Volltextsuche ändern

10946 Treffer
Suchbegriff: Metten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landshuter ZeitungBeiblatt 09.10.1854
  • Datum
    Montag, 09. Oktober 1854
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 8
[...] =* Zur Geſchichte der Benedictiner-Abtei Metten in Niederbayern. [...]
[...] Um das Jahr 1 146 verſetzte Herzog Heinrich Jaſomir gott, wie wir im letzten Artikel geſehen haben, die Bene diktinermönche nach Metten zurück, und ſeit dieſer Zeit hat nie mehr ein anderer klöſterlicher Orden das Kloſter inne gehabt. Die Nachrichten für die Geſchichte Mettens aber [...]
[...] wurden von dem wilden Elemente gänzlich zerſtört und die Mönche ſcheinen ſich in andere Klöſter vertheilt zu haben, bis Metten endlich nach 28 Jahren ſich wieder aus der Aſche erhob. Wirklich zu bewundern iſt die Sorgfalt der damals im Kloſter lebenden Mönche, mit welcher ſie die [...]
[...] vorgelaſſen wurde, ſechs Tage vor dem Tode des Herzogs ihn den Aebten Herrmann von Niederaltach (dem Referenten) und Albert von Metten vorherverkündigte. Unter demſelben Abte Albert († 12. Aug. 1275. Hund.) verleiht Herzog Heinrich von Bayern dem Kloſter Metten 1271 [...]
[...] Befreiung 1237 von Wien aus und Herzog Ottokar 1252 von Krems aus beſtätiget hatten (M. B. XI. 444. 445). Als ein Beweis, daß den Mönchen von Metten der Betrieb der Wiſſenſchaften und Künſte nie fremd geblieben und ſeine Bewohner ſich auch in dieſem Betreffe genau an die [...]
[...] dragesimae accipiant omnes singulos codices de Biblio theca. ibid. *), hielten, dient mir die Thatſache, doß unter dem bereits mehrmals genannten Abte Albert in Metten der Mönch Gerhard lebte, den Kaſpar Bruſch (in ſeiner Centur. II. Monasterior. German. praecipuor) als Versificator in [...]
[...] Kirchen-Verſammlung in Lyon durch eine eigene Bulle, welche in den M. B. XI, 447–453 abgedruckt iſt, das Kloſter Metten in ſeinen und des hl. Petrus beſonderen Schutz und Schirm, zugleich und vor Allem verordnend, daß der Orden, welcher nach Gottes Willen und unter der Regel des heil. [...]
[...] Der Papſt beſtätigt in dieſem Briefe dem Kloſter den Beſitz aller Güter, die es inne hat oder noch erwerben wird, ein Gut in Metten, die Kirche in Nivvenhauſen (Neuhauſen bei Metten), die Ueberfahrt über die Donau, die Kapelle auf dem Paulsberge, ein Gut in Berg, einen Hof in Wimpen [...]
Amberger Tagblatt12.10.1869
  • Datum
    Dienstag, 12. Oktober 1869
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 10
[...] P. Mittermüller und Metten. Amberg, 11. Okt. Die „Amberger Volkszeitung“, und mit ihr mehrere andere Bätter derſelben Richtung, [...]
[...] wiſſen ſeit einiger Zeit viel zu erzählen von der feind ſeligen Behandlung der Studienanſtalt im Benedictiner ſtifte zu Metten durch das bayeriſche Cultus-Miniſterium. Die angebliche „Feindſeligkeit“ beruht nach den [...]
[...] ſchichte, endlich auf der, wie die bezeichneten Blätter behaupten, ausgeſprochenen Abſicht des Miniſteriums, die Studienanſtalt Metten zu einer Privatanſtalt her abzudrücken. Hinſichtlich des erwähnten Leitfadens zur bayeriſchen [...]
[...] liest, wird dieſes Verbot begreifen. Als Verfaſſer hat ſich inzwiſchen in einer öffentlichen Erklärung der Be nedictinerpater Rupert Mittermüller in Metten ſelbſt genannt und das Recht der unparteiiſchen Geſchichts forſchung für ſich in Anſpruch genommen. Aber gerade [...]
[...] herbeigeführt worden ſei, wiſſen wir nicht genau. Sind wir recht unterrichtet, ſo beſtimmt der Herr Abt von Metten, welche ſeiner Conventualen er für die dortige Studienanſtalt überhaupt verwenden und für welche Lehrfächer er ſie verwenden will, und hat hiefür die [...]
[...] erhalten mußten ! Was endlich die angeblich beabſichtigte Herabdrückung der Studienanſtalt Metten zu einer Privatanſtalt betrifft, ſo ſcheint hierin der eigentliche Kern der Beſchwerden zu liegen. Soviel wir gehört haben, wurde ſeit Jahren [...]
[...] Studienanſtalten geltenden Geſetzen und Verordnungen gleichſam eximirt ſei. Dieſe Klagen betrafen nament lich den Umſtand, daß an der Studienanſtalt Metten [...]
[...] wie ſie für Gymnaſiallehrer vorgeſchrieben iſt, nicht be ſtanden haben. Sind wir recht unterrichtet, ſo lehrten in Metten mehrere ältere Benedictiner, die noch zur Zeit des Abel'ſchen Miniſteriums von der Lehramts prüfung auf Grund ihrer Gymnaſialabſolutorien (!) dis [...]
[...] und unter Vorbehalt des nachträglichen Erſtehens der Lehramtsprüfung zugeſtanden wurde. So lange aber die Anſtalt in Metten die Rechte einer öffentlichen An ſtalt in Anſpruch nimmt, iſt es klar, daß dort auch die Vorausſetzung dieſer Rechte erfüllt werden muß. Sollte [...]
[...] Vorausſetzung dieſer Rechte erfüllt werden muß. Sollte daher das Miniſterium verlangt haben, daß die jüngeren im Lehramte verwendeten Benedictiner in Metten end lich einmal ſich der Lehramtsprüfung unterziehen, ſo [...]
Passavia (Donau-Zeitung)19.07.1840
  • Datum
    Sonntag, 19. Juli 1840
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 6
[...] ^ Das Kloster Metten und seine Um gebung. Das Stift Metten, eines der ältesten Klöster Bayerns, ist gegen Aufgang eine kleine Stunde von [...]
[...] ist: desto reizender sind aber die Anhöhen bei selbem. Aufwärts an der Donau zu, nahe an der Strasse nach Bogen, befindet sich, eine Vietelstunde von Metten ent fernt, der Hiinmelberg in himmlischer Lage. Es ist ein Schlößchen mit einer Kirche, den Apostelfürsten Peter [...]
[...] und Paul geweiht, im Hintergrunde mit einem Hölz chen versehen. Das Ganze ist Besitzthum vom Kloster Metten, und man genießt allda eine reizende Fernsicht. Hinter Metten, eine halbe Stunde entfernt, be findet sich am Saume des Waldes, au^ dem Berge [...]
[...] findet sich am Saume des Waldes, au^ dem Berge gelegen, in reizender Lage das Kirchlein Ottobrunn, von welchem, wie weiters folgt, das Kloster Metten seine Entstehung hat. Ein Brunnen, mit einer Art Kapelle überdeekt, [...]
[...] Eine Viertelstunde von hier liegt auf einer An höhe das Dorf Berg mit einer Filialkirche und eigner Sepultur, so vom Kloster Metten aus versehen wird. Durch dieses Dorf führt die Strasse über den hohen Berg, Kaltenegg genannt, berühmt durch seine interes [...]
[...] Parthien gendorf entfernt, und jeder Reisende, der Muße hat, soll es ja nicht unterlassen, diese reizende und interesGegend zu besuchen. sante Das Kloster Metten selbst hatte nach Ki«l«ric«.to. pvAi,apKics äescripti«, Bd. 4. Seite 43 folgende Ent stehung . [...]
Deggendorfer Donaubote04.04.1871
  • Datum
    Dienstag, 04. April 1871
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 7
[...] b. Metten, 30. März. Die Arbeiten in den Steinbrüchen nehmen wieder ihren kräftigen Fort gang, auch in den Brüchen des Conſortiums, be [...]
[...] In der Pfarrei Metten ſind im Monate März 1871 geſtorben: 1. Georg Waldhauſer, ehel Kind von Metten, 1 Stunde alt. 1. Joſef Ziegler. unehel. Kindv. Berg, 1 [...]
[...] Tag alt. 3. Magdalena Schrimpf. Bauerstochter v. Allets berg led. St., am Schlagfu 77 Jahre glt,4. Fawer Friedl, verheir. Steinmetz v. Metten, im Steinbruch ver [...]
[...] Konventual des Benedictiner Kloſters in Metten, a. Herz waſſerſucht, 39 J. a. 7. Simbeck. Johann, led. Inwohner v. Mietraching am Schlagfluß, Ö0 J. a. 8 Thereſia [...]
[...] waſſerſucht, 39 J. a. 7. Simbeck. Johann, led. Inwohner v. Mietraching am Schlagfluß, Ö0 J. a. 8 Thereſia Ziegler, ehel. Kind v. Metten, am Genicktrampf,5 Jahr alt. 9. Katharina Sailer, verheir. Gütern", ſº am Schlagfluß, 67 Jahre a: 10. Michael Marchl, ehe [...]
[...] alt. 9. Katharina Sailer, verheir. Gütern", ſº am Schlagfluß, 67 Jahre a: 10. Michael Marchl, ehe Kind v. Metten, a. Darrſucht, 11 M. a. 11. Anna verwitwete Inwohnerin v. Wetten, an Altersſchwund Jahre alt, - [...]
[...] unglückt,44J. alt. 5. Joſef Kufner, ehelKind v. Metten, [...]
Deggendorfer Donaubote08.08.1871
  • Datum
    Dienstag, 08. August 1871
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] r Deggendorf, 8. Auguſt. Wir hatten ge ſtern Gelegenheit, dem Schluſſe des Studienjah res und der feierlichen Preiſevertheilung in Metten anzuwohnen, welche in der äußerſt geſchmackvoll geſchmückten Studienkirche vor einem ſehr zahlrei [...]
[...] In der Pfarrei Metten ſtarben während des Monats Juli 1871. 1. Theres Artmaier, eheliches Kind des Steinmetz Art [...]
[...] Ertl, uneheliches Kind der Kath. Ertl von Regen, 20 W. a., an Gelbſucht. 3. Ludwig Baumgartner, uneheliches Kind der Maria Baumgartner v. Metten, 6 T. a., an Fraiſen. 4. Walburga Karpfinger, Zimmermannsehefrau in Berg, 50 J. a., an Magenkrebs. 5. Baltaſar Enzin [...]
[...] Fraiſen. 4. Walburga Karpfinger, Zimmermannsehefrau in Berg, 50 J. a., an Magenkrebs. 5. Baltaſar Enzin ger, eheliches Kind des Krämers Enzinger von Metten, 9 M. a., an Lungenverſchleimung. 6. Ludwig Bergmaier Steinmetzſohn v. Metten, 52 J. a., an Darmentzündung [...]
[...] M. a., an Lungenverſchleimung. 6. Ludwig Bergmaier Steinmetzſohn v. Metten, 52 J. a., an Darmentzündung 7. Franziska Heigl, Steinmetzgattin v. Metten, 56 J. a. an Schlagfluß. 8. Walburga Staudinger, Häuslerswittwe v. Metten, 63 J. a., an hernia incarc. 9. Joſef Ertl, [...]
[...] an Schlagfluß. 8. Walburga Staudinger, Häuslerswittwe v. Metten, 63 J. a., an hernia incarc. 9. Joſef Ertl, Steinmetz v. Metten, 49 J. a., an Quetſchung durch Steindruck. [...]
Landshuter ZeitungBeiblatt 21.08.1854
  • Datum
    Montag, 21. August 1854
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] =” Zur Geſchichte der Benedictiner-Abtei Metten in Niederbayern. [...]
[...] Nachdem wir in zwei vorhergehenden Artikeln den Ur ſprung des Kloſters Metten und die Zeit ſeiner Gründung unterſucht und dabei geſehen haben, daß es ſich bereits ei nes mehr denn tauſendjährigen Beſtandes erfreue und in [...]
[...] vierzig Jahren ſein eilfhundertjähriges Jubiläum feiern könne, müſſen wir heute zur Erzählung der mannigfaltigen Schick ſale und Verdienſte Mettens während der Zeit ſeines Be ſtandes übergehen. Wenn dieſe Erzählung Manchem zu kurz, zu dürftig und zu wenig detaillirt erſcheint, ſo bitte [...]
[...] Beſtimmung dieſer Blätter entſprechen; wer eine ſolche er wartet, den muß ich auf die demnächſt im Drucke erſchei nende „Geſchichte des Kloſters Metten“ von P. Rupert Mittermüller, Profeſſor der Geſchichte am dortigen Gymna ſium, verweiſen, ein Werk, welches nicht nur jedem Freunde [...]
[...] Mittermüller, Profeſſor der Geſchichte am dortigen Gymna ſium, verweiſen, ein Werk, welches nicht nur jedem Freunde des Kloſters Metten ſehr angenehm ſeyn muß, ſondern wel ches auch jedem Freunde vaterländiſcher Geſchichtsforſchung überhaupt die erwünſchteſte, reichſte Ausbeute gewähren und [...]
[...] vielleicht aus meiner dürftigen Skizze erſieht, wie viel des Anziehenden, Intereſſanten, Merkwürdigen die Geſchichte Mettens, wenn gründlich erforſcht und in aller Ausführlich [...]
[...] nen, den ein geachtetete Forſcher aus unrunde oder Un achtſamkeit oder aus beiden Gründen zugleich auf's Tapet gebracht hat. Alle Geſchichtſchreiber, welche über Metten handelten, Aventin, Adlzreiter, Hund, Bruſch, Brunner Und wie ſie alle heißen mögen, ha!" berichtet, daß Karl das [...]
[...] Peter Damiani ſelbſt aber ſtiftete den Orden der regul. Chorherren um das Jahr 1997 alſo beinahe 300 Jahre nach Mettens Erbauung. Fürº Zweite hießen die Klöſter der regul. Chorherrenn ich Abteien, ſondern Propſt jen und ihre Oberen hießen nicht lebte (Abbates), [...]
[...] jen und ihre Oberen hießen nicht lebte (Abbates), ſondern Pröpſte (Praepositi): nºn aber iſt von dem Klo ſter Metten eine Urkunde aus dem Jahre 837, aus der Zeit des fünften Abtes, Nithardus, übrig (ſie iſt abgedruckt in Hund. Metr. Salisb. T. II. p. 501 und in den [...]
[...] Monum. Boic. T. XI. p. 420), in welcher derſelbe „der ehrwürdige Abt Nithardus“ (vir venerabilis Nithardus Abbas) genannt wird: alſo kann das Kloſter Metten nicht zuerſt den regulirten Chorherren, ſondern es muß ur prünglich den Benedictinern eingeräumt worden ſeyn. [...]
Deggendorfer Donaubote15.07.1873
  • Datum
    Dienstag, 15. Juli 1873
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 5
[...] Morgbl.“ wird, anknüpfend an unſern Artikel über die Viſitation der Seminare und Studienanſtalt Metten, von hier aus geſchrieben: „Wir theilen dieſe Beängſtigung des D.-B. nicht; Metten's An ſtalt und Inſtitute werden, was wiſſenſchaftliche [...]
[...] Leiſtungen und gediegene Einrichtungen betrifft, von keiner anderen Anſtalt, von keinem anderen Inſtitute im Lande übertroffen. Mettens Ruf iſt, zu ſeiner höchſten Ehre ſei es geſagt, anerkannt von Freund und Feind; alle Stände ſchicken ihre [...]
[...] kehren bereichert mit Kenntniſſen und mit unaus löſchlicher Liebe zu der Anſtalt wieder heim. Wo iſt eine Anſtalt, die ſo populär iſt, als Metten? Die k. Commiſſäre ſelbſt haben unſeres Wiſſens bis zur Stunde nur Lob und Anerkennung der [...]
[...] k. Miniſterial-Aſſeſſor Hr. Erhard bei der jüng ſten Viſitation ſeine Anerkennung über die Ein richtungen Mettens off n ausgeſprochen.“ – Ja, es iſt Alles dies die reinſte Wahrheit. Allein trotzdem vermögen wir unſere Beängſtigung nicht [...]
[...] Kampf gilt nicht einzelnen Perſonen oder Inſtitu ten, ſondern der katholiſchen Kirche, wovon das Kloſter Metten mit ſeinen Seminarien und ſeiner Studienanſtalt ein anſehnlicher Theil iſt. Deßhalb – ſo fürchten wir – muß auch Metten beſeitigt wer [...]
Regensburger Zeitung16.06.1840
  • Datum
    Dienstag, 16. Juni 1840
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] vom 4. Juni ſind die Landräthe für 18? auf den 25. d. M. einberufen worden. Kloſter Metten, 5. Jun. Wir haben heute dahier ein ſchönes Feſt gefeiert, deſſen Andenken ſich in hieſiger Gegend bis in die ſpäteſten Zeiten erhalten [...]
[...] in hieſiger Gegend bis in die ſpäteſten Zeiten erhalten wird – es war das Feſt der feierlichen Einführung eines Abtes im Kloſter Metten. – Nachdem dieſes altehrwürdige, vom Kaiſer Karl dem Großen gegrün dete Stift, deſſen Wirkſamkeit in Folge der Säkulari [...]
[...] Beisler und der Hochwürdigſte Herr Biſchof Franz ZEaver v. Schwäbl von Regensburg ſelbſt ſich nach Metten begeben. Um halb 9 Uhr verkündeten die Glocken des Stiftes den Anfang der kirchlichen Feier. Nach Beendigung des Hochamtes begab ſich die Ver [...]
[...] großen Kloſterſaal. – Daſelbſt angekommen, eröffnete der Hochwürdigſte Herr Biſchof die allerhöchſt ver fügte Erhebung des Priorats Metten zur Abtei. Hier auf wurde die biſchöfliche Konfirmations-Urkunde ver leſen und von dem ernannten Abte das Gelübde des [...]
[...] Metten zur Abtei und des bisherigen Priors Pater Gregor Scherr zum Abte verleſen. – Hochderſelbe erklärte ſodann nach einigen Rückblicken auf die Schick [...]
[...] Gregor Scherr zum Abte verleſen. – Hochderſelbe erklärte ſodann nach einigen Rückblicken auf die Schick ſale des Kloſters Metten, daß die Feierlichkeit der Wiedereinſetzung desſelben in die Würde einer Abtei auf den ausdrücklichen Befehl, Sr. Maj. des Königs [...]
[...] fertigte Schenkungs-Urkunde, erklärte kraft der von Sr. königl. Majeſtät empfangenen Vollmacht das Priorat Metten als zur Abtei erhoben und den bis herigen Prior Pater Gregor Scherr in die Würde des Abtes eingeſetzt, und fügte zum Herrn Abte gewendet [...]
[...] höchſte Gnade und fügte für ſich und im Namen des Stiftes die Verſicherung bei, daß dieſe allerhöchſte Gnade, welche das Kloſter Metten wieder in das Da ſeyn gerufen und zur alten Würde zurückgeführt habe, den Angehörigen desſelben ſtetsfort der mächtigſte Im [...]
[...] bei, daß Gott Se. Maj. den König, den Beförderer und Beſchützer der Künſte und Wiſſenſchaften, den er habenen Reſtaurator der Abtei Metten noch recht lange erhalten und dieſes neue Denkmal des frommen Sinnes und der landesväterlichen Beſtrebungen des all [...]
Landshuter ZeitungBeiblatt 17.07.1854
  • Datum
    Montag, 17. Juli 1854
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 9
[...] =* Zur Geſchichte der Benedictiner-Abtei Metten in Niederbayern. [...]
[...] und Nachtwachen und uneigennützigem Wirken zum Heile der Menſchen dem Herrn dienen. Es iſt das Benediktinerſtift Metten, welches den Fremden durch ſeine herrliche Lage am Saume der Waldberge, durch eine Umgebung von ſel tener Schönheit und durch ſeine großen, weitberühmten An [...]
[...] gnügte Stunde gewähre, doch wenigſtens Einem einiger maßen entſpreche. Der Name des Kloſters, Metten, oder wie es in den alten Urkunden heißt, Metena, Medena, Medema, Metim, Medm, Medemum, Metumum, Metemfon, Metmen kommt [...]
[...] und zum beſchaulichen Leben, die Bürde der Seelſorge nie der, ſetzte über die Donau und baute ſich eine Viertelſtunde von Metten in dichtem Urwald eine kleine, ärmliche Hütte. Hier lebte er, von Niemanden gekannt, bis einſtens der Kai ſer Karl der Große in der Gegend jagte und dabei auf den [...]
[...] Grund und Boden, ſondern auch das zur Stiftung nöthige So entſtand eine Stunde von Deggendorf das Klo ſter Metten, welches bald zu jener Höhe des Beſitzes und der Tugendhaftigkeit heranwuchs, in der man es heute (d. h. vor zweihundert Jahren) ſieht.“ - [...]
[...] Dieſe Erzählung Adlzreiter's iſt die cusführlichſte, die irgend ein Geſchichtſchreiber von den ſel. Männern Gamel bert und Utto und von der Gründung des Kloſters Metten gibt, und ſie iſt zugleich diejenige, mit der alle andern Ge ſchichtſchreiber ganz übereinſtimmen. Der Jeſuit Brunner [...]
[...] nasteriol. Centur. II. 1692 p. 20) und Andere ſtimmen dem Inhalte nach genau mit derſelben überein. Auch das Volk in der Gegend von Metten hat die Ueberlieferung von dem Siedler am Uttosbrunnen, von der Jagd des großen Frankenſürſten, von dem Wunder mit dem Beile und alle [...]
[...] ſein ,,Sagenbuch der bayr. Lande“ (B. I. S. 29) aufge nommen. Metten iſt alſo, wie aus der uralten Volksüber lieferung, aus den älteſten, Urkunden des Stiftes und aus den übereinſtimmenden Nachrichten der Geſchichtſchreiber ge [...]
[...] ſchließen zu können, als indem ich den Leſern eine curioſe Schilderung des großen Stifters dieſes Kloſters aus einer Mettener Handſchrift vom 15. Jahrhundert (ſie führt den Titel „Paſſional der Heiligen“ und iſt enthalten in des gelehrten Mettener Conventualen P. Gregor Geyer profun [...]
Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 27.08.1854
  • Datum
    Sonntag, 27. August 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Zur Gefchichte der Benedictiuer-Abtei Metten in Niederbayern. [...]
[...] Nachdem" wir in zwei vorhergehenden Artikeln den Urfprung des Klofiers Metten und die Zeit feiner Gründung unteriucht und dabei geſehen haben, daß es fich bereits eines mehr denn taufendjähriaen Beftandes erfreue und in vierzig Jahren fein eilfhun [...]
[...] eines mehr denn taufendjähriaen Beftandes erfreue und in vierzig Jahren fein eilfhun dertfähriges Jubiläum feiern könne, müffen wir heute zur Erzählung der mannigfal tigen Schickfale und Verdienfte Mettens während der Zeit feines Befiandes übergehen. Wenn dieſe Erzählung Manchem zu kurz, zu dürftig und zu wenig detaillirt erſcheint, fo bitte ich ihn, die Mangelhaftigkeit der gedruckten Nachrichten, die Lückenhaitig [...]
[...] eigentliche Gefchichte des Kloſters weder in meinem Zwecke, noch könnte fie der Be ftimmung dieſer Blätter entſprechen; wer eine ſolche erwartet, den muß ich auf die demnächft im Druck erfcheinende „Gefchichte des Kloſters Metten“ von Vater Rupert Mittetmüller, Vrofeffor der Gefchichte am dortigen Gymnafium, verweifen, ein Wert, welches nicht nur jedem Freunde des Kloſters Metten fehr angenehm fehn muß, fondern [...]
[...] Che ich vorgehe, muß id) Md) einem Irrthume begegnen, den ein geachteter Forfcher aus Unkunde oder Unachtfamkeit oder aus beiden Gründen zugleich auf's Taper gebracht hat. Alle Gefchichtfchreiber, welche über Metten handelten, Anemia-, Adlzreiter, Hund, Brufch, Brunner und wie fie alle-heißen mögen,. haben berichtetz daß Carl das Mollet Mönchen aus dem Orden des heiligen Benedict als erften [...]
[...] eingeführt,-konnte alfo noch kein Klofier haben. Diefe Regel ift vielmehr erft im Jahre 1110, alto mehr denn dreihundert Jahre nachder Grün dung des Klofters Metten, aufgekommen und erfi von Vapft Innocent ll. im Jahre 1139, den regultrten Chorherren des heiligen Bifchofes Veter Damiani von Orlia bor gefchrieben worden (Heluot, Gefchichte aller Rloſter- und Ritterorden. Bd. 1]. ,S. 21. [...]
[...] Hutter, V Jonocenz lll. B. lV. S. 237); Peter Damiani ſelbſt aber ftiftete den Orden der regulieren Chorherren um das Jahr 1160, alfo beinahe 300 Jahre nach Mettens Erbauung. Für's Zweite hießen :die .filöfier der regulirten Chotherren nicht Abteien, fondern Vropfteiett, und ihre Oberen hießen nicht Aebte (Abbates), fondern Vröpfte (Praepositi): nun aber ift von dem Kloſter Metten eine Urkunde aus [...]
[...] in Hund. Meir. Salisb. T. ſill. p. 501 und itt- den Monum. Boia. T. Xl. p. 420), in welcher derfelbe „der ehrwürdige Abt Nithardus't (vir venerabiiis Nichel-dus Abbas) genannt wird: alfo kann das Kloſter Metten nicht zuerft den regulirten Chorherren, fondern es muß urfprünglich den Benedietinern eingeräumt worden fehn. erlin hat hier eine wahrhaft graffe Unwtffenheit geoffeubart und er offenbart fie an vielen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort