Volltextsuche ändern

10946 Treffer
Suchbegriff: Metten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amberger Tagblatt13.10.1869
  • Datum
    Mittwoch, 13. Oktober 1869
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 7
[...] P. Mittermüller und Metten. (Schluß.) Man thut ſich von anderer Seite ſehr viel auf den [...]
[...] Man thut ſich von anderer Seite ſehr viel auf den „glänzenden Stand" und die „ausgezeichneten Leiſtungen" der Anſtalt in Metten zu gut. Wir haben über die Studienanſtalt Metten und die dort beſtehenden 3 Semi narien verſchiedene Urtheile gehört und ſind hier nicht [...]
[...] daß über den inneren Werth des gewählten Inſtitutes viel nachgeforſcht wird. Uebrigens ſoll der Studien anſtalt und den Benedictinern in Metten auch keineswegs das Zeugniß verſagt werden, daß, ſo viel uns bekannt iſt, dort viele junge Leute in befriedigender Weiſe erzogen und [...]
[...] unterrichtet worden ſind, nur ſei uns auch folgende ein fache, logiſche Betrachtung geſtattet: Geſetzt, es käme in Metten ſo weit, wie in Scheyern, d. h. es würden der Anſtalt in Metten die Rechte einer öffentlichen Studienanſtalt entzogen, die dortigen Schüler hätten [...]
[...] in das Gymnaſium 2c. c. an einer f. Studienanſtalt zu machen, – wäre dies wirklich eine Gefahr für das Inſtitut in Metten? Wir denken, wenn die Leiſtungen in Metten wirklich ſo ausgezeichnet, ſind, wie ſie ge prieſen werden, ſo haben die dort gebildeten Schüler [...]
[...] Schüler der k. Studienanſtalten, an welchen nur ge prüfte Lehrer wirken, wohl übertreffen und den Ruhm der Anſtalt in Metten nur immer glänzender darthun ! Schließlich wollen wir die Blätter, welche mit ſo ungeheurer Entrüſtung von der Feindſeligkeit des k. [...]
[...] Schließlich wollen wir die Blätter, welche mit ſo ungeheurer Entrüſtung von der Feindſeligkeit des k. Cultus-Miniſteriums gegen die Benedictiner in Metten reden, doch noch darauf aufmerkſam machen, daß König Ludwig I., welcher den Benedictiner-Orden in Bayern [...]
Regensburger Zeitung21.06.1830
  • Datum
    Montag, 21. Juni 1830
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] chung der Grundlage ſeines Wirkens entgegen. Am 1. Jun., als dem zur feyerlichen Er öffnung des wiederhergeſtellten Kloſters Metten beſtimmten Tage, hatten ſich der königl. Gene ral - Kommiſſär und Regierungs-Präſident des [...]
[...] Unterdonaukreiſes, Frhr. von Mulzer und der Herr Biſchof von Regensburg Joh. Michael von Sailer nach Kloſter Metten begeben, um hier die Feyerlichkeit gemeinſchaftlich vorzu nehmen. In dem Sommer - Refektorium des [...]
[...] des unbebauten Landes noch nicht die Wohls that der Schule genoß. Das Benediktiner kloſter Metten, ſchon berühmt durch ſeinen Stifter Kaiſer Carl den Großen, zog die Auf merkſamkeit. Sr. Maj. des Königs auf ſich und [...]
[...] Jugend und die Fortſetzung wiſſenſchaftlicher Forſchungen erwarten. Das Anerbieten des dermaligen Eigenthümers des Kloſters Metten, Hrn. Johann Baptiſt von Pronath, das Kon ventgebäude ſeiner ehemaligen Beſtimmung un [...]
[...] miſſair fortfuhr: „Tauſend Jahre ſind ſeit der erſten Stif tung des Kloſters, Metten verfloſſen, – 27 Jahre war die Thätigkeit dieſes Kloſters unter brochen und nun nach tauſend Jahren hat Kös [...]
[...] ben hiezu die nöthigen Hülfsmittel bewilligt und die Einrichtungen ſind nun ſo weit gedie hen, daß das Benediktinerkloſter Metten ſeit dem 1. April l. J. als wiederhergeſtellt erklärt werden konnte; daß eine feyerliche Eröffnung [...]
[...] rührte den Entſchluß des Herrn Biſchofs zu Regensburg, die feyerliche Eröffnung des Klo ſters Metten heute perſönlich vornehmen zu wollen, als die Veranlaſſung, daß er ſich Na mens der königl. Regierung des Unter Donau [...]
[...] es gegen die göttliche Vorſehung und die Ver fügungen Sr. Maj des Königs für die Wij derherſtellung des Kloſters Metten aus, und der Herr Biſchoff fügte die Verſicherung bei, daß das biſchöfliche Ordinariat in Regensburg [...]
Landshuter Zeitung29.06.1856
  • Datum
    Sonntag, 29. Juni 1856
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ueber P. Gregorius Scherr, bisher infulirter Abt des Benedictinerſtiftes Metten in Nieder bayern, jetzt Erzbiſchof von München-Freiſing, enthält das Journal „Deutſchland“ einen Aufſatz, dem wir folgendes entneh [...]
[...] nicht nur dieſer, ſondern auch der Prieſter und Gläubigen der ganzen Umgegend erworben; insbeſondere aber derer, welche Pfar reien angehören, die von dem Stifte Metten ihre Seelſorger aus dem Orden des heil. Benedict erhalten und daher durch ein vor zügliches inniges Band mit dem Abte und Stifte verbunden ſind. [...]
[...] hervortrat, etwas näher zu ſchildern. Treu dem Berufe des Or dens, deſſen Abt er war, richtete ſich ſtets ſein Streben darauf, die Anſtalten in Metten auf den möglichſten Grad der Blüthe zu erheben. Der Anfang hatte klein begonnen, ſeit dem Herbſte 1850 aber beſteht in Metten ſchon ein vollſtändiges Gymnaſium, zu [...]
[...] das große und weite Bisthum Regensburg, für welches der hoch würdige Biſchof in der That keinen angemeſſeneren Platz finden konnte, als Metten. Die Knaben dieſes Seminars haben die Vä ter des Ordens zu Vorſtänden und Erziehern und beſuchen ge: meinſchaftlich mit den übrigen das Kloſtergymnaſium. Daſſelbe iſt [...]
[...] *) Nur ſehr wenige Studenten wohnen in Privathäuſern in dem kleinen "/ Stunde von der Donau (bei Deggendºrf) entfernt liegenden Orte Metten. Die Umgegend wird durch die Ausläufe und Hügel des bayeriſchen Waldes ſehr angenehm. [...]
[...] Reihe zu glänzen. Bekanntlich mußte nach. den Reſultaten der letzten Abſolutorialprüfungen zugeſtanden werden, daß das Gym naſium zu Metten die vorzüglichſten Leiſtungen aufzuweiſen habe – zu nicht geringem Verdruſſe aller Ausſchreier der eben in letz ter Zeit zu München erhobenen, ebenſo verſtandloſen als böswilli [...]
[...] aber auch ein Freund des Bauens und der edeln Baukunſt. Er führte am Kloſter zwei große, ſchöne Gebäude für die Seminare auf und verſchönerte in Metten und in der Umgegend gelegene, dem Kloſter gehörige Kirchen und Capellen in dem angemeſſenen, meiſt gothiſchen Style. Unterſtützt wurde er hierin durch den ein [...]
[...] daß P. Bonifaz Wimmer, ſeit 25. Auguſt vorigen Jahres durch päpſtliche Erhebung erſter Abt des Kloſters St. Vincenz in Pen ſilvanien, vor etwa neun Jahren aus Metten auszog – mit wenigen Leuten. Heutzutage zählt der gelehrte Abt 5 Klöſter und 150 Benedictiner in den Vereinigten Staaten unter ſich. [...]
Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 06.08.1854
  • Datum
    Sonntag, 06. August 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Zur Gefthichte der Benedictiner-Abtei Metten in Niederbayern.-') [...]
[...] der Regel des Heiligen von Nurfia mit Gebet und Nachtwachen und uneigennützigem Wirken zum Heile der Menfchen dem Herrn dienen. Es ift das Benedictinerftift Metten, welches den Fremden durch ſeine herrliche Lage am Säume der Waldberge, durch eine Umgebung von feltener Schönheit und durch feine großen, weltberühmten Anftalten für Jugenderziehnng unwiderſiehlich zum Befuche reizt. Man fieht es ja [...]
[...] und mich glücklich fchäße, wenn ich nur Einem eine vergnügte Stunde gewähre, doch wenigftens Einem einigermaßen entfpreche. Der Name des Klofters, Metten, oder wie es in den alten Urkunden heißt, Metena, Medena, Medema, Metim, Medm, Medemum, Metumum, Metemon, Metmen kommt nach der Meinung des gelehrten Oberaltachers Dr. P. Herrmann [...]
[...] faſt aus Ueberdruß an der Arbeit, als vielmehr aus Liebe zur Einfamkeit und zum beſchaulichen Leben, die Bürde der Seelforge nieder. fehte über die Donau und baute fich eine Viertelfiunde von Metten in dichtem Urwald eine kleine. ärmliche Hütte. Hier lebte er. von Niemanden gekanttl. bis einſtens der Kaifer Carl det Große in . der Gegend tagte und dabei auf den frommen Einfiedler fließ. Als Utto den Kaifer [...]
[...] ' und- er erhielt von dem frommen Kaifer nicht bloß Grund und Boden. fondern auch das zur Stiftung nöthige Geld So entftand eine Stunde von Deggendorf das Klo ſter Metten. welches bald zu jener Höhe des Befißes nnd der Tugendhaftigkeit heran wuchs. in der man es heute (d. h. vor zweihundert Jahren) fieht.“ Diefe Erzählung Adlzteiters iſt die ausführlichfie. die irgend ein Gefchichtfchreiber [...]
[...] Diefe Erzählung Adlzteiters iſt die ausführlichfie. die irgend ein Gefchichtfchreiber von den feligen Männern Gamelbert und Urto und von der Gründung des Kle ſters Metten gibt, und ſie iſt zugleich diejenige. mit der alle andern Gefchichtfchreiber ganz übereinfiimmen. Der Jefuit Brunner (Annali Boic. Cart. ll. p. 20 Francoiſ. , 1710) ſtimmt mit jener Erzählung fafi wörtlich. Joh. Urentin (Anna], Bojorum. [...]
[...] L. ]V. e. 4. p. 294), Wiguleaus H'und (Metrop. Salisburg. Tom. ll. p. 501). Caspar Bruſchius, (Monastcriol. Centur. il. 1692 p. 20) uno Audere ſtimmen dem Inhalte nach genau mit derfelben überein. Auch das Volk in der Gegend von Metten hat die Ueberlieferung von dem Siedler am, Uttosbrunnen. von der Iago des großen Frankenfürften. von dem Wunder mit dem Beile und alle diefe Umfiände der Stif [...]
[...] Frankenfürften. von dem Wunder mit dem Beile und alle diefe Umfiände der Stif tung treu bewahrt bis auf den heutigen! Tag. und Dr. A. Schöppner hat die Erzäh lung in fein ..Sagenbuch der baht. Lande" (B. I. S. 29) aufgenommen. Metten iſt alfo, wie aus der uralten Volksüberlieferung. aus den ältefien Urkunden des Stiftes und aus den übereinftimmenden Nachrichten der Gefchichtfchreiber gewiß ifi. eine Stif [...]
[...] in Bayern gegründet hat. und ich glaube diefen erfien Artikel nicht beffer fchließen zu können. als indem ich den Lefern eine curiofe Schilberung des großen Stifters diefes Kloſters aus einer Mettener Handfchrift vom 15ten Jahrhundert (fie führt den Titel „Vaffional der Heiligen“ und iſt enthalten in des gelehrten Mettener Eonpentualen gatet Gregor Geher profunder „Abhandlung über ein feltenes Siegel Ludwigs des [...]
Der Volksfreund25.08.1877
  • Datum
    Samstag, 25. August 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] - Ein Beſuch in Metten. [...]
[...] gewaltſame Eingreifen der weltlichen Macht, ſchnelle Verbrei tung gefunden hat. ten vielleicht die Erſcheinungen in Metten ſein, das nun ſeit einigen Monaten ebenſolche Ereigniſſe ganz merkwürdiger Art in ſeinem ſtillen Thale ſich zutragen ſieht, wie es jüngſt in [...]
[...] mania“ wurde im vergangenen Jahre mehrfach darüber ge ſchrieben. In Bayern ſelbſt, wo ich mich kürzlich aufhielt, hörte ich die Vorgänge im Mettener Walde vielfach, und da runter von ganz glaubwürdiger Seite beſprechen; ſo beſchloß [...]
[...] Lauf. Die geiſtliche Behörde hat ſich noch in keiner Weiſe ausgeſprochen, die Geiſtlichkeit ſelbſt benimmt ſich ſehr zurück haltend und wird ſelten im Mettener Walde geſehen, jedoch werden alle Vorfälle genau unterſucht. Ich will nun dem Urtheile der Kirche keineswegs vor [...]
[...] wiederzugeben. - Eine Stunde weit von der Bahnſtation Deggendorf, am Fuße des bayeriſchen Waldes, liegt der kleine Ort Metten, deſſen Name in Bayern wohlbekannt iſt durch die nahebei liegende große Benediktiner-Abtei gleichen Namens und [...]
[...] von dem Städtchen ſelbſt entfernt iſt. Meine Zeit war ziem lich knapp zugemeſſen und da der Poſtwagen von Deggendorf nach Metten erſt gegen 3 Uhr fortfuhr, ſo nahm ich mir ein leichtes Wägelchen und gelangte ſo ziemlich raſch nach dem für einen Fußgänger eine Stunde weit entfernten Stifte [...]
[...] ein leichtes Wägelchen und gelangte ſo ziemlich raſch nach dem für einen Fußgänger eine Stunde weit entfernten Stifte Metten. Während meiner Fahrt begegneten mir, der Straße entlang, betende Beſucher des Mettener Waldes, wo der Menſchenzufluß, ſo ſagte mir mein Kutſcher, ſeit Monaten [...]
[...] fünf Kinder im Walde an einer Stelle, die beiläufig zehn Minuten von den Häuſern ihrer Eltern und eine Viertelſtunde von dem Orte und Stifte Metten entfernt iſt. Da ſahen ſie plötzlich einen aus einer Schlucht dringenden hellen Schein und dann das Kindlein Jeſu ihnen entgegenkommend, welchem [...]
[...] Am 24. April 1877 wurde ein ganz lahmes Mädchen zu dieſer denkwürdigen Stelle des Mettener Waldes gebracht; vertrauend auf die mächtige Fürbitte der Gottesmutter, brach ſie einen Zweig von jenem ſchon beſprochenen Brombeerſtrauche ab, ſteckte [...]
Landshuter Zeitung10.09.1876
  • Datum
    Sonntag, 10. September 1876
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Glückwünſche des Kriegervereines. Im Allerhöchſten Auftrage: v. Ziegler. Metten, 5. Sept. (Studien genoſſen - Feſt.) Um 5 Uhr begrüßten Böllerſalven den Morgen eines Feſtes, wie Metten noch keines geſehen. Das Dorf und das Kloſter präſentiren ſich im [...]
[...] weißgekleideter Mädchen und einem eben ſo zart empfundenen als trefflich geſungenen wunderlieblichen Feſt gruß der Gemeinde Metten empfangen, worauf ſich Alles in den Studienſaal verfügte. Hier hielt Hr. Sekretär Leitner von Regensburg die Feſtrede und übergab mit warmen, herzlichen Worten Namens der Studiengenoſſen [...]
[...] gen Erzbiſchof von München, der unſer Feſt mit ſeiner hohen An weſenheit beehrte. Se. Excellenz der Herr Erzbiſchof erwiderte, indem er tief ergriffen dem Andenken des Reſtaurators von Metten, des Königs Ludwig I. ſeine dankbare Huldigung darbrachte, des opfer bereiten Zuſammenwirkens aller ſeiner ehemaligen Mitbrüder gedachte [...]
[...] Königs Ludwig I. ſeine dankbare Huldigung darbrachte, des opfer bereiten Zuſammenwirkens aller ſeiner ehemaligen Mitbrüder gedachte und auf den alten Mettener Geiſt, auf die Erhaltung der in Metten gepflegten Begeiſterung für Gott, König und Vaterland, für alles Gute, Wahre und Schöne ſeine Glas erhob. Hr. Rektor Adam [...]
[...] ein wahres Meiſterwerk. Beſſer und anſprechender hätte den Gefüh len. Aller unmöglich Ausdruck verliehen werden können, den Gefühlen der Anhänglichkeit an das traute Heim, wozu uns Metten geworden, der Liebe und Verehrung gegen unſere ehrwürdigen Lehrer und Er zieher, unſeren Wünſchen für Mettens Wohlfahrt und Gedeihen. [...]
[...] Knogl von Deggendorf und Schlicht von Steinach um den heiteren Abſchluß des Feſtabends ſich große Verdienſte erwarben. Hr. Knogl ließ nämlich in launiger Weiſe den erſten Mettener hoch leben, als welcher uns Hr. Notar Köſtler in Landau ſich präſentirte; Hr. Schlicht nahm aus den verſchiedenen Ständen und [...]
[...] Telegramm Sr. Maj. des Königs, welches der Em pfänger, Frhr. v. Lichtenſtern, verlas: „Se. Maj. der Kö nig nehmen an der heute in Metten ſtattfinden den pietätvollen Feier gerne Antheil und ſen den den verſammelten Feſt genoſſen für die von [...]
[...] bildete die durch nichts geſtörte Stimmung dieſes Allen unvergeßlichen Familienfeſtes. (Strb. Tgbl.) Metten, 7. Sept. (Studien genoſſen feſt.) Heute am zweiten Tage des Feſtes celebrirte der hochwürdigſte Hr. Biſchof Ignatius von Regensburg ein feierliches Requiem und [...]
[...] Unterhaltung im Poſtgarten. Nachmittags 1 Uhr verſammelten ſich ſämmtliche Feſtgenoſſen noch einmal im Kloſterhofe und wurde zum würdigen Schluſſe wiederholt der Gruß an Metten abgeſungen. Hr. Notar K öſtler von Landau, der Urm et ten er, ſprach in bewegten Worten zum letzten Male dem hochw. Hrn. Abte und [...]
[...] lendem Jubel wurde immer wieder in das „Hoch Metten!“ eiugeſtimmt. Nun war der Moment des Abſchied es von Met ten gekommen. Die Mehrzahl der Feſtgäſte begab ſich nach Schloß [...]
Passauer Zeitung13.11.1874
  • Datum
    Freitag, 13. November 1874
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 7
[...] 29 | Duſchl Anton, Bauer in Wappersdorf 7. Sept. 1826 11640 Darlehen der Gertraud Duſchl, Wirths- Rottersdorf | 407 tochter von Schwarzach. 30 | Helmbrecht Georg und Katharina in 21. April 1828 6424, Elterngº und Naturalanſprüche der v Metten | 179 Metten Kätharina Fuggenthaler. . . 31 Arnſchink Kath, Wittwe in Metten 20. März 1825 24 – | Zehrpfennigsreſt, der Austräglerin ºy | 66 [...]
[...] 31 Arnſchink Kath, Wittwe in Metten 20. März 1825 24 – | Zehrpfennigsreſt, der Austräglerin ºy | 66 Gl Ä Ä ch 32 ininger Anna, Wittwe in Metten 23. Dez. 1825 25 – terngut und Naturalanſprüche des f | 336 Steining Wittw z ſº Zachmann, =Ä 33 ranger Georg u. Anna, Binder in 9. März 1835 60 – Alimentation und Naturalanſprüche W | 654 [...]
[...] 33 ranger Georg u. Anna, Binder in 9. März 1835 60 – Alimentation und Naturalanſprüche W | 654 Sprang Ä Z für Franziska Schmidbauer, Gütlers tochter von Metten. -, 34 Schütz Georg und Franziska, Wagner 2. Mai 1827 – – | Wohnungsrecht der Anna Schwitz, ſ. l 8 in Metten Zt. Köchin in Regensburg und der [...]
[...] 34 Schütz Georg und Franziska, Wagner 2. Mai 1827 – – | Wohnungsrecht der Anna Schwitz, ſ. l 8 in Metten Zt. Köchin in Regensburg und der Anna Maria Treml, led. v. Metten. 35 Hauſer Franz und Anna in Obermet- 15. Dez. 1825 – | – Wohnungs- und Krankenpflegsanſprüche ºy | 326 tenwald für Katharina, Ä zº Anna Ma- [...]
[...] Rücklaßvermögen des verſchollenen Georg und Veit Valtl von Zeitldorf. 39 Kraus saarin zu. in Metten- 15. Mai 1827 225 – serreiniger der Austräglerin A. f/ 51 U raus. 40 | Ertl Joh. u. Kath., Hs.-Nr. 119 in 4. Mai 1827 – – Naturalaustrag jährlich 33/3 fl. für 84 [...]
[...] 41 | Schmid Katharina, led. Anweſensbe- 7. Juni 1830 75 – Caution für die Erbtheile der abwe- l | 538 - ſitzerin in Berg ſenden Geſchwiſter M. u. J. Urban. / 42 Staudinger Joſ. u. Anna in Metten 12. Dez. 1825 100 – | Zehrpfennige und Austrag der Anna I | 264 Maria Staudinger nach Uebergabsver- / trag vom 13. April 1825 – und El [...]
[...] - - Anſprüche des Georg Staudinger. 43 | Marchl Michael, Anweſensbeſitzer in 5. Aug. 1843 – | – Wohnungs- und Krankenpflegs-Recht f/ l | 816 Metten für Nep. Baumgartner und Andre - - Eckmüller von Metten. f 44 | Altſchäffl Franz, Wirth in Egg 10. Febr. 1826 350 – Darlehen – unverzinsl. – des Joh. l 460 [...]
Landshuter ZeitungBeiblatt 11.09.1854
  • Datum
    Montag, 11. September 1854
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 9
[...] =* Zur Geſchichte der Benedictiner-Abtei Metten in Niederbayern. [...]
[...] Nachdem wir den Erbauer, die Zeit der Gründung und die erſten Bewohner des Kloſters Metten kennen gelernt, dürfte es nun an der Zeit ſeyn, uns auch mit den haupt ſächlichſten Schickſalen desſelben, ſoweit gedruckte Nachrichten [...]
[...] iſt die Nachricht davon im Laufe der Jahrhunderte verloren gegangen; Utto's Sterbetag iſt nach Hund (Metr. Sal. T. II. p. 502) und dem Katalog der Aebte Mettens in den M. B. (p. 346) der 3. Okt. des Jahres S29; ſeine Gebeine ruhen im Chore der Stiftskirche auf der Evangelienſeite, wo [...]
[...] 837, in welcher König Ludwig der Deutſche von Regens burg aus im Namen der allerheiligſten Dreifaltigkeit dem Abte Nithardus von Metten (medema) einen von ſei nem Großvater (avi nostri) Karl dem Großen dem Kloſter verliehenen Schutzbrief von Neuem beſtätigt, und den ge [...]
[...] dern Schuß nimmt. Alſo kein Oportunus, ſondern Nithard hat im Jahre 837 Mettens abteilichen Stab geführt, ſo daß man, wenn man das oben angegebene Sterbejahr des ſel. Utto beibehält, wahrlich gar keinen Grund hat, zwiſchen [...]
[...] niß ſtüßen zu können, noch einen dritten hineinzuſchieben. Derſelbe König Ludwig verleiht im Jahre 851 dem Abte Nithard von Metten auf ſein Anſuchen das Privilegium für ſein Kloſter, daß nach dem Tode eines Abtes die Brü der ſelbſt ſich einen anderen wählen dürften (Mon. Boic, [...]
[...] XI, 423), welche neue wichtige und koſtbare Verleihung auf eine ganz beſondere Gunſt ſchließen läßt, in welchem bei dieſem Könige das Kloſter Metten, die Stiftung ſeines Großvaters, und deſſen Abt Nithardus geſtanden. Noch andere Schenkungen ſind uns erhalten, mit welchen König [...]
[...] Großvaters, und deſſen Abt Nithardus geſtanden. Noch andere Schenkungen ſind uns erhalten, mit welchen König Ludwig der Deutſche das Kloſter Metten bedachte. So ſchenkt er demſelben im Jahre 867 ſeine Güter von Ru doltsſtall bis Sternfeld (Mon. Boic. XI, 42s), sss Gü [...]
[...] und noch in demſelben Jahre auch Güter in Plattling und Leichling (M. B. ibid). Karl der Dicke ſchenkt ss2 von Achslach (Asloha) aus an das Kloſter Metten dic ganze Gegend zwiſchen der weſtlichen und öſtlichen Bogen (M. B. XI, 432) und König Arnulf 889 ſeine Güter bei Ratolds [...]
Landshuter ZeitungBeiblatt 18.09.1854
  • Datum
    Montag, 18. September 1854
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 8
[...] =* Zur Geſchichte der Benedictiner-Abtei Metten in Niederbayern. [...]
[...] ren in Pfaffenmünſter *) beſetzt war. Hein rich Jaſomirgott führte endlich 1 157 die Mönche wieder nach Metten, während er die Eh orher ren nach Pfaffenmünſter zurückverſetzte.“ Mit dieſer Erzählung des gekrönten Dichters ſtimmt auch Herr [...]
[...] II. 503) von einem Brande des Kloſters gar nichts ſagt und die Verlegung der Kanoniker aus Pfaffenmünſter nach Metten ſchon nach dem Tode des Abtes Gebhard ( 109) anſetzt und ſie 48 Jahre, nämlich ebenfalls bis zu der durch Herzog Heinrich im Jahre 1 157 erfolgten Wiederherſtellung [...]
[...] anſetzt und ſie 48 Jahre, nämlich ebenfalls bis zu der durch Herzog Heinrich im Jahre 1 157 erfolgten Wiederherſtellung der Mönche in Metten bleiben läßt. Von einer ſolchen Verſetzung reden alle Schriftſteller, die über Mettens Ge ſchichte ſchrieben und ſchon der alte Paſſauer Kleriker Joh. [...]
[...] den wichtigen Worten, daß Heinrich I., Herzog von Deſterreich, es geweſen, der die Benedictiner wieder nach Metten zurückführte, während ſonſt immer blo3 ein Herzog Heinrich genannt wird. Jene Angabe des Staindel widerlegt nun von ſelbſt die Behauptung derjenigen, die wie [...]
[...] Bruſch, Hund 2c. das Jahr 1157 als das d Znrückfüh rung der Benediktiner nach Metten angeben, da ja Heinrich Jaſomirgott in dieſem Jahre in Bayern nichts mehr zu ſchaffen hatte. Auch das Jahr 1156, in welchem Heinrich [...]
[...] geführten Erzählung des Bruſchius enthaltenen poetiſchen Ungereimtheiten, als ob wegen des Verfalles der Kloſterzucht die Benedictiner aus dem armen Metten zur Strafe nnd Beſſerung in das reichere Pfaffenmünſter verſetzt worden wären, da doch nicht abzuſehen iſt, wie eine bloße Verſe [...]
[...] ſehen worden wäre, haben in neuerer Zeit manche Geſchichts ſchreiber, wie Gandershofer (die Verdienſte der Benedictiner von Metten c. Landsh. 1841. S. VI.) und Meidinger (Hiſtor. Beſchreib. von Landshut und Straubing. Ldsh. 1787. S. 176) veranlaßt, die ganze Verſetzung aus der [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann24.09.1869
  • Datum
    Freitag, 24. September 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] denthat des Hrn. Kultusministers v. Greffer besteht eben darin, daß das bayerische Geschichtsbuch des P. Rupert Mittermüller, Geschichtsprofeffors in Metten verboten wurde, weil, – ja weil es eben nicht liberal genug war, und einige Bemerkungen enthielt, die in [...]
[...] gelegen feyn, daß ein Geistlicher dieses Buch geschrie ben hat. Nun kam aber vor einigen Tagen an die Studienanstalt Metten ein Ministerialreskript, worin die Beantwortung folgender drei Fragen verlangt war: „1. Ob ein Konventual des Klosters Metten Ver [...]
[...] Gleich darauf traf eine k. Regierungsentschließung ein, welche Aufschluß über die zur Zeit an der Stu dienanstalt Metten eingeführten Lehrmittel begehrte. Derartige Amtshandlungen gegen eine katholische Stu dienanstalt, wie Metten jedenfalls eine ist, müffen um [...]
[...] Derartige Amtshandlungen gegen eine katholische Stu dienanstalt, wie Metten jedenfalls eine ist, müffen um fo auffälliger erscheinen, da Metten unbedingt zu den beften Anstalten. Bayerns gehört. Zudem ist gerade auch Metten eine jener Anstalten, die sich gerade nicht [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort