsichtlich des künstlerischen Reichtums um Haupteslänge überragt. Auch die Jobs-Bilder von Hasenclever kommen gegen ähnliche Darstellungen von Knaus nicht auf. Keiner hatte die Wärme des Knaus'schen Vortrags. Auch Vautier nicht. Und Karl Becker und Karl Begas erst recht nicht. [...]
[...] auf. Keiner hatte die Wärme des Knaus'schen Vortrags. Auch Vautier nicht. Und Karl Becker und Karl Begas erst recht nicht. Dieser erscheint trocken gegenüber der Dehnbarkeit von Knaus und die Beckersche Kunst wollte immer mehr aus sich machen, als sie in Wirklichkeit war. [...]
[...] läufer Alles in allem genommen, war Knaus eine liebenswürdige, innerlich unendlich klar organisierte Natur. Kein Stürmer und Dränger. Leidenschaftlichkeit darf man bei ihm nicht suchen. Er [...]
[...] ten, ist ebenfalls eine Tatsache, die man als ein Lob einem Netraüber Knaus einfügen muß. Er ging seinen Weg ruhig gerademit gelassener Behaglichkeit und ohne Geräusch. [...]
Regensburgisches Diarium oder wöchentliche Frag- und Anzeige-Nachrichten (Regensburger Wochenblatt)13.11.1770
  • Datum
    Dienstag, 13. November 1770
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] - Den 7. Laurentius, 3 Jahr und 11 Wochen alt, Vater, Leonardus Bauer, Inn wohner in der Comnuedcy. . - Den 8. Franciſca Joſepha, 2 Jahre alt, Vater, Wolfgang Knaus, vacirender Bes dienter allhier. - - : . . . . . . . Den 9. Joſephus Bernardus, 8 Wochen alt, Vater, Johann Georg Hufnagel, vas [...]
[...] cirender Bedienter allhier. - Den 1o. Maria Magdaleua, 1 Jahr alt, Vater, Wolfgang Knaus, vacirender Be dieuter allhier. - - - - - - - - zDen 1 . Ein junger Geſelle, Nahmens Ludwig Wilhelm Tauber, Hochfürſtlich Tari [...]
Neustadter Zeitung. Unterhaltungsblatt der Neustadter Zeitung (Neustadter Zeitung)Unterhaltungsblatt 04.08.1857
  • Datum
    Dienstag, 04. August 1857
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſofern Ihr mich nicht befriedigt oder einen tüchtigen Bürgen für Euch ſtellt. Hiernach überkam den gewiſſenloſen Knau ſer ein ſolcher Anfall von Wuth, daß er in eine Fluth von Scheltworten ausbrach, gegen [...]
[...] in der ſeine Stimme kaskadengleich Tonmaſſen über Tonmaſſen dahinperlen ließ, begann der Schluß der Arie. Da konnte der alte Knau ſer nicht länger mehr regungslos in ſeinem Winkel ausharren, er mußte die Bewegung [...]
Allgemeine Zeitung07.07.1873
  • Datum
    Montag, 07. Juli 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] licher gegen ihre Schwächen gestimmt zu werden. Und zwar haben gerade un¬ sere Darstellungen des wirklichen Lebens, die in unmittelbarer Wahrheit sicher- lich Weit über allen Franzosen stehen, die Knaus, Lautier, Passini, Defregger, Rambcrg, durchaus diese veredelnde und wohlthätige Wirkung, die ja der höchste Zweck aller Kunst ist, während sie der französischen so oft abgeht, oder selbst [...]
[...] mung hin rechtfertigt das Bild seinen Nus vollkommen. Dagegen läßt dis Jn- dividualisirung, die malerische Durcharbeitung jedes Einzelnen denn doch gar sehr viel zu wünschen übrig und kann nicht entfernt mit Knaus, Vautier und Defregger wetteifern. Daß das gewiß der Herr Maire ist der so officiell sal¬ bungsvoll einhertritt, ist sonnenklar; was er aber auch sonst noch für ein [...]
[...] schende Pessimismus spricht sich selbst hier auL. — Welche Fülle von seclcn- vollen Charakteren nicht nur, nein selbst rein malerischem Reiz in Costüm und Landschaft bieten uns in ähnlichen Fällen Knaus oder die andern Bauernmaler. Man betrachte sich da doch einmal Bautiers Festessen, Passini's Schiffer, Knaus' Begräbniß, Defreggers Prciskampf oder Tanz ans der Alm, und sehe zu wie [...]
[...] 2352. Hengsbach, Oelgemälde. 2787. Hahn, „ 3222. L. KnauS, Prof „ 3574. Siegert, Prof, „ 3598. Niels Möller, „ [...]
[...] 3'080. Hclander, Oelgemälde. 31234. Jngemey, „ 31731. Vogel, Glich v. d. Schrift nach Knaus. 31880. G. Lange, Oelgemälde. 32298. Lahrbach, [...]
Augsburger Tagblatt24.05.1878
  • Datum
    Freitag, 24. Mai 1878
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] bringen, in den philoſophiſchen nämlich, und das iſt bei der Gedankenmalerei die Hauptſache. Oder gibt es ein herzerfreuendes Bild von Knaus, ſo eine lachende Kindesſeele und einige gute Portraits, denen man anſieht, daß ihr Urheber doch ſeine? Mutter malen kann, wenn er auch vom Thurm von Babel keine geſchichtlich teue°. [...]
[...] den Staat, ausgebrüteten hiſtoriſchen Kunſt! Wo iſt Knaus? Wo iſt der Schöpfer [...]
[...] Neben den Bildern von Knaus erregen die Portraits des Münchener Malers Lenbach allgemeine Aufmerkſamkeit, vor allem das des Stiftspropſtes Döllinger. Die Len [...]
Süddeutscher Telegraph. Beilage zu Nr. ... des Süddeutschen Telegraphen (Süddeutscher Telegraph)Beilage 22.06.1873
  • Datum
    Sonntag, 22. Juni 1873
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] beſonders reich vertretenen Tiroler Defregger über, dem eigentlichen Glanzpunkte dieſes realiſtiſchen Theils der Münchener Schule, in der er ſich ſo raſch ſeinen Platz unmittelbar nach Knaus und Vautier eroberte. Wenigſtens ſieht er ihnen an natürlicher Begabung und genauer [...]
[...] Geſtalten, die uns ein idylliſches Leben, ein goldenes Zeitalter ohne Laſter und Gemeinheit in ihren einfachen Naturmenſchen vorzaubern, wie ſeinerzeit Knaus mit ſeiner künſtleriſch freilich noch höher ſtehenden goldenen Hochzeit ganz Deutſchland in Allarm geſetzt hat, obgleich ſie nicht in allen einzelnen Figuren individuell und überzeugend wahr [...]
[...] ſein beſtes erſcheinen laſſen. Dabei zeigt der Pinſel eine Leichtigkeit und breite Sicherheit die eigenthümlich mit Knaus ſpitziger, ſcharfer, bisweilen faſt zu magerer Handhabung desſelben oder Vautiers faſt pedantiſcher Sauberkeit con traſtirt. Unſtreitig iſt die Haupteigenſchaft welche die Anziehungs [...]
Bayreuther Zeitung19.08.1788
  • Datum
    Dienstag, 19. August 1788
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 3
[...] Jörg Knaus, dießamtlichen Untertansſohne zu Rümdorf ſind auf Ableben ſeines Vaters Hanß und ein zigen Bruders Sebaſtian vier beſondere hochfürſtliche Canzley Mannlehen zugefallen. So wie aber dieſer Jörg naus nach eingezogener genauen Kundſchaft ſich bereits vor mehr als 30 Jahren aus ſeinem Geburtsorte und [...]
[...] naus nach eingezogener genauen Kundſchaft ſich bereits vor mehr als 30 Jahren aus ſeinem Geburtsorte und den dieſſeitigen Landen begeben hat, unbekümmert des beregten Lehenanfalls, und ohne daß eine Anzeige ſeines Aufenthalts bis daher zu gewinnen geweſen; Als wird er abweſender Knaus, oder deſſen allenfallſige eheliche männliche Erben anmit öffentlich und dergeſtalten fürgeladen, daß jener oder dieſe in einer halbjährigen Zeitfriſt ſich bey hieſigem Gerichte zu ſiſtiren in deſſen Ertsanglung aber zu gewarten haben, daß der hier aufgeſucht wer [...]
[...] männliche Erben anmit öffentlich und dergeſtalten fürgeladen, daß jener oder dieſe in einer halbjährigen Zeitfriſt ſich bey hieſigem Gerichte zu ſiſtiren in deſſen Ertsanglung aber zu gewarten haben, daß der hier aufgeſucht wer dende mehr ernannte Knaus für verſchollen geachtet, und hiernach ohne alle weitere Ruckſicht geſetzlich zugefah [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort