Volltextsuche ändern

5187 Treffer
Suchbegriff: Mühlfeld

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amberger Tagblatt29.05.1868
  • Datum
    Freitag, 29. Mai 1868
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 5
[...] (Wien, 26. Mai.) Ich habe Ihnen telegraphiſch bereits über die Großartigkeit der Leichenfeier Mühlfeld’s berichtet. Das Volk hat ſeinen ſchul digen Tribut in edler Weiſe gezahlt. Nach Hundert tauſenden und ans allen Schichten verſammelte es ſich [...]
[...] maßen konnte, verließ Werkſtatt und Pult, und ging auf die Straße um einen Blick nach Mühlfeld's Antlitz zu werfen. Wie man tolerant und chriſtlich iſt, bewies in der wohlthuendſten Weiſe der 90jährige Prälat [...]
[...] Zeidler, Abt des Prämonſtratenſer Stiftes am Strahov in Prag. Er ſaß im Abgeordnetenhauſe nicht weit von Mühlfeld, er war ſein Gegner in Sache des Konkordats, aber im Tode hatte die Feindſchaft aufgehört, er ſegnete die Leiche ein. Das Domkapitel von St. Stephan [...]
[...] ſinnung der Bevölkerung ſtudiren. – Am heutigen Tage ſind die konfeſſionellen Geſetze ſanktionirt. Der Jubel der Bevölkerung iſt durch den Tod Mühlfelds erſtickt. Man erzählt ſich in ſonſt ſehr gut unterrichteten Kreiſen, daß der Kaiſer, als er Mühlfeld's Tod erfuhr, [...]
[...] Kreiſen, daß der Kaiſer, als er Mühlfeld's Tod erfuhr, befahl, daß die Publikation der Geſetze am Begräbniß tage Mühlfeld's veröffentlicht werde. Abg. Sepp hielt in Kiel bei dem Feſte, das die preußiſche Regierung den Zollparlaments-Abgeordneten [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 041 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] det hinzu, „deſto beſſer.“ „Kann ich irgend eine Hilfe leiſten?“ fragte der arme ver blüffte Mühlfeld. Der Pfarrer lehnte ſeine Hilfe ab, während er Margare the in die Arme nahm und ſeine Frau mit einem Licht hinauf [...]
[...] beſann ſich aber bei Zeiten, daß es nicht gerathen ſei, den ver dächtigen Fremden unten allein zu laſſen. „Es wird am beſten ſein, ich gehe?“ ſagte Mühlfeld; „morgen werde ich mich nach Frau Bergens Befinden erkundi gen und vielleicht iſt der Herr Doctor dann zu Hauſe.“ [...]
[...] „Sie haben nach Niemand Anderem als ihrem verſtorbenen erſten Manne gefragt.“ - - „Nach ihrem verſtorbenen Manne!“ rief Mühlfeld entſetzt. „Geht Ihnen ein Licht auf? Sehen Sie, was Sie an geſtellt haben? Der arme Freund von Ihnen iſt todt – er [...]
[...] Fremden, der noch immer auf demſelben Fleck ſtehen geblieben war. Gebhard konnte ſich einer ſonderbaren Aengſtlichkeit nicht erwehren, als er ſich mit Mühlfeld allein in dem trübſeligen Gemach befand, das von dem herabgebrannten Licht nur ſpär lich erhellt wurde. Aber das erſte Wort, das der Pfarrer [...]
[...] Die Pfarrerin eilte in das Zimmer zurück, wo Marga rethe lag. „Ich will jetzt gehen,“ ſagte Mühlfeld, „ich werde morgen im Lauf des Tages bei Ihnen vorſprechen, und inzwiſchen wird es das beſte ſein, keine Maßregeln zu ergreifen, – meinen Sie [...]
[...] „Wirklich?“ rief Mühlfeld einigermaßen verwundert aus. „Sie wollen zuerſt mit ihm darüber ſprechen? Nun, wir kön nen es morgen nochmals überlegen. Gute Nacht!“ [...]
[...] lange Geſchichte.“ Der Pfarrer ſetzte ſich dicht zu ſeiner Frau und wieder holte ihr Alles, was Mühlfeld ihm mitgetheilt hatte. Nach dem erſten Ausruf des Erſtaunens hörte ſie ruhig zu, ohne eine jener Fragen und Bemerkungen zu machen, mit denen ſie ge [...]
Münchener Morgenblatt13.04.1844
  • Datum
    Samstag, 13. April 1844
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bieb es frühl ing – B i e b es w í n t er ! Gines der intereffantefien Driginale der Refidenzstadt Bien war der unlängſt verftore bene Eustos des f. f. Mineralien Rabinets Megerle Edler von Mühlfeld, zugleich Die reftor eines Haustheaters vor den Binien Bien’s, in dem freundlichen Dorfe Bähring, da den beſteyenden Polizei - Borfchriften zu Folge fein derartiges Snſtitut in der Stadt [...]
[...] fo pflücfte fich z. B. die reizende Díle. Bildauer, jeķt am Biener Hofburgtheater, auf díefem niedlichen Theaterchen ihre erfte Borbeeren. Sch fehe ihn noch vor mir_ftehen» den warferen, ehrwürdigen Mühlfeld, an feinem ſtabilen Plașe, zwiſchen der erften Goulife, nachdem er, mie fedesmal, eigenhändig die Bordergardine in die Höhe gezogen, in feinem altväteriſchen év tüm mit dem Haarzopf an der Perrücfe, und mit feelig lächelnder Bere [...]
[...] war aufgegangen im heiterften Sonnenfhein, mích entzücfend und — blendend. E li fe hieß der Stern, der mich befeligte; eine neue talentvolle Runfinovize , war fie von Mühlfeld für fein Miniaturtempelchen gewonnen worden, und trat als Hedwig in störe ner's gleichnamigem Darma auf, in welchem ich den Rudolph ſpielte. Schon auf den Proben empfand ich alle Folterqualen der Eiferfucht, die ich im Gharafter meiner Rolle [...]
[...] nicht einer meiner Gollegen am Mühlfeld'fhen Theater, mich eines Tages vor der probe bei Seite genommen hätte, und mir mit den Borten: „Sch_halte es für meine pflicht, Dír zu fagen, daß Dich Elife zum Marren hält, fie iſt die Geliebte des Grafen S. ... [...]
[...] werden Sie es begreiflich finden, wenn ích Sie bitte, unfere Bohnung nicht mehr zu betreten, fowie Elife nicht mehr bei Mühlfeld ſpielen darf.“ 〔蕊。f) [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 040 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] Puſſagiere und Mannſchaft wurden ſämmtlich Fiſchfutter, aber Meiding und ich, wir brachten uns an's Land. Es ſcheint.“ ſetzte Mühlfeld mit ſeinem freundlichen Lächeln hinzu, „daß ich Ihnen da eine große Neuigkeit erzähle?“ Woher kommt die wunderbare Kraft, welche in Augen [...]
[...] ſich ſelbſt und Meiding zu erzählen. Sie waren alſo auch bei dem Schiffbruch?“, „Sonderbar!“ dachte Mühlfeld, „es ſcheint, Doctor Bergen ſpricht nicht viel mit ſeiner Frau über die Angelegenheiten ei ner Freunde. Ich glaube, ich muß zuerſt ihre Neugierde be [...]
[...] ihrer bemächtigt hatte, als Mühlfeld zuerſt ihres erſten Gatten Namen genannt. Wie eine ſich nach und nach aus Nebel ſchleiern entwickelnde Viſion ſah ſie jedoch ein ſchreckhaftes Ge [...]
[...] kam ganz mechaniſch über ihre Lippen. „Das kann ich Ihnen nicht ſagen,“ entgegnete ſie auf Mühlfeld's letzte Bemerkung, „aber Etwas möchte ich doch noch wiſſen. Ich hörte, – oder es wurde geſagt, – daß Herrn Meidings Frau ihm beim Abſchiede einen Ring gab, einen [...]
[...] doch in all ſeinem Elend nie von ihm getrennt, und er ſagte mir, er käme viel lieber zu mir, mich um Geld zu bitten, als daß er ihn verkauft hätte. Vielleicht,“ ſchloß Mühlfeld, von einer plötzlichen Idee ergriffen, „können Sie mir ſagen, wo ich ſeine Frau finden kann? Dieſe wird doch Etwas von ihm [...]
[...] gegangen ſein konnte, ohne vorzuſprechen, wenn auch nur, um Nähe resüber ſie zu erfahren; ſie begriff die ganze ſchaudervolle Wirk lichkeit. Mühlfeld fing noch einmal zu ſprechen an, aber ſie verſtand nicht mehr, was er ſagte, ſie hatte nur noch Bewußt ſein genug, zu wiſſen, daß das Bewußtſein ſie verließ; ſie [...]
[...] es gelang ihr nicht, der Boden hob und ſenkte ſich unter ihren Füßen und in ſchwerem Fall ſank ſie ohnmächtig nieder. Mühlfeld, zu Tode erſchreckt, riß die Thüre auf und rief nach Hilfe, worauf Gertrud, welche in der Nähe geblieben war, her beigeſtürzt kam. Sie legte mit des Fremden Hilfe Margarethe [...]
Neue Würzburger Zeitung06.05.1861
  • Datum
    Montag, 06. Mai 1861
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ringer Theil, den Dr. Mühlfeld an der Spitze, ſcheint nicht ab [...]
[...] im äußerſten Falle gezwungen werden müſſe, den Reichsrath zu beſchicken; die Majorität ſprach ſich aber ſo entſchieden gegen eine derartige Idee - aus, daß Dr. Mühlfeld wohl darauf verzichten [...]
[...] wird, ſeinen Antrag einzubringen. Daß hinter dem Dr. Mühlfeld [...]
[...] das Miniſterium ſtehe, wie dies hin und wieder behauptet wird, iſt nichts weniger als ſicher; ich glaube ſogar, daß die geſtern ſtatt gefundene Anfrage Mühlfeld's dem Miniſterium zum wenigſten un bequem geweſen iſt, da man es in den entſcheidenden Kreiſen weit lieber geſehen hätte, wenn der ungariſche Landtag zuerſt das Schweigen [...]
[...] lieber geſehen hätte, wenn der ungariſche Landtag zuerſt das Schweigen gebrochen und ſeine Forderungen formulirt hätte. Jedenfalls iſt durch die Anfrage des Dr. Mühlfeld den Ungarn ein großer Dienſt geleiſtet worden, die mit Fleiß jetzt nichts thun, ſondern abwarten wollen, was von Wien aus geſchieht, um dann Zetermordio zu [...]
Süddeutsche Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Zeitung)Abendblatt 10.04.1861
  • Datum
    Mittwoch, 10. April 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    München; Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] Landtag entheben wir den W. Bl. folgendes. Nachdem die Adreßkommiſſion ihren Entwurf vorgelegt, erklärte der ur ſprüngliche Antragſteller, Mühlfeld, daß er und mehrere ſeiner Antragsgenoſſen ihren früheren Antrag gegenüber dem [...]
[...] Verhandeln heißt debattiren; die Verhandlung abſchneiden heißt gegen den § 33 der Geſchäftsordnung ſtimmen. v. Czedik erklärt ſich gegen den Antrag des Dr. Mühlfeld und gegen den Entwurf der Kommiſſion: Ich bin gegen den Antrag des Dr. Mühlfeld, ſagte der Redner, weil der Brenn [...]
[...] können, nach Wien mit Mißtraueu und Furcht zu blicken, nur dann wird ein wahrhaft organiſch geeinigtes Oeſterreich erſtehen und beſtehen. (Bravo! Bravo!) Dr. Mühlfeld: [...]
[...] Kuranda: Es liegen uns zwei Adreß-Entwürfe vor; beide können uns nicht befriedigen. Gegen beide haben wir Ein wendungen zu machen. In der Mühlfeld'ſchen Adreſſe erregt der Paſſus über die Einheit Bedenken, von denen Sie einen Theil heute gehört. Man findet die Formulirung zu ſchroff, [...]
[...] energiſche Ausdruck unſerer Wünſche bezüglich des uothwen digen Ausbaues unſerer unvollkommenen Verfaſſung. Die Mühlfeld'ſche Adreſſe iſt in dieſer Beziehung viel energiſcher und deutlicher. Warum hat man dieſe Stelle weggelaſſen ? Eine Hauptſache ferner, die ungemein auffällt, iſt die, daß [...]
[...] mit kann man ſich beruhigt halten. Arneth ſtellt den An trag, die Sitzung auf 10 Minuteu zu ſuspendiren und Baron Pillersdorf mit den Herren Kuranda und Dr. Mühlfeld unögen ſich in der Zwiſchenzeit vereinigeu und deu daruach eingerichteten Adreßentwurf zur Verleſung bringeu. (Allge [...]
Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 028 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Rieſenhaftes Gedächtniß. – Zu den ausgezeichneten Eigenſchaften des im vorigen Jahre verſtorbenen freiſinnigen öſterreichiſchen Abgeordneten Mühlfeld gehörte auch ein wunderbares Gedächtniß. Ein Artikel der N. Fr. Pr., der das Andenken Mühlfeld's durch ein Charakterbild dieſes bedeutenden Menſchen feiert, erzählt darüber Folgendes: „Wer hat nicht [...]
[...] N. Fr. Pr., der das Andenken Mühlfeld's durch ein Charakterbild dieſes bedeutenden Menſchen feiert, erzählt darüber Folgendes: „Wer hat nicht die Leiſtungen dieſes „Rieſengedächtniſſes“ angeſtaunt, wenn Mühlfeld in einem Finanzberichte oder als Berichterſtatter über ein Eiſenbahngeſetz die größten Zahlencolonnen, ohne auch nur in dem kleinſten Bruchtheile zu [...]
[...] Berichtes beendet war, mit vollſter Sicherheit, ohne ſich erſt zu beſinnen, den nächſtfolgenden Theil zum Vortrag brachte. Mühlfeld's Gedächtniß umfaßte aber nicht blos den Gegenſtand, der ihn eben beſchäftigte, und ſelbſt in dieſer Begrenzung wäre es ein Phänomen geweſen, da er als Advocat oft gleichzeitig zu einem Dutzend Strafverhand [...]
[...] blick mit Nummer und Wortlaut zu Gebote. Dieſes Gedächtniß wuchs im Verhältniß zu der zunehmenden Geſichtsſchwäche. Noch in der erſten Hälfte der Fünfziger Jahre machte Mühlfeld, wenn er ſich zu einer Ver theidigung vorbereitete, eigenhändig geſchriebene Auszüge aus den ſtraf gerichtlichen Unterſuchungsacten; er notirte in den Schlußverhandlungen [...]
[...] lungsleiter, der die Acten vor ſich liegen hatte. Zeugen und Sachverſtändige, deren Auslaſſungen in der Schlußverhandlung mit ihren Angaben in der Vorunterſuchung nicht genau zuſammenſtimmten, wußte Mühlfeld durch die photographiſch treue Reproduction ihrer früheren Behauptungen hart in die Enge zu treiben. Oft löſten ſie nur noch mit Thränen die Wider [...]
[...] eine ſchriftliche Aufzeichnung, blos aus dem Gedächtniſſe vorführen mußte, Ä Ä Äs Ä Hr. Tſcherbanne, daß das in St. Petersburg erſcheinende ruſſiſche Blatt niederöſterreichiſchen Landtage, daß Mühlfeld einen faſt drei Druckbogen [...]
Straubinger Zeitung30.05.1868
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1868
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 5
[...] W 6. M Ausl an d. ien, 26. Mai. Bei Mühlfeld's Leichenbegängniß wurde - T-f der feierlichſte Pomp entfaltet; die Ä Äs. war eine ungeheure; Die Miniſter Auersperg, Dr. Giskra, [...]
[...] trug ein anderer als Inſchrift. Wer nur einigermaßen konnte Titz waren, verließ Werkſtatt und Pult, und ging auf die Straße, um F. stnommen einen Blick nach Mühlfelds Antlitz zu werfen. Wie marºº weiter e tolerant und chriſtlich iſt, bewies in der wohlthuendſten Weiſt Leuterſ der 90jährige Prälat Zeidler, Abt des Prämonſtratenſer gea ber [...]
[...] der 90jährige Prälat Zeidler, Abt des Prämonſtratenſer gea ber Stiftes am Strahov in Prag. Er ſaß im Abgeordnetenhauſ ke wegen nicht weit von Mühlfeld; er war ſein Gegner in Sacher, treit des Konkordats, aber im Tode hatte die Feindſchaft aufge-W. Die Pat hört, er ſegnete die Leiche ein. Das Domkapitel von Sankt der [...]
[...] nung der Bevölkerung ſtudiren. – Am heutigen Tage ſintritt esien die konfeſſionellen Geſetze ſanktionirt. Der Jubel der Betºn machen, w völkerung iſt durch den Tod Mühlfelds erſtickt. Man erzählt j ſich in ſonſt ſehr gut unterrichteten Kreiſen, daß der Kaiſer in als er Mühlfeld's Tod erfuhr, befahl, daß die Publikation [...]
[...] ſich in ſonſt ſehr gut unterrichteten Kreiſen, daß der Kaiſer in als er Mühlfeld's Tod erfuhr, befahl, daß die Publikation der Geſetze am Begräbnißtage Mühlfelds erfolgen ſollte. It Me – Der päpſtliche Nuntius am hieſigen Hofe, Monſigno Ä Facinelli, ſoll ſich bereits im Beſitz des Proteſtes gegeneijÄ [...]
Amberger Tagblatt27.05.1868
  • Datum
    Mittwoch, 27. Mai 1868
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 4
[...] Oeſterreich. (Wien, 25. Mai.) Die Journale widmen dem allzufrüh hingeſchiedenen Reichsrathsabge ordneten Dr. Eugen v. Mühlfeld die wärmſten Nach rufe. In der heutigen Sitzung des Abgeordneten hauſes gab dem Gefühl der Trauer über dieſen herben [...]
[...] Hauſes wurde heute die Nachricht von einem ſchmerz lichen Verluſte, welchen das Vaterland erlitten hat. Der Abgeordnete Dr. v. Mühlfeld iſt den Leiden einer längeren und qualvollen Krankheit erlegen. Aus dem Gedächtniſſe der Zeitgenoſſen wird Mühlfeld wohl nim [...]
[...] neten Mühlfeld finden; unparteiiſch und leidenſchaftslos, wie die Gegenwart es nicht vermöchte. Das Hinſcheiden von Männern aber, deren Wirken ihnen einen Nachruhm [...]
[...] Sie ſich von Ihren Sitzen erheben." Das Haus er hebt ſich. (Wien, 25. Mai) Morgen wird Mühlfeld zu Grabe getragen, und ſein Leichenbegängniß könnte leicht bedauerliche Auftritte veranlaſſen. Die Kirche verweigert [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann26.11.1867
  • Datum
    Dienstag, 26. November 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] längst hat bekanntlich das Abgeordnetenhaus sich selber ein Verkommenheitszeugniß ausgestellt, Abgeord. Advokaten Mühlfeld zu einem „guten Katho [...]
[...] etlichen Konsorten ähnlichen Schlags eine Schmach zu Theil geworden, die kaum stärker hätte feyn können. Es hat sich nemlich um einige Artikel des Mühlfeld" fchen Entwurfs gehandelt, wodurch dem „Staat“ (vulgo der Bureaukratie) das Recht beigelegt werden wollte, be [...]
[...] ungen und Befchränkungen zu verfügen, oder den Geistlichen befondere Verpflichtungen auf zuerlegen. Der „gute Katholik“ Mühlfeld, merad Dr. Rechbauer und ein Dr. Figuly haben sich auch dafür stark ins Zeug gelegt, aber da ist – Dr. [...]
[...] feld gegenüber die Freiheit der katholischen Kirche ge wahrt ! Vielleicht erhält Kuranda eine neue Gelegen heit ähnlicher Art, wenn das Mühlfeld'sche Ehege fetz an's Brett kommt, wenigstens wird sicher ein Jude niemals dazu stimmen, daß ein Mann vier Weiber [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort