Volltextsuche ändern

19345 Treffer
Suchbegriff: Mering

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger neueste Nachrichten26.09.1875
  • Datum
    Sonntag, 26. September 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſandt“ nochſtehenden offenen Brief an Herrn Stadtpfarrer Wildegger: - - Mering, den 17. Sept. 1875. Hochwürdiger Herr Stadtpfarrer. Hätte ich Sie mit „Herr Kollega“ oder „Amtsgenoſſe" oder ſonſt einer Verdeutſchung des „KdWtº“ angeſprochen, ſo würden Sie dieſen Brief auch wieder mit Bemerkungen a terg0 Pº [...]
[...] ſelbſt aber iſt noch nicht weggefallen. Hochwürdiger Herr! Tröſten Sie ſich doch da rüber, daß ich hie und da nach Ä komme. Sie ſollten nur ſehen, wie in dem Pfarrbezirk Mering von verſchiedenen Geiſtlichen umgewirthſchaftet wird. Sogar eine hölzerne Kirche haben ſie da hergebaut; es iſt da ein Treiben, welches man füglichſt geiſtliche Gewerbefreiheit heißen kann. Wenn Sie nur den zehnten Theil des Gleich [...]
[...] gegenüber gibt es kein Pfarramt, ſondern nur Pfarrer; am liebſten abſetzbare. Ich hätte nun freilich ſchreiben können „königliches katholiſches Pfarramt“ Mering. Mir iſt aber das zu lange, und da hier nur ein Pfarramt beſteht, eine Verwechslung alſo nicht vorkommen kann, ſchreibe ich „k. Pfarramt.“ Wenn dermalen die beſtehenden [...]
[...] Pfarrer werden wolle, habe man gar nicht mehr auf die Stimme der Vernunft aufzu paſſen, am allerwenigſten danach zu handeln, dann hätte ich das Preſterwerden bleiben laſſen; dann wäre ich auch nicht Pfarrer in Mering geworden und Sie hätten wegen meiner keine Naſe gekriegt. Nun ſind hier in Mering Leute, welche bezüglich der päpſt lichen neueſten Forderungen und Seligkeitsbedingungen gerade ſo wie ich denken, und [...]
[...] dem jäpſtlichen Evangelium hier Eingang verſchaffen ſollen. Wie Ihnen auch die k. Regierung von Schwaben und Neuburg neulich durch den Magiſtrat der Stadt Nörd lingen hat ſagen laſſen, ſind wir hier, die Pfarrei Mering, ich der Pfarrer von Mering, wir ſind katholiſch und ich verſehe das k. Pfarramt Mering. Ich ſehe, der Brief wird lang und ich ſollte ſchließen. Allein offen geſtanden, mir iſt's um die Schlußformel [...]
[...] lang und ich ſollte ſchließen. Allein offen geſtanden, mir iſt's um die Schlußformel bange. Könnte ich an Sie amtlich ſchreiben, ſo wüßte ich den Schluß. Er hieße „das „k.“ oder wie Sie wollen „das katholiſche Pfarramt Mering“, oder eigentlich das „königliche katholiſche u. ſ. w.“ Aber das laſſen Sie nicht gelten. Uebrigens ſoll ein Privatbrief geſchloſſen werden. Möchte mir aber nicht vorwerfen laſſen, die „allgemein [...]
Augsburger Tagblatt06.01.1842
  • Datum
    Donnerstag, 06. Januar 1842
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Stellwagenfahrt von Mering nach Augsburg und von da zurück nach Mering, im Monat Dezember 1841. Von Mering bis Hochzoll . . 30 Perſonen. [...]
[...] im Monat Dezember 1841. Von Mering bis Hochzoll . . 30 Perſonen. Von Mering bis Augsburg . . 115 2 Von Augsburg bis Mering . . 102 Von Augsburg bis zum Kalkofen 39 [...]
Der katholische Volksfreund07.09.1871
  • Datum
    Donnerstag, 07. September 1871
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Pfarrer Renftle in Mering. [...]
[...] Mering iſt ein Dorf mit 1600 See len, die Filialen zählen 1300, ſo daß die ganze Pfarre Mering 2900 Seelen faßt. [...]
[...] 12 Haushaltungen wollen vom abgefalle nen Pfarrer Renftle nichts wiſſen, in Mering ſelbſt iſt mit Ausnahme von etwa 60 Familien. Alles renftleaniſch; und warum? Etwa weil Renftle eine in ſitt [...]
[...] Saale eines Wirthshauſes bearbeiten. Obwohl Renftle im großen Ganzen in Mering gar nicht beliebt war, ſo wußte doch Völk durch ſeine tapfere Philippika egen Rom, gegen den Clerus, durch Auf [...]
[...] ſtockt auf eine nie erhörte Art; wer von den benachbarten Gemeinden nicht noth wendig nach Mering muß, hält ſich fern; Wirthe, Krämer und Bäcker könnten da von erzählen. Die Feindſeligkeit über [...]
[...] Das Aeußerſte in Blödſinn dürfte die „Paſſauer Zeitung“ geleiſtet haben, welche Mering, wo Renftle wirthſchaftet, unſer "Bethlehem nennt, weil dort die Reform zur Welt kam, und Döllinger einen edlen [...]
Das bayerische Vaterland30.09.1871
  • Datum
    Samstag, 30. September 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Gegen 40 „Kirchenlehrer“ von Heidelberg, Wien, Mün chen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Breslau, Tübingen, Münſter, Braunsberg, Stuttgart, Mering und aus der Schweiz waren am 5. und 6. Auguſt in einem Concile zu Heidelberg ver einigt und zwar: katholiſche Prieſter und Profeſſoren, Hof [...]
[...] mehr gekommen ſei. Döllinger ſage ſich definitiv von ihnen los. (Wie es in Mering zugeht!) Die Gemeinde verwaltung Mering, ſchreibt man dem „Vaterland“, zählt unter ihren Mitgliedern auch drei Katholiken (mit den 2 [...]
[...] reichten dieſe Zurückgeſetzten eine Beſchwerdeſchrift bei der Regierung ein, darauf hin erklärten die Renftleaner der Regierung, in Mering ſei jetzt keine andere Gemeindevers tretung möglich, als entweder eine ganz renftle aniſche oder eine ganz katholiſche. An der Stelle des Beige [...]
[...] ſich eine ſolche fortdauernde Zurückſetzung ſchwer erklären. Zum Schluße die Bemerkung, daß der Hr. Benefiziat in Mering nach der Suspenſion Renftle's nie zu gleicher Zeit mit demſelben mehr Meſſe geleſen hat, wie das jenes famoſe magiſtratiſche Schreiben behauptete; jetzt liest [...]
[...] famoſe magiſtratiſche Schreiben behauptete; jetzt liest kein katholiſcher Geiſtlicher in der entweihten Kirche von Mering mehr Meſſe. Aus dem Haßgau ſchreibt man dem „Vaterland“: Alſo auch die Jeſuiten ſollen abgeſchafft worden, wünſchen [...]
Augsburger Anzeigeblatt05.07.1872
  • Datum
    Freitag, 05. Juli 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] und Haidinger mit allen Stimmen gegen einen Votanten angenom men, welcher dieſelbe jenen, welche nicht Bayern ſind, verſagte. - In Mering ſtarb am vergangenen Freitag Abends halb 6 Uhr nach zehnmonatlichem Kopfleiden, doch unerwartet ſchnell, Herr Baron v. Bouteville. Derſelbe war ein Ehrenmann und hatte ſtets [...]
[...] v. Bouteville. Derſelbe war ein Ehrenmann und hatte ſtets für Jeden eine hilfreiche Hand, der ihrer bedurfte. Dieß war auch der Grund, daß trotzdem der in Mering ſo ſehr verhaßte infal [...]
[...] dienſt erwieſen. Man wird nun fragen: Ja, wie kam es denn, daß der infallibiliſtiſche Vikar Wiedemann nnd nicht Herr Pfarrer Renftle von Mering das Leichenbegängniß abhielt, denn daß der Verblichene Hr. Baron v. Bouteville kein Anhänger der Infallibilität war, weiß in Mering Jedermann. Nun, wie man aus Mering mittheilt, geſchah [...]
[...] Gottes“ in Zell anweſend waren, woſelbſt das Gründungsfeſt des katholiſchen Caſinos gefeiert wurde. – So lauten die neueſten Tha ten der „Unfehlbaren“ aus Mering; „den Vers dazu,“ würde der „Volksbote“ ſagen, „kann ſich Jeder ſelbſt machen.“ (B. Ldb.) [...]
[...] M. Wocher; in Dinkelseherben bei Apothker J M. Scherer; in Friedberg: bei Apotheker A. Hummel; in Göggingen und Haunstetten: bei Apoth. Trenkle; in Leehhausen : bei K. Kinshofer; in Mering bei Apotheker F. B. Ger t; in Sehwalbmaümehem bei Apotheker Noth; in Thannhausena bet Apotheker Ant. Kolb; in Ziemetshausen bei P. Hartmann und in Zusmarshausen bei F. H. Hiebler. [...]
Le Moniteur westphalien = Westphälischer Moniteur05.03.1813
  • Datum
    Freitag, 05. März 1813
  • Erschienen
    Kassel
  • Verbreitungsort(e)
    Kassel
Anzahl der Treffer: 6
[...] puisse faire au prince ; et qu’elle se flatte de réussir par ce moyen à lui faire trahir le devoir que lui impose la constitu tioň, en abandonnant l'éducation de la fille å la mère, à étrangère. Cette même menace a-t-elle été employée jusqu'ici avec assez de succès, pour qu’on en espère tant aujourd'hui : [...]
[...] pour faire declarer que la fille est en état de gºuverner, et pour lui faire accorder une maison. Par ce double moyen, on la mettrait tout-à-fait à la portée de la mère. Le second a laissé échapper quelques menaces relativement à la mère ; et le troisième a avancé qu'il convenait que la fille fût introduite [...]
[...] l’ombre du sens commun. Mais il faut tâcher de s'emparer de la jeune princesse. La mère ne pouvant régne: comme épouse du régent , se flatte d'acquérir tout autant d'autorité, et beaucoup de moyens de se venger, en devenant la directrice de notre futurė Souve [...]
[...] d'acquérir tout autant d'autorité, et beaucoup de moyens de se venger, en devenant la directrice de notre futurė Souve raiue. Dans sa position actuelle 3 la princesse mère est à peine digne de l’attention d'un parti politique; mais le parti de ropposition se prosternerait devant, elle, si elle tenait dans ses [...]
[...] rer d'une cour, sous prétexte de mettre sa fille à même de connaître le monde et d’étudier les hommes. Dans une posi tion aussi rélevée, la princesse mère rivaliserait les ministres en autorité, et effacerait par sa splendeur la cour du régent. Ce n’est qu’en empruntant du lustre, soit du père, soit de la [...]
[...] puisque telle est la nature humaine, le danger qu’il y a de lancer dans la societé une jeune princesse de si grande espé raice est évident et incalculable. Parmi les pères et les mères qui out eu des enfans parvenus a l'àge de vingt ans, il y en aura peu qui nous contestent la vérité de cette assertion; [...]
Augsburger neueste Nachrichten09.09.1875
  • Datum
    Donnerstag, 09. September 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] nifter v. Maillinger reiſt morgen früh nach Uffenheim, um den Manövern des 2. Armeekorps beizuwohnen. Nördlingen. Unterm 14. Mai d. J. hatte das k. Pfarramt Mering dem k. Stadtpfarramt Nördlingen über die in dieſer Stadt vom Pfarrer Renftle in altkatholiſchen Familien vorgenommenen Taufhandlungen die zum Eintrage [...]
[...] Wildegger aber ſandte das betreffende Schreiben, das er vorher auf der Rückeite mit ungeeigneten und unanſtändigen Bemerkungen verſehen hatte, an das Pfarramt Mering zurück. Der Pfarrer Renftle ſah ſich veranlaßt, hterüber bei der k. Regierung von Schwaben und Neuburg ſich zu beſchweren. Dieſe erließ unterm 7. Aug. ds. Js. an den Magiſtrat der Stadt Nörd [...]
[...] „An den Stadtmagiſtrat Nördlingen. K. Regierung von Schwaben und Neu burg K. d. J. Augsburg, den 7. Auguſt 1875. Aus einer Beſchwerdevorlage des kath. Pfarramtes Mering, k. Bez.-A. Friedberg, vom 24. Mai 1875 haben wir mißfälligſt [...]
[...] des k. Staatsminiſteriums des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten vom 27. Februar 1871 der Prieſter Renftle für die kgl. Staatsregierung nach wie vor als Pfarrer von Mering erſcheint und dieſer ſeiner Eigenſchaft bei dem ihm zuſtändigen Verkehre in Bezug auf Zivilſtands- wie überhaupt amtliche Angelegenheiten unbedingten Anſpruch auf Einhaltung der für den ſchriftlichen Dienſtesverkehr beſtehenden Formen [...]
[...] und maßgebenden Beſtimmungen genießt. Unter dieſem Geſichtspunkte iſt ſowohl der in der Anrede mehrbezeichneter Rückäußerung des Stadtpfarramts Nördlingen an das katholiſche Pfarramt Mering in Klammern beigefügte Zuſatz („konfeſſionsloſe?“) als die Bezeichnung fraglicher pfarramtlichen Mittheilung als einer „mißbräuchlichen“, wie nicht minder die Verweigerung „amtlicher Correſpondenz – weil unſtatthaft“ im höchſten [...]
[...] ungeeignete und unzuläſſige Schreibweiſe auf das Ernſteſte zu verweiſen und demſelben nachdruckſamſt zu bedeuten, daß es für die Zukunft im amtlichen Verkehre mit dem kathol. Pfarramt Mering ſowohl bezüglich der Titulatur als der ſonſtigen Schreibweiſe unweigerlich den beſtehenden Grundſätzen und Vorſchriften zu genügen habe. Was den Eintrag der mit Zuſchrift des kathol. Pfarramts Mering an das Stadtpfarramt [...]
[...] ſammenhalte mit § 64 lit. h u. § 65 der 2. Verf-Beil betrifft, ſo iſt das Stadtpfarramt in unſerm Auftrage anzuweiſen, auf wiederholte Mittheilung der diesbezüglichen Daten Seitens des kathol. Pfarramtes Mering die betreffenden Einträge in die Pfarrmatrikel der Stadt Nördlingen unweigerlich und bei Vermeidung der Einſchreitung mit Disciplinarſtrafen zu bethätigen. – Hiebei iſt dem kathol. Stadtpfarramte Nördlingen [...]
Regensburger Morgenblatt11.01.1872
  • Datum
    Donnerstag, 11. Januar 1872
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] und einiger Schilderungen der Zuſtände in Me ring, wie folgt: „Inzwiſchen wuchs ein zügello ſer Geiſt in Mering ſich immer mehr aus. Ein gleichfalls exkommunzirter Prieſter der Diözeſe Speyer, Kühn, betrat als Gaſt die Kanzel der [...]
[...] zum Staatsrath ergriffen, datirt v. 15. April 1871. der Regierung dahin beſchieden worden, daß, da Die Beſchwerde ſchildert nunmehr die in obigem Renftle Pfarrer von Mering ſei, nach wie vor Rekurs erwähnten Verhältniſſe mit einigen neuen ſämmtliche Leiſtungen der Pfarrangehörigen für [...]
[...] treuen Katholiken Beſchimpfungen Seitens An-Befugniſſe und Verpflichtungen innerhalb des Pfarr hänger Renftle's preisgegeben und ſogar für die bezirks Mering nach kirchlichen und ſtaatlichen Sicherheit ihres Eigenthums fürchtend, ſelbſt die Geſetzen auszuüben; 3) vor einem ſolchen Prieſter, Schuljugend gegen die „ſchwarzen“ Schulgenoſ-der nicht mehr parochus proprius im kanoniſchen [...]
[...] Schuljugend gegen die „ſchwarzen“ Schulgenoſ-der nicht mehr parochus proprius im kanoniſchen ſen Inſulte ausübend, Dieß das Bild der trau-Sinne iſt, werden Ehen geſchloſſen und zwar rigen Zuſtände in Mering. überdieß ſo, daß in vorkommenden Fällen die Auf wiederholte Mittheilung dieſer Thatſa- über Ehehinderniſſe und deren Beſeitigung gel chen erfolgte erſt am 26. März Entſcheid, an tenden Kirchengeſetze nicht zur Anwendung kommen. [...]
[...] gegen Renftle vorgegangen ſei, daß es im Rechtehängern Renftle's vor dieſem eine verfaſſungs und Renftle im Unrecht ſei, andererſeits jedoch mäßig unzuläſſige. 4) Die glaubenstreuen Katho wird die oberhirtliche Stelle einer Außerachtlaſ-liken von Mering ſind gezwungen, um nicht an ſung des Staatsgeſetzes ſchuldig erklärt, weil die den Sakrilegien eines exkommunizirten Prieſters von derſelben befohlene Promulgation des Ful partizipiren zu müſſen, das ihnen rechtmäßig zu [...]
[...] *die Eltern Mering's ihre ſchul- und chriſtenlehr-faſſungsbeilage); c) in der Richtung auf den pflichtigen Kinder allwöchentlich zum Religions-garantirten Rechtsſchutz kirchlichen Eigenthums [...]
[...] unterricht an den Aufenthaltsort des Vikarsſen den, ſeitdem Dieß den getreuen Katholiken Mering's durch Regierungserlaß geſtattet iſt. 5) Renftle übt wie zuvor für den ganzen Pfarrbezirk die [...]
[...] ſungsverletzung. Der Biſchof von Augsburg und die treuen Katholiken Mering's ſind allerdings bayeriſche Staatsangehörige, und ihre religiöſen Handlun gen kommen in Berührung mit der Staatsgewalt [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann13.09.1871
  • Datum
    Mittwoch, 13. September 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] reichen Kriege gefchieht. in welchem bei 200„00() Ka tholiken ihr Leben einfeßten.“ Mering 11. Sept. Vor acht Tagen warfen [...]
[...] und von diefem arg zerfchlagen wurde. Das Bezirks amt verordnete nun auf diefen Scandal hin tägliche Wache in Mering von je 8 Mann. Die Renftleanet, die dagegen proteflirtenf wurden von der Regierung ab gewiefenr und fo war denn in der Nacht Maria Ge [...]
[...] auf dem Brandplaße, wenn diefer Vikar und Benefiziat nicht wären, fo hätte es nicht gebrannt, durch fie werde die Spaltung in Mering fortwährend erhalten; die Katholiken meinenf wenn man den erkotnmunizirten Renftle gleich Anfangs zum T- gejagt hatte- hstte er [...]
[...] Bezug auf Leben licher fei, beweist folgendes Stückchen. Drei Männer von der Filiale Zell, die neulich gegen Abend Mering verließenr hörten einen Schuß und eine .Kugel an fich vorbeifaufen. Sie- kehrten fogleich um, um beim Bitrgermeifier Anzeige hierüber zu erfiatten. [...]
[...] folchen miferablen Zufiänden fagen! lind da getrautfich Renftle und fein Anhang der Regierung weiß zu ma chen, es herrfche Ruhe und Sicherheit in Mering! Zeigt das neuliche Regifter der renftleanifchen Schandthaten auch Ruhe und Sicherheit an? oder zahlen die Katho [...]
Zeitung für die elegante Welt18.10.1804
  • Datum
    Donnerstag, 18. Oktober 1804
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Mon cher fils, vous avez trente ans, Il faut songer au mariage. – Pour être bon mari, ma mère, je pretends Qu'il faut au sein de sa menage . Etre aveugle, muet et sonrd. Or à mon age [...]
[...] Etre aveugle, muet et sonrd. Or à mon age Je parle, je vois et j'entends: Ma mère, il n'est pas encore tems. [...]
[...] J'écoute disputer et médire en silence, Je sens mourir ma patience, Bientôt, ma mère, il sera tems. [...]
[...] Monfils vous avez cinquante ans; Le tems presse, épouses! – Ma mère, l'hymenée Est frère de l'amour, et sa main fortunée - Doit moissonner le myrthe et les fleurs du printems, [...]
[...] A ceder laparole à qui parle mieux qu'elle. Or, tout cela surpasse aujourd'hui mes talens, - Ainsi, ma mère – il n'est plus tems. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort