Volltextsuche ändern

19345 Treffer
Suchbegriff: Mering

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Augsburger Zeitung31.01.1872
  • Datum
    Mittwoch, 31. Januar 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bangen muß man fragen, was ſoll bei ſolchem Zuſtande aus dem ſchönen Lande Bayern werden! Was ſoll aus den thatſächlich recht- und ſchutzloſen Katholiken von Mering, Kiefersfelden und Tuntenhauſen werden! = München, 29. Jan. Liest man die fortſchrittliche „Abend [...]
[...] A. Mack in Augsburg; Karl Michel in Augsburg; Specht und Ä in Augsburg; Städtler und Uhl in Schwabach. + Mering, 23. Jan. Am 27. v. Mts. ſtand ein ſchon von der Natur gekennzeichnetes Mitglied des renftleaniſchen Generalſtabes wegen Verj dung vor Gericht, wobei auch ſein Geldſack in etwas grober Ä mitge [...]
[...] bracht, verſetzte jenen Herrn und ſeine Genoſſen in Wuth. Daher dj ſeit jener Zeit die Zeitungsartikel, im Augsburger Anzeigblatt. Wie wej aber dieſe Artikel bei den Katholiken Merings verfangen, geht daraus her vor, daß vorigen Sonntag eine aus 8 Männern beſtehende Deputation der Katholiken Merings und der Filialen vor dem Vikar erſchien, um ihm eine [...]
[...] der ruhigen aber entſchiedenen Haltung desſelben ſchon viele Meringer die Sache des abgefallenen Pfarrer verlaſſen haben, und daß das kathoſ Caſino Mering, deſſen Vorſtand der Vikar iſt, in Folge ſeiner Bemühungen bereits 30 Mitglieder zählt (bei der Gründung vor einem halben Jahre zählte es 52). Wir Meringer ſind im Klaren über jenen „Ehrenmann“, von dem das An [...]
[...] Wir Meringer ſind im Klaren über jenen „Ehrenmann“, von dem das An Ä ſo reichlich bedient wird, mag er auch ſeine Artikel ganz woanders er datiren, als aus Mering, – es iſt jener, deſſen „Spielereien“ mit einem Backbrett endigten, der jetzt in den Wirthshäuſern, mit der Pfeife im ſalb ungsvollen Munde, mit Schriften gegen die Unfehlbarkeit Handel treibt. [...]
Neues bayerisches Volksblatt03.05.1877
  • Datum
    Donnerstag, 03. Mai 1877
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Vom Lech, 30. April wird dem Fr. V. geſchrieben: Wohl nirgends in Bayern hat die Döllingerei verheerendere Wirkungen angerichtet als in dem viel genannten Mering, das in Folge der „altkatholiſchen“ Bewegung eine traurige Berühmtheit erlangt hat. Freilich war auch das Terrain für die neue Secte nirgends ſo gut vorbereitet als ebenda, [...]
[...] Wirkſamkeit war in Mering ſchon vele Jahre nicht mehr die Rede geweſen. Die Jugend verwilderte mehr und mehr und die ganze Gemeinde war ſchutzlos allen jenen Einflüſſen preisgegeben, welche in [...]
[...] Mering und denkt weniger als je an eine reumüthige Rückkehr zur Kirche; er emanicipirt ſich vielmehr täglich mehr, wirft den katholiſchen Prieſter immer weiter von ſich und „reformirt“ die „altkatholiſchen“ [...]
[...] werden. Geſtern wurde der Anbau feierlich benedicirt und es geſtaltete ſich die Feier zu einem rührenden und erhebenden Feſte für das „katholiſche“ Mering und die Umgegend. Das hölzerne Gotteshaus war gedrängt voll von Andächtigen, welche der Feier bei wohnten und dadurch von ihrer Treue gegen die Kirche öffentliches [...]
[...] hatte entreißen wollen und es iſt ein wohlthuendes Bild übernatür lichen Friedens, das man da wahrnimmt. Gleichwohl läßt ſich der wehmuthsvolle Eindruck, den man von Mering empſängt nicht ganz verwiſchen. Die Häreſie im Beſitze der Pfarrkirche, deren verwitterte Einfaſſungsmauer unwillkürlich an den Ruin erinnert, welchen der [...]
[...] weheklagend den Nothſtand verkündet, in welchem die Kirche im ka tholiſchen Bayern ſeufzt. Das alſo iſt der „Friede“ – ſagten wir uns beim Anblicke Mering's – den katholiſche Schlafmützen ſo gerne im Munde führen und für deſſen Erhaltung die „Klugheit“ kein Opfer ſcheut! Das iſt das „Recht“ und die „Freiheit“, welche [...]
Tag- und Anzeigblatt für Stadt und Land (Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen)03.05.1874
  • Datum
    Sonntag, 03. Mai 1874
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 2
[...] -- Dankſagung. - Der Verwaltungsrath der Nothkirche Merings erachtet es für ſeine heilige Pflicht, im Namen 9 der Katholiken Merings, die in dieſer Nothkirche wieder einen eigenen Gottesdienſt beſitzen, für die über T alles Erwarten zahlreichen Spenden, welche von nah und fern an Geld und Kircheneinrichtungsgegen- Pol [...]
[...] - - Mering, den 30. April 1874. - - )0 M Der Verwaltungsrath der Nothkirche Merings. # - - a Feſ [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00001.05.1877
  • Datum
    Dienstag, 01. Mai 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] >< Vom Lech, 30. April. Wohl nirgends in Bayern hat die Döllin gerei verheerendere Wirkungen angerichtet als in dem viel genannten Mering, das in Folge der „altkatholiſchen“ Bewegung eine traurige Berühmtheit erlangt hat. Freilich war auch das Ter rain für die neue Secte nirgends ſo gut vorbereitet als ebenda, wo [...]
[...] von einer ſonntäglichen Chriſtenlehre, wie ſie ein eifriger Pfarrer zu halten pflegt, und von einer erziehenden und erbauenden paſtorellen Wirkſamkeit war in Mering ſchon viele Jahre nicht mehr die Rede geweſen. Die Jugend verwilderte mehr und mehr und die ganze Gemeinde war ſchutzlos allen jenen Einflüſſen preisgegeben, welche in [...]
[...] einen großen Theil der Heerde mit fortriß. Wie ganz anders iſt das heute wieder geworden. Zwar weilt derſelbe Renftle immer noch in Mering und denkt weniger als je an eine reumüthige Rückkehr zur Kirche; er emanicipirt ſich vielmehr täglich mehr, wirft den ka tholiſchen Prieſter immer weiter von ſich und „reformirt“ die „alt [...]
[...] wurde der Anbau feierlich benedicirt und geſtaltete ſich die Feier zu einem rührenden und erhebenden Feſte für das katholiſche Mering und die Umgegend. Das hölzerne Gotteshaus war gedrängt voll von Andächtigen, welche der Feier beiwohnten und dadurch von ihrer Treue gegen die Kirche öffentliches Zeugniß ablegten. [...]
[...] wollen und es iſt ein wohlthuendes Bild übernatürlichen Friedens, das man da wahrnimmt. Gleichwohl läßt ſich der wehmuthsvolle Eindruck, den man von Mering empfängt, nicht ganz verwiſchen. Die Häreſie im Beſitze der Pfarrkirche, deren verwitterte Einfaſſungs mauer unwillkürlich an den Ruin erinnert, welchen der Pfarrer in [...]
[...] Nothſtand verkündet, in welchem die Kirche im katholiſchen Bayern ſeufzt. Das alſo iſt der „Friede“ – ſagten wir uns beim Anblicke Mering's – den katholiſche Schlafmützen ſo gerne im Munde führen und für deſſen Erhaltung die „Klugheit“ kein Opfer ſcheut! Das iſt das „Recht“ und die „Freiheit“, welche eine ultramontane Kammer [...]
Augsburger Anzeigeblatt30.06.1874
  • Datum
    Dienstag, 30. Juni 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Deutſches Reich. - 4. ** Die Bürgerſchaft Merings hat inmitten ihrer kirchenpolitiſchen Zwiſtigkeiten eine Stelle gefunden, auf welcher ſie ein Äg zuſamº fand; dieſe Stelle bildete der Dank für die wackeren Kämpfer von 1870 [...]
[...] fand; dieſe Stelle bildete der Dank für die wackeren Kämpfer von 1870 j i871, denen das deutſche Vaterland den Sieg über den welſchen Erb feind zu verdanken hat. Merings Frauen und Töchter haben dem Vete jen-Verein, der die Streiter des deutſch-franzöſiſchen Krieges als gemein ſames Band der Brüderlichkeit umſchlingt, eine Fahne gewidmet nnd dieſe, [...]
[...] barten großen Stadt fügte ſie ſich im Intereſſe der Sache der Majorität. Schlauer ſoll der Pfarrer von Bobingen geweſen ſein, welcher ſeinen Fahnen träger erſt nach Mering abreiſen ließ, als er nicht mehr Gefahr lief, ſeine Fahne durch Beſuch der alttatholiſchen Kirche zu entheiligen. Der kirchliche Äjerlief auf das Würdigſte; die Predigt hielt ſich ſtreng an das Evan [...]
[...] j Töne der Muſik, womit die Kapellen der einzelnen Vereine nicht ſpar ſam umgingen. Nachmittags um 2 Uhr ſetzte ſich der Feſtzug in Beweg j 12 Fahnen einſchließlich der Feuerwehrfahne von Mering ſchmückten denſelben; darunter Augsburg, Iſarvorſtadt München, Gieſing, Lechhauſen, Bobingen, Göggingen, Oberhauſen, Friedberg, Egling, Prittriching und die [...]
[...] denſelben; darunter Augsburg, Iſarvorſtadt München, Gieſing, Lechhauſen, Bobingen, Göggingen, Oberhauſen, Friedberg, Egling, Prittriching und die alte und neue Fahne des Veteranenvereins Mering; ein paar Ortſchaften waren ohne Fuhne vertreten. Am Feſtplatze erfolgte die Uebergabe der Fahne durch eine der Feſtjungfrauen an den Verein; die hier gehaltene [...]
[...] hielten, auch ein ungeheilter. Nur ein kleines Mädchen, welches Namens j Veteranen der Iſarvorſtadt einen Kranz an die Fahne heftete, gedachte des geiſtigen Kampfes, welchen Mering gegen Rom kämpft, allein dieſe Epiſode blieb ohne Nachſpiel. Nun entwickelte ſich das regſte Leben, welches fortdauerte, bis die Zeit zur Heimkehr, welche mit einem ausbrechenden Ge [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.01.1902
  • Datum
    Dienstag, 14. Januar 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Unter den äußeren Hülfsmitteln zur Bestimmung der Entstehungszeit Shakespeares Dramen nimmt bekanntlich die von Francis Meres in seiner I>uIIn
[...] getrübt sein solle, mußten die Shakespeareforscher auch in diesem Falle bald genug bestätigt finden. In demselben Augenblick, da Meres mit seinem Verzeichnis^ ein so erfreuHülfsmittel bot, warf er den dankbaren Forschern auch uches eine neue Nuß hm und zwar eine von denen, die, wie viele ihrer Schwestern, am Baume der Wissenschaft die gefährAnlage besitzen, sich in einen regelrechten Erisapfel zu [...]
[...] Als Zeugmß dafür, daß Shakespeare die Qualitäten emes Plautus und Seneca in sich vereine, führt Meres ja für die Komödie und die Tragödie sechs Titel seiner (Shakedamals bekannten Dramen an. Auf seine speares) Labors lost" läßt er dabei ein„k0VL8 I^akours [...]
[...] ^itel „Gewonnene Liebesmüh" in Anspruch zu nehmen, scheint sich nun freilich von vornherein ein fundaEmwand entgegenzustellen, derjenige nämdaß das Stück unter seinem gewöhnlichen Namen ja lich. schon in Meres Liste vertreten ist. Den Versuch, diesen Einzu entkräften, will ich mir bis zum Schlüsse aufsparen wand und zuvor diejenigen Punkte erörtern, welche mir auf eine nahe Beziehung beider Stücke zu deuten scheinen. [...]
[...] Jetzt freilich bliebe noch die Hauptschwierigkeit bestehen. namnch die Frage, warum Francis Meres das Stück unter beiden Namen angeführt haben solltet) Diese Frage steht Mit der anderen in direktem Zusammenhang, warum die [...]
[...] Kehren wir jetzt zu Francis Meres zurück, so liegt es nicht allzu fern, zu vermuthen, daß er diesem Stücke seinen Doppeltitel einmal der größeren Deutlichkeit willen gegeben [...]
[...] ziemlich kleinen Kreise bekannt geworden sein), dann aber — und das mag freilich der Hauptgrund gewesen sein Mochte Meres daran liegen, den sechs von ihm angeführten Tragödien Shakespeares die gleiche Zahl von Lustspielen gegenüberzustellen. Derartige Äußerlichkeiten, welche uns [...]
[...] Lustspiele aber dürfte im Jahre 1593 das halbe Dutzend thatsächlich kaum erreicht, jedenfalls nicht überschritten haben, zumal wenn Meres die „Zähmung der Widerspendie wir ja allerdings als ein Jugendpro dakt anzuPflegen, wegen der allzu engen Anlehnung an die sehen Vorlage oder aus anderen Gründen von seiner Liste auswollte. [...]
[...] mernachtstraum" als siebentes Lustspiel ebenso wie in Meres Liste unmittelbarfolgt. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 09.12.1873
  • Datum
    Dienstag, 09. Dezember 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] -----_- __----- -1. Wegen Belmädigung aus den _Bor-fahren. 1 Mer-(hing * 2 Mering z Id Delhi), 8 Steinach [...]
[...] 1 13. Wegen Belthadigung im .Jahre 1873. Z p 'x _f M X LKW-RWT | . 'f | . ..- - , 43 Mering . . . . . . . Brand. 27 85 8 4 [Wi-(l 32 1 4| ...m-W..-" l. ..7. 1.14 ;. Summa 13 27 735 3 4 291-ff 32 i 4J 3| ' 0'_ . t l l ».*' [...]
Das bayerische Vaterland25.10.1871
  • Datum
    Mittwoch, 25. Oktober 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] luſt angeklagter 18jähriger junger Mann, Bäckergeſelle aus Mering, iſt, obgleich der Sohn „neukatholiſcher“ Eltern und obwohl Ankläger und Zeugen alle „ altkatho liſch“ waren, freigeſprochen worden in Anbetracht des [...]
[...] katholiſchen“ Taglöhners Kimmerle, an der aber das „Ver brechen“ begangen ſein ſollte! Der Vertheidiger Advokat Dr. Jahrsdörffer führte aus, daß bei der in Mering herrſchenden furchtbaren Aufregung und dem Haß der Par teien in Folge der kirchlichen Spaltung auf vorurtheils [...]
[...] leins“ kräftigſt unterſtützt, das mitten in die Ausſage eines andern Zeugen hineinſchrie: „Ich bin eine Rothe“. („Rothe“ nennen ſich in Mering die „Altkatholiken“.) Sämmtliche Zeugen mit Einſchluß der Eltern des an klagenden Mädchens gehören den „Rothen“ an und [...]
[...] man dieſen Wahrſpruch der Geſchwornen, die in der Re gel nicht zu den „Ultramontanen“ zählen, mit Recht für eine empfindliche Niederlage der Renftleaner in Mering halten, deren gerichtliche Ausſagen von den Ge ſchwornen für nicht glaubwürdig befunden [...]
[...] ſchwornen für nicht glaubwürdig befunden wurden und deren Auftreten ein höchſt widerliches, ab ſtoßendes Bild des „alktatholiſchen“ Treibens in Mering bot. Daß blos der Haß der Renftleaner den Sohn eines wackeren „Neu-Katholiken“, der nun von den Ge [...]
Das bayerische Vaterland02.04.1871
  • Datum
    Sonntag, 02. April 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] noch immer als Märtyrer und Helden gefeiert, heute ſucht man die Tageshelden ſehr auffällig im geiſtlichen Stand und preist den Pfarrer von Mering und den Herrn v. Döllinger als die „Männer der Zeit“, als die ange ſtaunten Helden für den Liberalismus der Gaſſe, für die [...]
[...] aber zunächſt gegen die kirchliche und erſt in zweiter Linie gegen die ſtaatliche Ordnung ſind. Rebellen aber ſind ſie ſo gut wie jene und der Pfarrer von Mering und Hr. v. Döllinger ſtehen in unſeren Augen keineswegs über jenen, denn ſie haben als Katholiken und Prieſter [...]
[...] Von der Iſar wird dem „Vaterland“ geſchrieben: Faſt nichts betrübt mich ſo ſehr, als die kirchlichen Zuſtände in Mering. Schaue ich auf das unglückliche Paris, ſo ſehe ich die ſociale Revolution; blicke ich auf Mering, ſo treibt dort ſchon gar zu lang die religöſe Revolution [...]
[...] türkiſche Sultan Verſtändniß für religiöſe Toleranz gewinnt, mögen die ihrer heil. Kirche treu gebliebenen Katholiken Merings ihrer Hoffnung auf eine zweite, ihr volles Recht ſchützende Entſcheidung des k. Kultusminiſteriums, ſich nicht entſchlagen! [...]
Kurier für Niederbayern21.01.1853
  • Datum
    Freitag, 21. Januar 1853
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 5
[...] blitzenden ſchwarzen Augen und Wimpern wie mein Finger lang an mich zu locken. wie ein Paar Lamas, Meré trug mir das Pulver und die Kugel taſche, Moianga das Wild, das ich auf meinen Streifereien er [...]
[...] Erlaſſen Sie mir es, Ihnen ihr Bild zu entwerfen! . . . Ich glaubte Anfangs, ich brauchte mich nur zu zeigen, um zwei offene Arme zu finden. Meré und Moianga hatten mich verwöhnt. – Nach einigen zärtlichen Worten wollte ich ſie in das Gefilde von Phormium (dem inländiſchen Lein) führen, um hier ſeidene und [...]
[...] Da bekam ich, meiner Seele, den Spleen. Ich hörte auf zu eſſen, zu rauchen, zu ſchlafen. Ich jagte nicht mehr, ſprach kein Wort mit Méré und Moianga. Die armen Weiber wein ten, ich kümmerte mich nicht darum. Ich war ſchon bereit, mir eine Kugel ins Ohr zu jagen, als ich auf den Einſall kam, Ta [...]
[...] mir die Hand, und bei der Berührung fühlte ich mein Herz im Buſen wie ein Stück Blei im Schmiedofen ſchmelzen. Das Hoch zeitsgeſchenk wurde angenommen. Meré und Moianga liefen voll Freude mit der glücklichen Nachricht zu Emai, und Tatéa, entzückt über den Beſitz des koſtbaren Fäßchens, das ſie aus trotzköpfiger [...]
[...] Ach, mein Lieber, reden Sie mir nicht von unſeren europäi ſchen Schönen! Um Sonnenuntergang hielten wir, Méré, Moanga, meine [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort