Volltextsuche ändern

19345 Treffer
Suchbegriff: Mering

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Tagblatt25.03.1858
  • Datum
    Donnerstag, 25. März 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ein Sattel und ein mit ſchwarzem Sammt beſetzter Zaum von Dr. Luther aufbewahrt. – Wohin dieſe Stücke gekommen ſind – iſt uns unbekannt.“ 6) Man bittet um Beantwortung der Frage, woher der Name Mering ſtamme? – „Der in Alt [...]
[...] bayern in 3ſtündiger Entfernung von Augsburg an der Eiſenbahn gelegene Ort Mering oder wie man ihn früher ſchrieb Möring, woſelbſt im 30jährigen Kriege der kaiſerliche General Wahl, da er unſerer Stadt mit Waffengewalt nicht beikommen konnte, ſein Hauptquartier hatte und die Concernirung der [...]
[...] ſtand in dem Orte ein römiſches Kaſtell, ſpäter eine Burg, als Gränzveſte gegen Schwaben dienend, der eigene Grafen vorgeſetzt waren.“ – Aus dieſen iſt beurkundet im JIsuncus Comes de Moringen, alſo als Graf von Mering, aus dem gräflichen Hauſe Wittelsbach-Andechs. Seine Nachfolger, die Ilſunge, führten das Wappen der Grafſchaft nachher als Familien-Wappen, daher erlaubte auch Kaiſer Karl V. als die Familie Ilſung ſich im höchſten Glanze befand, daß ſie ſich Grafen ſchreiben und ſogar Münzen [...]
[...] prägen durfte. – Da das Ilſung'ſche Wappen das urſprüngliche der ehemaligen Grafſchaft Möring war, ſo beantragte auch der als Alterthumsforſcher bekannte Herr Regierungs-Direktor Ritter v. Raiſer, daß der Ort Mering das Wappen der ehemaligen Grafſchaft zur ſteten Erinnerung ſtatt der Mohren ſäbel annehmen ſollte, was jedoch nicht zur Ausführung kam. [...]
Straubinger Tagblatt08.04.1871
  • Datum
    Samstag, 08. April 1871
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſpruchen. Dieſe Entſcheidung dürfte wohl auch auf die Ge ſchichte mit dem ſchwäbiſchen Pfarrer Renftle von Mering paſſen. Der Pfarrer Renftle widerſetzte ſich dem Glaubensſatze von der Unfehlbarkeit des Papſtes. Deß halb wurde er vom Biſchof von Augsburg excommunicirt. [...]
[...] Der oberſte Gerichtshof müßte nach der erwähnten Entſcheidung alſo urtheilen: Pfarrer Renftle hat auf die katholiſche Pfarrei Mering nur ſo lange ein Recht, als er katholiſcher Prieſter iſt. Durch die Excommunicetion hat er aufgehört, katholiſcher Prieſter zu ſein; alſo hat er auch ſein Recht auf die katho [...]
[...] iſt. Durch die Excommunicetion hat er aufgehört, katholiſcher Prieſter zu ſein; alſo hat er auch ſein Recht auf die katho liſche Pfarrei Mering verloren. Denn wenn ein excommu nizirter Prieſter ſogar den Tiſchtitel, d. i. den nöthigen Lebensunterhalt verliert, ſo muß ein ſolcher um ſo mehr [...]
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz17.07.1824
  • Datum
    Samstag, 17. Juli 1824
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] oü 15 jours avant de partir. O que de questions je Vous ferai sur l'intéressante et chère amie! --- Madame Votre mère a-t-elle regu ma réponse? Que je suis aise d'ap [...]
[...] prendre que Vous n'avés plus d'inquiétude sur sa santé! Cette excellente mère, je conçois la douleur, que Vous éprouverés en la quittant! Hélas! cette triste vie est con tinuellement l'image de la mort, puisqu'il faut sans cesse [...]
[...] plaisir inexprimable de Vous embrasser. Mille tendres compliments de ma part à Madame Votre mère. - Und war das Falſchheit? Nein, das war es nicht; auch ſchon der Rath in dieſen Zeilen, den ich befolgt, [...]
Das bayerische Vaterland14.03.1872
  • Datum
    Donnerstag, 14. März 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Wie aber ſteht es nun mit denjenigen Ehen, die vor Renftle , Bernard, Hoſemann innerhalb des Pfarr ſprengels Mering, Kiefersfelden und Tuntenhauſen zum Abſchluſſe kommen? Wenn von den neuproteſtantiſchen Brautleuten nicht wenigſtens der eine Theil in dem [...]
[...] Abſchluſſe kommen? Wenn von den neuproteſtantiſchen Brautleuten nicht wenigſtens der eine Theil in dem Pfarrſprengel Mering wohnhaft iſt, ſo kann vor Renftle eine rechtsgiltige Ehe nicht geſchloſſen werden, und ſo verhält es ſich auch bei Kiefersfelden und [...]
[...] li che Pfarrer. Wie aber wenn von den neuproteſtantiſchen Braut leuten wenigſtens der eine Theil im Pfarrſprengel Mering wohnhaft iſt, – iſt dann die vor Renftle geſchloſſene Ehe rechts gilt ig? Iſt es im gleichen Falle ſo bei [...]
Der Bazar21.02.1876
  • Datum
    Montag, 21. Februar 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] „Mère,“ hob etwa - vierzehn Tage ſpäter eines Morgens nach [...]
[...] eines Morgens nach :: langer Ueberlegung Rudolph an, „mère“ tſ – Frau von Wen gersky hatte eine un [...]
[...] verſchwendet, um dem Jungen die regelrechte grit Anrede ma mère beizubringen, aber umſonſt; dies koſtete [...]
[...] Äma fort und blieb bei imère tout eourt – „mère,“ ſagte alſo “Rudolph, „warum it haſt Du denn Espé [...]
[...] an rance und dem Haupt Ämann erlaubt, ſich zu # verloben?“ – „Mère“ - warf Schlüſſel, Schee ºren und dergleichen [...]
[...] - „Warten wir, bis ſie vergangen ſind.“ – Mere,“ ſagte Ru [...]
[...] iſt, damit zu ſpielen.“ – „Wird ſie's müde werden, mère?“ – „Wie ſollte ſie es nicht werden, mein [...]
[...] ſeſſen hatte, vorgebeugt, mit beiden Ellenbogen auf dem Tiſche liegend. „Eine Frage noch, mère,“ ſprach er, nicht ohne Humor. „Wirklich nur eine einzige,“ verſicherte er, als die Mutter ſich mit aufſteigender Verdrießlichkeit wieder zu ihm wendete. [...]
[...] einzige Schwäche, mochte es immerhin eine mütterliche, folglich "Ä ſeiu. Rudolph ließ, was mère ihm vorgetragen, auf ſich be ruhen. Am Ende war es nicht ſeine Sache, an wen Espé rance verheirathet wurde. Das ging mère an. [...]
Augsburger neueste Nachrichten21.06.1874
  • Datum
    Sonntag, 21. Juni 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] L ok a le s. Augsburg, 20. Juni 1874 * Der Veteranen- und Krieger Verein des benachbarten Mering, ein Bund wackerer und tapferer Krieger und Kampfgenoſſen aus dem franzöſichen Feld zuge 1870/71 feiert am Sonntag den 28. d. M. ſeine Fahnenweihe. In [...]
[...] reichen Theilnahme der Ausgsburger Bevölkerung an dieſer Feier Ausdruck geben. Wie im heißen Kampfe gegen den Erbfeind, ſo haben ſich die wa ckern Söhne Merings auch im Streite gegen Roms Herrſchſucht als tapfere, [...]
[...] Längſt hat das kleine, glaubenstreue Mering die Sympathien Augsburg ge bildeter Bevölkerung errungen – davon wird, ſo hoffen wir, das nahende Bürgerfeſt Zeugniß geben. [...]
[...] Feſtmeſſe und kirchliche Weihe der Fahne. Nachmittagshalb 2 Uhr: Feſtzug durch einige Straßen Merings. [...]
[...] Muſik-Produktion auf dem Feſtplatze. Ber Veteranen- und Krieger-Verein Mering. [...]
Augsburger neueste Nachrichten15.10.1875
  • Datum
    Freitag, 15. Oktober 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] A Mering, 12. Okt. (Herrn Pfarrer Mahr) verfolgt ſeit Jahren ein arges Mißgeſchick. Uns ſcheint es, der gute Herr habe über die Urſache deſſelben nie [...]
[...] am 18. Januar 1871, da hielt der patriotiſche Bauern verein, wozu auch Ehren-Sautner von Neuburg gehörte, in Merching bei Mering eine größere Verſammlung ab, und Herr Pfarrer Mahr, damals als Abgeordneter in München verweilend, war als Redner geladen. Nachmittags halb [...]
[...] Schertel von hier, der bis Auguſt 1871 in genannter Kirche ſeine Meſſe las, desgleichen der ebenfalls mit Tod abgegangene Kaplan Ludwig Dürfler, der Mering erſt im März 1871 verließ und außer der Verrichtung des Meß "pfers noch andere Sakramente geſpendet hat. Wiede [...]
[...] Pfarrers Joſeph Baum ebenfalls Viele dadurch zu großem Seelenſchaden gekommen ſind, daß ſie die zwiſchen Kiſſing und Mering"liegende St. Franziskuskirche im Vorbeigehen beſucht und darin wohl nach frommer Sitte das Vater unſer gebetet haben. Was muß aber auch dieſer Hirte [...]
[...] bis zum 19. September 1875 warten, um den Leuten endlich einmal zu verkünden, die genannte Kapelle in Mering (auch wenn Pfarrer Renftle nicht wäre) nur zu betreten, ſei ſchon eine große Todſünde? Hat er denn dieſe koſtbare Wahrheit nicht ſchon im Dezember 1870 [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)26.01.1872
  • Datum
    Freitag, 26. Januar 1872
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 4
[...] die Kammer der Abgeordneten gelangten Be ſchwerde des Biſchofs von Augsburg und ver chiedener Einwohner von Mering und den ilialorten, die Verletzung verfaſſungsmäßiger echte betreffend ſind zwei Referenten für das [...]
[...] und hier beſonders des Biſchofs von Augsburg iſt wie alle andern Geiſtlichen, ſo auch Pfarrer Renftle von Mering aufgefordert worden, die Anſprache des deutſchen Epiſkopats bezüglich des vaticaniſchen Concils (der ſog. Fuldaer Hirten [...]
[...] dinariat Augsburg unterm 16. Nov., die Sus penſion des Pfarrers Renftle und ſtellte einen Vicar in Mering auf, den Pfarrer Reifte ver pflichtend, dem Viear Suſtentation und Remu neration zu gewähren. Zugleich wurde ihm [...]
[...] des biſchöflichen Ordinariats gegen Renftle, von letzterem gegen erſteres und endlich auch noch von mehreren Bewohnern Merings Beſchwerde beim Miniſterium geführt, welches beide erſtge nannte beſchwerdeführende Parteien abweiſend [...]
Bayerischer Kurier13.09.1871
  • Datum
    Mittwoch, 13. September 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] dei Jud-th -dierrh- .died-Zaun ,1 min welchem 'dat dont- Kanzler' [FEM-?Oetith :Herde gebrath ,ß-orlP'erwiederi'wnrdr.-'- * ' Zn Mering jagt eine Feftfeier förm liih die .anoexeund keine' geht vorüber, ohnedaje-.Hn Renftle und „fein Anhang [...]
[...] ficnspenfionirt wurde; Solme Maßnah-' nen find gewiß nicht geeignet, die Katho liken in Mering niit Vertrauen in ,den Othilß zin erfeillem welchen, der *Staat .allen [...]
[...] 1.1.1egeiperrtz'in an en Lokalen wurde total kw' Bier bon der Polizei verfiegelt. '* IL Mering brannte in der Nacht dom 8. "l I. d. M16. der.Stadel mit fäinmtlimen .filled-naeh“ de. Bauers Anton Reimbold ab.“ [...]
[...] [dell feine' Getreide. dafelbf't eingelegt hatte., erat bedeutenden Schaden erlitt. Troß der Rn 'nrgnngen der Feuerwehren von Mering uiid W. "wie der Gemeindefprihen von Mert-hing 'd Steinau., ergriff da' Feuer auch den St del [...]
Der Bayerische Landbote27.01.1872
  • Datum
    Samstag, 27. Januar 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dieſe Mittheilungen und die ſchon in dem Ausſchuſſe vom Redner behavpteten Zuſtände, wie ſie in Mering zum Nachtheil der dorti gen Infallibiliſten ſeit Beginn des Zerwürf niſſes beſtehen ſollen, veranlaßten den Mini [...]
[...] (Dieſe Zumuthung klingt einmal echt – römiſch-hierarchiſch!) Er kommt auf die Zu ſtände in Mering zu ſprechen und ſagt wört lich: „Ich war davon Zeuge und zwar ein ſehr trauriger Zeuge!“ (Anhaltendes un [...]
[...] Köpfen, Fenſtereinwerfen c., welche Unzukömm lichkeiten in Mering häufig vorkommen ſollten. Redner ſprach ſich ſelbſtredend für das Majori tätsgutachten aus und ſchloß mit den Worten: [...]
[...] Vorredner gegenüber, daß alle Behauptungen über die gleichſam anarchiſchen Zuſtände in Mering nach amtlichen Recherchen als unwahr ſich erwieſen und daß ſeit 20. Oktober 1871 keinerlei Anzeigen mehr einliefen. – Ein An [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort